©et? Äonigl. ©dwebife&en 2(fubcmie ixt SHStjfcnfc&aftttt ßfctitijfunp t aus bet* giaturle&re , $mtf()altimg$funji unb gSccfjanif/ auf baé 2safjr 1744. $(u$ fcem @eljroei>iff&en u&erfegt, fcott 5(6ta()am ©ottljdf ^äftiter, Math. P.P. E. her fonujh ©ottincj. ©efefffdjaft ber ter fon. ^reuftf. unb bet bottonifcljen 3lfab. ber »ffiiffenfc^aften Sttifcrtieb, ber pjnlof. gaculfat $u £eip$t 3 Sepftger, Sttifglieb bet* 3cnaif4)e» laftimfc&en unb ber Seip^taer unb 3enatfd[)ett beutfe^en ©efeflfcbaften. ©ccbjJet 35ottb. mit Äon. Pofrin. an£> <£btxtf* 3>äd>f* nllergfmöigflen Srepbeit» -- — - - - - jpam&urg , bei? @eorg (Epriftian ©runb, unb in lei’pjig, btt) 2(bam ^einrief» 4je(le y 1751. \ tl'lti'. - - ’ > * .?• *» ■ ■’ :> - « , ;; ' / - ,Ü ,!i V. I * »S •* t * 9> >•■ . ‘ , %: . .? ti i I * 3 :; * * j| ' >- 7 t 'i/i 4 -'K ■=• V * ' c '%• f *• •• * > * # 4 % -f v ...* i Ji * ! '3 I '‘C * J t* \ V V * \ . <'% \ -1": - jF • > :• i r ■ h : 5Jt sr » - > a * . i ■■ : 11 ;,,* v '■ >* < < I ■;•. 's V\ \ L . v’. » • » V1 ^ * ' "■ . .. «►...’ > . - < l ! ’ f ’ . / 4 ■ t .. ' <■• \ t ■ *".•'• ^ '. / ;> W. 1 ».. ' V ‘ >r\i 'KW- ! : . y'Ui'A ' .' ' ^ ':SZi *4 ■* V j;f- ' ;,i ...--. A, - • * ■ : i. ^ K. -i,, ;•.:- »* . jtor. ► s . '•»• * - ; i * ?vy< fiuii .a'K' ■la i. \ ■ . > ' 1 * f -xt ' t 44?.,- • r;i 0 4 !/ i C >t % v.. . y t i.-ii ' ; • >& A sDfctglteb« t>er fonigt. 5ifat>cnue, t>ie in t>em sscrsctc&nijfe non 1744 juetrfl etmpnet roerfccn. «£)crr Carl Friemann, £>berintenbant. >f)crr Carl §rieör. 9 )JenanDcr, 2 lC;unc(tiö ^fjilof. iti 2(1'D. ^)crr Samuel Sdbulie, Zimmerer in Äon. tDJajefh unö Dcö 9 \etc!)g Sßergcollcgio. #*##**#*******####### 3nfj«lt ké 1744* 3m Renner, Hornung mit» atöfrs. I. (Earl non (Beet ^Sefcftretbrnta eine# neuen @efcf)(ec{)(^ non 3 nfefteit , Pbvfapus ober ^tafenfuf; 3 II. Celfms Beobachtung ber Neigung ber $?agnetnabel tu Upfal 10 III. ^rotrnUft 3 $erfucbe batf 5 trfemf, befonber^ beffen ntetafli* fepe Sßafur, betreffenb . ig IV. gufag $u ber Unterfucftung vom üfrfenif non Ct- a& 31 V. ifriol£ 42 VIII. Crferoalb non ber guten SS>irfung be£ $ampf>eré bep einem Stafenben 44 IX. 5 unB, 5 lnmerfung über baé Smferjt 48 X. ©atanöer, ob ©cbmeben mit feinem eigenen 3 «tt>ad^fe feine ü:impobner nerforgen fenne 52 XI. QSerfucb einen Sttoraji an$ubauen, unb ba$u einen bisher ungewöhnlichen Jünger $u unweit / nom 25 auer 2app 3 ftatt£ £ar(Ton , ... 54 XII. ébrengebacbtnif? öamuel Criewatös 56 3m Siprti, SJtap unt) -äSracfmionat. I. VliU “Kofett non einer anfieefenben ^ranf^it in Upfal 1742 unb 1743 r ' 65 II. Sftlo fyrornas, non Slbmartung ber Hopfengarten 88 * 3 III. \ Snfjalt 'S « III. sg. £>. ©portng, von einer grau bet; 2 fi»o, t>ie 13 Jabre lang eine grucbt in il;rem Serbe getragen 91 IV. éam. t>on (Eciewalö fünfHicfee^ ^orbiic^t 103 V. d. SLinnhus, vom fiöerifc&en 25 ucbtvei$en 105 VI. Brauners neuer £>ugelpflug 110 vii. Crieu>alö3 Slnmerfung vom Sfcferbau in Sommern, élu cfeluburg unb J&olflein 113 VIII. ^eyfc’e, von in Shißertt gefuttbenen §tfcj?en 116 IX. (Dcömarms Sftacbricbten von Puffern ug X. XüM$cntin , von ber ©cbnefligleit be$ £idj)te^ 121 XL Porters 2 lu 3 $ug au^^e!fiusmeteoroiocjifcbcitSeobac|j(un= gen 1743 132 $eumonat, Sfoguftmonat u. Jperbffrtionat. I. Bltngenfiierna, tvie ber (£rbe ©eflalt unb ©rbße aué 55 eritriol£ 287 VII. Pinnaus 35 efcbreibung ber Petiveria 289 VIII. Aloins von ber jafn’Kcben Sl^abl ber Äinber in einet fcbtoebifcbeit ©tabt 295 IX. 2)e3 éribifebofé Éfcrttf? Benjclws gjwngebacbtniß 3°4 Ser ©ec ©djroetufdjctt Stfabemie Ut tffenfifiaffe: fMjjanfclunsftt/ *' ' . / % ^ ( r * , ‘ J . t L , ■* ‘ . I *■■’.- - ' •* für bie SRonafe 3emte?> £otmuttg tm& sjjt^g, 1744* 0*w. 2(bl>. VI 35. I spraftbent betr fotticjftcfjen 2ffab?mte bet* für tfigeé 93iéttfjefjaftt*, $ecc £ad vett ©cet, (Eammer&em SWtöKeb uttb 6ef refmr Ut 5lfabetnw, |>cct SaceV gaggot, 2faffe§cr bc\) bem f&niglidjm httbmeffercotrtoir* I. 33efdjm(wtt$ ctne^ neuen ©efdjte$te$ non ^nfeften S3(flfcitfuf) (^mapué) genannt, imndj £ar( non ©een. te 3nfeften werben in i£re gerotfie ©efcfyfecfyfec (genera) rote anbere Jfjtere, unb rote bte ©erodebfe, gewertet. ®tefo(d?eö gefä)tef)t, bann man au£ ^errn imndué Sftatur* ft)|}ema-fejjen *♦ 5 Dtefer berühmte ©cfyrtft* fleUec §at uns aller bisher bekannten 3 n f^ en Flamen mtf- get^eilet, aber alle 5 Btfjenfd}aften , unb befonberS bte 9ta- H 2 für* • 3« $errtt £ponnet3 nortrejfTtcjxn 21nmerfungen $u ber frattjoftfeben Ueberfefcung non £>ernt £efTer$ 3nfeftotbeos iogte, beprn III. (£ap. beS I. 35. auf ber 86 ©eite futbef man bie roiebttgtfen bt$ babin bekannten 3nfeftenmetbobeti erzählet 4 S5efd)t?etöuttg eines? neuen 3nfefte£, t«rgcfcf)tcf)te, fint? SSermehrungen unterworfen* 9?ad)bent obengenannteg Syftema Naturae §ecauögefornrnen ifi, f?abe id) berfd)iebene ©efdjledjter bon ^nfeften gefunden, bieju feinem bisher befannten $u bringen finb, ttnb affo befonbere Spanien erforberm “Sergletcben iji ba£ ^nfeft, ba£ id) hier befdjreiben wiff, unb ZMafenfuß (pbyfayuö) genannt habe. £?ie 2 * unb 4 «. geichnung ber erffen *£afef weifen jwo rfrten bon biefen 3 n f c ^en, burd) ein £3ergrbßerung&gfag entworfen, weil fte fo ffein finb, baf$ man fte nid)t o£ne 2 (ufmerffamfeit beobachten fann* 97ad> einer affgemeinen 23efdjreibung biefeg neuen ©e* \d)kd)te& will id) biefe bei;ben 2 (rten befonberO ab^anbehu 1 . §. StUgemetnc 33efcf)ret&ting i)cs 3nfefte£ i*nfl (clypeus) £af ^ween ^eife (cc unb •de de) wie bei? affen ^nfeften berenglügef fd;alicf)te J)ecfen (elytra) (jaben* 5 * Sie ^üfe fmb fedjs an ber gabf, bie bei)ben bor* berjlen am ^ 8 orbertf)ei(e ber Q 5 ruj? befejfiget (cc), bie hier übrigen aber an ihrem Jjintertfjeife (de de)* $n ben S*üßa£ erjaget imb beurtbeifet, unter bene« auch $érrn£mmui$ feine ai^utreffen ift, wiewof biefer große 9 faturfor|cf)er in ber neuen Auflage feines 0p(fema eines unb bag anbere geanbert f?at. S3fofenfu§ genannt 5 6 « 35 aS £at t>ter fleine Flügel (aa, aa) bte fcepben untern merben bon ben obern bebedet« 9 ftan fann auch bie obern wie jmo rveid)e ©cbalen anfeljen, welche bie unterflen bebeden, mie bei) ben ^nfeften, Canthari genannt, $u fe^eit ijl« ©oeb fd)tdet es fid) betjer, ade Piere als glugel anzufe§en« ©ie finb flein unb bebeden bie 23 reite fces ietbes ntd>f* 7 ((fo ijl bie ©efinitton (charadter Genericus) btefeS 3 fnfeftsfolgenbe: Hin langer fcbmaler ßeib« doppelte Srufh t>ter Ringel, bic ftfjm&ler ftnfc als bev £ tmerletb* iSin Slawen an jeöem ^upe« 2 t §. S3efc^reibtmg einer S(rt i>e£ ^3^t)fapu^ t>te tdj Phyfapus fiifcus, alis albicantibus nenne«. 5 Bie idj eine Hvt fedjsblatterige $nofpen unterfuebte, bie man baS ganze % merbe bep©e(egen|eit ber fontg- licben Tlfabemie eine Q 3 efcbreibung baoon übergeben,)fa^e td) Zmifcben biefer ©emadjfe äußern unb innern SMättern berfebie* bene kleine braune fledern 3$ rü^rete baran , unb fanb, baßes feine gleden, fonbern flehte lebenbe 3 n fdten mä¬ ren, bie fogleicb fyn unb l)er 51t frteeben anftngen« ©ie finb fef)r flein, nicht großer a(S ein gleden, ber in einem Greife unter ber 1« ^ig« 1« ‘Jafel gezeichnet ijl« .^dj habe eines biefer ^nfeften nad) einem £8ergr6§erungSglafe abgezeiebnet, mie bie 2. gig* auSmeifet, bamit beffelben ©ejfalt unb ade feine $f)eile beutlich zu f4 m 35 er Körper tji lang unb fcbmal, bie klugen (2 $tg« bb) finb fcbmat’z, unb born am $opfe fie^t man z^ep §ul)lf)brner (aa), jebeS in feebs ©lieber get|eilet, baran flehte furje Qaave ft|en, ©aS duperjle ©lieb ijl noch ein* mal fo lang, als bie übrigen« ©ie 33 rujl ijl in ztwett ^beile (c unb de) bon einanber gefonbert, hierinnen men biefe ^nfeften mit ben Wafern überein, bep ben §1 ie* H 3 fl m 6 S3efcl)t’ci6ung ettte£ neuen 3nfefte£, gen fte^t man fofd)eé nicht, fo menig afb bet) ben ©cfjmef* terfingen unb oerfd)iebenen anbern 3nfef en* ^Son ben fed)ö 5 l ^ en ifl bäS erjfe $aar an ber Korbern ^rujl ( c ) befefdget, bie wer anbern gü^e bepnbett fiel) an ber £>ru|l Hinterem ^etle (d e). '2(m6nbe beruße ft U ein metcheb |duttgeb 25fdbd)en, bab bem ^jpnfefte ftatt bes gu^blatteb bienet* Ser Jjintertf)eil (e g f) tjl mitten am bicfjfcn, unb enbiget fidj (g) in eine fegefformtge ©ejtalt* & ift in bieie ringförmige Steile bon einanber gefonbert, unb fyat biel (feine ^aare auf ftd). Sie Jfugel unfern 3 n f e fc$ pnb feine tnerfmurbigften 2(jeile, bod) fcf)mer recht ^u beobachten* %d) §abe mir lange 3eit eingebilbet, ihrer mdren nur $meen, meil es fefjr febmer ift, bie oberflen bon ben untern abjufonbern. 2(ber i^rer ftnb hier an ber 3af)I, unb bie obern bebeefen bie um» fern boitig* 2öenn baS 3 n fefr ftd) ihrer nicht bebienet, fo liegen fie magred)t oben auf bem ieibe; fte ftnb fo fang, alb ber ijintertheil, aber fo febmaf, bah f ie beb ÄorperS 83rette nid)t gatgfid) überbeefen ; mie in ber 2 * gigur $u fehen iji* 3^ h ö ^ e f* e bon einanber gefonberf, unb bie auf ber (infen ©eite abgegeichnet, mie e f unb k 1 in ber 3 * §ig* aubmeifen* Sie oberflen ( e f) ftnb etmab langer unb breiter, afb bie untern (k 1)* 3h re ©eitert ftnb mit ^t'emfid) langen Jjaaren gelieret, befonberb bie innere ©eite, mie aud) bet) gh unb lm* Sie (Snben (fl) ftnb ab¬ gerundet. Bitten fangjlhin ber oberen tjf eine ©efme, melche ftd) in $meene Hefte theüef. Siefe oier gfugef finb fehl* burd)fid)tig, unb an ber $met)ten Tfbtbeifung ber ^3ru|f befefdget ( 2 . gig* d)* ©ie femmen an ber ©efialt eini¬ germaßen mit benen gfügeltt einer ?Xrt Schmetterlinge über* ein, bie ber ijerr t>on Sieaumür ©cbmetterltnge mit jfeöerflugeln (papillons a alles en plunies) nennet«. (Mem* fur ies Inf. T* I.) *«, Siefe * ©te()e grifd) 3ttfeftenbefd)retbmtg VI. ££• i?. 5Irtifef. %. SSfafcnfuf ernannt. 7 Siefe ^hkrdjen ftnb Pon brauner $arbe / aber bie Stägel ftnb wetßlidrt unb burd)fd)einenb* ©s war int QBtnter, ba ich fte ^wifdjen ben ©acbholberbldttern fanb* %n\ Jrubja^re ftnb fte fe§r munter: wenn man fte etwas jfarf verfolget, Rupfen unb fliegen fte fort* ©ermuthlidj ernähren fte ftch Pom ©afte, ben fte aus ben ©acfyljolber* blättern faugen. Ob man fte anberSwo als stuf btefen ©trautem finbet, weiß id> nicht* 3 §. äSefc&rerfcunß ber pe^tett Strt be^ ftl]‘Us? / Den tdj Phyfäpus ater, alis albis nenne. $Thm folget bte ^wepte 7 (rt bes ©lafenfußes* SJlan finbet fte baujig tm ©ommer in ©arten--unb ©tefenblu* men, befonberS in ben ©chluffelblumen (prirmila veris) itnb ben ©lumen, welche Pott ben Ärduterfennern Flores fe niflofeulofi genannt werben* ©te ftéen jwtfchen ben ©lattern ber ©lumen, pon benen fte ftch un|ireitig un¬ terhalten* ©ie ftnb etwas großer als biejenigen, bte ftch Porbe* febrtebener maßen auf ben ©acbbolbern aufbalten, gleich* wol ftnb fte nod) fe^r frein, ungefähr eine iinte lang* Ste 4* §tg* ber i* ?afel weifet eines berfelben burdj ein ©er* grbßerungsglas abge;eid)net. SKan fieljt gleich aus biefer getdhnung, baß es Pon einerlep ©efchled)te mit bem Port* gen ifl; fte ftnb ganj feßwarj, nur bte glügel, welche weiß ftnb, ausgenommen; ber Körper tjl lang unb fcßmal unb §at überall freute ^aare auf ftch* 2)te ^fufrlbovnei* (4* gtg* tt) ftnb jebes in fedjs epformige ©lieber ^ert^eilet, bapon baS dußerfle, langer als bie anbern, unb am ©nbe fpit$ig tji* Ser Äopf tß frein; bie klugen (q q) ftnb fcßwarjblin* fenb, bie ©rujl (clypeus) hat jween ?hcile; ber porbere (cc) tjl ntnblicht, unb bte bepben ©orberfuße ftnb baran fejie* Ser jwepte ^hetl (de de) tjl großer, faß Pier* ecfrgt, Pornen^u (dd) bitfer als h^tenauS (ee)* Tltt biefem ^hetle ber ©ruß ftnb bte Pier anbern 8 l ^ e / ne ^ % 4 ' ben 8 35cfcf)t*et6utt3 eine£ neuen 3nfefte£, ben glugetn (aaaa) befeßiget. ®er hinter tfyeii (efe) *ß tu ber Sftitte am biefßen, unb fchließt ftch in eine lange fonifdje unb abgerunbete ©pi|e ( f) , welche in \>erfcf>t'e- bene ringförmige ©lieber $ertf>ei(et iß* “Mn biefem ölafentuße habe ich beutlicher beobachtete baß er an bem ©nbe bes gußes e *u weiches häutiges 23lds* chen bat; welches bes !Jnfefts gußblatt iß (ppp)* ®r bruefet unb preßet biefes burchfd)etnenbe S3ldscf)en auf bie ©rede barauf er frieeßt, unb befeßiget ftch folcßergeßalt baran* 3Kan fteht alsbenn, baß bie S31afe ßldcßer unb im Umfreife großer wirb* ©s fcljeint, als hatte fte ein f lebericßtes ©efen in ftch, welches ftch an bem Orte, wo baS 3 n f e ft bie QMafe fynfyet , anßdngt* QMsweilen fchien es mir , als wäre es feine 33lafe, fonbern nur eitt hohles ^dutrijen , baS mehr ober weniger eingebogen Würbe, nachbem es baS ^nfeft mehl* ober weniger gegen bie glädje bruefet, auf ber es geht* Ob ftch aber biefeS fo berhdlt, fann ich nicht mit ©ewißheit fagen; bas %\u fett iß ru flein, als baß man folcßeS mit ber erforberlicßen SDeutlicßfeit fe^en fonnte* ^n ber 4* gigur fteht man, baß bie ginge! (aaaa) flach unb wagrecht oben auf bem ieibe liegen, auch baß fte fehr fchmal ftnb , unb bes Leibes ganje SSreite nicht be* beefen. 3$rer ftnb hier, bie unterßen werben t>on ben oberßen bebeeft ( 4* gig* )♦ hübe fte t>on einander ge* fonbert, batnit man ihre ©eßalt beutlid) felgen fonnte, wie bie 5* gigur ausweifet, wo nur bie rpn ber rechten ©eite abgerechnet ftnb* 2Der oberße glugel (abc) iß langer unb breiter als ber untere (def). Tille biere ftnb fehr burchßchtig, bie äußere ©eite iß mit ziemlich langen Jjaaren gelieret, an" ber innern ftnb bie ^)aare fut^er* 3DaS ©ube rom glugel ausgenommen, wo ftch eine SKettge langer ijaare beßnben ( bc unb ef). Tille bt'efe haarigen $h^!e geben bem glugel eine befonbere gCrrath. Tim ©nbe fmb bie ginge! am fchmdlßen ( b e )* Snitten auf bem oberßen fteht man eine ©ebne, welche ftch in rweetteTleße • theilet, SMafenfag genannt 9 tfjeifet; alle biere ftnb mit einer foldjen ©e£ne em^efaffet, welche if)nen behörige ©tarfe giebt* 3 d) ^abe ben Sftunb biefeé ^nfeftg gefudjet, ber ftcf> unflreiug unten am $opfe beftnben wirb, aber ifm btéf^er nod) nid}t fe^en fönnen* £)iefes eine ^[nfeft ijl f<^r fcftnell, cé friccfyt unb fpringt fef)r gefdjwinbe, eé füegt and), aber nid)t fe§r weif, ba(3 man eg meljr für ein Rupfen anfeben fann* ©enn man biel Sewegungen um bajfelbe madiet, fo fybt eg ben S^inuvt^eii auf, unb machet bamit einen Sogen, bejfen ^o^lung aufwdrtg gemenbet ift^ 4. §. < 5 dj(u§. 2 (ug biefer furien Sefdjteibung fte£f man, baf* btefe fcepben Tlrten beg SI afenfiißeö nur an ®rb£e unb garbe unterfcbieben ftnb* (£g wäre ju wünfdjen, ba$ man eine größere 2lrt bon biefen 3 n f e ^ en antrafe, a(g id) unterfudjet babe, bamit man folcbergejlalt bte 25efd)affenf)eit aller feiner 5l)eile beut* lieber fe£en fonnte, weil eg fe£r fcfywer ijf, alle Steile fol¬ der fleinen ^afeften red)t für bie klugen $u bringen* 97od) iff übrig, ben ilrfprung biefer ^afeften ^u unter* fud)en , unb wag für ©ejlalt fie bor i^rer Serwanblung fjaben, beim baf; fie ftdj, wie alle ffieaenbe ^nfeften ber* wanbeln , fann man ftd)er glauben* 2lber bep fo fleinen 5§terd)en i|i foldjeg nicf>t fo leicfyt aug^uforfdjen* st 5 10 ************* ■***#*#****£ II. btt SJlagnetnabel $« itpfaf ÖOtt $(ni>i?ea£ QfeffiuS beobachtet* unfere (Seefeute ben (Tompah $u brauchen an P n 3 cn / '(toben fte ohne grceifel gefunben, ba£ bie 9 ?abel, wofern fie in fübüchen Dcrtern wag* recht fie^t, ftcf> mehr unb mehr unrer bie wag* rechte iinie neiget, wenn man norbwårté fegeit, £)aher fte auch noch t|o im (gebrauche haben, baé ©leichgemid)te mit ®ad)£ wieber fm* $u jM(en. 2(ber niemanb bat ficf), fo oie( befannt ijl, bemühet, flu beobachten, wieviel biefe 97 eigung ber 9 )Iagnetnabei an einem gewiffen Orte betragt, bté 1576, ba ein erfahrner eng(tfd)er 0eemann, Sichert Slormamt, $u bicfcr ?(bftd)t ein befonbereo ®erf$eug er* fanb. 9 }ad)gehenbS ftnb biefe 9}eigung£werfyeuge immer mehr unb mehr berbeffcrt worben, fo ba£ man mit ihnen perfd}iebene Beobachtungen um ben ganten Qrrbfreié h cr - um angejleftef hat, ba man benn fanb, bah tn ^ em h e $ en ßrbjlrtche, wie fallet) 1700 bet) ben ^nfein beS grünen 33 orgebirgeg beobachtet ^at, bie 9 label wagrecht ftefit, unb folcbcrgejlalt gar feine Steigung hat, aber je h^er man gegen, ben mitternächtigen ober mittägigen $ol fornrnt, bejfomehr neiget fulj bie Stobel unter bie wagrechte iinie, fo bah ^ubfon 1607 unb 1608 witf .gefunben haben, bie QHagnernabel habe bet) SJooajembia faff fenfrecht, ober 98! ©i\ gcftanben« ariic^t^ Efteigunfl feer SDfagnetnafecI 51t Upfal. 11 9ltcf)£S würbe jur ^con> bes Magnets mehr bepfra* gen, als wenn wir pie( fc£cf>e 3 >erfud)e, befonberS v>ou Seefahrern, hatten* ijerr ©hiflon hat geglaubet, er forme burd) biefe Sletgung ber lÜTagnetnabel bie* lange eines Ortes ausfünbig mad)en* ?(ber ba^u gehöret ein rid)tiges lehrgebaube, wornad) man bie Neigung ber 3 Rabe( auf einen gegebenen Ort berechnen fönnte, welches ftd) aus SRangel genauer Q5eobad)fungen noch nicht ti)un laft* Sdpweben hat man, fo oiel id) weiß, nod) feine berg!etd)en SBerfudje angefleffct, wentgffenS poc bcm^aln’t 17.37, ba id) bie Neigung ber ©agnetnabel in ©mieå 78 ©r* 5 9R* fanb, n>ie aus ben Adis Litter. et Seiend Suec* Ann. 1728, a, b* 428 S* $u felgen ift* tlnb ba baS ©erzeug, mit bem id) beobachtet batte, nad) ^ßaris ^urücf genommen warb, beflellte id) mir bepm ijerrn ©ra^am in lonbon ein anberes, weld)eS ich auch einige barnad) hiefper nad) Upfal erhielte, ber ^nfirumentmacher, Sijfon, hatte es Perfertiget* ©S bejM)t aus einem mef ingenen Greife, ber auf tu nem mefingenen 5u£e auf einer runben Scheibe mit brep Schrauben barinn fTeb>t* ©er ÄreiS ifl in feine ©rabe getbeilet, unb jeber ©rab nur in halbe, fo baß an bepben ©nben o ©r* an bem wagrechten ©urd)meffer fleht, unb Pon baran fowol unten als oben 90 ©r* ge^ahlet werben, welche gahl auf ben ©urd)mefjer fommt, ber gleid) loth- recht auf bie $lad)e run p en Sdjeibe auf bem fleht* ©urd) ben SKittelpunct bes Greifes geht ein mefirn gen lineal (othrecht, unb ein anberes wagred)t, mit bem ein bergfeichen lineal parallel in einer ©ntfernung pon fünf linien geht* Tluf biefen parallelen linealen mieten bem ©iffelpuncfe bes Greifes gegen über, fmb fleinc jjalb* $itfel pon f limen im ©urd)meffer, worinnen bie garten Tlpen ber ©agnetnabel wie in Pfannen frei) unb migebim bert fpielem ©ie 3 ?abcf felbfl ifl fünf geometrifd)e goll unb fpo linien lang, ober faff fo grof als bes girfels inne* rer ©urchmeffcr, 1 1 linie breit, bünner wie eine Uhrfeber i2 0teipng fcer SWagnctttflbel $ü Upfal. unb wiegt 18^ 'Tmcatengewichte* ©erntete t(i in einem biered’igen hölzernen Behaltniffe, mit einer ©la&büre bor, befefh'get, burd) meld)e man ben @tanb ber Stabe! fehen fann, ohne ba£ bie äußere iuft fte berühret, ‘ 3 öenn matt bie Beobachtung anjMen rotll, muh bie me^ingene Scheibe am gu£e burd) bie Schrauben wagrecbt qefteüet werben, welches man mit einem glafernen SSSafferpaffe, ber oben eine iuftblafe hat, prüfet* €8Itt biefem ®erf$euge machte ich folgenbe 53 erfuche ben 19 TCugufi 1743 $wifd)en 10 unb 12 Uhr bormittage, fvier in tlpfal im ©arten, wo ich bon allem ©ifen entfernet mar* 3$ f e % te fenfred)ten Greifes glache auf ben magnetifchen ^Reribian, ben bie 'Declinationénabel anwies, unb ließ bie Stabe! ihre Schwingungen machen, ba fich benn bie Steigung befanb: I. 35aS erjte mal 76 ©r* 0 jwepte mal 75 - 40 brüte mal 75 f 30 bierte mal 76 * 0 3((fo ifl t>aé SKitcd 75 - 47 Stacfjgehenbs nahm ich bie Stabet aus ihrer ^ohlung unb fehrte fte gerabe um, fo bah bas ©nbe ber Tlpe, bas $ubor roefHfch |ianb, nun nach Djlen gefehret mar, unb be* merfte biermal nach einanber, wie jubor, folgenbe 9 t ei* gtmgen: 74 ©r* 30 3 R* 74 5 o * 73 - 45 - 74 * 30 5 Dtittel 74 * 11 £>iefe$ fRetgtmg t*cr SKflöiiefnaDel ju Upfrtf. 13 ©tefe$ fcoppelfe SBerfa^cen tme&er^ofce id) nadjgel)ent>$ fünfmal, nämitcf): II. 75 ©r. 55 5 «. ©te Slabcl 74 ©r. IO «sw. 75 * 25 * umsemanitt, 74 * o * 75 * 20 * 74 - O C 75 * 45 c 73 - 30 * Sifttel 75 « 36 SW. 73 - 55 - III. 75 @r. 30 «OL 74 ©**♦ 25 sw. , 75 * 55 * 73 * 30 * 75 * 45 * 73 s 30 * 75 - 30 - 73 - 25 5 SWittel 75 = 40 * 33 1 73 * 42 = IV. 76 ©r. 45 SOL 74 ©t% 25 SW. 75 * 45 * 73 * 30 75 c 30 - 73 ‘ 30 f 76 * 50 * 73 - 25 ft SHtttcl 76 * 12 * / 73 * 42 , V. 75 ©r. 45 sw. 74 ©c. 45 SW. 76 ' $5 * 74 - O * 75 * 55 - 73 * 55 * 75 - 45 * 74 * 0 * SWittel 75 * 55 c SW. 74 • IO s VL 75 @r. 0 m. 74 ©r. 35 SW. 75 - 0 * 74 * O * 76 * 0 * 73 * 45 * 75 - 25 * 74 - 0 * * SWittel 75 * 21 * SH* v 4 f 5 * / VII. i4 Steigung i>er SDtagnetnafcef ju Upfai. VII. 75 @r. 40 SOI. 73 ©t\ 50 SOI, 75 5 40 £ 75 £ IO * 76 ^ *5 £ 73 S 30 5» ' 75 * 2 5 S 73 55 £ ___ Mittel 75 " 45 £ SOI. 74 £ 6 X VIII. 75 ©r. 45 SOI. 74 ©r* 0 SOI. 75 c 30 * 73 - 50 c 76 * O £ 74 - 0 £• 75 * O - 73 - 5° -ff SSRtttel 75 ^ 34 5 9K* 73 55 = Stimmt man ein Mittel fcon t>er Steigung ber 5)7abe( nad) einer (Beite unb nad) ber andern aus allen 25eobacf)- tungen , fo gtebt uueber ein Mittel baraus ben rechten 9 Iet s gungsminfcl: 75 ©*♦ 47 ®ie Sftabel 74 ©t\ n 9R. 75 36 £ umgemanbt, 73 * 55 * 75 40 - 73 £ 42 £ 76 12 £ 73 £ 42 - 75 sr 55 " 74 £ IO * 75 21 * 74 ff 5 3 75 45 * 74 £ 6 £ 75 £ 34 - 73 3 55 3 SOItt. 75 £ 44 - SOlit. 73 * 58 * 73 £ 58 * SOlit. 74 5i * ber SRagnernabel Steigung* TDen 2o» bes JperbjlmonafS 1743 $n>ifd)en 8 unb 10 tlfjr DormtttageS mad)te icf) wiebcr eben fold)e £3erfud)e brei)* mal auf jeber Beite ♦ 74 ©r. 20 «JJl. ®ie 9laM 75 ©f- i5 $01* 74, •= 30* umgefe^ref, 75 5 20 * 74 * 15 * 75 * 20 = 74 * o 0teü?uttg feer SD?agncfitat>cf 3a Upfaf. 15 74 @t\ o sfil. ©te Stabet 76 @r* 15 5 R* 74 ^ 40 * umgefe&cet, 76 * o - 74 « 30 * 74 * 40 » 74 5 40 * 74 * 40 c 74 - 30 « . 74 * 15 £ 74 ; 5 * *74 s c * 74 - 20 * 74 * 25 ^ ff 74 - 5 * 74 = c* 73 - 5° c 74 = 30 ff 74 5 15 * 74 = 30 = 74 30 * 74 * 15 * 74 ? 15 * 74 ff 40 * 74 * 55 ~ 74 ~ 15 • 74 * 45 ff 74 -- 40 ff 74 -- 40 ff 74 - 35 * 74 ff 45 ff 74 = 40 ff 74 * 30 * 74 - 15 g SKittd .74 = 25 »• 75 * 46 * 75 - 40 * 75 * 20 ff 75 10 * 75 * 0 ff 76 * 5 - \ 76 20 ff 75 * 20 ff 7 6 ff 0 * 76 ff 15 76 = 0 ff 75 50 « 75 " 30 « 7 6 ff 0 * 76 = 0 ff 75 25 * 76 ff IO ff 75 * 30 «: 76 30 ? 75 * 50 ff 76 ff 30 * 76 ' 30 ^ 76 ff IO ff 75 * 15 * 75 * IO ff 75 * 5 ° c 76 « ö s 75 * 50 ff 75 - 40 * 75 -- 30 * 75 * 40 ff soüttei.75 * 40 * SRitt. 75 * 5 * öcc 9)iagmfnabet Steigung* %ts i6 Neigung tot* SRagnetnafcel $u Uvfaf. 'KuS biefem Serfucbe fie^t man ^uldnglid), bap bie S^abel nicht jebeSmal genau auf einer ©teile pe£>t, fonbern bap bet’ Unterfdpeb ^roifcf>cn bem fmebpen unb ntebrtgfiert ©tanbe ij ©r. betragen fann* Set> ber JPeigungSnabel, bie td) $u Cornea brauchte, rennte td) feinen feieren Unter* fd)ieb bemerfen, ba fte bod) fomol (anger als fdjmerer man ©ben fo festen mir eine 2 lbmeid)ungSnabel, bie fo lang unb leidpe mar, als biefe englifd)e Jjfleigungsnabel, unb bie mir Jperr ©radarn gleid)falls gefdpeft hatte, nicht fo febnett unb bemeglid), als bie biefe Tlbmeicbungsnabel, bie ich jubor in biefen 2(bhanblungen befd)rieben habe, melcbeS alles mit bemjenigen itberetnpimmet, mas d^err ^KuSfdjen* broef mit fef;r leidsten unb bünnen Dibbeln beobachtet hat, mie aus beffelben ?fbhanblung oomSHagnete a, b, 231 ©eite $u fe^en tjl SlUftlermetle fann man fteber genug annef)* men, bie Neigung ber SKagnetnabel fet) in Upfal ungefaßt ©rab* ®en 21* Tlugup 1743 3mifd)en 4 unb 5 Ubr nad^mifta* geS pellte id) folgenbe 33 erfud)e mit ben ©d)mingungen ber SWgungSnabel an, ba bie erpe ©cbmingung, fo genau icb es bemerfen fonnte, einen Sogen oon 30 ©t\ machte, bie nacbfolgenben aber immer fleiner unb fleiner mürben, fo bap bie le|tern 10 febr fletne Sogen befebrieben. Jd) mieberbolte biefeSeobadpungen feeb^n mal, ndmltd): JDie erPen 10 ©cbmtn* !£>te 10 (extern gungen madpe bie ©d)mingun* Siabel in 18 ©ecunben 18 * * 17,4 * * i7| * * 17 * s 18 c fi 17 * * J7| * * • gen 14 ©ecunbetn 16 - * 1 5 * . « 151 « * 13 * * 19 * S 15 'k * 13 1 * t fio ©djmmgun* 3m 32 ©ecuabi 34 - 5 33 * * 33 s * 30 on ben Schwingungen ber 3 flabel fann man ungefähr berechnen 4 was für ein 3 Jerhd 1 tnif$ tf)re ©djwere ber^raft hat, welche bie 9 )}agnetnabel regieret. Wenn man alfo bie halbe lange ber SRabef wie ein ^enbufum an- ftef;>t,bas wie ein ^araffefepipebum gejlaftet ift, fo muß man jttH-p Drittbeile pon beffen lange nehmen / um es mit einem einfachen ^enbuf, ober mit einem gebrdud)iid)en 5>enbul baS ©ecunbcn fcblagt, ju pergfeicben. ®a nun bte idnge berSRabel 0,52 eines geometrifdjen gußes ifl, wooon bie Raffte o, 26 auSmad;et, fo geben | biefer Jpdlfte c, 173 bie lange eines 9 )enbufS, bas vermöge ber ^raft ber©d)mere eine Schwingung in 13, 6 Tertien machet, wenn man am nimmt, baß ein^enbul, welches jeben Schwung hier in Up^ fal in einer ©ecunbe ngeb mittlerer Seit t^ut, 3, 35 §uß lang ijfr Tfber aus oben angeführtem 93 erfud)e fte^t man, baß biefeS magnetifebe ^enbuf eine fr eine Schwingung in 95,1 Tertien mad)et. Tflfo perf)dfc ftcb bie ©eßwere $u ber ma- gnetifeben $raft, Pon welcher bie 3 Rabef regieret wirb, wie ftcb bicCtuabrate Pon 96, 1 unb 13, 6 perbaften, ober wie 50:1 bepnaf)e, ba man biefe S 3 er^altnt@ in Sorned mit einer 9Rabe( pon 8 geometrifeben idnge, wie 113:1 befanb. © . VI. 2>. UL 93 er* i8 Sfomerfuttgett übet* bas Sirfentf, ** * * * ****** ************** III. Serjudje unb 3(mtterfungra u!'ct &a£ 9frfeitif/ unb befonberS beffetöm mttattifcßtf Sößefctt, angegeben wen 3o$amt SSvctraW* att pnbet, baf; bie ^afutfctfcfict' nidjt ü&evetit» ftimmen, $u welcher llrt SJZineralien bas 2ir* jcnit gehöret, weil es einige unter tue SSJlctal- le fegen, anbere, unter benen fid) einige Dienere beftnben, es $u beit ©cgwefelarten $dglen; unb ei¬ nige enblicf) bafür $u balten fdjeinen, es fomme einer ©alj- art am ndcbflen* SDiefe Ungewißheit gat rnid) aufgemun- terr, einige SKuge unb einiges Dlacgbenfen an^uwenben, um bie Diatur bes Tlrfentfs ,$u ernennen, bamlt tcf> wüßte, wo= bin teg es in meinem kleinen ©tbfnette legen fällte, unb es in meinem S8er$eic(jmjfe ber goßilien an feine gehörige ©teile fegen fonnte* Unter bem Slanten ber Sftineralien ober ßrigte begreifen bie Dtafutfüttbiger eine gan$e Kbtgeilung ober ©affe in be- melbetem Slaturreicge; unb wie bie ebelften Dftaterien bar= unter oorfommen, fo gat man bager bas gan$e Dveicg bas mirteraltfc^e genannt* Die UDtneralten laffen fief) wieber 6equemlicb in bret> Örbnungen tgeilen; ndmlicg . !♦ Gal 5 ^ fcefoträertf t>effef6cn mctflHtfd)c^ Gefeit. 19 i* Saharten, mefdje auf ber gunge fd)metfen, im SEBajfer ^ergehen, unb in ©rpjiaffen unfeinen, aud) bepm Sifh'fftren einen fauren ©eifi, ein 2Bajfer, unb ein erb* artiges 3Befen geben» 2» ^vtnrefelarren, bie tm geuer brennen unb jlirv fen, fiel) im 3 Baffer nicht auffofen, aber in Delen unb lau* t*e ©ebnere übertrifft baS ©e* mtd)t affer anbern Körper ; im geüer fdjme^en fte $u gfan$enben SRafjen, unb menn fte calciniret finb, Iaffen fie ftcb bureb ein brennbares Sföefen mit gehörigen ijanbgriffm mieber rebuciren» Sie djpmifdjen 9 Raturfcrfcber fc|en httt&u, bie SRetaffe haben, nebfi einem mttgetheiltén ©af ( $e unb ©cbmefef, eine minerafifebe geud)ttgfeit, bie fte Hl er am tm nennen, mU cbe ben ©runb t>on berfelben ©d)mere unb uerfebiebenen ©igenfebaften enthalt; ba^er fte auch affe Mercurialia heif* fen» Tille gefebtefte ©hmnijten flimmen biefet* ©ad)e megeit tm ©runbe mit einanber überein, ob fte mol in ben 3 Borten ton einanber abgeben» Siefe Orbnung mirb oon neuem in Unterorbnungen ge* tfyikt , bon benen bie erffe metaffifebe ©efd)fed)ter in ftd) faffet, bieimgeuer ffücbtig finb, mefebe ftcb über biefes me* mg ober gar nicht hämmern unb fd)mieben (affen, unb v>aibmctaUe genannt merben* $u ben fe|tern geboren mieber bie feebs ©efebfeebter, bie im geuer bejldnbig finb, unb ftcb affe hämmern fa en, man bei^t fte eigentficb SKetaffe, unb theilet fte mieber in barte, meid)c unb ebfe ein» hoffen mir nun unterfueben, ju mefeber 7 (vt bas ’Jfrfe- nif gehöret, fo iji es nichts nü|e, anberer SRemtungen meitldiiftig <$u unterfueben, fonbern mir bürfen nur eine fuige Vergleichung jmifeben ben angeführten Kennzeichen unb ben ©igenfebaften bes 2(rfemjs anfteffetn $5 2 llnge* 20 Stnmerfungcn tiOcr i>4$? Stvfentf, Ungefähr oor 7 fahren nahm td) t>oit einem wetßett, arfenifaltfd)en, glimmertd)ten, unb ^ier unb bar etwas grobförntgem Äteße, ber in einem alten ©d)urfe mt iöfdngsberge bet) ganfaö in ©ubornSfirchfpiele in £)alarne mar gefunben worben, ein ^Pfunb, 3d) $erfd)lug t’h n in fleine ©tucfcfyen, wte ©ries unb ©rbfen groß, unb tf^at ihn in einen großen Siegel, nebß gehöriger Verwahrung barunter, wie bet) ber gewöhnlichen hoppelten $iegelprobe gefd)ef)en pfleget, ben td) mit einem £)edtiegel oerfaße, 3n ben Soben biefes 'Dedttegels bohrte ich wieber etniod), einen falben Jod int £)urchmeßer, unb fügte einen anbern Siegel barauf, beffen S 3 oben ausgefdßagen war: }ule|t fetße id) nod) einen Sedttegel oben barüber, tu beffen Soe¬ ben ein iod) gebotet war, m welchem eine große unb lange ‘Jabadspfeif^ mit bem Ä'opfe eingepaffet warb; an beffel* ben fKo^r warb ßaft ber Vorlage etn ©las mit ©affer gebracht; ba nun alles feße oerlutiret, unb nach gehört gern ‘Srodtten $ur lixbdt fertig gemachet war ; fo gab ich in einem, um oorerwdhnte in bie 2ifd)e eingegrabene 55 er* Währung $u bem ©nbe Perloren gebauten ©inb* ober ßugofen, nach unb nach, fünf ©tunben hinter etnanber, S*euer, unb in ber lebten mit ßentltd) ßatfer S^ifye , baß ber jjaupttiegel, in welchem ber $ieß lag , rothglüenb warb« ©ie alles übergegangen unb wohl abgefüßlet war, fanb ich in ben unterßen Siegeln nichts, aber im ^aupttie^ gel ein partes ©ifenwefen, mit etwas ßeinarttgem oermen* get, oon ©eßalt als wte ein fchmaqbraunes grobes $>uloer, bas am ©ewtehte ungefähr brep Vierteil beßen, was man hinein gethan hatte, betrug. Obenerwähnter erßer £)ed> ttgel war bis an bie obere jjdlfte rings um bie £Ranber unb' ben 53 oben mit ©rpßallen oon oerfdßebentlichen unb. un* orbentlichen ©eßalten befe|et, bie bod) meißenS ßreißgt, unb einigermaßen öctaebris ahnlid) waren, befonberS bie größten tu ber SKtfte, alle gldnßen wie neupolirtes 25 lep, welchen ©lattj; fie bod) nach einer furzen ßeit Oer loren, 3m fcefbnöertf fceffctöett mctallifdjes SBcfen. 21 3(m britten Siegel pon ber Tlfdje an ju regnen, fyattt ftcft unten herum rings um bie Didnber ein gelbes unb rothes mit ©djwefel permengtes Tlrfentf angefeéet, es be- fiunb in f (einen Srpffallen, bie eine alaunartige ober hop¬ pelte ppramibenförmige ©effalt Ratten, bie gelben waren ju unterft, unb bie rotben, bie bodj in Vergleichung mit ben Porigen in geringer 2(njaf)l waren, oben; alle jufatm men waren an SHenge gegen baS blaugraue unb gldnjenbe Ärfentf nid)t Tö ^ö $u rechnen* Der oberfre Siegel war nur etwas rot§ gefdrbet, aber 3U merfen; ©s hatte ftdj ein fe^r jarter arfenifalifcher Dampf in ber Vorlage gefammlet, wo man ihn lange, wie einen bünnen Dunji über bem ©affer fchweben fafye , nachge- (jenbs aber ganj unficfjtbar warb, nur ba§ ftch eine geringe Grrfchetnung , wie ein ^dutdjen auf bem ©affer jeigte, unb bas ©las etwas bunfler würbe, wie auch, nicht nur baS ©affer einen ganj wtbrigen unb fchdblichen arfeni- falifchen ©eftanf hatte, fonbern auch bas glaferne ©efag fetbff bergletdjen ©eflanf lange geit behielt, ber ftch aud) burch ©affer fcbwerlid) abfptelen ließ* %m SRunbe bes Pfeifenrohres, unb einen halben 3°ß lang hinein ; befanb ftch ein gattj bunfelrotheS ©efen, bas anfangs weich wie ©ad)S war, aber mit ber 3eit harte warb* DtefeS ©efen fchmeljte auch leichte bepm i\&)te, roch unb fianf etwas, aber es wolltemidjt befottberS brennen ; alfo mugte was frembes baju gefommen fepn, fo ba£ es fein pollfommen reines rotf>eS ‘Xrfentf war* Von obenerwähnten metallfarbtgen Tlrfentfcrpjlallen pülperte id) ein ^h^ / nnb that bas 9>ulper auf ein glüen* beS Stfenblecb, ba es gleid) geuer fteng, unb in einem Tlugenbücfe über unb über in glammen flunb, ohne baf$ ich einigen ©d)wefelgeruch baran fpürcn fonnte* Gben bas perfud)te id) natpgehenbs auf einem ^et^en Siegel- |f eine, unb einem Siegel, unb fanb allejett eben bas* 1 3 ) 3 , . 22 Sfomerfitttgen u&ct &a£ Slrfcntf, 3$ fiep nadfgebenbs eine SRenge baoon in einem ge* porigen ©efdpe tm äiaud) aufpeigen, ba es benn (angfam ftd) einem meinen 93uh>er fubftmirte, barinn einige g(dn* $enbe Corner eingefprengt maren« ©iefeS mar in affen llmjldnben unferm gemopnlicben meinen ?frfenif dfpnlt'd), ausgenommen , bap es burd) fldrfere $>{& unter ber Sublimation jufammen fdjmolz, unb ein glasartiges 31>e- fen Bef am« 3jiefeS ^uber marb afsbenn aud) bep oftmieberpofter ©ublimatton nid)t anbers, menn aber ©djmefel ba^u fattt, fo marb baraus ein gelbes ober rothes Tlrfenif, mie allen befannt tp« ®ie mm biefeS meipe Tfrfenif femof bie metaffifebe 5 at*be, ab bte crpffaffifd)e ©epalt, unb alle (Snt^unbbar- feit oerforen batte, fo mollte id) oetfud)en, ob ftd) burd) S3ci)fefung eines brennbaren SBefenS alles biefeS mieber ergaben liepe, ba id) beflo ficberer fepn fonnte, bap nid)t nur fein förmliches Gifen, welches bepm 5 )iippicfel alle¬ zeit oorpanben tp, fonbern aud) fein ©cpmefel, ber in oor- ermabntem $iepe geaenmartig mar, ftd) ben oorermdbnten 2 frfenifcrppallen befartb. fubfimirte biefermegen meines Tfrfentf mit oenefia* ntfd)er ©eife, auf eben bie Tlv t, mie im oorpergepenben SSerfucbe, unb fanb lauter fold)e g(atv 5 enbe unb metafb farbige Grppaflen , mie ^noor aus bem SKippicfef, aber nicht bas geringpegefcpen eines gelben ober rotten Tlrfenifs* Gben fo fd)mel^te id) meines Tfrfenif mit oenetianifd)et ©eife einem Äonige, ber aud) eine gfdn^enbe 93?etalf* färbe batte, fepr leid)te Jeuer peng, unb bem frppallint- fcf)en in affen apnlicp, nur bie 0 epalt ausgenommen, mie auch, bap er in ber iufc m'd)t fo halb fcpmarj mtrb, tmgfei* cf)cn etmas biebter fd^eint. -- - T)te Grfaprungen fh'mmen piemit uberein, auf mefdjc ber treffliche ©r« «.rjenfel im io. Gap. feiner .S'iesptporie ftd) berufet« 9ded) mehr unb beutlid)er aber f>at er fo(d)eS in feinem gefebriebenen Collegio Chemico 3 « 23« 4 « Gap. jc* auSgc-' / fcefont>er£ t>cffe(ben metatfifctjes 28 efett. 23 auSgefufwet; befonberS ftnbe tcf) bet; bern gelehrten Sr* 53ott in feiner Exercitatione chemica de Anripigmenlo, auf ber 63 unb 64 ©eite, etwas, baS ju ©rlauterung unb SSeffarfung biefct* ©ad)e bienet, ba§ ftd) namlkf) baS wei^e Arfenif, wie anbere SHetade, mit feuevbefldnbigem Alfali unb einem brennbaren SBefen wicber rebuciren (affe, ba es benn nad)gebenbs Arfeniffonig, (bepnt iemert) ©pief*-- glasfonig) genannt werbe, unb ba£ eben fo baS weiße gemeine Arfenif, mit ©eife (Smegma) in einer glan- jenben SReta((ge(ia(t fu 6 (imtret werbe, wöbet) merfwürbig ijl, baß fein anbereS, als bas im Auripigment befinblicße Arfenif, o§ne jugefe(?te ©eife in glan^enber SRetadgejklt fublimiret wirb, welches lefterwdfwten *$errn §)ottS bem Snbe angeftedte 93erfuche an^eigen* hieraus folget auch, baß ber ©cßwefel im gertngjlen feinen Ginfluß in bie crnfiadinifd)e®effalt biefesArfenifS fiat,weil,wie einige dfipmifien fd)ließen, bas brennlidje 5Öefen im ©cßwefel mit ad$u oiel faurem ©al$e uberbaufet unb befd)weret iff, bafier es ben regul in ifeßen ^eil beS Auripigments (ober bes Arfentfs) meßr calciniret, als 31 t einer ^Dletadgeffalt bringt* Sie eigentümliche Schwere bes Arfenifs betreffenb, will ich hier einen Auszug aus Sr* Sfteubers 5afcl am fuhren, wo Surcbficbdger Q3orn(lein wiegt * * i ©elauterter ©cßwefel » =545 Staufcßgelb ober rotßeS Atfenif * * 771 SpocbrotbeS = * „ * » = 784 SunfeleS - « = 785 Auripigment = = 5 807 Lapis de tribus, ober 3tytmefott = = 828 ®elbes Arfenif 5 = * 833 ©eißeS Arfenif = = = * 838 ©pießglaS = - » * 838 ©pießglaßeqt = = 863 85 4 ©cmacfjfec 24 Slrmictfuttflen 116er t>a£ Sfrfenif, ©ernähret* gliegenjlein t>cfl ©affet, b«. L Regulus arlenici per lublimationem prae- paratus a a Z «r 906 Vitrum antim. s * 3 3 915 ®ei£er $ie§, ober ©i£pia$ ©erntest ifl in ©ecimalt^eile, gegen baö ©affet angege* ben, namlicb: S 36 rnjlein 3333 b 040 2((aun 333*6 b 714 33 ttrio( * » v s b 750 ©emeiner ©cbwefef 333 800 ©ebtegener ©cfywefel = ~ b 000 Muria nati'ua, 53ergfa($ 5 ? 2, 143 ©pte^glaé 3333 4 , 000 ©d)n)efdfie$ 3 3 * * 4 , 590 UngatifcfyeS ©pieggfaé - = 4 , 700 ©piefiglasfonig burefy Sublimation * 5 / 000 Vitrum antimonii = = * 5 / 280 ©ebiegen fcefonfcettf fceffelfcen metalltfc^c^ Gefeit. 25 ©ebiegen Tfrfentf, bem ber burdj ©djmek jen erhaltene Äonig am ndcfyjien ju fom* men fcgemt * 9 3 5, 45° ginf 9 s 0 7, 000 ginn 9 * 0 7 , 328 (Eifen * * 9 9 9 7/ 645 Rupfer * * 9 e 0 9, 000 ®tgmuth * 9 9,- 3 ? 9, 700 ©über 9 0 0 11, 091 2Mep * * » 9 0 «f 325 dergfeidjen * 9 S 9 II, 350 Qiuecfftlber *» 9 9 a 14, 000 dergleichen 9 9 s 14, 020 ©olb 3 ■ « 0 19, 640 dergl. 24 5 ?arat e- s 0 20, OOO Unferm ©nbjmecfe nun nafjer ju fommen , fo fcgeint bag Tltfenif non ben 9tterfmalen beg ©aljeg folgenbeg att ftcg ju haben , bag e&: 1 . ©id) im ®affer augofet, meldjeg fefbg aug unferm gebraudgidjep gltegenwaffer einigermagen erhellet, bag eg fid) jum ‘itwl auflofet, roetfen überbieg ®epferg unb 9>otfg (Erfahrungen ; roeldjer (entere auch bagjenige bep* bringt, trag iubooici in feiner difputation nom Tfrfenrf jule^t non feinem Vermögen, ftcg im ®ajfer aufjulofen, anfugret. 2. dag eg einen geringen ©efcbmacf h at , unb bag feine infpigirte ©olution, nad) dr. 9>ottg S 3 erid)te, einen jroar nur fegr menig jufammenjicf)enben, aber bod) lange an^altenben ©efcgmacf auf ber 3 l wge lagt. 3. dag e& in Srpfiatfen anfd)iegt 4. ®oju fommt, bag groge d^nmigen nicht allein bem Tlrfemt einen revborqenen Rnhtbeil jufcgretben, fonbern eg aud), wegen feiner augbfenben Ärafc, geron= neneg natürlichem ©cgetbewaffer ( coägulatam aquam for- temnaturae) nennen, auch fagen : eg fep grögten t^eilg 25 § bon 20 Anmeldungen über E»a$ Arfentf, bon einer fal^igtcn Sefcfjaffenfjeit unb Abjlammung* ( Saii- nae texturae et prolapiae.) ©aS bie ©cbmefelarten betrifft, fo fioben einige 9?a* furforfd)er ©runbe geftmben, baS Arfenif bal)m $u rechnen, bermtublid) weil es u 3 m S^uer eaud)et unb fünft, ja aud) brennt, memt es gan,$ tjl unb ungejlcrt gelaffen mtrb , menn mit bem avfenitalifetyen Setnrefd bep einigen, ©djriftjMent nid)t etmas anberS angebeutet mirb* 2 . golget baö Arfenif bem gemeinen ©d)mefel bep bei* (Sparten nad), unb eifert gleidjfam mit ibm um benSßor* jug bep tfjrer SKineralifattcn, meld)es bar$utl>un fdjeint, baß es babep eben ben S)ienjl t§ut, mie ber ©djwefeL 3 * Siad) ber Q3ebeutung bes ©orteS bep ben Alten berjTef)t man allezeit etmas barunter, bas ©d)mefel bep ftd) fmt, als gelbes unb rotljes Arfenif, Auripigment, ©anbarad)a, Siealgar k+ ry 1 'Aber bagegen tji ^u ermagen , i* baf niemals einiges* förmliches ©al$ ober bcrgletcf)en ©djroefel aus bem Arfentf ju fammeln ifl, fo menig als man aus ungelbfdjtem Ä'alfe ober aus feuerfangenben SWetaffen erhalt, 2 , Aber ob man fepon bemiefen bat, baj? ftd) ©. et¬ was [abartiges im Arfenif finboe, fo tfl es besmegen fein <£a( ( $, unb famt biefe SSefradjtung fein jjauptmefen bejfo- meniger befümmen, ba fidp eben bergleid)en bon anbern Mercurialibus bemeifen la$t* 3 . ©eine Art in Srpfiaffen anpifd)ief en, fbmmt eben¬ falls ganj anbern Körpern ju, ba fte bep«r©djmefel nid)ts feltenes ijb, ober miber bie Statur ber fogenännten §a\b* metalle ftreitet* £>aS Arfentf fd)dnl mol and) etmas ber= gleid)en im rotbgülben ®r$te $u meifen, meld)eS übevbtej? biel ©djwefel har, mte aud) in ginngraupen, unb etmas 5 fti$picfel; aber man ftnbet aud) etmas bergleid)en, ^eilS bon Statur, XfyeiiS bepm ©cfymdjen, im ©piegglafe, ginf, ©tjnnutl), ©ifen, tu a> ©etaOetu Dbmol nid)t geleugnet mirb, bag im ©alje bie ©runburfacfye $um Am ftfottbetå fceffeföen metßHtfcf>e£ SSefétt. 27 fdjteßen in (Erpftaflen fepn fann, wo eé ftcf? ftnbcC, fo folget bod) lange ntd?t barauS, baß ba6 ?lrfentf $um @al$e rechnen ift, fo wenig al$ crpftallifirter Schwefel, unb Me¬ tallen , bie ii)re befonbere ©eftalten haben. 4* ©aé ferner in ber bierten ©teile wegen beé ©afteS angefü^ret worben, ift fo befchaffen, baß e$ bet) ber 21b* tl^cilung ber Mineralien nidft in Betrachtung fommt, fon* bern $ur Ghpmte $u verweifen ift. 5. Sag 2ltfenif im §euer raubet, ftinft, unb brennt, barinnen fommt eg nicht nur mit bem ©chwefel uberein, fonbern auch größtenteils mit allen ijalbmetallem 6. ©aß fich elrfenif mit ben Metallen bereiniget, ift nichts anberS, als was fiel) ftdrfec ober fd)wdcher bep alten Wirten bon Mineralien fmbet, unb baß es berfchiebene bon benfelben mineralijtref, fommt eben barauf hinaus, unb will enblid) nidftS weiter fagen, als baß fich bie Metalle bon Katur mit Tlrfenif bermengt beftnbem ©S ift aud) nicht ungewöhnlich, baß .©tfen, ginf, ©pießglaS, uftm. gerotffe Metalle mineraliftcen, unb über btefes werben bie* jew'gm, weldie bes 'ärfentfe Statur fennen, leid)t anbere Urjachen entteefen, warum es fo oft in ©ruben anjutref* fen ift, unb ben Metallen folget* 7* ©er Käme mag bebeuten was er will, fo finb alte Kamen fein ©efeße für bie Katur; biefe Materie ift für nid)t afl$u langer 3 ei t bem Kamen nach auSbnicfltch be- fannt, fo baß man fich nid)t wunbern barf, wenn ba$ (Barne nad) einem vlt>ede benennet wirb, ober wenn ein Benennungsirrthum borgegangen ift 8♦ Snblid) ftimmt auch bas Tlrfenif nicht nur mit am bern Mineralien, fonbern ebenfalls mit ben fluchtigen Me* tallen uberein, beim wenn es fprbbe ift unb fid) pulbern laßt, fo ift ©pießglaS ebenfalls fprbbe, bie übrigen laßen fiel) nicht g( 1}U gut fd>miebcn, unb Ctuecffilber ift allezeit püßtg. ©am Tlrfentf burd> ©ubl untren calciniret wirb, fo ßnbet fich bepm gtnf, u. a. eben baS, unb wenn es flüchtig ift, fo fmb bie anbern nicht biel feuerbeftdnbiger, unb 28 Sfamerftntflen it&et* t>a# §lrfönff, unb biefeS tfl mit einem ©orte ein SRerfmai ber djalbme* (ade* 3’ a fdbjl bie feuerbejMnbtgen ©etade (affen fid) ttid)t nur burd) unfer gudmn m bero ( leid)en ^uflanb brin¬ gen, fonbem beftnben fxd> oft t>on Oer fftarur in foldjen Um* ffanben unb einer foidjen ^ermijm gaig iofe jufammeit f)üngt, tu f. n>* Unter ber mctaUifcfeen jform berfle^e ich nicht mit einigen eine erhabene, unb ber 2^ugelfonn nabe fom# menbe ejf5e|la(t eines 2\omge, ( figuram reguli gibbam, feu ad fphaericam accedentem ,) beim aujSorbem , bafj biefe ©eflalt adert flüggen Körpern gemein ift, unb fich eben biefe Srfdfeinung aus ben ©efe|en bes 'Kn^ens er* fldren lapt, fo mürbe man aud) burd) biefe begriffe bie metadi* fcefonöertf fccffetöett metaßifdje^ SBcfcn. 29 mefattifche x aC, menn es fid) in feiner bekommenen fpcctg'fchen QKifchung mit ätten feinen Rhetten bon einer fob d)en Q5efchaffenf)eit, 3 u f ammcn f^3 un 9 unö 2ütfc(jen begn* bet, mie es entmeber bon Statur gebiegen ig, ober bureg geuer tmb gehörige Arbeit ot)ne fremben 3 u f a ?3 unb 23ep* mifchung, ober ogne *}(bfonberung eines mefentltc^en feiles gefd)moljen unb auSgebrad)t rnirb* ©nblid) famTman, mie es mirfcheint, aus bor^erge* genben ^5erfud)en fdgiegen: u ©ag baS Hvfenit tu ben metaffifchglan^enben @rp* flauen in feiner eigentlichen ©egatt unb metattifd^en gorm ig, mo$u noch fommt, bag ftd) bismeilen in avfenifaüfchen Griffen einige ©pur gnbet, bag es bon ber SRatur fo $ube* reitet morben tg* 2* ©ag bas 2(rfenif in obermagnfem burch ©d?mefym jubereiteten Könige ebenfaffs feine metadifche gorm hat, and) bag geh etraaS, metd?es mit biefem Könige überein* gimmet, in bem fegmar^en ^licßenfleine gnbet, bon mU egem ©octor jpenfefs $ieSgigorie 10 Cap, unb 604 u. f. ©eite berbient gelefen $u werben* 3. ®ie bas meige Tfrfenif btog bureg Tttfati unb 25rennbares fowot bcrmittelg ©ubümirenS, als bermittelj? ©egmet^ens fteg rnieber $u feiner metattifdjen §ovm bringen lagt; * 2fnf biefeS^ettn^etd)en ficht £>err ^atteriuS in feiner 0? tnero* togte fet;r. $?tcb beucht / bageS hier mit sHecf)t gefabelt mirb. gubem beruhet eS ungreifig mit auf ber 25efcgaffenheit ber ©efage, in benen man bie Metalle febmegf* $Öer Bi' ?n i*t einem golbenen ‘lieget fepme^te, mürbe oermuthUch Sffofh haben, eS babinju bringen, bageS nach £rn. SöalleriuS eine cenoepe ^ugetflache geigte. 5benn eS ertaubt t|t, bas Du. i- fitber ats ein beganbig gefchmot^eneg SftetaU $u betrachten, fo fann man baS ©laS, in bem es fich etma befwbct, ats feinen 6ct>met$tieget anfehen. 2tber baS pueeffitber bat tu biefem ©tafe feine conoepe fpfymfcpe Ärwmmung. K.. 3o Sfamerf ungen üftct* t>a£ Sfvfenif, je. Ia|lf; unb gleichfalls ber $ 6 nig unb bte metafffarbigen Srt)* paffen geuer fangen, fo bat inan bie ©d)ulb biefer Snb* |ünb 6 arfeit nicht auf ben ©d)mefef $u fd)teben, rocldjer ftd) nid)t barunter bepnbet, fonbern 4 * 3 P es mäjirfdjemltdjcr, ba§ Krfcntf in mefafftfcber gönn feinen ©d)mefel ju ftd) nimmt, fonbern erpl id) menn cs $uoor calctniret tjf, ober fein eigenem SSrennbareSoerlorcn §at, meld)cs 5* Signe Brennbare bes Krfenifs mit bem übrigen Äorper nur febr locfer jufammen hangt, unb im glömmen* fetter halb oerbrennt unb ftd) baoen abfbnbert* 6 » llbcr in obenermaf)ntem meinen Äiefe mar @d)mcfel oorbanben gemefen, unb ber $jjeil bes Krfenifs, ber burd) geuer allein, ober mit 23 et)f)ülfe bes ©d)tpefels bal^tn ge* fornmen mar, bap er mar calciniret morben, unb fein eige* nes brennbares oerloren hatte, mar jufammen mit eben bem ©djroefel gt gelben unb rotten (Enjpaffen fublimiret morben; biefe Srppallen maren, ihrer eigent^ümlid)en ©d)mere nad), leidper als basKrfenif felbp, unb bte rotten nod) am leid)tepen* 7* Sben fo menig fann idj ftnben, bap etmaS Sifen, welches fonp fpdupg im meinen Äiefe anjutreffen tp, bet) oben bemelbeten arfenifalifcpcn Srppaffen ober Könige $u ftnben märe» ©enn, foffte ber llrgmopn entpehen, ob nicht einigem Stfen aus bem $iefe mit gefolget fei), fo fragt fteps, mo beim bas Sifen $u ben metafffdrbtd)ten Srppaffen unb Äbmge gefommen ip, bie aus bem meinen llrfenif fub* limiret unb gcfcfyme^t merben; benn man thut $u biefem fein Sifen, unb es (dpt ftd) aud) nichts entbeefen, bap et ? mas bergleid)cn ( ;uoor habet) gemefen fet), unb beef) ftnb eS einerlei) Srppaffen, bie aus bem Äiefe, unb bie aus^bem meinen liefen if fublimiret merben* $)ap aber Stfen baS Krfenif rebuciret, mie es aud) bet) einigen anbern ÖRetaffen ^u tpun ppegef, unb bap cs bicfeS fomol bepm ©cfymeljen, als bepm ©ubltmiren fput, ip eine ganj anbere ©ad;e, ron welcher berSRaum nicht »erpattet^^iec meitldufngee ju rebem IV. 3 uW 3 1 ♦ * * ******* ****** ********* IV. ' Bufa| ju kt Unterfit^ung um Sfrfenity üou Sankt Zilati, a tcf) 1739 im ©einmonate ibfaSgruben im Ätrdj* fpiele ©fern in Sgaffanb befuhr, bemerftc td) im Kimfiorte unb Hufen gelbe, ba^ bie ©angart bafef&jl auger einigem ©ifenggug, Diel 2frfemf enthielt 7 meld)eS au^erbcm bafeibjl in ber ©rube nicgf feh ten tff, befonberS in einem oben 5agefd)utfe auf bem ^auptgange, ^mifcgen bei* großen ©rube unb ben ©ruben* grdnjen (©rufgaiben), mo ber arfemfaftfd)e Äieö in ©enge bricgt, unb oon garbe afcggvau iji, audj glimme- vtcgt glanzen in bem $unflorte, mdgrenb meinet ba- ftgen TCufentgaltS mit geuei* gefegt rnarb, fanb tcf), nadj* bem btefes gefcgegen mar, einen jlarfen arfenifadfcgen ©e* fhm£, rote audj, fcaj? ftdj an bemS^feunb bemausgebro* ebenen ©effeine eine befonbere ©uhHmation angegdngt gatte, me(cf)eSmid) oeranlaffete, ben (oSgemadjtenSSerg ge¬ nauer juunterfudjen; ba td) benn beobachtete, baf? ein Rau¬ fen Heine unb feine CErnfMfen 51t fegen maretu ©inige t>on tgiten gatten bie ©rege f(einer ©tecfnabelfopfe, ein 5geif mar nod) ffeiner, unb fie bejlunben aus ^mepehep 2(rten* Sie erjle fanb ftd) oben auf bem auégebrddjenen ©e* flehte, unb mar goibgelb, aud) ogne $Bergro£erungSg(a$ jtemltdj t^eutltd); boeg befag tcf) es burd) bas 93 ergr 5 |erungS s glas genauer, bafteg benn eine oiereef id)te, oierfeiuge ©ejlaH jeiaete, oon meldver bismeiien eine (Bette bie ©imnbflddje mar, menn ftd) eine breped : id)te ^Ppramibe barauf barjMte, bismeden ffanb fte auf einer ©ptfe aufgerkgret unb umge* (iiirjct, mie bie 1 iaf* 1 3 h im ^ajpectm, unb 2 31 * im ©runbe 32 gufag oom Sfrfcntf. ©runbe genauer metjh 3>ebe Seite febten aué berfd)iebenm ©repeefen einem in bem attbern $u begehen , f. 97 . 3. Tiber tiefe ©etten ber Sbrepecfe (agen ntd)t alfe in einer gldd)e, fonbern je fleiner bie Sbrepecfe murben, beftome^r $ogen fie jtd) in einen 97 iittelpunct pen ber dufjern gldcbe, wie auS bem S)urcbfcbnitte 97 * 4* erhellet. Oft pieken biele bon biefen ©rpftallen ^ufammen, unb machten einen ÄJumpen bon gan$ anberer ©ejlalt, als fie felbjt maren, namlicl) ei¬ nen ad)tfeitigen Körper mit 6 ©efen, ber aus ad)t Keinen ©rpftallen ^ufammen gefe^et mar, unb ba(b auf einer Seite, halb mit ber ©pi|e aufgericfjtet flanb. ©ein Tinten $ei* get ftä> im ©runbe 97 . 5. unb im 9 >erfpectib 97 . 6. ©ie anbereTlrt bon ©rpfballen fanb ftcb ebenfalls auf ben ©teinftücfen, aber tief unter bem überfebutteten ©r^fe unb Steinhaufen, mo fie mit ber jlarf barauf (tegenben Qifye bepm geuerfeéen mehr bebeeft, unb fo $u reben, erfiieft maren. ©ie maren meta([ifd> unb bon flarer garbe mie 2Mepglan$, aber gleichfalls unorbentlicb gebilbet. ©inige glichen ben golbgelben ©rpjMlen 97 . 1. aber fte maren nid)t fo erhoben, unb batten hier unb ba glddjen mie 5 Mepglan$; oft fanb man fte unb bon einer folgen ©ejlalt mie 97. 7 meifet: auch bemerkte man, baß biefe ©rpjiallen metfbauf ber febarfen $ante aufgeriebt jlunben, mobureb fte ein gan$ burdjficbtt* ges 71 nfeben befamen* 3 bte golbgelben©rpjlallen behielten ihre garbe immerhin unberdnbert, aber bie metallifcben berloren ihren febonen ©lan$ innerhalb 24 ©tunben, unb mürben ganj fdjmarj bott aujten. 3 bod) glattsten fie iitmenbig, menn man fte gelinbe jerfe|te. ©a£ biefe herben Tlrten ©rpflalfen ihren Urfprung bom Tfrfetttf haben, glaube id) bejlo fidlerer, weil ber arfenifalifebe $ie 6 bem Orte, mo fie gefunben mürben, am naebffen mar, unb fte auch mit £errn ^rof. Q 3 romalte ausgebraebten arfe^ mfalifeben ©rpfMen, bie id) felbji in gahlun gefehen habe, unb nod) jur tyvobe unb Dagegenhaltung heftige, cinerlep maren. V. S 5 eob- I / 33 ************************* V. £ 3 «&adjtunon 6$ ilpfat burd) m Celftui err lieber reifete 1672 nacf) ber amerifanifdim ^nfel (Ecmenne, ungefähr 5 0rab norbmarts ber itnie, bafelbfi: auf ivofien bes Honigs bon^ranf* retd) affronomifdje ^Beobachtungen an^u|Mem Tlhev me er ba^tn gefommen mar, unb feine U6r aufgejM* Ut batte, fanb er, ba£ fte in 2(nfef)ung ber mirtiern ©om nen$ett biellangfamer gteng, als fte in $ 3 aris tfyat ®ie ©ele^rten verfielen f)ter, if)rer ©emof)nf)eit nad), auf man* cf)erlei) 9 Kei)nungem ©nblic^ bemtefen pungens unb 91 em* ton, bag man fold)eS nad) 2(n[eitung ber $enntnip bon ben (Eentralfraften hatte borauS feiert fcnnen* ®enn ba ftdj bie ©rbe in 24 ©tunben um ifjre Tljce brebef, fo mug bep ber iinie, mo ber Äreis ber llmbre^ung am großen iji, aud) bie $raft, ftd) bon bem $)littelpuncfe $tr entfernen, am größten fepn ; gegen bie ^ole aber mit ben ratfelfreifen nad) unb nad) abne^men* S)a aber biefe Ära ft ber©d)roere aifemat jumiber mirfet, unb fclcbe berminberf, |o fann bie ©d)mere i§re ®irfung nirgenbs anbers boü* fommett metfen, als unter ben ^olen, fonbern mu£ immer mebt* unb mefpr abne^men, je naf)er man bem Spittelfmcpe <3cbm*2tb&.V,;&. , (£ fbmrr^ 34 93 on Det' 3 tnta(jme Det? @cD»et?e fommf* SGßeil alfo t>te Äraft ftd) bom 5Ktttelpuncfe ju entfernen, in (Eapenne großer i|7, als in 5>aris, fo muf? eine fchmacbere $raft ben ©d?mung bes $)enbuls ntcf>t fo f:f)ne(( auf ber 3nfe( (Eapenne treiben, als $u s PariS, unt> folchergeftalt muß bas 93erpenbifel, bas an bepben Orten gleich lang mar, auf ber 3'nfel langfamer gehen) unb folglich in eben ber 3 e ^ nid^t fo biel ©chmmgungen ber« richten *♦ dtefer merfmürbtge Betfuch mürbe nacfjgehenbs an berfchiebcnen Orten noteber§o(et, unb man §at allezeit gefunben, ba£ ein ^Pcrpenbifel, meid) es in ben norblichen Sdnbern ©ecunben fchlagt, bep ber Sinte anfehnlid) furzet fepn muß» ®ie aber alle SSerfucbe im Anfänge md;f leicht mit genug 33or|tdjtigfeft angejleflet merben, fo tfl man auch bisher nicht im ©tanbe gemefen, aus einem großen biefer Beobachtungen red)t genau ( }u bejiimmen, mie biej ©ecunben ein g>enbul langfamer fd)lagt, ober mie bief ^unberttheifchen einer ltnte, bie Sange bes ^Penbuls mup bedinget merben, menn es bejldnbig ©d)ldge bon gleicher dauer t^un fotf* ©iejenigen, melche barauf gefallen finb, bie Sange be£ 93enbuls unmittelbar in einem bekannten SEftaafe aus$ubrü* den, h^ben fold>es nid)t mit ber gehörigen ©d)drfe er hal¬ fen fomten, meil babep unehlich bieie ©chmierigfetten bor* fommem ®s tfl baher eine ausgemachte ©ache, ba£ biefe Berfuche bom lib^ unb gunehmen ber ©chmere am bequemflen mit ridjtigcn ^enbuluhren angejMet merben, menn man nur mehl berftdjert ift, bafj bas 5>enbul an bei)- ben Orten, mo man es mit bem Saufe ber ©ferne bergleicht/ allezeit einerlep Sange gehabt hat* diefen Berfiid) an$u(Men, fchien mir ftd) feine befferc ©elegenheit ju ereignen , als im 3 a h re *74*/ &a £err ©raham * den Seme, baf? eine fcbtödc&ete traft bet ©cbmcre langfamere ©chmingtmgen beS ^cltbulS macht / finbet man in Oerrn gulerS äftechantf II. 2$. i öl §. »ött Con&ett bié Upfat. 35 ©rasant $um ©ebrauche beö DbferPatortt in Ifpfaf eine richtige aftronomtfdie Uf)r oerfertiget f>acrc , midje oon lonbon nad) ©chmeben follte überfd)icfet metben*. S§g über fofcf)eS geféafpe, beobachtete *$err ©rabam, auf mein 2 (nfucf)en, tm SRdfy biefeg ^afpreé, bag bte Ufpr in Ber- gleicbung mit ben gipsernen, in 11 "tagen unb SRac^ten 29 ©ecunben fchneffer gieng, afé fte foffte, unb bag folglich bas 9>enbul jmifeben jeben ^meen Durchgängen etneö g ip ftérné bittcb ben SDiittagefreté 2 ©ec* 6* $u fchnell gteng* Unb bamit id) fym in Upfal eben bie lange bes 9 >enbu!$, momit bie Beobachtungen in lonbon maren angejMet mor* ben, recht genau miffen mod)te, fdgdte er mir $ugietcb mit ber Ul)r ein ©tücfd)en ©teging, ba$ gldd) in ben Dlaum gesell follte, ber ftd) oben jwtfcben ber ^enbulfugel, unb bem XtyiU ber ©fange begnbet, ber burd) bie $ugel fdb(1 gebt, unb an bem bie Äugel auf* unb abgehoben mirb* 0iachgel)enbS bemerfte er aud), bag bie ©chraube unter ber Äugel an bem fünften Dpeilungepuncte fielen m' gre> Um aber in Upfal oon eben bem ©rabe ber ®arme t>erftchert $u fepn, in welchen bie Berfticgé lonbon am gejMet maren, gat Jjjerr ©radarn baS ipenbul bergejlalt eingerichtet r bag feine lange in ®årme unb Ädlte unoer- dnbeit blieb* ®eil aud) biefe6 eine neue ©rgnbung unb nod) nicht Oerfucbet mar, fo gangte er um größerer ©id)er> geit millcn neben bie Uf)r in lonbon ein termometer nom $emt oon Oieaumür, beffen mittlere ^bbe in ben eilfmål 24 ©tunben, ba man bie U^r mit ben ©lernen Per g,’ i ben batte , oormittags um 10 Ufpr ungefähr 7 ©r* über ben ^punet beé gefrierenben ®af[erS mar y ba nurt bie 111)0 burd) operrn ©cfgroms gute Berforgé über ©ee 1001)1 unb unbefegabiget pon lonbon nad) Upfal fant; unb fp ier "tut [üblichen Öbferoationsgmmer nad) bem gegebenen Igierf* male pon ber lange bes ipenbuts richtig aufgejMlet marfy fo fing id) gleich mit bem ©dünge bes j^eumonätb 174c an* bie lange bes Ipenbuls mit bem Umlaufe ber gir|teOné jti Pergleid^en/ unb babep ieben "Jag Bormittags um 10 U()0 g 2 * W >6 sson Der 3 tttta$me fcet? ©cDrocrc btc ijbhe bon Jjerrn 3 ieaumur$ Thermometer , ba$ nebm tue Uhr gelangt wart), $u bemerfen* ,$ierbep ip auch in 2(d>t $u nehmen, baß bet* halbe ©djmingungsbogen be$ 'Penbuls fomol in ienben als §ier in Upfal i ©t*. 45 3 Rin* mar, unb bas meipentheils: benn er beranberte ftd) bort 1 ©r* 40 SRin* auf 1 ©r* 50 SRin* obmol bie Uhr allezeit mit einerlei) ©emidpe, nämlich 13 9 Rarf unb 7 loth ge¬ trieben mürbe* QRtt biefen Beobachtungen habe id) nun jmep 3 a§re lang fortgefahren, befonberS in bei* 7 lbftd)t, Jperrn ©ra- bamS neue ©rßnbung bet) ben $>enbuln in ber größten ©interfalte, unb pärfpen ©ommerhihe $u prüfen* %d) habe babep gefunben, baß biefes $Penbul bod) eine Tlenbe* rung leibet, aber bepmeitemnicht fo biel, als bie gemeinen, fo, baß anpatt, baß ftd) biefe bon einer gehörigen ©om* mermdrme bis auf mittelmäßige ©interfalte $u 30 ©ecun* ben in 24 ©tunben anbern Tonnen, fo hat biefes neue $)en- bul nur eine Tlenberung bon 5 ©ec* gehabt* %d) habe alfo aus Begleichung biefer Beobachtungen feP gefe|et, baß bie Tlenberung ben 93 enbulS um eine ©ecunbe mit 4| ©r* bes jjerrn £ReaumürS Thermometer ubereintrifft* Tiber biefes verhalt ftd) nicht aUe^eit genau fo; benn menn bas ^ 3 enbul einige parfe Smpßnbungen , befonberS bon ber j?dlte, hatte, fo behielt es, ungeachtet bas Thermometer biel marinere ©rabe geigte, nod) bie Befchleunigung einige ^eit lang, bie es bon ber prengen $alte befommen hatte* ©S fann mohl feptt, baß bas ©ifen unb Sleßing, aus bem bas ^enbul bepelzt, einen gemiffen ©rab bon ©arme ober $dltc langer behalten, unb ftd) nicht fo gefchminbe in einer* lei) Jupanb mit ber äußern iuft fef en, als ber ©eingeip ober bas Qaecfftlber im Thermometer* SRatt fieht h*fl> aus mieber eine neue ©d)mierigfeit, baß nämlich baS f>enbul berfchiebene langen an jmeenen Orten haben fann, ob baS Thermometer gleich einerlei) ©rab an bepben meifet* Um alfo ben ©ang ber Uhr $u Upfal, mit ihrer Bewegung in ioubon £u bergldchen, habe ich unter jmepjdhrigen Beobacht pott Coniton tn£ tlpfaf. 37 \ ^Beobachtungen, btejenigen gemaket , bet) benen id) mid) fcarauf t>er(affen farm, ba§ bas $enbul >$eit gehabt §af, eine 3Barme bon 7 ©raben über ben Ruttet bes gefrie- renben ®ajfer$, nad) »Sjerrn SveaumürS ^ermomcter in ftd) $u nehmen 23efd)leunigung S 3 om 6 »^erbjTm» 1741 bis ben 21» beff» ber U§r. 2g, i @ec, 21» 3» 2öeinm* 28, 5 5 6 * ss 3 » ' 2g, 2 s 28» Tlugufi 1742 bis ben ii» ^erbfhm 28, 8 5 ii» jjerbjfiru - * 14» SEB eintm 28, 4 * 20» j^erbffrn» - - 14» 28, 6 s 30« ‘Jlpril 1743 s 12» 9 Kat) 28, 1 * $lfo ifl bas Mittel 28, 4 - gie^t man f> tebon ^errn ©radarns in lonbongefunbene^efd)leunigungberUl)rab, 2 , 6 * fo bleibt 25, 8 - ©0 biel ge£t bie U§r in Upfal gefd)tbinber als in ionbon» ©ben ber Unterfd)ieb ftnbet ftd) nad) 97em= tons $afe( tm 3» 23» ber Principior. 25, 5 ^ 9tacf) bes ^terrn bon 9KaupertutS 23erecfj-- nung, bermoge ber ^PariS unb 9^0 cngetMten 23eobad)tungen * * 28 , 9 - 9}ad) Xjerrn 25rablet)S ^afel, rocldje ftd) auf Jjerrn ©ampbells 33erjud)e in lon* bon unb in Jamaica grünbet - 3°/ 9 s hieraus erhellet, baj 5 SlercfonS 23 ered)nung, tbeldte auf feine ‘Jfteorie bon ber ©cfymere unb ©entrifugalfraft gebauet tji, nur in -/ 5 bon einer ©ecunbe bon biefer 25 e- obacbtung abwetcht, baftcf) bie anbern ju 3biS5@ec. babon entfernen» ®enn nun bie 23 eobad)tungen in 53 el(o unb Jamaica ifjre 9 vid)tigfeit baben, fo fd)eint barauS $u fol* gen, baj] man mit bcm Dlemfon nid)t borauS feéen barf, © 3 bie §8 33 ott t)er 3 tma|)me S>ev Schwere bte (Erbe fei) überall gleich biegte, unb bag ftcf> folcgergeffafc feine allgemeine Q 5 ered)nung naeg ber gebannten Siegel an- gellen lagt, bog bie ©djmere vom äftittelgrtcge jum $ole ungefähr ^unegme, mie bie Dtuabrate von ben©inibus ber § 3 olg 6 ge: jonbern bag man eine folcf>e ?afel nur aus vielen SJcrfud)en an verfegiebenen Dörfern rings um bie ganje @rbe Verfertigen bann* 3)ocg mid id) biefermegen ntcgtS gemiffes fd)liegen, ege mir megrere 95eobad)tungen befom- men, bie mit ^Penbuln gemacht finb, beren iange ficb von ber dealte unb SBarrae niegt verdnbert. ®enn man nad) biefen ^Beobachtungen miflen mtff, mie viel bie ©egmere von fonbon bis Upfal jugenommen bat, fo ig befannt, bag biefe Skrgaltnig mit berjenigen einerlei) tg, melcge bie Diuabrate ber 3 a ^ ett Von ben ©egmmgungen bes $)enbuB mdgrenb eines Umlaufes ber gggerne an bepben Orten haben ; ndirdtcg mie ioooo : io or 6 , fo bag 6* 10006 ©egiffpf* ©feit , bie von ©fodgolm nad) fonbon gefügret merben, (ber fleine Un- terfd)ieb $mifcgen ©todgolm unb Upfal tg niegt metflieg) untecmegenS von igrer ©egmere 6 ©cgiffpf. verlieren, ober in fonbon m'cgf fegmerer finb als iooo in ©tocfgoln, mel- d)es aber meber empgnblicg noeg unferm Äaufmanne nach¬ teilig i)]-, med bas ©emtd)te felbg, naeg bem man ba$ ©fen miegf, in eben ber SSergdlfnig leid)ter rnt'rb* SBeiter lagt fteg aud) aus biefen s 33 erfucgen leicgtlicg gn- ben, mte viel em^enbul in Upfal, baS nad) mittlerer ßeit ©ectmben fdjldgt, langer fepn mug, als einfoicgev^enbut in fonbon* ®enn man alfo mit djerrn Ö3rablei) bafür galt, bag bie fange beS s ] 3 enbitB in fonbon 39/ 12 6 englifege Aod fet), ober 3,3482 ©egmebifege gug betragt, fo mug bte red)te fange beS ^denbuB baS in Upfal ©ecunben fd)ldgt, 3/3502 fd)mebifcge gug fepn* SRan fann aueg bie fange eben btefes 93 enbuB gnben, menn man nad) djerrn SDIairanS genauen 33 erfud)en bie fange eines ©ecunbenpenbuB $u ^ariS 44 °/ 57 franjofifege linien ober 3,348 fegmebigge gitg annimmt, unb nad) bcs dierm mx 6$ Upfaf. 39 S$mn bon SEftauperfutß 33 eobacbtung jum borauß fefef, £>afj ein 9>cnbu(, melcfyeß Don 93 ariß nad) Bonbon gef üfyut nnrb, in ‘Sag unb Dladjt feine Bewegung in 33 erg(eid)ung init bem Umlaufe bet* ^tpjierne um 7,7 ©ec* befd)(eumget, roeidjeg auch fowoi mtt 9 }erofonß $afei, ate audj mit meiner 23 eobad)timg übereinfHmmet; fo ba£ bte 33 efd)feumgung ber U\yc jwifdjen $)artß unb Upfaf 33,5 ©ec* betragt, unb fofgfidf) bte redete fange beß ^enbufß in Upfal 3,3506 ©cfyw* §uf$ ijt, meicbeß ftdj bon bem hörigen hur um einer geometrifdjen finie unterfcfyeibet* 35 a man aud) nicfitweif?, auf wefd)c 23 efh’mmung ber fange beß ^Penbute man ftd) mefjr $u berfaffen £at, ob auf bte (onbonfcfye ober auf bte parifcr, fo fann man ftcf>er ein SKitfel neunten, meld)c$ 3,3504 fd;mebtfd)e §u£ betragt, ober 3 §u£ 3 goff 5 ftnten unb j£ö einer finie* € 4 Vi.steuc I 40 # ***** £ **************** VI. 9tote (£rjut&uitef|mutg bct-^fa^rammcit. eingegeben oon ©abnel gSotfjem. er 33or$ug btefcé Svamrrté bor bcn gewofmlid)en befM^t bornebmlid) barinn, ba£man mitfelbigem ^S,0£ in eben ber geit biclmebr 53fdf)le einfd)lagen fann, als insgemein gefchiefyt, obgleich aud) mef)c ieute ba;u geboren; benn bieTlbftcfyt ijl fyiev bte 3 eit 5 U 3 c mm* nen, wenn bte Sftotb folcbes erfobert* £)aS du§erftd}e linken biefes Siammeis betreffenb, ft>eld)es fid) in ber i. §ig* ber II Safel geiget, fo unterfd)et~ bet er fid) wenig bon bern gemeinen, als blof; barinn, baß er bon gefpannten ©eilen flatt ber ©temmen fefle unb aufs gerichtet gehalten purb, eben wie bie ÖHafte auf ben @cf>if« fen, ( ©. i* unb 2 » gig* a, a, a, a,) weld)e©eile bep b,b, fo fcf>arf, als man will, Tonnen angesogen werben; ba;u bienen ^wep anbere ©eile, bie um bie Svollen c,c, unb bas £Uteerf)ols e geleget, aud) bep f f befefh'get werben* ©iefeS gefd)ief)t mehrerer ieid)tigfeit wegen, barmt er bequem fortgcfcbaffet unb anberS wob in gebrad)t werben bann, in wel* d;er 7(bftcf>t audjjwep (iin=0amfar) bep g g eingefe^et ftnb* Tiber was bte übrtge 3nfammenfe|ung betrifft, befom bers mit bem Sin^angen bes SMocfes ober $ned)ts q, unb mit ber Tlrt t£n nteberfallen $u laffen, fo tfl babcp nid)ts neues in ad)t $u nehmen, weil ftcf> bepbe biefe ® Inge bon fid) felbjf of;>ne einiger Jjanb SSepfjiilfe berrid)ten, inb’em eben bie ieute mit bem gngfeile h borwdefS unb $urud ge- &««/ I vt.B 93on Q3et‘t'eiTcntnß t>cr ^faftframmen. 41 p woburdj eine ober $wo ^Perfonen, bie fonfl orbentfid> éepm Sinhdngen unb ioglaffen ^u tlpun haben, erfparet werben* ©iefeg 3 u#d ijt an bem Sifen i 3* gtg. bcfejfi* get, bag in ^wo Sftutljen jwifcben ben iauflatten gefif* Tin folgern (Sifen beftnbet ftd) ein ©cfmetlwerf ober ein ©pren* fel k 1 m 3* gig*, ber ftd) felbjf an ben Äned)t einhdngt, fobalb bag Sifen 1 baran flogt, unb wenn ber d?ncd)t geho* ben wirb, big ber Schwengel m an ben Üuecrbalfen e rühret, fo fprtngt ber ©prenfel log, tnbetrt ficf> ber ©d)wen* gef bet) o eirtbrücft, unb gefd)ief)t algbenn ber ©d)lag. 2lm anbern (£nbe beg 3ugfeilg finb $um Riehen ietnen jum Angriffe für bie ieute befejliget, wie bie 4» gig* weijl* ©0 braud)et man $u jebem ©erläge nicht längere 3 eit, afg bie ieute mit bem 3ugfeile erforbern, fort unb wiebet juvücf 3U gehen, boch fo, bag ber Unecht bejlo fyfyev ffei- gen mug, je tiefer ber ^Pfaf)l gef) fenft, unb folglich bie ©eile algbenn beflo weiter juruef gehen muffen, je mehr ber ^Pfahl gnft , big er feine rechte ^iefe erhalten hat* ®ie rn'el ieute bet) einem fold)en Hammel nothig finb, mug bie ©chwere beg Unechtes augweifen* ©enn man annimmt, bag ein Äeti jwet) big bret) figpfunb heben fann, fo mug bie ©chwere beg Siammefg bamit bioibiret werben, ba fleh bte Tin^ahl ber ieute halb weijl* 5 Die ^(ugübung felbft wirb eg beffer lehren* ©ollte man lieber bie ieute alg bie 3eit erfparen wollen, fo liege ftch biefeg jjebe.$eug auch bequemlid) burch ein ^ret- tab ober mit bem Jjafpel treiben* £>od) tfl biefeg hterbep nicht meine 2lbftd)t gewefen* ©ollte jemanb ton biefer Grgnbung wegen ber eigent* liehen ©egalt einige genauere Äenntnig verlangen, fo fann fold)eg an einem ©obetle, bag in ber föntgl* fd)webifcl)en 2(fabemie ber ©iffenfdjaften bieferwegen eingegeben ift, beutlicher gewiefen werben* 3 fe <20 & es VII. gort 4 “ jfc#**********^******** * * * $ VII. $ort<}(fe|te Uitterfuiluti^cttk bott bem ©ebtaudje bco SStftioß, b tt v 6) 3of). 3«I. ©alfcerg. 8 |Ss iff fcefannt, tag SSBagen- unb Äarnrabcr juerjf Fjt anfangen an ben äußern Steilen ber 9?abe unb bei) ben Snben bei’ ©peid)en unb felgen, tue folc^e etngefuget ftnb, $u berfaulen, unb obmol baS übrige $ol$metf alles gut unb boflfommen tjl, fo fann man ftd) bod) alsbemt nid)t me^r auf bas 9iab berlajfem 3baS 3iab bor einem fo!d>en gufalle $u bemalten, ba- mif es langer bauert als fonffen, bienet folgendes: D'lad)bem alles Jjoljmerf einem SKabe fertig gema s d)et ifl, unb man aud) bie 91abe befd)lagen, unb bie gei¬ gen gebo^ret ljat, fo ba$ menig Arbeit mit Sifen mefjr an leiten erfobert mirb, unb bas ®etf feil jufammen gefüget merben, fo nimmt man jebes ©tue! für ftd), ehe bie gm fammenfügung gefd)iel)t, unb legt fo biel in einen großen eifernen Äeffel alsStaum barinnen f)at, ber $ejfel mirb mit SBaffer gefallet, in meinem in jeber $anne ungefähr anbert* §alb 53funb Vitriol aufgelofet ifl. 9£Ran Idj^t bas ^olj« merf ftferinn brei) bis hier ©tunben fod)en, fo ba£ ftd) bas ©itriolmalJer mol^l hinein jtefjt 9?ad)gef>enbs nimmt man es ^crauS, trodnet cs einige 5age in ber ‘ffidrme, unb füget es jtt einem gehörigen Sftabe $ufammen, befdgdgt es mit bem gemo^nlid)en Sifen, unb überjiceid)t es ge- kauc^lid)er ma$en |ulc^t mit Delfarbe* Surdj S3ott fcettt ©e&raudje Des S3ttvtol& 43 A / V ■ £>urch biefeé Wochen rofrb bas Jpofytverf fo gebartet „ unb feine groifchenrdumchen werben fo burcf) ben Vitriol terjfcpfet, ba£ bie Feuchtigkeit nachgehenbs nicf>t funem bringen kann, unb folchcrgejiaft bleibt bas 3iab lange 3^^ beffanbig, unb oon bem gewöhnlichen Verrotten befreiet* ©eilte jemanb bermuthen, ber Vitriol verürfadjte, ba£ bas Stfenbefcblage jettiger roffete, alt? fonjr gefdjdlje, fo habe iå) burch bie Erfahrung gefunben, baj5 biefes nichts ju bebeuten §at , wenn man cs mit ber SBirfung vergleicht, welche hift unb Feuchtigkeit haben, bie 9vabfd)ienen berro* ften ju machen, bie über biefes auch fiårkerer 2lbnu|ung unterworfen ftnb, als baf; bas innerliche Verrojfen barnit fönne in Vergleichung gejogpn werben* ©ben fo wenig leibet bas übrige ©fenbefchlage babon ©djaben, fonbern ich §obe gegenth^ilé gefunben, bap bie 9tagel fejler iit tiefem ijoljroerke gejieefet hüben, wenn fie mit einer bün* men ©chale von Siojf umgeben ftnb, welcher Stoff nicht *§er ben Slagel berühret, bis bas Stab an ©chienen unb geigen burch bas Tbbfchletfen gdnjlich ju ©chanben gegangen ijf* VIII. Unter- 44 vin. Unter bet* Eampf)er$ 5Wj$e ! un& nntnber&are SBttfung in far jKaferet) betreffend »on Martin eingegeben. ^B^üctr ^bormarfer b et) ^ornéberg w $ong$bofm , Sftcu» mens laré ©albbecf t nod) nid)t bollig 27 %dfyt alt, fing not* einiget* ^Jeit an, allerlei) feltfame &n* falle fru §abcn; bie©degenf>eitba,i;u mar fcfgenbe: ©in ©artenarbeitet: , ber mit if)m ben ganzen bermid)enen (Sommerarbeitete, ^atte beirt armen 3ftenfd)en eingebilbet, ber ©eift fiatte t£m $u erfennen gegeben, ba£ et* d?onig roerben fodte, biefer laré ®albbed aber feilte ein ^priefier merben. ©aruber grübelte berfelbe bejfdnbig, unb fing fd)on an, Ie|tnern)id)enen^erbjlmonatfe^r t^ 6 rid)t $u reben. 31bet* ben 12* ®einmonatS marb et* fo rafenb, bafi iftm biel leute nid)t (teuren unb ilm nicf>t balten fonnten; et* rifg nid)t allein bie bleibet* am leibe bon einanber, fonbern tf>at foU d)eé and) alten anbern , bie er crreid)en fonnte, unb fd)lug mit einer ungemeinen ©tdrfe auf alle, bie ilmt ju naf)e famen, fd)impfte, unb fd)mur graufamlid), mar and) fo menig ,511 regieren, bafg man ifm mit eifernen betten an eine SRauer fd)lic( 5 en mu£te. Diefe$ 5 Balbbecfé @d)me(ler, meldje bet) mir 35 ienfc magb i(t , berid)tete if)t*es Q3ruberS fo elenben gujlanb mit bieiet* Tlngft unb Q 5 efummerni( 3 . ©t* mat* ad)t 5age (ang ganj o^ne SJerjlanb gemefen, unb Ijatte biefe gan$e ßeit ' • mebev Unterfuc&tms t>e£ ffßmp$er$. 45 Weber 9tadjt nod) tag gefc^fafen, baljerbenn ferne Sftaferep tdgliä) junafjm, fo, ba£ er nun an d^dnben unb güßen mit fetten angefd)loffen war* 3d) trbflete fte bannt, ba$ t^m nod) mit ©offeé ^uffe ju Reifen tbdre, unb erinnerte mid), trag id) in bcr 400 Stummer bon ber fontgl* englifd)en ©efeflfcbaft Tlbfmnb- lungen a, b, 347 (Seite gelefen Tratte, wo ©octor ©aoib $inneir hier SBepfpiele foIcf>er unglüdlicfien iente anfüfiret, bie burd) einige ©ofeS Sampler jpulfe erhalten £abem ©$ fiel mir aud) ein, was für wunberbare ®trfung eben biefe 'ifr^tnct^ bep einem Q3ebt'entcn fiier in ©todfwlm gehabt Fjatte, ber ftd) biefeS 5Ritte(S bor neun ^a^ren auf mein ©inratljen bebtente, unb feine porige ©efunb^eit wiebec erlieft* Unb obwof ©octor binnen: in ©binburg feinen $ratv fen erff lid) ein 35 rerf)mittel bon ©piepglas, unb nebjl bem ©ampber anbere bcrdnbernbe 2 lr$tnepen gegeben batte, fo wollte id) bod) t|o recf>t auSmad)en, ob nid)£ ber Sampler bas einzige ÜRittel gewefen todre, baS bep benfelben fo gute 2 Öirfung getf^an fjatte* ©iefermegen wog id) 16 ©ran ©ampfier fe^r genau ab, unb nad)bem er fe£r fein war gefd)abt worben, machte id) 7 Ritten barauS, welche fte erwdf)ntem$Balbbed? in ein me* nig falten ^elgrynefaft bep,feiten be$ Borgens ben 13 SEBemmonatS eingaben. ©ine ©tunbe, nacbbem er btefe Riffen befommen hatte, fei er in einen ©d)laf, ber ungefähr 10 ©funben bauerte, warb aber bep ber ©elegen§eit aufgemedet, baft ein fBrie* fter ifm $u befud)en fam, fonfi fyatte er, fid) 3 « großem 33 orthei(e, wo£il nod) langer gefdüafen* ©in f(eine ©tunbe, nad)bem er aufgemecft war, fing er mieber an $u flürmen unb jti vafen, aber nid)t fo fange nod) fo heftig, als bor^et\ ©en 4 6 Umerfiidjuttg t>e£ ©en 'Jag darauf, mcld)e$ bcr 14 ©eimtiottaf mar fucbte man tf)m mieber eben fo t>te( Sampler bepjubnngen, aber er fcf)lang nur 2 bis 3 bon ben fteben Ritten innter, bie übrigen gtengen werteren* 3 ef; mengte baffer, meil er fo ofte trau!, afe man ibm btiutrenbe ©etranfe gab, 16 ©ran ©ampber in einen fiel* neu Ibffel Äonig, meldjeö er, in ein menig fd)mad;em ©e* trdnfe, ben 15 bes 58einmonafö 2tbenbö na^m* ©er ^ranfe fdjlief bie gan$e 9}adjt botlfommen gitf tmb rttbtg, blieb aud) ben folgenben lag fo gclaften, bag fie ihn, auf fein Verfangen, frep unb lebig machen fonnten* ©r rebete mol bann unb mann d)5rid)f, aber er rafete nid)f, unb mar nur jdf^ornig unb fdjlimm in 5Borten, aber nid)t in ber'Kupbrung, .Unb meil er fiep befürchtete, ge miir* ben ign gegen bie 9iad)t mieber binben, fra^l er fich bep ber‘Xbenbbammenmg non feinergrau, unb gierig auf bie ^auptmgdje im ©cgloffe, mo er bie 9 ftad)t jubraebte, unb beé SKorgené mieber nad? ^aufe fam* %d) lieg igm mfe* ber eben fo biel ©ampber, als baé borige mal,geben, mor* auf e£ fid)taglid) bewerte, obirebagid)ibmmebrgebenmoffte, bis ich fdf^, ob nicht baSjentge, mas er fd)on befontmeit hatte, juldnglid) mdre, bie Serben unb baö 53 lut fd}ott mieber ( $ur gehörigen 23efd)apnl)eit 511 bringen* • ©ert©otmtag, bensgSSBeinmonatS, befartb fich biefer ®albbed Sor* unb S^acgmittage in ber $ttd)e, o^né bag biejenigen, bie um tf)tt fagen, bas geringfie Jfmricgte ober Ungereimte an igm magrgenömmen pattem ©eh 24 » gieng er an feine gembf)nlid)é Tfvbeit > hhb beS $benbs trug er felbg feine genger §um ©lasrhacget^ bié er in ber 9 iaferet) ^erfdgagen hatte*. %å) f)ojfé aud) i§n, bep ber ndeggen SHonbéberdnbetuitg , burd) biel weniger ©arrt* pber bep guter ©efunb^eit unb @emut§$befcbaffenf)eit $u bemalten# 3fu$ Untetfudnmg t>e$ £amp$ev& 47 *XuS allem btefem fomol, als aus ®octor Ätnneiré 33er fl fud)e errettet, baf$ bei’ Sampler etneTfrynep i|i, beren in* nerlidje $Birftmg bie rocntgjlen 2ir$tnepge{ehrten red)t fen* nen, ba fte ify n, bep innerlichem 0ebraud)e, mit ben HU ten mofd für f)if 3 ig balten mürbem SRunme^r aber hoffe id), ba(5 nid;t nur m’el unglücfHcf>e ieute, roeldpe ber ge* meine SRann auf bem ianbe für befeffen hielt, burcfy ein fo geringes Mittel jjulfe erhalten fonnen, unb ben ianb* leuten baburch biel 23efcfperung erfparet wirb, fonbern auch unfere ‘Hqtnepgelehrte Änla^ bekommen, ben dam« pher mit bielem 37u^en in anbern Befeuerungen $u brau« 4;en, roo bie Sterben unb bas Q3fut ncd) n ; d)t m Jo gvope Unorbnung gebracht ftnb, als bep ber Siafercp* IX. Jfnrner* 48 ******•*##*•****••••• iX. i'ißec Sintcrjt, t> o n SI rcrßner §unf. ie 97atoföifd)er finb , wegen einer Hvt Qafbme* Calle, ginf genannt, allezeit v>erfc^>tebentltcf>ec SWepnungen gew efen. ©in ^heil hat nichts ba* bon gewußt; attbere haben 3mC unb (ßalmey t)on einanber gefonbert, unb bas erjfe eine mercurialifche, bas attbere eine bleiartige S3erg= unb ©rbart geheißen, weil es bei) bem 231ep* unb Äupferfchmefjen auf bem Slammete- berge gefammlet wirb; fie haben i^m ein arfenifalifdjes ®efen ^ugefchrieben, unb ben 3^f mit bem ©almep für einerlep erflaret, er foll aus SKetallen bon berfchiebener Hxt befielen, ohne in feinem eigenen unb befonbern ©r^te §u bredden, ber Unterfcbicb jwifcf)en >$inf u»b ©almep foll fepn, baS jener in Klüften, unb biefer in ber ©rbe gefun* ben wirb, baß man ben gemeiniglich im 2>lepglan;;e antrifft, baß fein ©r$t ginf atiein entsaft, fonbern baß er mit ffilenglanj unb ©almet; gefunben wirb* ©benfo h^ben fie bie 2 Menbe (galena inanis) wenig ober gar nicht gefannt, unb fie meiffenö für eine ©ergart angefehen, bie nichts metalltfcheS enthalt; einige haben fie für eine 7 (rt ©pießglaS gehalten* 'Jnbeffen habe ich fol« genbe SMenben unb ©almepen im geuer untcrfuchet, als: i* §♦ 1. ©üte fdjwarjglanjenbe, grobfpeißige, ( grofgnijlrtg) fernere SSlenbe bom©alberge, 2 \&>flag genannt. x ©ine Smmcrfung ufcet t>a 3 giitfcrsf. ' 49 2* (Eine fcbtvarjgldnjenbe, grobrourgicgte (greftdrnig) SMenbe von ben ©ruben im ©arpenberge. 3* (Eine rotbgldnjenbe SMenbe mit SMepg(an$ in tbv* nigten ( grpnigt) Stuarje, von ber obe liegenben 9tyffs§utte ©ruben, im ©appenbergs Wiedjfpfele* 4. (Eine fd)n)ar$rctf)e flarfpeigige (fmgnifWg) SMenbe, Von einem nod) ungebaufen ©ange in Sftorsvegen* 5* (Eine SMenbart von iofafen» 6. (Eine SMenbart von bem ^arlibergifcfyen SMeproetfe in D^onvegen. 7. (Eine fcf^warjatönjenbe grobtvurfttd>fe SMenbe mit bepgemengten Tupfer 5 unb SMeperjte von einem anbem örte in Sftormegem 8. (Eine fcgroat^gldnbe flarfpeigige SMenbe mit SMep* glan$ im Waldgebirge von (Stonvarbégrube in (Elfbafo Wircgfpiele in ©allanb* 9» (Eine grobfpeigige SMenbe von S^iunSgrube, nebjl Vielen anbern* S 3 ep biefen affen fanb iå) folgenbeS: 2 . i* (Sie gaben affe, bie auger bem ßinfe fo unbefannte §ocf)blaue glamme, einige me§c unb jidrfer, anbere fcgtvdcf)er. , 2* S)iefe flamme |tng fiå) in ben Siegeln als einen tvetgen unb garten Svaucg unb SMumen an, ber bei) ben SHeging&verfen unter bem Stamen nihilum, ®al* mepblumen :c» befannt ift 3* & färbte fupfergelb, unb 4* ©ab folgen einigen bei) jebec na$ i£rem ©e^alte* hieraus folget* x. SDag affe btefe Wirten von SMenbo unb Älbftag tvirflicfy 5infer$c fmb* / $» ' X 2>a$ 9cbxo<%bbM.%>, \ 50 Slnmei’fung über Das Smferjt. , 2 * daß 3 inf nicht eine SSermifchung oon niedrem 5Re# (aßen ifl, wie oiele behaupten, fonbern ein befonbere* jjalbmetalf* 3 . daß 53lenbe feine 23ergart, fonbern ettt 3infer$t ifh 4 * da biefe 33lenbe an oerfd)iebenen Orten fyie r in ©cbmeben bricf>t, fo mangelt es in unfern norbifcfyen Q 5 erg* werfen an 3 ^ unb ®almep nicht* derjenigen wegen, welche biefe ©adje ju unterfingen verlangen, fyaite ich fur not^ig anjufübren: i* daß bie im i* §* erwähnten SRerfmale ber 25len* ben, nämlich fdjwat^gldn^enbe, flarfpeißige, :c* $unjlworter finb , welche unfere febwebifeben Bergleute angenommen ha« ben, fie gelten fo oiel als bie lateinifchen ♦ * ♦ ** 2 « daß bie im 2 , §, benannten Verhaltungen ber SMenbe, nfa - einige bis \ii \»er unbefannte 3öirfungen beS ßinfs finb, fonbern nur ‘Seweife bes ©chlußfal$eS, ber int 3 * §. gefunben unb barauS gezogen wirb* 3 * IRu^ben^lnfießungbeö^erfucheS, wiefonfl ^ulanglid) befannt i|l, genau beobad)tet werben, baß bie Slenbe nid)C leichte gan$ rein, fonbern oft mit 2 Mepglan$ oermengt i|T, baher man reine ©tuefen 35 lenbe auslefen, ober auch t)ie QMenbe mit alter ©orejfalt 00 m < 23lepglan$e fcheiben muß, ehe fold)e aefd)icft ifl oollfommen gerojlet $u werben, weif ber ^urucfgebliebene QMepglanj oerf)inbert,baß fich ber 3 inf nicht ]u einem reinen Könige mit bem tupfet* Oerbinben fann* hieraus entfloht ebenfalls, baß fold)e mit anbertt SDietalfen oermengte Vlenbe in ber degelprobe 23lep, unb auf ber (EapeKe ©ilber geben fann* 4 » $öas bie ‘iDtepoung betrifft, baß ber 3 inf ein SKeng^ fei opn oerfchiebenen Metallen fep, fo ifl wol richtig, baß bie SHeralfe oft mit einanber oermengt finb* Tiber wäre biefes ein ©cunb ju fagen, baß 3 ln ^ gu$ Tupfer, ßrtfen, u* a* * ©er $err vSerfaffer hat oermuthltcf) bie lateinifchen 9las wen bep$ufuaen oergeffen. ©er QSerlufI ifl jn oerfchmer^en, beim bie latetntfcbe Söcrgfpracbe ift wefcer reich noch flimrnt genug. %. Stnmerfung lifcet* 3mfet*jt. 51 u. a. SKetaflen befte^e, fo mürbe man mit Ptef groferm 9ved)te behaupten, ba§ Tupfer, (Elfen, u. a, SKetaffe au$ (gdjmefef befielen, meil fte fo genau unb ffarf barmt per* menget ftnb* ®enn nun biefes mteber gan ( $ pernunftig iff, unb ein Minerale benramen besjenigen SKetatté befommt, an bem e£ am reichten ifr, fo frage icf), ba bte 33 lenbe 20 bis 30, pon 100 3umad)é bcpm Tupfer gtebt, ob fte fotf ju Orteten ober ju tauben Vergärten gerechnet merben. 5 , Uebrigenö ftnbe id) $mtfcben bem ©almep pon 33 o- patt im $ird)fpiele 5una, unb biefen Porermd§nten Q3(enb^ arten feinen mettern Unterfd)ieb, als in ber §arbe; ba eine fcbmdrjlicber, rotfdkber, gelber ijl als bte anbere, imglet* eben eine grober ober harter ijl als bte anbere, ober per* f^iebentltcbe 93epmifcbungen Pon anberm 0e(leine £af, an ^iefe reicher ober armer iff, melcbe perfd)iebene UmfMnbe nicht hinbern, baf$ bte bisher befannten 3 tnfc unb ©almep* arten, neb(f benen im 1 . §♦ ersten Slenbarten nicht einerlei 3 in fer$t fepn fotftem» N © 3 X. 33er- 52 Oö ©cfjmektt feine ©mwljner X. 93n*f«c5, c6 @$»c&en fein« ©n»o()net mit im, »a$ e$ mt (>wt>w hm$t, ; evnåfjren Eanm So« (End) 6a(ant>en me an will beraeifen, ^ranfreid) harte $manjtg Sftifiionen Sftenfchcn, welajeé mich oft oeran* laffrt § at / nacb$ubenfen, wie biel woi ©d)we* ben haben möge? Tiber mein Ueberfcbiag fyat no nicht brep erreichet, %d) \abe habet) unterfucbet, ob nid)t mehrere in ©djweben SXaum unb Unterhalt fanben ? ®a habe icb mit ginnlanb unb ben ^nfelit wenigjlené 9000 SXuabratmeilen gerechnet, unb folchergefbalt nur 2000 teilen meniger até ijerr (jart ‘SRenauber angegeben bat« 3 $ ^be baoon folglich 5000 teilen für ‘Serge, tnnlanbifcbe ©een, unb ©fronte, ©teilte, 9iftorajle unb lanbflragen, abgewogen, fo bafj 4000 Steilen eben nb fruchtbar bleiben, unb angebauet 31 t werben bienlid) ft ab* ©abon gehen wieber 2400 teilen für liefen, ©eiben, ©arten, unb leete ^ld|e ab, ba beim 1500 SReilen für Tiecter übrig bleiben« 5Bo nun brepartigeé gelb im ©fr» braud)e tji, wie ber Tiefer anberéwo eingetheilet wirb, b« u wo man jroep ©rittljetle bejMet, unb ein ©rfafcetl brache liegen laj$t, fo bleiben jährlich icoo teilen $ur ©aat,unb r ~ I wenn fettfl ernähren fénite. 53 wenn man ungefähr auf eine Cluabratmeile 24000 ‘Jontien rechnet, betrage biefes 24 SRilfionen Tonnen TfuSfaaC* 3Bifl man nun mit beii meinen nur fünffaches 5 \ern rech¬ nen, fo fommen jährlich 120 Millionen Tonnen Äont. ßieht man hiervon wteber entfern ^ur Tfusfaat ab, tmglet* d)cn nad> ©emo^n §eit , ein $orn jum Unterhalte bes Bießes, fo finb noå) So Sftillionen Äcrn Ucbet*fd)uß *, unb rechnet man ja^r(irf> 4 Tonnen auf eine §)er(6n , groß ober ffein, bftrd) bie Banf, fo reichet biefes jum Unterhalte non 20 SRillionen, gleich fo biel als in granfreid). ©laubet jemanb, baß btefe ^Rechnung gar 5U reichlich fei), fo will ich gleich bie Jndlfte herunter laßen, unb hoffe, man roirb jufanglidje Dlahrung für 10 Millionen jugeben* $anbe aber auch jemanb hierinn noch Ungewißheit; fo will ich noch bie ipdlfte fallen lajfen, unb nachgeßenbs nicf)t $wet* fein, baß man mir für fünf Sfötffionen 9 Renfd)en Unterhalt ^ugeßehf. 3n Betrachtung biefes, unb wenn man über* leget, baß Schweben nicht für ben Unterhalt non brittehal6 ober faum brep SRtlfionen SRenfch.en eigenen gtntwchs langltd) hat, fonbern jährlich, mit großem Schaben bes Sveidis, oon fremben Orten j?om holen muß, fann man ftd)er fchlteßen, baß es mit unfern* ianbwirtf)fchaft burch^ gängig fehlest befMet fepit muß. 2fber baß ber 2fnbau, unb beffelben ©inbringen, etliche mal, unb sjum wenigften $wepmal beffer unb großer fepn fonnte, ijl nidjtju leugnen: bod) barf man baffelbe nicht Reffen, ihre ^anbwerfe unb ^anbel, mehrere, größere unb bolf reichere Stabte beram lajfen, weil baS ‘Äufnehmen bes fanbmannS auf bem ®achsthume unb ber Sprung ber Stabte beruhet, wel* eher Sah borbembep uns berworfen gewefen i|l, i|o aber, bep beffer aufgeheiterten Begriffen, burchgangig für gut erfannt wirb* * ©ettauer gerechnet, nur 72. © 3 BL 33er* 54 93erfud), einen <5nmpf XI. üBerfud) einen Suntpf ju gelbe ju nußen/ unb baju eilten &t$(jee tinöetpoljtifidjett S)üit angeßellet, in einem S 5 mfe an SRarttn Xricroaib mitget£ei(et ün 1744 * |ebff meinem ©ruße, tfiue iå) bem ,$auptmanne wiß*en, baß iå) mir anbern Xufen tfyalt unb Sprung ermaßet £abe, ate hierunter tné iaitb ju fommen, unb meinen Unterhalt mit Arbeit ju fließen. ©ie tdj um bie $ftitte be$ ©emmeré £eim fam, Perfucßte id) beinen Unterricht, unb nahm mir Per, einen ©umpf, etwa Pon fedjé Tonnen ianbcg groß, im ©albe $u umgraben unb baé ©aßer abjuleiten, obfcßon meine Nachbarn unb meine eigenen ieute mir bapon ab* rieten, unb mid) bamit auélad)tem ©ie id) in einem ©raben Pon biefem ©orafte ober ©umpfe ßunb, gieng mir bie fdjmarje Qrrbe bis an ben ©ürtel; aber wie iå) im ^erbjle pßügete, gieng mir bie fd)war$e (Erbe bis an bie $nie, fo war fte jwfammen gefunfen* SU $etöe ju ttugcu. 55 ^dj bejMte unb bauete fo Ptel id> unb fommt bicfeß etwa 40 3 )aler für ®efmbefogen, weld)e biefe Arbeit af(e für oergeblid) fyeltm. ©t'efen ©umpt ober 9 Rorag ^aütc id) folgenbermageit $u bungen t>erfuc^ct: 3 ;d) raffte auß bent s 2 öalbe groge Raufen burreß ^Xeiftg unb < ®inbbrüd)e jufammen, unb Permengte foldjeß mit Äalfgein, an bem eß nid)t fehlere, nad)ge^enbß umbete id) eß an, unb fubrete alleß jufammett tu ben ©unwf, aber bu fannfi glauben, bag eß ein guter ©üngcr ig, wie bu gefaget, unb bag ber ©umpf gut mar, icf) fanb in 3Baf)rl)eit, bag barauf fd) 6 ner Siocfen wud)ß, wenn id) baß grubjalw erlebe, fo bleibe id) ju Jpaufe, für mirf) unb bie ^Reinigen me^r $u bearbeiten* 2 öie meine D?ad)bam bie Dtocfcnfrudg fallen, miß? gönnten fte eß mir, unb wollten ftd) befragen, id) ^dtte if)* nen bie 5 ?iebweibe weggenommen; aber ber Jjerrfcgaftß? baaotmann, welcher rnolg wugte, wie wenig ®raß auf SRorage waebfen fonnte, fpracb baß Urtfyetf für mid), unb erlaubte mir fort ( ;ufaf)ren, weldjeß id) mit ®ott tgun will. 3 d) banfe.für bie überfefgdte ©aamen, pon Srbbirnett unb Skdjweijen, mit benen idjß Perfucgen, unb bir $u »iffen tl)un will, wie eß an unferm Orte angelt, barnit bu baoon eine Pollfommene 53robc bag* T> 4 xii. 5<5 ****** **************** ** XII. (gfywngeMcfitittfl t>es Verdorbenen $o$eittif<$en taAt$tati)$ unb SDtftgltebeS bet* fbniglichen Tlfabemte ber ©ijjenfchaften, i geirrt ©arouel rott Xriwalk 9 — ' , ' [''iw» Kr t 1 i/v • ^^mie ©cbulbigfeit eines jeben fft, ne&fl feinem eige* nen 33ortl)eile, aud) anberer 9Tu£en $u befar* bern, weil man md)t nur b(o§ feinetroegen, fern bent aud) für anberc auf bet* ©eit tjl. .‘Je mcf)t* ein Sföenfdj ftcf> bemühet, ber ganjen menfdj* liefen ©efellfcbaft, feinem SSaterlanbe ober anbern $u bie¬ nen , beßo mein* erfüllet et* feine §)flid)i:en , befto bejfer {rimmen feine jjanblungen mit ben ’Xbjtchfen be$ ©d)6* pferé überein, bejio ffrnfet* treibt er bte 9iad)fommen ; ^ur SRacbfolge ber $ugenb an, unb beffo me^r verewiget er fein 2(nbenfen nacl) bem ^obe. ©aé tm$ bet* 2?orfaf>ren tugenbvolfe SSepfpiele nacf)* $ua§men verbinbet , eben ba$ verpflichtet un$ auch , ihr Ttnbenfen fo bauecfiaft, unb iftren iebenélauf bet) ben 9tacf)fommen Sp befannt ju machen , bag fte ewig unver* geffen bleiben» ° 3n biefer %ftd)f §at ftd) bie fonigliche 'Xfabemie ber ©lffenfd)a[tcn bas ®efe| vorgefchr ieben t ihren wert ben lanbéleutcu eine Cur^e £Rad)rid)t von ihrer t>erbien(l- Vollen Xwroaflté (BfwngeMcftfntfr 57 botten SKitgfteber iebenefaufe tmb 53ecrid)fungen |u fmt* terlaffen , wenn ffe non ber ftd)tbaren 33et*bmbung mit ber ^fabemie abgefonbcrt Worben, nnb ben $Beg atterQBelt gegangen ftnb* ©iefem wttt aud) bte fomgficfje ‘Xfabcmfe be x> gegen* wattiger ©efegenfiett nad)fommen, ba ein ()od)gefd)dj$fe$ Sttttglteb oon i(>r, ber normalfge £od)furfl(td)e ©taatö* rat§ , £err ©amuel Pon ©*iewa(b, baé 3 : ^ffd)e ner- laffen f>at, unb in bfe (rwigfett emgegangen ifl* ©er fefer nefjme alfo fofgenben furien 35 erid)t non unferé ner* florbenen 9 )tttbruberé ^erfunft, ®anbe( tmb 2 (bfd)tebe an* ®em eé gefattt, ber fann mit Vergnügen feine weit* Idufttgere M>ensbefd)retbung (efen , bte man bepm ijerrn iars ©alniué gebrueft finbet* ©amuel ©uewalb warb 1688 ben 1 * 5 Kap in ber fonig(td)en ^auptjlabt ©tocf()o(m geboren* ©ein $ 3 a* (er, SKartin ?riewa(b, ein efjrlidjec S3urger unb ^anb* tnerfomann in biefer ©tabt, unb feine Butter, Brigitta Slotf), würben mit biefem erftgebornen ©of)ne erfreuet, unb feine keltern trugen ©orge bafür, bag, waé ifmt an rofefforS unb nacgbem @r$bifd)ofs ©oet* ©rid) ? 3 enge(S fef. Slatf) tmb 'Hnweifung in ben SBifjem fc^aften $u 91u|e ntad)te, woburd) er eS fegt* weit brachte, unb in aflen nu|(idjen Äenntnigen befonberS gefd)icft warb* ©olchcrgeftaft warb unfer ©riewaib bep Regelt unb 37iebrtgett mehr unb mein* befannt unb angenehm, © 5 bah er 5$ Xtteroatötf QEtjrengeMc&tmf. baher er auch 1705, ba er 17 e überließ 3 ^ 3 a h ce l 7°7 warb unfer 'Jriewalb Extraordinarius tm Svetc^earc^me, ba er ©elegen^eit hatte zu fe^en, maS eine frühzeitige unb Poflkommene 2 Bijfenfchaft für 9 Bor* (f^eile zum £Ru|en unb jum $)ienfle bes 93 aferlanbeS bringt* Tiber biefes gab auch unferm 'Jriewalb einen neuen Tlnla$, fid> in ber grembe um^ufehen, unb ba« her, was er zu feines 9 ÖaterlanbeS ©ienjie mißlich fanb, Zu holen* Sr begab ftd) bieferwegen 1710 auf Die h°h e Schule ju Königsberg , ba er genugfam muffte, wozu ein Sd)webe in Sprachen unb $Biffenfd>aftcn gefcbickt fep* Slachgehenbs reifete er an ben königlichen berlinifchen Jjof, ba er ©elegenl)eit hatte, ber baftgen Diegierung weife 3$erfaf|ungen zu erkennen unb einzufehen* Slacfy* gehenbs perfügte ftd> unfer guter ‘Srtewalb nad) ^anooer, ba feine Tluph run 3 9 ro P en 53 epfaf( bep ^)ofe fanb, por* nehmltd) weil er auch bes Snglifchen mächtig war, beffen man ftdj an biefem ijofe meifl bebiente* Unfer wer¬ ter ?:riewalb fe|te feine 9 veife nach *£>acg fort, unb nach* bem erfleh in i?oüanb einige ßdt aufgehalten hatte, fegelte er Pon bar nach Snglanb* Tiber bas 93 aterlanb perlangte unferS werden ’Srte* walbs ®ienjke fo fehr, als er felbfk wunfehte, feinem 95 a* (erlanbe z« nuhen; baher warb er 1713 , im 25 3 a h re feines TllterS jum 9 vegierungsfekretar in ben ^erjogtlnV mern 23 remen unb ^Serben Perorbnet, unb ob er wo( wegen ber feinblichen Eroberung fein Timt felbf! nid)t antreten konnte, fo nufjte gleichwol unfer triewalb bem baftgen ©eneralgouperneur, bem fei* ©rafen ^Beding in wichtigen Staatsangelegenheiten. $Vr große jjerr, ber hbchftfelige ^onig , (Earl ber XII. fanb ein fo gndbtgeS ©efalien an unferS ^riewalbs ©ef^icklichkcit unb guten SDienflen, Xmtwtli^ (?^rcngcDäcI)tnt(j. 59 ?Dienf!en , ba$ 3$ r0 bet) bcro Anfunft $u ©tecf~~ £olm nid)t adern unferé ^tiewalbsSefolbung unbUmjMnbe berbefferten, fonbern ihm auch eine 9 iegierungSrath£ftelle bet) ber erjlen borfadenben ©rlebtgung becfprachcn* Aber wie baS $riegSung(ucf $6nig (Earln bie beutfcben lanber entriß , obwol fold)eS beS großen Honigs ©belmurh im ge* ringjlen ntcf>t rüf)rete, fo mußte aud) unfer ^riewalb bis auf weitere 33 eranberung bie S 3 efd)å|ftigung eines SiegijfcaforS bep ben auSlanbifcßen ©adjen über ftd>nehmen, ba$u erntet ef)er als 1719 gelangte, nodjbem ber große .föonig feine Sage auf menfd)lid)e Art befd)lo|fen hatte, ob er mol langer, als einiger anberer Sftenfd), $u leben berbtenet hatte* UnferS "triemalbs ©efd)icflid)beit befam bter fo große als bebenfltcfje Q 5 efchatftigungen, ba biefe 3 ^ten für unfer SSaterlanb fo feßmer waren; unb wie er eben fo biel $reue für bas adgeineine Q5e|ie, als ©infießt unb ger- figfeit £atte, fo wart> er aud) 1720 bon unferm gnabig- flen Könige $um fegatfonsfefretar bepm braunfeßweigi* fd)en ©ongrejfe berorbnet, unb gleid) barauf jum fo* tuglkßen ©cfretdr für auswärtige ©efeßaffte borgefcßlagen. 97ad)bem erwähnte 3ufammenfunft fruchtlos ablief, reijte unfer 'Jriewalb wjeber nad) ©eßweben, unb warb , wie $u* bor, in ben mkßtigjlen Angelegenheiten bepm ©efretariate ber auSlanbifcßen ©efeßaffte gebrauchet* 3 m 3aßre l l 21 warb unfer ^riewalb bon ^bro ©rcel* tenjen, ben fammtlicßen Herren JKetcßSrathen für würbtg er* f låret, in ben Abelftanb erhoben $u werben, welches auch burcf) SWajeflaü gnabigjtenSntfcßluß ben i8*^ornung 1723 betätiget warb* ‘Mm ©nbe biefes ^aßres würben 3h ro Äon* jjobeif, ber ßbcßflfel* ^erjog bpn Jpoljlein ©ottorp bon ben 9veid;S* flånben nicht nur fur Äon» Roheit bon ©eßweben erkläret, fonbern fanben aud) fyev im Diefcße fo biel liebe unb ©rge* benh^it, als ein im ianbe geborner gürjl* ©aßer war nothtg, einen gcfd)iieften gebienten in ©d)weben ^u ^alt^n, ber bafelbfl 3$ro Äon* Roheit Angelegenheiten beforgte* 6 o Zvkmföß ©)rcngd)dd)tn!^ Sflad) einigen erbet) borgefallenen 93 efdnbertmgén nutzte unfer Sdewafb ^hro .^ömffRaj. ‘öebienung auf ftd) nehmen, bereu ©oßlfahrt er nun a(S mit bem ©(liefe be$ Steiäjs Dcrbunben anfa^c, bafjer begehrte unb erlieft er bon 3h r0 d?on* tjJiajeffdt einen fo gndbigen ?fbfd)ieb aus ber jfan^elfet), als feine große ’Jreue, ©efchtcflicbfeit unb 33 er* btenjle wurblg waretu Sieß gejeßah ben n* bcs SSJinter* rnonats 1725» ©leid) barauf übernahm unfer Sdewalb ,3h ro ^n* Qofy. gndbige 33 cllmaef)t, Sero Sienße bet) einer ©efanbtfchaft m (Schweben als ^jofratf) $u berwaltcn* ?lber es bauerte nicht fange, fo mußten 3 §eoÄbn. Roheit ©efd)dßteunb Sachen m @d)wcben ein anbereS^lnfehen gewinnen, unb ba unfer Sde* walb bamit nicht ^ufrteben fet>n fonnte, mußte er fid> bet) feiner freuen Arbeit fur^hro^foiu^iob* 9 !u§en alleriet) ®ibermil* fen jujichett, welcher barauf ^mausfief, baß man begehrte, 3 h^ Äon» Spoi^it follten Sero Refrath juruef rufen, unb baß man ißm nad)ge{>enbs im ipornung 1728 riet§, bon ftier abjuretfen* Unfer Sdewalb mußte alfo bemleibe nach, aber nicht mit bem ©emütt)e, fein 33atevlanb berlaßen, bon bem er wußte, baß er bejfelben liebe unb ISelohnungen, nteßt aber SBibermiffcn unb Ungun jl berbienet batte* 55 et) 3 h^°^^ n ^ 0 h ei t in ^olßetn war unfer ^rtewalb b.eflc mehr mibfommen, unb befam am ©nbe bes ^ahreö 1728 Sero gnabige SMmacht als iegationSrath* Sas folgenbe 3ahr barauf warb er in ben ^ufii^rath an IXRarggrafs ©teile bet) unferS erwählten ©rbfürjlen $errn trüber, 3 h l ‘° Surd)l* 9)rin$ Ifuguft gefegt, unb im 3 a h re * 73 2 warb ?r $ utn roirflichen 3ajti ( $t’athe berorbnet, blieb aber gleichfalls bet) 3 ht*o Surdßaudjt 5 >rin$ Kuguj! , bis er 1738 mit ber 93 cll= inad)C eines wirUichen ©taatSratheS belohnet warb* Sinn fd)ien es, als hatte unfer Sdemalb angenehme unb wibrige Tibwechélungen bes ©Indes ^ulang(icf) berfudjet; aber er mußte noch jum llcbcrßuße ein größere ®iberwar- tigfeit empftnbett, crfflid), ba 3$ro Äoriigl* Roheit burcf) einen ju frühzeitigen S>b 1739 fM n 3 ei4 ifjm würben , unb nachgehenbS XrieroAlbs? 61 ttadjgehenbß , ba Sero jjerr©ohiv 93rin$ Carl petev tlincb , nad) 3iußlanb reifete, wo er $ur Äat'ferlidjen Roheit unb Siachfolger auf bem rußifd)en throne erhoben mürbe, bahmimfer^riemalbfid), als ein reblicherSchmebe, bet) bem bamalß brennenben Kriege biefeß SKeidjeß mtber ©daneben ftd) nid)t begeben mellte* Unfer ^riemalb empfanb bet) biefen ©ovgen unb 35e* fümmerniffen utele iinbenmg baburd), baß berbafige'2ibmt- nißrater unb i^ctgog bon djolßcin , $Prin$ Abo ipt> S r *c* &:nch, ]uv Ä'on. Roheit, unb 91ad)folger auf bem fd)me* btfcf)en throne erheben mürben, aber er batte fd)on einen fold)en ?(nßoß feiner ©efunbheit bcfommen, baß er bem 2(uguß 1743 eine ßatfe Q3eflemmung über bec ‘©ruß em= pfanb, meld)e, aller Jpülfßmittel ungeachtet, t§n ben 22* Renner 1742 $u ^Setre marf, unb ben folgenben 23» Remter baß 25anb ^ertrennete, momitber ©djöpfer bisher auf 54 3>ahr unb 9 SKonate lang ben ßerblichen ieib unb bte un= ßerblidfe ©eele berbunben hatte* ®ir fonnen bon unferß Suemalbß äußerlichem ’Xnfeben nicht mehr fagen, als baß eß männlich, hurtig unb ange« ttehm mar* 2 Bir mollen and) ben feidjnam in feiner ^luße laffen, biß er mit aller anßanbigen ©hre ben 23 Renner ermahnten ^ahreß in ©orbtßhofm beerbiget marb, ba auch fein ge« liebtet Jgterr, 3h ro -^n* ^obeit begraben liegen, bon melchem ftd) unfer ‘Jciemalb meber lebenbig nod) tobt abfon« bern mellte* 2Üfo iß nur nod) übrig, fließt bon ben ©emüthegaben unb ©igenfd)aften jureben, bamit unfer Sriemalb gelieret mar, unb in auf melche er bon ber foniglidjen 'Ma* bemie 1742 ^um ?£ftitgliebe aufgenommen marb* ©r mürbe mit folchen ber fonigl. ?lfabemie fefm biel genüget §abex\ r menn feine febenßjeit ba$u fo ^ulanglid) gemefen mdre, als feine ©infidjt 51t 5 Biffenfchaften* - - « ©c mar bollfommcn unb thdtig, gutherzig, treu, eh^ (id), mabrhaftig, hielt Sßort unb SSerfprechen mertl) unb heilig, 62 Xvieroafitö <£f)rciißcb4cljtmf$. . fyeüfg, emftg in feineé ? 33 aterlanbc 5 SienjTe, perfcfjmiegen unb unpartepifd)* Sigennu| marb unter feinen T(bftd)ten nicht einmal genannt. Sr bacf)te tief, redete orbentlid) unb fd)cieb fd)6n. Sucher maren fein befter Umgang, er hafte bereu 5000 Sdnbe gefammlet, unb au$ ihnen fo Ptel Äenntni$ gelernet, als ihm nü|lid) fepn, unb feinen na* türlid)en ®i| pollfommen machen fonnte. ^n ben nötigt* gen Sprachen mar er fo fertig , bajs er beren neune mohl rebete unb fd)t'ieb. Sie ©ele^rfamfeit hielt er für bie be|fe, meldrn bem allgemeinen unb befonbern 3 luben ber 5ftenfd)en am gemäßeren i|T, barunter er bie $ennfnijj ber Statur befonberß h oc h fd)df fe, unb ber fbniglichen Tlfabemie 93 ro* ben gab, maß er in folcher gebadete aimgeforfdjet $u haben, menn er langer gelobet hatte* Tille feine $ 3 i)jenfd)aft unb fein ‘SMh jierete noch frtne gro^e gertigfeit in ber Sichtfunjl, baher mürbe er $um 9)iitgliebe ber nieberfdchfifchen frud)tbringenben ©efefffc^aft aufgenommen, nacf)bem er fchon in feiner ^ugenb burch \>iele poetifd)e Schriften ftch fomol ben Röntgen unb Sürfien, nl$ anbern Kennern befannt unb beliebt gemacht hatte. Unfer Sdemalb hat unnerheirathet gelebt, enfmeber bamit er feine Stad)£ommen htnferliege, bie fchled)ter al$ er maren, ober bamit er nichts anberß, al6 feinen eigenen guten Slamen unb 9 vuhm, fiurüd lie£e. 3 öir gönnen bir, merfl)e(£er $riemalb, biefen mohfoer* bienten lobfpruclj, nébjf ber Suihe unb Stille, in meldje bid) ber Sd)bpfer perfehet hat* Sein Tlnbenfen foll bep uns beffanbig in großer ^od)achtung bleiben, mir mollen unß auch bemühen, beiner Sigenb nachjufolgen , bamit ber $ob unfern 9 vuf leben la£t, menn er unfer $eitlid;e$ leben enbiget. 3BC W Sec /, ( I 55 « 5Btuie Monate SJpvir, SKat) uni) 2$va$monafr 1744 » \ Sjkåftbettt fcer fini$ttd;en habende ber ®iflfenfd)of(eit| für teiges $8ierf§eijabr, £ett Sfjeobor Slnfatfcottfy Amiral imb ianbéjjaupfmamt in bei- ©tocfftounifdjKn z Jjauptmannfdjaff. ^itölieb uttb ©cfretrtir iw $at 3 acofi 3 ß 99 ^ l 3{uffeljec bet) bem foniglicfjen lanötncfiercontotr* 65 < § > ■€ § > ■£ § > ■C ® > <£§>■£§><§> I. 9*acfjric5t ron einer cmjicefenfcen i)ic ut Upfat <*■ f »om -£»cvbffmonate 1742 £>iö jum tSJtap 1743 {»erum giettg, pott 9ti$ SKofeit auföcfcgct. i- §• ■■. Ue ^ranffjett ftn 4 ?a>, vi - <£ i?ranf* 66 9Mjrid)t »ott eine» Äranfbett* ©o breitete fidj bie Äranfhett unter bie ©tu* btrenben au£* 5- §♦ SBenn bie ^ranfheit in ein QauS fam , unb baé Syaug* uolf um einanber mar, mürben fie meiff alle franf* 35ie* jenigen aber, bie nicht $u ben Ärattfen giengen, mürben nicht angefrecfet, ob fie mol in eben bemfelben *§aufe mobneten* 6 * §. / v 5Ran marb angeßecfet, menn man nur ein einjigmat einen Äranfen befud)te* %d) meiß nicht einen einzigen, ber t>or £öeihnad)ten franf marb, ohne bie ^ranf^eit auf biefe Tlt’t befommen $u ^aben* Tiber nacßgehenbs trug e£ [ich $u, baß uerfchtebene SXeifenbe herfamen, meld)e auf ber Sveife puffen, ©d)nupfen , unb Äopfmeh befommen hatten, morauf fie fogleid) franf mürben, unb eben biegu» falle befamen, mie biejenigen, bie baé herum ge^enbe gie* ber batten* 2fh re ^eanfheit hielt eben bie Drbnung, unb ' jte mürben auf eben bie Tlrt geheilet* ©ben fo mürben uer- jd)iebette h^r im Sanbe herum an eben bemfelben gufalle franf, ohne baß man fagen fonnte, fie måren uon jeman* ben angeßecfet morben* 7 * $♦ ®ie Tfrjtnepbeßiflenen, melcße bie $ranfen befugten, mürben ebenfalls alle angeßecfet* 8 . §* 5Öer einmal biefe Äranfheit uberffanben hatte, fonnte nacßgehenbs ohne ©efahr beffånbig bet) ben ©iecßen fepn, unb mar ficher, baß er nid)t mieber angeßedet marb* 9 * §♦ griff, ohne ilnterfdjieb, Tllte unb 3unge an, ja fclb|t Äinber, bie noch in ber ÜBiege lagen ; bodj mur* bett ^erfonen oon mittlerm Tllter am meinen unb fd)merffen angegriffen* io* <$* 6j cmffecfentien £vattff)cit. 10 . §. SBenn tn'e Äranf^eit in ein d?aw$ f um, unb affe 6c(raf, wurden diejenigen , bte fte julc^t befiel, am gelingen am gegriffen, unb famen metftens am letd)teften burd)* 11. §. diejenigen, melche biefe Äranf§eit gelinbe Ratten, fd)leppten ft cf) meijfenö bejfo langer bamit. die fte aber Ipefrig hatten, famen eher baoon, roentt fte ftd) babep gehörig perhielten* 12. §. 95ie( armes 33o(f, bas ftd) nicht abmarfen fonnte, unb roeber 5>jtegung nod) Jlrjtnep h<*tte, log ganzer fünf unb fed)ö $öod)en in bejrdnbigen @d)merjen, unb welches noch mehr ijf, in bejfdnbigem 5öahnfinne. * 3 - ^ 3uleft im SEBeinmonate nahm bte o?ranfheit immer mehr unb mehr ju, fo, bajs fte in ber Stitte beé < ®mter* monatö hier am ftdrfften ju fepn festen. @o fuhr fte bis jur Stifte bes (Ehrtftmonats fort, ba fte ftd) gegen S3eth* nacf)ten anfehnlid) perminberte, ba£ man glaubefe, fte mürbe gänzlich aufjjoreiu Tiber roie bas jfarfe ?h ault) etter ju < 2öei^nacf>ten angieng, fing auch bie .^ranfheit an ftd) mieber aus$ubreiten, unb bauerte bis (bifting5--tiben) ba fte mieber aufhorte. Tiber, ba mieber 3;h au roetter einftel, ing bie ^ranffjett ebenfalls mieber an,fo, baf; man augem cheinlich fah/ rote fte ftd) fold)ergejlalt nach &em SBettee rid)tete* * . * 4 * §♦ Stit ber 3eif / ba im grühjahre $ag unb .STadjf gleich mtrb, ftng fte fo an übernehmen, baß man nur fyiev unb bar pon einem $ranfen horte. Unter unb nach ber %ett, roar aud) bie $ranfheit fo gelinbe, ba§ fte ohne befonbere (Bdjmiertgfeit überfianben roarb. die bamgle franf rottr* ben, hatten mol eben bie gufdlle, «her fte murfen md)t mehr @d)leim aus, unb hüteten nicht mehr, als fte fonfl ® 2 getbatt . 68 ron einer • getfjan Ratten* ^m ©radjmonate fwrte man £ier in ber ©tabt von feinet' Äranf^ett me£r* * 5 - & ©onfrcn geigte ftcf> ftier iw ©ar$ ber weife tmb rotf)e Sriefel, mit ©cbauer, $opffd)mer$en, barauf folgenbet gelinber ^ife, imb fleinen rotten auffalwenben glecfen, aber berfelbe mar fo geltnbe, baf; er nid)t über vier 5age laug an^ielt, balter niemanb etwas bafür brauchte* 16, §, $*epm (Jnbe beé ©ar^eé mürben viele mit einem Hof¬ fen puffen befd)weret, anbere mit ©efcbmnljl am ^alfe, movon boc^ md)ts befonbers anjufültren iji* 17» §* ©as bie Äranffteit felbff, meld)e id) betreiben rt>iff, betrifft, fo fing fte fid) mit ^opffd)mer^en, Steife im 9fta* cfen, tmb ©d)auer an, bet) einigen folgte barauf ein frar- fer §ro)l, ber eine ©tunbe ober langer bauerte, Tlnbere gegentfteils merften juvor fein befonberes ©dauern ober 5?ülte, fonbern fragten über ©attigfeit, ©djmerjen, unb ©mpftnblicbfeit, bie ftcf> erjilid) in ben 7(rmen, güffcn unb ienben jeigte, nacbgel^enbs ben Dtücfen einnahm, unb meijl beftanbig $wifd)en ben Tlcbfeln, im weichen ieibe, ober über bem Äreuje Hieb, Tlnbere empfanben anfanglicl) nichts, als gleicbfam eine falte brücfenbe $uft, welche fid) ben $vü» cfen unb bie ?ld)feln auf unb nieber ^og, unb enblid) an vorerwähnte ©teile féff fet$te, auch bafelbft einen befMnbi* gen ©d)mer$ verurfad)te, ober fid) in ben Äppf $og, ba benn ber Äopffd)mer 5 ^unafim, unb biefe fielen bisweilen in ©afmfinmgfett* ^ . 18. §* s 33ep benen , meiere plb|lid) franf mürben, verfcfjmanben jfrafte unb iuff $um ©jfen fo fd)ne(l, baff fiel) menige aus bem ffiette Reifen fonnten, unb bie meijben fid) fautn $u menben vermochten* •- 19* § 6g flufiecfentNM SitawtyciL : 19* §. 99 lancf)e miebermrt fonntcn ganzer ac i)t 2age gefjen , tmb übet* Äopfmef) , Spannen jwifdjen ben 2(d)feln, Schwere' unb Qftatttafeit fragen, efyc fte einigen ©cf)guer bekamen, unb bettlägerig mürben* (Einige Ratten außer obermdt)nten Ju;allen einen befd)Werlicben ^»ujlen, SSKagen- fcbmeigen, unb Spannen über bie Vruft, bas ftd) boef) nad) einigen 2agen minberte, unb enblid) pergieng. 20. 'Die ©lieber, in benen ber ©djmer; am ffarfjlen mar, fonttten fte nid;t mol)l rühren, fo, baß fte ofte mepnten, fte wären laljm* 21* §* So lange ftd) ber Sd)iTter$ nur im Äopfe, in 'Xrmett unb Q3emen befanb, permoebten fte rtieijlenS aufyubleiben, unb mar nod) gute ijoffnung, bie $raufr)ett bureb btenltdm SKittel bei) tlmem Anfänge ju bdmpfen, fo halb aber mefm gufdlfefamen, unb befonberé ber Schmerlen ftd) im 9 iu- den feéte , ließ fte ftd) nicht bampfen unb megfcbajfen* 22. §* N : Vorerwähnte Scf)merjen unb plagen mürben allezeit Nachmittage um 3 fd)mevcr, unb Tibenb^ um 6,7, ober 8 Utm maren fte am fd)mereßen; aber nach 2 ober 3 Ulm bie Nad)t, fielen bie Äranfen inetjlens in eine gelinbe Tlusbimfhmg ober Scbmeiß, ba fte naebgeßenbs bes SKor- gens einigen ©eblaf ober menigfiens Sd)lummer befamen* fern bie 'Xusbunßung $u ßeiten nicht, fo hatten fte boef) einige imberung um 3 Ulm, melcbe auch ben ganzen Vor* mittag bauerte, fo, baß fte bie etfien 2age Vormittage fo gut, als ohne alle Jpiße maren; aber nad) bem britten 2a® ge, bauerte bie ^ife befidnbtg 2ag unb 9 ?ad)t bureb, bodj fo, baß fte allezeit gleich nad) breiy Ulm Nachmittages $u* nahm, um 6, 7, ober 8 Ulm bes Tfbenbs am fwcbßen (lieg, unb mieber um 2 ober 3 Uhr bes Borgens abjunebmen begunnte* S 3 - SBie 7 o 0lacJ)rid)t mx einet ®ie ber ©chmer$ ^unahm, fo Perm ef)rte ftch aud) bie $i£e, Ttngff, Unruhe, ©d^lafToftgfeét, unb ©eneigtheit $ur SJBajmfmmgfeif* 23* §* 3 m ganzen 33infermonate, unb infånge bes (Etmfc monats, Ratten bie Traufen außer oorerwdtmten plogen , aud) SSefcbmerungen am Jpatfe, fo, baß einigen ber *£wl$ inncr(tcf) fchmott, anbern fotd^es unter bem .Sinne, unb anbern an bem Sinnbeine wieberfutw* 2 (nbere Ratten große S3efcbmertid)feiten bepm >$muuterfcbltngen, ungeachtet bie- jenigeu, welche außen ober innerlich am *$alfe gefchmollen maren, nichts beffaweniger f lagten, baßes tf)nen wie ein Slumpen im Joaffe porfdme, ber fte gleichem erliefen wollte, unb eine beglaubige ©eneigt^ett jum Uebergeuen pcranlaffete* 33enn biefe große perhdrtete Stumpen ©cbleim aur^ufieten, ^orte if)re *§alsfranfl)eit unb ©e- neigtl)eit jum Uebergeben auf* 24 * §* ®er©djmcr$en m benTtrmen, ©liebmaßen, unb bem Sutcfen, horte meißenS nach 6 bis 7 $agen unb 97dd)ten auf, fofern fte leid)te m ©cbweiß famen, aber ber Sopf- fchmerj blieb immer gleich ffarf , unb bauerte noch bet) einigen, nachbem fte fcf>on gefunb fd)ienen* 25* §* ©onff merfte man bep perfd)iebenen nach bem neunten $age eine unteibtiche in $anben unb Süßen / bfe fwh hoch einigermaßen legte, wenn man biefe ©liebmaßen in laues 3Baffer mit ^otunber unb (£h am ^ en ^ umen darinnen hatten ließ, unb nad)gehenbs nad) unb nach iwt bem $ie* 6 er felbjfen oergieng* 26 , §♦ 3Benn bie Sranffieit in ihrem Tlbnehmen war, unb ftef) faft brechen wolle, fo merfte man nur einige Jpihe unb Unruhe um ben ?lbenb unb etwas in bie Sftacht hinein* ©ie Sranfheit war Porüber wenn biefeS außen blieb* Attffecfeni>en jtrmifpeit. 71 27. §. ©feidj bie erflen 5 agc mürbe tue gunge trocfen unb ioctfi, unb wenn man fte nidjt ffeifng m 7(d>t na£m unb eim meicfyte, marb fte fcfjmar^, bod) fo, baß ftcf> fiter unb bar meiße ‘tupfelcfien auf t£r, mie audf) im ©aumen unb tm ©cfylunbe jetgten» ©enn bie gunge fc^warj marb, unb auf feine ®etfe ^u reinigen ober aufjumeidjen mar, burfte man menig auf SSefferung 6 offen» 28» §» ©ie £i|e mar $u affen borermdfjnten gelten fefjr jlarf, befonberö aber mar es, baß bie Traufen folcfje ntcf^C ent* pfattben, unb nie barüber fragten» 29 » §» SKebrent^eils Ratten fte fc§r großen ©urjl, ’fo, baß fte oft in ?ag unb 9tadjf 5 bis 6 @top trunfen, melcfieS bod) bepm Anfänge be& gtebers etmas befcfimerlid) ju faffen fd)ien, Tfnbere gegentfieifs Ratten ßarfe .$it$e, unb fefm trocfne gütige, trunfen aber fef)r menig, unb biefe fielen gern in ©a§nßnn» 30» §. 55ep einigen mar ber Qavn fogfeid) trübe, unb mattere merfetén folcfyes mol gat^er ad)t $age jubor, e£e fte franf mürben» 33 ep anbern gegentfjeifs mar er im Anfänge ffar, aber feiten mar biefes beflanbtg, fonbern er marb oft trübe, unb mieber ffar» ®r moffte nie (eichte, nad) ber Sttenge bes ©etrdnfeS, baS man $u ftd) naf)itt, fortgefyen» ©enn er faft außen blieb, bebeutete es ©affiiftnmgfeit» ©iner f)atte bepm Anfänge ber Äranffieit fernere fpasmos, unb bas ©affer blieb außen, morauf eine große(Sngbrüfhgfeit mit troefnem puffen folgte, melcßes bod) rergteng, fobalb ein gelinbes ©tjßtr gebraucht mürbe» 3 r * §♦ Tiber biejenigen, bep benen ficf> bk $ranfr)cit mit $ef* tigfeit anfing unb fortbauerte, liefen flares ©affer bon 5 4 • / f ty, 72 ; 0lad)ticf}t tJCit einet’ fid>, bis bet ^ag fam, ba bie Äranf^eft fiel) brach unt) aufi&rete* Senn alsbenn brad) er ficf>, «nb auf bemdgo* ben bes ©lafes $etgten fid) f[cifd)farbene unb aufgelöfie Srümpel, oft einen Quieerftnger l>ocb unb nod) hoher, jmi* fcfyen melden Stumpen tote ©allcrte lagen* ®enn ftd) ein fold)er 23obenfa| geigte, unb einige Sige fort bauerte, mar man gemi'h, ba£ ber Äranfe mieber auffam* 32* ©enn trüber ^arn fid> plof lidj dnberfe unb flar marb, tourte man, ba£ ber Äranfe anfangen mürbe ju rafen* , 33. §* SBenn bie Äran^eft bep einigen am flarfjlen mar/ mollte ber ^arn nid)t gern gefeit, unb es fal) manchmal aus , als mollte er gar au^en bleiben* 34* ©enn man bep Anfänge ber Äranf^etf $ur Tiber ließ, mar bas 25lut nteijlens trocfen unb ofme ©affet* öben jeigte es gern eine graulid)te $d£e ipaut, bie manchmal ^iemfid) bide mar, manchmal marb alles 23lut, bas man auf bem Kellereien £atte, plbflitf; in einen folgen grauen Älumpett bermanbelt, ber einer gejlanbenenSagogallertc glid);, bep anbern aber fd)ien baS SMut übender nur grau* iitfyte (Streifen ju haben; mieber bep anbern mar eine ©teile grau, bie anbere grün, unb bie britte gelb* Sierotfte garbe, meldje bas 23lut ^atte, menn es aus ber Tiber rann, mar meiftens eine fleinc ©tunbe bar* itadj fo ueranbert, ba§ man nicht hatte glauben foden, baf fid) 23lut auf bem Stellereien befdnbe. 35* §* ©0 halb man einen rotten §lecfen, befonbers in bem ffieifjenbes linfen TlugeS, ju feien befam, mar man ge* mi§, bag ber JSVanfc in Svaferep fallen mürbe* ©0 halb biefer $led; bergieng , mar aud) bie SXaferep vorüber* 36* §. Ser metflen Unftnn mar lächerlich* %<$) erinnere mich eines , ber mdhrenben Unfalls befidnbig an feinen §)uls / • s • fü^lcte. miftecEcnDen itrmiffjcit 73 fübfete, unb uns, bie mir um tfmmaren, berftdjorfe/ er fonnte baran merfen, mic bie lebenSfraft jeben ‘kugenbiücf abnafime, unb baß er in einer ©tunbe ausibfchen mürbe* ©ein ^Pufé mar ebenfalls heftig unb ffarf* i£r marb ge- faüo unb lebet noch« 37* §* ©entgemaren, fo ftarf fte aud)fonff rafen mochten, bie titelt t§re greunbe unb 25efannten nod) erfannten, unb SSertrauen ju ihnen bezeiget hatten. 3 meen e rafeten fo (lauf , baß fünf ieute fte faum bdnbtgen fonnten, hoch mur* ben fte gefunb unb leben noch* 38* §* ©iner bon ben $r$tnet)bef[ijjenen, ber fchort bas gt'cber gehabt hotte, marb bon einem bon biefen außen auf bie ijanb gebijfen, hotte aber babon feine anbere SSefcßmerung, als ihm fonft eine orbentliche SSermunbung mürbe gebracht haben* 39* §* gieefe miefen (ich on ben meijlen* ©te fchfugen nicht (eicht eher aus, als nach bem fiebcnten $age* ©ie mareit gan$ flein unb roth , aber man faf>e feine ©rhbhung an ihnen, fonbern fte fd)ienen mie glohfHche* *£err ficentiat ©ißler betrachtete btcfeglecfen ofte, unb berftcherte, baß fte ein menig über bie jpaut erhoben gemefen, ob er gleich feine Ungleid)heit barauf erfennen fonnen* ©h c f te ouSfcßlugen, hatten bie Traufen große Tfngjt unb Unruhe, fo halb ftd) aber felbige ju geigen anßngen,bergieng $mar bie Q 3 eflemmung um bas Spet ^, aber fiatt berfelben empfanben fte einen ’ fchmeren unb ffechenben ©cf)mer$ in ber ^)aut, über ben ganzen feib, mit ungemeiner %($e unb (Smpßnblichfeit an ben ©teilen, mo ftd) bie glecfen in großer 9 Kenge miefen* SDiefes berurfad)te bep ihnen fehr große Unruhe* ©eil es bie ©arme bes Q3ettes nicht bertrug , machte es ihnen mehr ©mpßnbung, unb marb fdjltmmer, menn fte bte®e* bedungen bon ftd) warfen, @ie marfen ftd) alfo im Q5ette hin unb §ev, unb menn fte folcf)eS nicht ju t§un bei mochten^ (£ 5 mußten 74 9?acf)t'icl)f oon einet’ muffen eint ge allezeit ben bem 95 ette flehen, unb fte Peinig umwenben, wenn fie anberé einige £Kut)e ^aben folftcn* 40 « §. ©enn bte $lecfe hinein traten, bepel bte Traufen fo* gleich eine groge llngff mit fehr empftnblicher 95eflemmung um baé £er f $* © enn fte mieber auöfcglugen, mefbeten bie ÄYanfen, bag baö JQer$ mieber cntlebiget mürbe, unb bie (Empgnbung nur ned) bie Jjaut beträfe« ¥*.'§* . . ’■ ’ 23ep einigen wenigen merfte man jwifegen biefen $fe* c!en f leine weige 25lafen, ntcf>t großer, als ein ©tecfenabel* fopf, aber biefe wiefen fid) nicf)t bor bem eilften Sage« 4 2 * §♦ Ob bie $lecfe fid) gleich befMnbig haugen befanben, burfte man bod) noch nicht fieger fewt. Vielmehr war e$ ein fd)(imme^ Seichen, wenn fie über hier Sage allemal in gleicher ©enge erfchienen« 1 t . ^ 43« §« 53ep einigen liegen fid) bom Anfänge ber$ranfheit bte $u felbiger ©cgluffe, fleine glecfen bemerfem 9fticbtS bejlo weniger hatten fie im übrigen eben bie Sufdlle, welche fich bep ben übrigen befanben, unb folglid) eben bie $ranfheit« 44* §. ü \le biejenigen, we(d)e ^lede Ratten, fingen am Qrttbe ber^ranfheit an, übel Imren, unb wenn biefe Saub-- geit brep bh bter Sage bauerte, unb nicht gefdiwinbe ber* gteng, war eé ein gutes Reichen« S)enn weil fte anhielt, * brad) fid) auch bie j?ranfl)eit auf bteTlrt unb ©eife, wie bom 31 = 55 §« berichtet wirb« (Eben fo bettelt es fid) mit einem Steile berjenigen, bie feine glecfe gehabt hatten« v 45* §* 93iele fonnten nicht leiben , bag es in bem Siwmer helle war, fonbern liegen bie genfier berfe|en, famen aber boeg wieber jur.echte* (Sinem Auflecfentxm frånsett. 75 Cmein fonnte es nie helle genug im gimmer fei)n, aber tiefer farb. 46. §;■ diejenigen, mefdje bei)m Tlnfange ber $ranfbeit bon ftcf> felbf Brechen befamen, Ratten baburd) biel Sinberung. (Einige übergaben ftd) febr ofte, bie gan^e .nranfheit burcf), imb fd)ienen fcfa* mate, famen aber bod) fel)r fcicf>tc burd), baf fie meber nom QBahnfmne nod) bon einem anbern be* fontern Tlnfoge befallen mürben* 47 * §♦ • Tlnbere gegenfheilS hatten im infånge ber Är.anfheit etliche Sage hinter einanber ben durchlauf, unb gemannen taburd) fo biel, baf ihre ^ranf^eit furier unb gelin* ter mar. 48* §♦ 9 Rodj anbere Ratten bei)m Tlnfange ber $ranfheit durdjlauf unb $ 3 red)en jugleid), meld)e alle übrigens eine fördere unb leid)tere $ranff)eit hatten. 49 * $* Tiber bep bem meijten Steile ber $ranfen mar ber fetb gan^ troefen, unter unb nad) ber Äranfheit, unb biefe ber* felen (eicht mieber in eben bte ^ranfheit. 5 °. §. diejenigen, melche 9 vecibine befamen, fyattm meijf tie 23 efd)merung , baf fie ftch murgeten , fid)^u brechen, unb menn fie ba lau(id)t 2Bajfer $ur ^)ulfe befamen, em* pfanben fie grofe iinberung , unb murben balb mieber gefunb. 5 1 * §* die Svecibibe maren meijl nicht gefährlich, befonbers menn fie bon farfem 93 red)en begleitet murben, miemol tiefes unglaublich abmattete. 52* 3 d) metf nur ^meen, bie unter ber $ranfheit bie roi^c 9 uit)r befamen, aber bod) mieber gefunb murben. 53 « §* 9 76 9lart)t*tcljt »en einer 53 * §♦ Crtn grauen-; immer warb am. neunten Jage um 4 U^f bes Borgens fcf>r gefdjwinbe über ben ganzen fcibgelb* S)te gelbe Jarbe oergieng in wenig 'Jagen* ©ie fam wie* ber $ured)te, unb gebrauchte nur einen a*ft*ifd)enben 'j fu> lep ofyne tPem, ber nachgefjenbö (oll befchricbcn werben* 54 » *§♦ diejenigen, welche allemal gegen borgen bon fid) felbf in einen gelinben ©d>weif fielen , übevfftmben bie .Stranbfeit fefr leicht. Tiber bie fcbwerlich jum ©d) weife famen, würben leicht wajjmffamg, unb bedielten ben ©chmerj öftere, bis bie ^ranf^eit bodig borüber war. 55 » §* • _ ?WeijTenS brach ftcfj bie Äranffeit burcf) ©djwetf, ber bisweilen etliche Jage hinter einanber bauerte, unb alsbenn fo auferorbentlid) ftarf war, baf S 5 ettüd)er unb Äüfen burd)brungen würben. Unter felbtgem warb ber ^uls alle* ^eit fo langfam unb matt, aber bod) noch gleichförmig, unb bie Grafte würben fo gering, baf man anfänglich glaubte, ade iebensfraft unb aller Kreislauf follte oerfcbwtnben unb aufforen. der icib füllte fid) unter ber decfe bpllfom* men warm an, fo halb aber ber Tlrm über bie decfe ge* bracht warb , warb er auch halt. 56. §. ©0 \é)Ud)t auch bie Äranfen bamals ausfahen, fo blieben boch bw©inne unberle^t, unb bie $ranf heit gteng wolligworüber* 57. $. diejenigen, welche bie $ranffjett auf biefe Tlrt über* flunben, waren ftcher, baf fte nicht wieber hinein fielen, fo fern fte mit ben Firmen unter ber deefe fülle lagen , unb btc ©ebccfungcn nicht fcon ficf) warfen, worauf man genau Tld)t haben muftc. 2$et> anbern fwrte bie Äranf^eit auf, wenn ber Jjarn fo ju (liefen anftng, wie im gt. §. gefaget tjl. Tiber biefcs gteng langfamer $u, unb man fonnte als* benn nicht ftd)er fet)n, ehe folcher trüber ^)arn t>iele Jage hinter öttffecfcnfcen ÄranffictL 77 hinter emanber fortgieng. ©emt oft gefchahß cé , baß bas ©affer einen $ag einen feieren ©obenfa| ^atte, (31 §•) unb ^ernad) umfd)lug, t)a beim bie Äranidjeit fogletch mit ihrer vorigen Jjeftigfeit rnteber anftng* 58 * §* ©emt ber fyavn auf lehtermaftnte Hvt untfchlug, fa^e man oft, baß bie ginger $u fcfywellen anßngen, fo baß fic meit bon einanber fhmben; baS ©eletde ber ^anb fdjmoll ebenfalls, ober bie Uranien mürben im leibe, in ben ©et* fen, an ber ^erjgrube, ober im ijaffe f^art angegriffen* ©ettn nur bie ginger, bie jjanbgelenfe ober ber ijalS litten, hatte es nid}t t>iel $u fagen, aber mentt es an biß tnnern $§eüe-fam, befanben ftd) bie Äranfen in großer ©efal^r* &n $inb bon 10 fahren am f°l c 9 ©affer bon ftd)» Tllles ließ ftd) mohl an: aber ben 2 (ben& fcf>lug baS ©affer um, unb marb flar* Ss befam un= (erbrochenen ^P u ls / ©erßopfungen , ein unbefchretbltches ©rennen an ber ijerjgrube, unb mar mehr falt als marm* ^d) ließ es mit gequetfd)ter ©albet) , ÄrauSmün^e unb ©afratt haben» ©iefe ©inge mürben tu eine ©erbiette getban, unb in ©ein unb Sßtg gefod)t» 3 >eben murben ihm auch (£lpfHre bon ©ild) unb Äonig gegeben, unb mie es nichts ftd) nehmen, auch nieptö anbers als fd>mad)es ©etrdnfe (Qt>agövtc£a) trtnfen mollte, marb ihm täglich ein loth Liquor Terrae foliatae Tartari aquor ftis ins trtnfen gegoffen* ©en bierjehnten $ag bam ber ?)ulS miebet* ^ured)te, unb bte '^ranfheit anberte fich, theils burd) ©d)metß, t§eils burch trüben ijarn* (rin menig Tlergerniß, Ungebulb, faltes trtnfen, ober Hbf werfen ber ©ebeefungen, mar im ©tanbe, ein folcheS Um* fd)lagen $u berurfachen* 59 * §♦ ©iejenigen, meld)e auf biefe Hvt bön neuem liegen famen, überfhmben bie J^ranfftetc fajt allemal, aber |te fielen berfclnebenemal mieber in btefelbe, unb bekamen gern gefchrooÜenß 78 $ad)t‘td)t »on einer gefegwoffene güf e mit ©egmerjen in berifelben unb in ben ienben, bie fte mehrentbcilg lange bedielten* 60* §. Sie ittjf jum ©jfen fam nicht eger wieber, alg big fieg bie Kranfheit auf. eine bon borbefdntebenen TCrteri (31* 55« §*) bollfommen gebroden gatte, aber nad;gegenbg war fte fein* grof* 6u §> Unter unb nach ber Kranf'geit gatte fte Verlangen nach ©dure tmb fauren ©adjen, alg (Eitronenfaft, 2\or}}bee* venfynip unb ©emüfen t>on ©tadjelbeeren, ^eibelbeeren, SKultbeeren ( ^iertron) Torfbeeren u* b* g* 62* §* Sie icf) ©elegengeit gatte an$utreffen, Ratten, man* egermegr, mancher weniger; .Krage unb ^ugfdjlag nacf> ber Kranfgeit, wekgeg in ganzen SERonaten nicht bor* über gieng* $ 3 * §* Stacg uberjfanbetter Kranfgeit fei bag jpaar affe« $eit aug* 64* §* ‘ Siejenigen , welche fiarben ; entfdjliefen nicht gleich bie ©tunbe beg $ageg, in welcher fte non ber Kranfgeit am ge tigjlen angegriffen würben: aber fte fingen bod) um biefe geit an mit bem S)be $u ringen, ob fte wol oft nicht eger alg in 12,15, big 20 ©tunben gernacg berfdjteben* 65* §* djerr licentiat ©ifler, welcher einen fegr fdjarfen ©e* ruch befaß, fonnte, wenn bie Kranfgeit tgren ©ipfel erreichet gatte, ridjtig aug bem ©erudje büraug fagen, 06 ber Kranfe fierben, ober wieber aufbommen würbe* ©in faurer ©erueg bebetttete Sßejferung, aber ein mobrichter ©erueg n>ar ein fiegerer Vorbote beg ‘tobeg* 79 anftectenDw iitanUKit. 66* §4 ©in folcfer ©cfweif / wie im 55 §. erwdfjnf iff, ober folcfer ^)arn, wie bet* 31 §* betreibt, war allemal ein ju= berldfiges geilen $ur S3ejferung. » 67. §.. 3 >iefe 'Huéleerungett fielen attejeif auf ben 9, fi, ober 14 Jag ein , aber ber er|le Jag nrufte allezeit nad) beS ,$ippofrates Tlrt gerechnet werben, fo baf, wenn einer bor Untergang ber ©onne franf warb, biefer Jbeif beS JageS, nebfl ber barauf folgenben Sftacft, für ben erften Jag unb bie erfte 9 ?ad)t gerechnet warb. Tiber wenn bie Äranfjjeic ftd) nad) Untergang ber ©onnen anfing, fo gaffte man biefe ÖTad)t unb ben folgenben Jag, nebjl ber auf biefen folgenben Stadjt, für ba$ erfkmal Jag unb 9 Tad)t, wel* d)es foldjergefialt halb mefw balb weniger als 24 ©tun* ben war. ' /V, . ; ^ , 68. §> ®ie fefjr icf) mtd) aber aud) bemühte, fonnte tdj bod) nie einiges geilen ober einige getdtentage bekommen, welche bie Tlusleerungen beS 57 §♦ angefünbiget Ratten, menn nid)t bie Jaubf)ei.t, wcld)e meijl einen ober ben an* beim Jag $ubor fallt, nebff fefr großer Unruhe, welche bk 9lad)t jubor fiel) geigte, unb worauf öfters ein febr jliller unb langfamer ©cflaf folgte, fue^er $u rechnen ftnb, 9 Benn fie inbeffen erwachten, waren fte fefjon in fblehen ©d)wetf (55 §4 ) berfallen. Uef en fte alsbenn ifir ®affer, fo ^atte es ben 23 obenfal 3 , ber tm 31* §. ermahnet ijf, aber gleich barauf fchliefen fte wieber ein, unb fcbliefen oft ben ganzen Jag burd). Sine §rau, bie einen ©tubenten bei) feiner Äranf^rit wartete, erfchracf über beffen unge* wohnlichen unb langen ©d)laf, fo baf fte tfm berfefiebene* mal bes Jages unb bie 9 tacht aufweefte, bod) ofine if)m ju febabem ^Diejenigen, welche bep Anfänge ber Äranf* §eit übel fwreten, feien gern in 2Baf)nftnmgfeit. 8 ® EJ!ad)rid)t mx einet" . 69» §» War jemanb gan^ äbgemattet , mit liefet* $i£e in bat djanben, unb retten 7 (ugen, lag er haben immer, unb rebete mit ftcf> felbfl bieleé, baraué fein ©erfianb $u brin* gen mar, unb fließ er mit bem linfen 3 *ußc um ftd), o£ne fonff ein anberes ©lieb $u rühren, fo ftarb er gleich bä’rauf* 70. §. im ©effe meberjufinfert, mie oft man fie auch aufbob, mar eiue$ oon ben fc&limmj!en 3 eid;em 7 t*‘ ■§• ©ben fo mar eö ein fchlimmeS 3 e ^ en / wenn jemanb, ber fonjlen lag, afé molfte er fchlafen, oft mit ber linfen ^anb auf ben Äopf fuhr, bie Wü|e abrtg, ober fie £1^3 auf ben ©oben marf* 72 * §. ' \ Ttlfe anbere gute unb bofe Steigungen maren nicht ^uoerldßig, bio ftd) mehrere jufammen einfunbem %a, menn einige gute Reichen auf einige Sage, bie nicht f ritifcfc maren, einfielen, fcfjiugen fte auch fel)l* 73 * §* ©et) benen, meldje blutreid) maren, mürbe mit Sltt- fange ber Äranff^ett bie Slber geöffnet ©erfdumte man biefes oor Weihnachten, fo marb bie d?ranffteit entmeber heftig, ober bie Traufen verfielen $u SSacf>t^cit in ein fo augerorbentlidjeé Slafenbluten, baß man ftd) mit £Kerf)t bermunberfe, mo fo Piel ©lut fjerfdme* ®ie Grafte oer- fcf)munben mdbrenben ©lutens, unb ob fie mol alle mieber auffamen, bauerte boclj bie 5?ranfbeit febr lange* 37 ad) Weihnachten fa|e man, baß bie .Sranfbeit bet) einigen Reicht ooruber gieng, benen man nicht $ur Slber gelajfen fatte, unb baff fie and) nicht einmal ©afenbluten beome* gen befamem Wan ließ alfo nur benen atebenn jur Slber, bie man für fefjr blutreich anfa§e> ötiffaf en&et? itranfjjett. §i 74* §• ©intge nahmen , fo halb fte frattf mürben , Mixtum fitnplex, uub fd;miften bqrauf. ^d) weiß nicfjt einen, bem btefes fogleid) moftl bekommen tfl, aber fehr biele, bie gleid) bief unruhiger mürben, fcbmecere Äopffcbmerjen, ncbjl rotten klugen befamcn, .unb oft innerhalb 24 ©tun* ben in eine jtarfe Dvaferep berftelctu 75* §* ©es Borgens fd)lugen geiinbe fdtmelßfreibenbe Mit¬ tel demlid) mof)l an, aber menn man ben $ag über etmaä anbers braud)te, marb bas 3'ieber unorbentlicb, füelt feine geit nid)t mel)r, bie Oranten mürben biei unruhiger, tmb berftelen halb in 2Ba£nmif* 76. §. (Sine grau bon mittlerem 7Üter 6raud)te nichts bor bem fiebenten ‘Jage* ©a na^m fie biermal nur 15 tropfen Mixtura iimplex jufammen *, unb tranf featf $f)ee, ©ie fing an übel ju hören , unb ftel felbigen 5ag in außeror* bent(id)en ©d>meiß, ber bis an ben brüten $ag bauerte, unb bas gieber brach» ©od? gefd)af>e biefes 1743 int $Rap, ba bie .^ranflteit febon überall gelinber maiv 11 * §* 5 Beineßig, Siofeneßig, (Jamphergeiff, ©llmaffer, Uttv fcblage bon @ad)en, bie ben Äopf fMrfen, unb ben ©d^merj füllen (cephalica et anodyna) unb mas fbnfi an anbern Orten gebraud)et mirb , bermodjte niemanben, and) röd# einmal iinberung bep ben Äopffcbmerjen, ju berfebaffeu, biel menü ger foldtcr ju beben, ©as einige, mas biefe ^lage mäßigen unb überminben fonnte, mar ber ©ebraud) bes (iampberpulberé , mobep man fielt bas gansje ’Xiueftcbt mit einem ©td# bebeefte, gegen meldtes man ben Ätzern gehen ließ. j *«V$/ * 3d) oerffebe 4 ganger allenafi broppat ttlijctttra fim? plejc i fartöer, fo, baß alle biermal flammen 15 tropfen finb genommen movben. In. &frvo. 2ibb. vi. g %2 wn einer 78- §. ©enn ber ©chmerj in ben Tfrmen , gugen / Bibern ©Hebmaßen unb bem Dlucfen, fefn* flarf mar, t>erfucbteu betriebene ftd) mit ©pirttuS , £)clen ober ©alben fd)mteren, alles biefes richtete nichts aus* ©ine einzige Stofts bon ©ampherpulbor fcf>affte (ogieich iinberung, unb machte ben ©d)mer$ erträglich^ 79» §» ©Ipjlire bon 9ftifch, ©affer, J?onig, ©eineiig unb ©alpeter traten unoergleid)lid) gut, bcrnehmlid) aber be= fbrbcrten fte ben Abgang bes jjarnes, 5 Dian bemetfte nie, ba§ Die glecfe babon hinein gefd)lagen maren. $>och brauchte man allemal zugleich ben erfrifd)enben ^ulep (iulapium refocillans') e^ne ©ein, menn baS gieber fiarf mar; aber mit ©eine, menn es gelinbe unb ber ^PulS fchmach mar* 80, §* ‘Der liquor terrae foliatae Tartari marb (ehr gebraucht* ©enn man i^n nothig fyatte, unb bas gieber flarf nw, nahm man benjenigen, ber aus 2 linken terr. fol. Tart. unb 6 linken ®a|fer befielt* ®ar bas gieber nicht flatf, fo bebiente man (ich beffen, ber aus $mo Un^en terrae foliatae Tartari unb 8 tilgen Spiritus vini redlificatiflimi $uberei* tet mirb* 8 1 * §♦ ®aS (Eampfterpulber berfertigfe man aus 6 , 8 , ober 10 ©ran gereinigtem ©alpeter; eben (0 biel ©ran conch. citrat. unb eines, 2 , ober 3 ©ran ©arnpher* Manchmal nal^m man an bi.e ©teile ber concharum citrätarum, tartaruni tartarifatunj, ober terram foiiatani tartari, menn nämlich nur ein einziges ^ulber ^gerichtet marb, bas (ogieich (eilte eingenommen merbcn. ©anchmal bermengte man es mit 8 ober 10 ©ran bon Morfulis citri. anffecfenfcett itranffwc. 83 82♦ §. £>er erfrifdjenbe ^ufep o^ne ©ein Beffunb aus einem fimartier Äornmaffer, einer Un$e ©tronenfaft, unb an* bertl)alb Uttjen Äirfdjenfprup (Äorsbdrsftrup), aud? ein iotfj oximel fimplex. ©enn l)ier$u brep Un$en guter Sofiemmein fam, htejj eS Iulapiutn reiücilians cum vino. 83* §♦ ®er Saft für bie 3 mige warb aus Sftaulbeermuf ober 2?erberisfprup unb D.uittenfd)leime, oon jebem gleid)pie{ genommen, Perfertiget: man lief nod} barinn ein menig gereinigten Salpeter $et*gel)en. 84 * §* X)ie Hxt felbflen, wie man btefes lieber abwartete* war folgenbe, ndmlicf: !♦ ©enn man aus bett Umfldnben fefen fonnte, baf bei* Äranfe blutreich mar, unb meber fid> übergab, nod) bendurchlauf fiatte, fo offneteman gemeiniglich bie^lber am Hxm, bocf> mit bei* Sebingung, baß bie Äranfheit alsbenn nid;t über 2 ober 3 5 age ge* bauert hatte (73» §.)* 2. ^atte ber Äranfe oieLSfel ober ©rechen , fo lief man ihn oiel laues ©ajfer trinfen, meines gern fo* glet'd) ^urücfe fam* 3* £atte er feinen ©fei, aber bie 3unge war fchleimidjt, unb man mufte, baf er unldngjf oon einer .^ranf^eit mar angegriffen morben: fo gab man if)m 15 obermef* rere ©ran putoerifirter 3ipecacuan^amur^el mit pieC lauem ©affer. 4. ©ollte ober fonnte er feine SSredjmittel einnehmen, fo lief man if)trt etmas pon Sei de Seignette geben. 5. ©ar ber leib bie $ranfheit burch trocfen, fo fe|te man über ben anbern $ag, ober auch ben britten , ein ©pjlir, befonbers menn bas ©afer nicht fiefett wollte, (unb ber Schweif bes 55. §. ba nid); eimar* let warb) unb fchmerer Htfym, Spafipi, ober an* ^ 2 bere 84 9M)ricl)t i?ött eütet* t>crc fermere TCnfaflc von ben vorerwähnten, vor* ft eien. 6 . ©leid) im Anfänge lieh man fte fleißig ben ©oft für bie gunge brauchen , womit fte ftd) emweber pin- feiten, ober etwas.bavon in lauem ®alter ^ergehen liefen, unb ftd) barmt ben ©unb ausfpületen. 7. ©ben fo brauchte man fogleid) ben fü^lenben ohne ®ein, ein Heines ©piéglaS ober ein ^eeföp- d)en jufammen , auf $wet) ober brevmal in einer ©tuttbe, befonbers Nachmittage ober etwas über ©itternad)t. ©ie mürben feldies feiten überbrüßig, aber wenn ftd) btefes ereignete, lief man fte .Korn* waffer trinfen, ober auch Nad)bier (Stmgöricfc) ober mit 2Mer vermengtes ©affet*, habet) fte nach ©efallen Ätvfcl )m? ober ^imbeerenfprup brauchen burften. ©en ?ibenb um 7 ober 8 Uhr ließ man fte ein ©am* pherpulver entnehmen, welches bie ©d)met*$en fc^c ltnbette, unb manchmal völlig vertrieb. ©tcfeS btente and) metffentijeite ba$u, ben .Körper nad)©tt* tet*nad)t tn eine gleiche 'Xusbünftung bringen. 9. Borgens bet) gelten lieh man fte ^h ee r °ber war¬ mes mit S3ier vermengtes ®affer trinfen. ® ar ba$ gieber fct>r gelinbe, fp gab man ihnen 30 ober 40 tropfen Von ©r. ©tahlS Effenda Alexipharmaca temperata , mit gleichen ‘Sheilen Vom Liguore Terrae foliatae Tartari vermenget. io* Vormittags ober um ®iffagS$ett, brachte man ft'e ba$u, ba^ h e einmal af?en, unb etwa eine lixt von grüner ©uppc, ober bünne gleifchbrühe mit ©itro* nenfaft darinnen, $u ftd) nahmen. 3 m übrigen be* famen fte von bemjenigen, was int ?♦ 2(bfa|e erwäh¬ net tjl, trinfen* : 85* §* ©0 fuhr man faglid) fort, bis ftch bie gfetfe jefgeten. Tlhcv fobalb biefe herauefamen, muhte man fowol mit bem (Eampher- ' anfiecfcn&en ÄrmifDeif. 85 ^u febmdegen, moju ber erfrifdjenbe 3 ^- (cp of^ne ©ein am tuenlid)jlen mar« ©enn aber bie gle= den hinein traten, ober ber Umlauf beé@ebluteé febmdefer mürbe, brauchte man ben erfrifdjenben ,3'ulep rrttt ©eine, meiner fo ^uldnglid) it>ar, bag feiten Samp^erpulPer, ober etmaS anbere erfobert mürbe* 86 * ' §. ©enn bie Ärarden anftngen übel 51t Ijoren, ober biel fd)lafen, erinnerte man ihre ©drter, genau %d)t $« ^aben , bag fte bie 23 ebedungen nid)t bon ftd) murfen, bag bie ^Irrne md)t über ber >Dede lagen, bag fie ben Ä'rarden nid)tö haltet? gaben, unb bag ntd)t$ $u bem Äram fen fdme, baö ihn auf einige Hvt beunruhigen fonnte* Sie muffen aud) allezeit marmeé £h eema ff^ bep ber ^anb haben, menn ^bee berlangt mürbe, ungleichen martneö ©affet*, bas £beefd)dld)en hinein ju halten, in mejehem ber erfrifebenbe ^ulep mit ©eine etma$ mugte gemdrmet merben, menn fte ju ttinfen berlangten, inbem fte bon ßeit ju %eit aufroad)ten* ©enn ftd) nun ber Jparn aud) mit einem fold)en Q 3 obenfa|e, mie tm 3L §♦ berlanget mirb, brach, gab man ihnen bann unb mann 50 ober 60 tropfen Liquor Terrae foliatae Tartari. 87 - §• '• . " ' ’ . ®ettn ftdj biefes ereignete, bajj ft cf) ber $arn bracl), brauchte man , wenn es erfobert warb, i. Saftungen ( 58 . § ♦ 2* Mothtgte man fte ffetgig ju frinfm (84* §* 7* 9 ft*)* 3* ©ab man ihnen Liquorem Terrae foliatae Tartari. 4* lieg man t^neri ein ober anber Qpffir feéen. 88 . §. ©egen baé Uebergeben marb nichts anberS gebrauchet, als laultd>t ©ajjcr* gut ben ©urdjfauf brauchte man gar S 3 nichts 8 6 Stadjridjt »ort einet: nid)té* SRan ließ [te nur fleißig trinfen , aber in ba$ trinfen mugté nid)tö fu$eé fommen* 89* §♦ ©egen bie ®a£nftnm'gfett brauste man gam, felfen fpanifcfyer fliegen Raffer* ©ampf)erpuloer mar gemeu niglid) allein jumdjenb* 9 °* §♦ 2Benn man $u einem gefobert marb, bet> bem ftd) ber @d)mer$ ned) ntd)t in ben Siucfen fejl gefettet ^atte, mar einige Hoffnung , bie Äranffjeit bet) tf>rem Anfänge $u bre* d)em 9Kan reifuf^r in biefer 2(bftd)t folgenber ma(]en: 1. SBenn ber $ranfe ©fel batte , unb nur bor furjem gegeffen hatte, ober bor fur,$em angejfeeft motbenmar, gab man if)tn ein Brechmittel , bes 2lbettbé barauf ein ©ampl)erpulber, beé 5 ageé fiernad) Sel de Seignette, unb benTlbenb mieber ein damp^erpufoer* 3« $atte er feinen ©fel, fonnte er fein $5red)mittel brauchen, obermu^te er bon feiner Tlntfecfung, fo gab man il)m fogleid) Sel de Seignette, ben “Hbenb £am- pfperpulber, unb eben fo ben folgettben Tlbenb^ 9 1 « §♦ tDamif ftch bie ^ranffjeit ntd)f immer mel)r unb meljc auébreitete, gab man überall folgenben Statf): i* 93 ermaf)nte man bie|enigen , meldje einen ^ranfen marteten, niemanb anberS $u i^m ju bringen, als mer bet) tl)m not^menbig mar ( 6, §♦ )♦ 9 DZu§te man beflattbig in bem 3 im mer ©efafje mic frtfc&em gid)tenrei$e barinnen fielen haben , meines mit ® eineiige mu^te gequetfd)et, unb bamit oft be* fprenget metben. 3* Siiemalé bet) ben $ranfen ben ©peidjel hinunter ju febluefen, fonbern biefermegett SKprrhen u* b* g, jti fauen. 4* 9}iemal6 bet) ben Äranfen ju ejfen ober ju trinfen* 5* 3 B enn flttfiecfenfcen Äran^ett. «7 5. ®cmt man bon bcn Äranfen meggegangen mar, aud) nidjt 511 effen ober $u trinfen, bis man ftdj bm 3ftunb mit ®af[er, ®eineßig ober ®ein auégefpu* kt batte. 6. £ftkf)t in bie iuft ober ju einem Ä'ranfen $u gehen, bte man etmaé ju ftcf> genommen f>atte. 7. 3 U Wartung ber Traufen bornehmlid) feiere Seute $u maplen, bte biefeé lieber fdjon gehabt Ratten (8» §♦)* 92. §. ijl bte aufrichtige ©efdjtcbte bon ber $ran£hett, meld;e erjllid) in ginnlanb ^vo $hn. 9 ftajejldt Tlrrnee nieberrtebtete, unb nacbgebenbé §ter in ©cbmeben unja^ (ige ÖRenfcbcn tobtete. ©ie ift narb richtigen, unb bom Jperrn Hcentt'at ©if;ler nebfl mir mit gleifl gehaltenen 5 a- gebuebern aufgefeéet morben* ©adjen, auf mekbe ficb tmfere ^unji grunben feil, mu£ man fid) nicht auf ba$ ©ebdd)tm£ berlaffen* ©ie ^ranfbett t'fi auch merfmürbig* ©ie ijl bon einet* befonbern ?irt. Ueberbtej} fd)lug bie ©tr, bte id) befdjrieben ^abe, burd) ©otteé ©nabe fo mohl an, bag bon mehr ate 300 ©tubterenben, welche mir unter unfern ^anben batten, nur jmeene mit ?:obe abgtengen* ®a$ für ©d)lüj]e man mit ©emtfg^ett barauä Sieben fann, merbe ich ein anberesmal anseigen* II. &W _ SS ********** *************** SSerfud) * ’ ' wegen 3töt»artung ixe £ppfmtoge. 23cn 9ttl£ £t)voniu& T?l§|)a ntdjf$ auf bev ®rbe mir lieber ijl, als meinem CÄj 93aterlanbe unb meinen rooflgefinnten unb arbett* famen ianbSleuten $u bienen, fo ijf es ein 3$er* gnugen für mich, ihnen etwas mit$utl)eilen, bas aben ^ufugte, unb befonbers ben le|t Derffojfenen falten SBfnter; bagegen erfreute eS mtd), ba£ ber m einige unbe= fd)abet, unb Dor ber Ädlte berftdjjert blieb. Db fid) alfo g(eid) ein allgemeiner 9)liSmacf)S bepm Jjopfen ereignete, §abe idj bod) affegett guten, unb metflenS gleichen 3 a h r * wuchs gehabt, ben id), nebff gbtt(id)em ©egen, bornehm* tid) folgenber TlbwartungSart £ufd)ceibe* ,3Cm Herbffe habe id) nie bie gafern, ober bas bep ber ©nrbte;,eit ^uruef gebliebene unnuhe ®emdd)S ( rannen, eller be quarblefne rdffnor) abgefd)nitten; fonbern fte allezeit bis fofgenbes §rühjaf)r unberührt gelaffen, weil id) baburch berhmbert habe, ba£ Siegen unb $*eud)tigfeit nid)t in bie f)ol)!en Stohren unb ©tengel nieberbringen fonnten, wo= burd) nicht nur bie 2Bur$eln becrotten, fonbern auch/ roel* d?c$ 33 ott Sfötwvtuw* t?er Jpopfcn&erge. 89 djeé ba$ fddimmfte ijt, groß unb Saite in bie Stohren laffen, weld)e hinunter jur ©ur$e( geben , bavon fold)e ver= rotten unb verfaulen, fo baß bie ©urjel ganjlid) abfttrbt, imb.bie ©rube leer unb obe wirb* 3m grühjahre erwarte id) einen ffaren unb fdjonen Jag, habet) id) gerne [ehe, baß es wtnbig tft; ba laffe id) burd) meine ieute alle ijopiengruben offnen , unb nad)bem id) alle weiße, unb fog nannte ©affet*-- unb ©isfproßlinge ( vatu oc! iöjbfar) wegac(d)affet, unb ben ©urjelflumpen Von ber anliegenben ©rbe gatr, bloß unb vollkommen rein gemad)ct habe, fehre ober bürjte td) alle ©utgeln ganj rein mit einer ba$u verfertigten gehörig jteifen Würfle ab, ober, in SRangel berfelben, bebiene id) mid) eines guten 2 (fle$ ober 23 ufd)es von gierten, unb wenn bie ©ur$eln von allem ©d)immcl finb gereiniget worben, ber allezeit an ben alten fi|t, unb bie felbft bie jungen anfleden, taffe id) bie ©ruben unb ®ur$eln foicbergejtalt jtveen Jage offen jie* £en, bamit fte vom ©inbe unb von ber ©onne gan$ Volk femmen auSgetrodnet werben; alsbenn füllet man fte mit guter ©artenerbe, bie mit firner* unb wof)l gebranntem 9)ferbemifte vermengt ift* 3 e einen großem tilget man über ber ©rube von fold)er©rbeauf§aufet, bejto beffer habe id) fold)e$ befunben; benn wenn ber ^)ügel f)odj ijt, unb von ber ©onne ben ‘Jag über wofd burcfywdrmet wirb, be* forbert fold>eS nid)t nur einen jtarfen Jrieb, fonbern l)dlt aud) bie .Saite a6,bie bet) S£ad)te ben ©proßl ingen (jofarne) if)rem baburd) erhaltenen gleid)en unb tretbenben ©ad)S* t|ume hinberlid) wäre* ©ine fe^r merflicße ^ 3 robe von bem Stufen, welchen id) biefes g*rüf)jabr bavon erfalten ftabe, baß ich meine ^opfenfugel unb ©urjeln habe offnen unb luften (affen, ijt folgenbcs: J>et) meinem ©arten auf bem ianbe, ben id) mir verwiesenes 3 a h r getaufet habe, ijt vorbem ein guter Hopfengarten gewefett, aber feit eint 5 gen Söhren warb fein H ö Pi ?en / unb ba id) ben S3auer be¬ fragte, wie er ihn abgewartet hatte, gab er ber jtarfen Saite bie ©cfyulb, fo baß bie bepben leften 3 a ö rc ; id) geftebe, ba£ fie unter allen, bie tcf> bep einem fed^ehnjdhrigen Hopfenbau gefeben fyattt, bie unreinflen mären* 3d ) liefe fie bis in bett britten tag bloj; unb offen liegen, mittleren mar es gut ©etter, fo baf5 ber ©d)immel mohl troefnete; itacbge* henbs burflete id) fie rein ab, fd)nitt alles aus, mas id) rer- borben befanb, lief bie braune bidfle 53orfe ober S^aui mit einem ©ejfer abfd)aben, bas nur Pon H°^ e war, bamit man beflo bebad)tfamer oerfahren fonnte ; unb ba alfo bie ©ruben mit ben ©urjeln unb ber ©rbe mohl getrodnet unb abgemartet morben maren, auch über fie lange gebranm ter unb fein gefiebter ^ferbemifl §od) genug mar aufgebdm fet morben, habe id), nebji meinen 97 ad)barn, mit 33er* munberung gefeben unb erfahren, baf biefer Hopfengarten nun fo gutes ©emad)S als einer pon ben befien rerfprid)t. ®aS bie Hrpfenjldngel betrifft, fo laffe id) allezeit bie ©fangen heraus Rieben, bamit bie ©onne bie ©ruben mob( burd)mdrmen fann. Sinige pretfen mol ©panbunger ( ©pangobfel) $u ben Hopfengarten an, aber id) habe per* fdjiebene 3 a h rC Perfud)et, baf bie ©ur^elrt babureb Per* mobern, ba nichts giftiger für bie Hopfenmutgeln ifl, als ©obtr* ©enn man aber auf obcnbefd)riebene 2lrt bie Hopfengarten unb ©ut^cln Por ©ober unb Verrotten be* malmet, fo fontten fie nie abjlerben,- fonbern bleiben flarf unb ffeif, perfragen bie Äalte, unb bringen mit gottlidjem ©egen ihren guten unb fd)bnen Hopfen* III. 9iacb‘ 9 1 # * * * * ****** ************** III. sftacfjndjt wen emer $rau tu freu <5tal>t ${f>o, tiwt $nidjt m tljrcm £etöe getragen bat* (gingegeben non Jperm. £>tett\ ©poting. S *inc 5' l ' nu > bie ©ott mit $ei6csftud)t gefegnet hat, ^ foll nad) bem ©efe£e, baS ber roetfefle ©cbopfer y ber Statur Porgefd)rieben f^at, ihre gruebt neun SKonate lang bep ftd) tragen, roeldje 3^t über fte febmanger fyeifit. Siefes bezeuget bte tdglirf>e (Erfahrung* Sag aber SKütfer biete 3 a b rc lang mit 3lngfl unb ©cbmer* ^en ihre feibesfruebte in ftd) tragen muffen, unb jugleid) felbfi lebenbige ©raber ihrer tobten grüd)te ftnb, ijt eine feltfame ©aege* Ser berühmte ©efdjicbtfdjreiber ?:b uanué Berichtet im 17 $8ud)e feiner ©efd)id)te: eine grau,9tamenS (Columba (Eatrti, in ber ©tabt ©enS in granfreicb, h a Be eine gruebt 28 Safere lang in ber Butter getragen* ©ie mar Bis in ihr 38 S a £ l * ihres Alters nicht febmanger geroefen, Batte ftd) aber fonfl mohl befunbeiu Samals merfte fte bep ftd) Seicben einer feibesfruebt, inbem tlpre monatliche Steinigung äugen blieb, ber Q5aud) $unahm, unb fte bte 23emegung ber grucbt empfanb* Sa bie %eit fam, bag fte gebaren follte, befam fte jiarfe ©eburtsfebmet^en; aber 92 0M)vu'l)f w» einer paff ber grudp gieng fehl* Diel ©affer unb geronnene blute bon t§r. ©ie ©eben mürben gelmber, unb fte fühlte wenig ober gar feine Gemegung ber Jrucht mehr* 91 (d>tö bepomeniger rrtufpe fte brep Jahre lang $u Gette liegen, unb flagte über aparte, ©efd)wulp unb ©ctyme^en im llnferleibe, aud) über einen fermeren klumpen, ber in t^r auf unb nieber gieng, naebbem fte ben leib menbete«. Unb biefeS fühlte fie, fo lange fte lebte* 3 lach Ablauf 28 Jahre parb fte* Jbt ^ warb geöffnet, unb ba fanb ftd), ba^ bie Garmutter gan$ runjlidjt unb fo hart mar, baß bas Sföéffer faum burd)bringen formte* ©ie mürbe gleid)mol geöffnet, unb man 30g bie Srudp aus bem feibe, bie mie in ©ipS uermanbelt mar* S)tan fann Iperoon meiter nadpefen, was Joh* *2f(bo^ ftuS unb ©imon ^Pcobancher, welche bepbe 2 lt*pnepgelehrte in ermahnter ©fabt waren, unb fid) bep ber Oeffhung ge* genmdrfig befanben , babon aufge$eid)net haben* JmgfeU chetrwaS XhomaS Gasolin in feinen anafomifd?en Ge* merfung^n ü. Rimberte, 100©efd)icbte, nebp anberm^ier* ben ausführlicher melben, SKan bergleiche auch bamit Boneti Sepulcretum anatomicuni III G* 38 ?(bfcf)n. SKan pnbet ebenfalls in ben mebremtfehen GeobädPun* gen, bajj 1661 in ber ©tabt ©of, in granfrcich, eine t>oll- fontmene grudp nad? ber Sftntter Xobe aus ihrem icidwa* me auSgefchnitten morben, bte 16 Jahre barinnen gemefen war* ©S ftnb einige ©ebriften bep ber baftgen h c h en @d)ule biefermegen heraus gefommen, unb «ftrnofö Sen« guerö hat aud) etwas haben unter bem Xitel: de Oftento Dolano ausgehen laffen* 2(uch wirb nicht unbefamtt fepn, mas man bon ber grudjt gu Pont a MotifTon (foetir Muffipontana) in £ot^- ringen angefetgt pnbet, bic fap 30 Jafjre lang in bem ietbe ihrer lebenbigen SSutter eingefdpoffen gemefen ip, bis man fte nach bevffclben Xobe auSgefchnitten hat* Jn ben ©djrtften beS großen 3erglteberers SKupfdj pnbe ich ebenfalls ©ettfmaale bim einer feltfamen Gegebenheit, ba fcm^efjnjafjrtgeii £tibeéfvudjt 95 ba namlid) pon einer lebenbigen grau burch bie ©eburtö* glieber eine gan^e beenge von Körpern unb ©liebmaßen vieler fleiner grüßte ijt ausgetrieben worben, woPon man feinen Thaiauruin anatom. II. nadjlefen bann, $Bo [ich aud) in ber 1,2, 3,4, unb63eid;nung ber 4glatte bie21bbib bungen baoon finben* Ss ijT ein befonberes Vergnügen für mich, baß id) ©elegenbeit bekommen habe, ber foniglid)en Tlfabemie ber ®iffenfd)aftén mit folgenbem ^Berichte über eine, mit ben nur angeführten genau Perwanbfe Gegebenheit, imt$utfyei* kn, bie aber hoch nod) feltfamer ijh Sie bat fccT> hier in ginnlanb unweit 2(bo ^getragen, ba eine grau, weiche brepjehn 3 a h re fang ihre grucht in ihrem ieibe gehabt hat, Pon folcher, noch bep ihrem Üben, nad) Pot^er gegangener dßrurgifeber Operation, großtentheilS burd) bie Äunft ijt befrepet worben, außer bem, was bie Sftatur felbjl burd) ihren eigenen ?rieb unb ihre ®irfung fortgetrieben hat* ©od) ehe td) $u fold)em S3erid)te feßreite, habe ich für nb- thig beftmben, ber bonigl* Habende ber ®ijfenfd)aften ju melben, wie ich ©elegenheit erhalten habe, Pon biefem Vorfälle, ber in feiner Tlvt feines gleichen nicht hat, 9tach s rieht in bekommen* 3d) habe nicht eher, als gegen bas ©nbe beS 174t Jahres erfahren, wie es mit biefer grau,nach *h ren dama¬ ligen UmfMnben, befchaffen fep* ©r würbe mir Pon bem " 9iegimentsfelbfcf)eerer bepm fbnigl* aboifd)en Regiment guße, jSn, $)aul 9Rüder, an ben fie fich Pom erjien ?(m fange an gewanbt hatte, gemelbet* ©r Perehrte mir bie brep deinen Änochcnßücfchen, wekße aus unferer unglücf* lid)en grauen S3aud?e burch ein kleines ©efchwür mit aus* gegangen waren, wopon halb weitlauftiger foll gerebet wer* ben, 3Me grau batte auch ficherlid) pon ihrer unglücfli* chen grucht burd) unfere Qöunbaqte fonnen befrepet wer¬ ben , wenn fie ©elegenbeit gehabt hatte; befonberS ]u ber ßeit, ba bie unglüdfeligen ÄriegSutiruhen h ier alles in Verwirrung festen, unb auch über biefeS bie grau fich , ^ außer* 94 0 fact)i*id)t oott einet* außerhalb ber ©tabt aufhielt, unb nicht allezeit $u ftnbm war. ®ir mußten uns bas grüljjahr barauf 1742 nad) ©chweben begeben, aber bie grau blieb hier tti 2(bo jurucf* $ur$ vor meiner Greife von ©nxff)otm f)6rtc id) erzählen, baß btefe grau von ben ba beßnbltd)en rußifchcn Tlerßen unb 3 Bunbat^ten opertret worben fep, unb man bte jurücf gebliebenen. 5 bei(e i^rcr verfaulten grudß glüd'lid) au$ t&c heraus gebracht habe. 3* ließ berowegcn, fogleid) nach meiner Tlnherofunft, mir fef)r angelegen fepn, mich nad) bem ganzen 3ufammen* hange biefer fo feltfamen ©ad>e $u etfunbtgem 3 n btefer 2lbßd)t ließ id) gleich nach bev grau fragen, unb ße ttebß ihrem Wanne ju mir frommen, bic zuvor niemals ben mir gemefen waren, fonbern i|0 baS erßemal in mein Jpaus fa- men, ba id) benn bttrcf> viele, nicht eim fonbern mefnmaf angejMte gragen, unb ihrer reinen unb fertigen ?(nfwort, Von ber ®aßrßeit ber ©ad)e bin überzeuget worben, ju bereu ^eßdrfung übergebe id) ber fönigl. Tlfabemie ber SSÖtjfenf^aftett nachfolgenben ' 85end)t: T)eS abgebanften ©olbatens, benm 2tboleßn£ SJegi* mente zu guße, 3aran Ehefrau, 5 B alborg ^ohannö Tochter, i|0 47 3 Ä & rc alt, iß von frtfd)en unb gefunbett klettern ge^euget worben, aud) in ihrer 3ugenb von befoit- beren Äranf^eiten befreiet gewefem 3 in r 7 3 a £ rc ihres 2flterö ßat ße bte erfren Werfmaalr ihrer monatlichen Siet* ttigung gehabt, welche ihren richtigen unb orbentlidjen ©ang gehalten hat, unb jeben Wonat, nad) bem gewohm ließen ®efe|e ber Statur, gekommen iß* 3 m 3 a £ rc 1725 warb ße verheiratet* ©ie brad)te nach ber 3 e ^ b mi ) ^inber zur 5 Selt, unb ihre SUebetfunft war benbe mal glücflid). 3m 3aßre 1730 um ©imonis 3^ 3^/ rmpfanb ße baß ße wieber fd)wanger wäre, unb ßng nad) ber 3^it an über Unruhe tm leihe, Spannen im fauche, ®fel, u. b*g* i« t)rct)^f)uiafn'igcn Ceik»frucl)t. 95 fingen, fo, bah fie manchmal jmo bis brep ©odjen tm ©erte bleiben muhte, alsbenn mit fd)mad)en Graften mieber herum gieng, unb pon neuem franf marb, 3& re plagen nötigten fie, bei) if)ren Nachbarinnen ijülfe ju¬ chen, ©?efe fdumetcn nicht, fie nach ber alten abfchculi- d)en ®emohnf)eit in eine ©abfhibe $u fuhren, mo fie fich muhte baben, unb nach ihrem TluSbr liefe jireictVen (flrpfas) (afTen, meil fie porgaben, bie SJiutter fep in ihr Io6, mel* ehe buref) biefeé perbammte 0trercben follte mieber in ihre vorige ©teile gebracht merben, Sftan babete unb find) fic aifo , aber fehr unglüeflid), meil fie fich nach bem urige* mein übel befanb, ©er alten Zetteln hurtet ©erfahren hat ebne gmeifel eine fdjmere unb gemaltfame ffiirfung ben ber armen unfchulbigen 5rud)t unb bem elenben ieibe ber grau gehabt, ©ie warb erbärmlich franf, Saftre 1731, um bie^eit bes ©intermarfteg, bte bet) uns hier ben 29 Renner einfdllt, fprang bie ©lafe, in melcber bie grutf)t lag, ba$ eine groh&Twenge ©afferg pon % g r cng,unb barunter auch ein ©tücf non ber ©lafe fclbfl mit folgte, ©ben bag.Jaftr um öjiern fühlte fie bergrud)t ©emegung, unb bah folche lebte, ©ie befanb fich barauf beffer, gieng herum unb perrichtete ihre ©efchaffte in ber j^au&hnltung. Um ^Pfingften mar fie fo frifd), bah fie bet) einem ©ajigebothe fenn. formte, aber, fie marb babep Port einem unPernünftigen ^ftitgafle, männlichen ©efd)led)teg, heftig erfd)recfet, unb bet) biefer ©emegung empfattb fie, bah l h r gleid)fam ein ©d)tner$ (ilning) queer burd) ben Unterleib gieng, Ueber biefeg h atte ße f ic h ein anber mal eine fchmere ©erleßung ^uge^ogen, ba fie eine ©pülgelte hatte über eine hohe ©chmelle heben follen, mobep fie fief) mit bem fauche harte an bie ©pülgelte geflogen harte, fo ba§ fie glcid) barauf mit grober ©efd)merung, ©chmeigen unb ©rennen $u ©ette liegen mü{Ten, ©ie melbete auch, bah ß c f ic ^ oerfd)iebene mal perheben hatte, ©er ©auch nahm mittlerst immer ju, ©ie geif na* hete heran,ba fie bie grud)t $ur ©eit bringen follte, unb biefeg 96 9W)rtd)t uo« eineu biefeS mar nach ihrer griffen Scedjnung um Sartfmlomdt ( Serttfsmdfldn )* ©ie mu^te crjlaunlid)e ©d)mer$cn em- pftnben, meld)e boch nicht niebermdrts trieben, fonbern ftdj mit unbefchreiMidjer^efttgfeit gleich über bent Saud)e \)ieU fen, fo baf} es tf)r nid}t anberS mar, als mürbe fie mit ei¬ nem Keffer, ober mit einer ©age, bon einer ©eite bes Sau s d)es ber anbern gueer burd)fd)tütten. 3iad)ge^enbé be» fam fie fo Heftige Slutjiür^ungen butd) bie ©eburtsglieber, ba£ man fjatte meinen follen, lfjt* Slut gtenge ade ha^maus* ©er Saud) nafjm ab/unb marb etmaS fldd)er, aber ii) re Stuff fing an $u fchmellen, unb 9>ftild) in folcher ‘DDtenge bon fichju geben, baft felbigc menigficnS für$mepJ^tnbcrmürbe jugeret- cbet haben; unb barmt mar biefe betrübte 97ieberfunft aus* Unferc arme §rau marb einige geit barauf fo franf, ba£ matt nichts anberS uernmt^en fonnte, als baß fie fierbett mürbe, unb fo lag fie jefmSRenate lang $uSette,unter metdfevßcit fie fomol als nad)ge^enbs feine Semegung me^r bon i^rec grud)t füllte, nur baf fie ]u berfdu’ebenen malen Slutjfürjutu genburd) bie föeburrsglieber hatte, bie halb heftiger halb ge- linber maren, meld)es alles bamit überein ffimmte, baf> fie fid) noch auf einige 7(rt berfefien fonnte* ©ie brauchte bcs^ megett, maS ifm borgefd)rteben marb-, bie Sfutjfür^ung legte fid), aber ifyv Saud) ftng bon neuem an jujunehmen, fo ba(5 fid) ihre $mmbe md)t anberS borjMen fonnten, als fie mürbe nun bon neuem unb in ber Vjat meberfommen. libex es hemmte ftd) eben fo mie jubor. ©enn mte eine S£Renge gefdmmletes 0eblüte fortgegangen mar, gieng es mieber herüber* ©ie SlutjWrjungen mürben enblid) nach unb nad) fdjmddjer, aber ber Saud) nahm bagegen $u, unb marb fo hod), als er bei) fdjmangern 5Beibern $u fei)n pfleget, unb babep blieb cs auch f° biel folgenbe 3 a h re * ©ie ^abre über, ba fie fold)ergejlalt auf fernerem gupe gieng, batte fie tfjre monatliche Reinigung, boch gan$ orbentlich, boch fo fparfam, ba£ es gletd)fam nur eine 2fnjeigung haben mar* ® as bon ihr gieng, mar nur ein ^ Slutmaffer* ©iefes bauerte jeljn fong, nn(cr &rct)3c^nj4^rtöcn €ei6e£fru nacpgepenPs etmaS (Spter, mit Pem <£t)ter aber famen eine SKenge fleiner permoPerfer ^nbcpelcpen, Pie mie ©ries (©rpn) auéfapen, aus Per Deffnung perPor, SeSglei* cpen famen ein anPermal Prep flehte ^nod)enpu(fd)en per* aus, Pie idj Pom SvegimentsfelPfcperer, Jgierrn Sftüller, Poreqdpltcrmapen befommen pabe* päbe fte in iprer natürlichen ©rope abge ( ^id)ncü, mie id) fte aud) pter Per foniglid)en 2 lfaPemte Per < $>tffenfdjaften ju überfenPen Pie ©pre pabe, Pamit fte in Perfelben SSorratpe als ein Senf« maal eines gan,$ befonPern SßorfatfeS aufbepalten merPe, Peffen gleichen id) micf) nie erinnere in mePicttüfdjen ©cprif* ten gelefen $u paben* ©* III ‘Saf* i gig» abc* llnfere arme grau beflugte ftd) immerfort über t^re SÖefcpmerungen, glaubte aber gleicpmol einige iinPerung erhalten $u paben, nacpPem Pie ©efd)mulff geöffnet mar , meld)e täglich Sftaferie unP einen Raufen fleine perroftete $nod)cn Pon fiep gab* 3 >n 3 u P an ^ blieb fm pier im 2 (bo ^uvücf, Pa id) 1742 im grüpjapre mid) nebff Ptelen anPern nad) ©djmePen begeben mupte» Stad)Pem Pie fai* ferltd^rupifcpe ©eneralitdt pier ju 2tbo angelanget mar, mat’P es befannt, Pap eine grau Pa ju pnPen mdre, Pie fo lange 3 ^it mdre fd)manger gegangen, unP nur Por fur^em öcbm. % bp. VI © einige 98 9 tadjridjt m\ einet’ einige Knochen burd) ein ©efdjwuc in ifrem S 3 aud)e bon fid) gegeben farte. ®etl nun ifre plagen taglicf) junaf* . men, manbte fie fid) an ben gelbmebicuS bei) ber faiferl. rufifdjen Tirmee, unter 3 fro ®pcrlien$ bcS Jjferrn ©eneral $eitfs ©ommanbo, jjerrn ©ccter SRounfet), ber ,$ugleid) mit bem SiegtmeMéfelbfd)erer bei) ben femglkfen ieibbra* gonern, jjerrn ©eitel, in einer glüef(i$en ©tunbe über fid) nafm, biefe grau ben tfrer elenfeen grud;-t burd) d)i~ rurgifcbr Operation ju befreien* Der^ag ^urTiusfii^rung warb angefefet, unb nad) bienlid)en SJerfMimgen bei) feer Traufen, aud) geferig angefiellten Vorbereitungen, fing ^)err ©eitel bte Arbeit am ©r fcfm'tt burd) bas ©efdjmür felbjt 6 ep bem weifen ©tridje (iinea alba) (2 gtg. b, c,) hinunter, ba eine SHenge Slut férauS lief, welches untre* fdirciblid) flanf, feaf ber ©eftanf ferrol für bie Traufe jelbfl, alb für biejenigen, wcld)e mit ifr ju tfun fatten, fajl unleiblid) war. Sei) biefer ©elegenfeit befam man einige ^nod)en bon einem ?£nne ferauS, weldje noch gleifd) unb ©efnen um fid) pattem . ©eSgleid)en würben biefes* mal and) einige anbere $nod)en ferauS gezogen. SKiftler* weile wartere man bie 2Bunbe aufs befie ab, unb fielt fie offen. Tiber bie grau fonnte bas viele Srenncn, unb ben ©cfmer^en, ben fie inber^öunbe, wegen hoffen, was man finein getfan fatte, empfanb, nid)t ausfrefen, warb ba* fer ungebulbig, unb wollte nid)t mefr mit fid) fanbtfta* ven laffem Hornung 1743, ba i&re a nun bie Oejfnung fo grof war, baf man in bie Jjbflung felbf! fommen fonnte, in weld)er bie g.rud)t lag, fo bradjte man ^opf unb icib nebjf ben anbern Änocfen auf bie gehörige T(rt ferauS. Unter brr Tfrbeit felbjl, war bem SEÖunbarjte eine SKenge §ett t>ret)$c!jnja|)rigen £cifccpfrucf)t. 99 gett am meißcn befoßmerficß, t)a^ ftcf> burcß bte Deffnung ßerauo drangen molfte* (£s mtrb ebne groeifel bas 9}eß (Omentum) gemefen fern,. (Sinige $age, naeßbem bie Knochen ber grueßt glud'lt'cß ßerauö gebradßt maren, ereig¬ nete ftd) bet) ber grau eine ©egebenßett , ble feßr merfmur* big (ff, unb nießt muß bergeßen merben, ©ie 93rujt ber grau fing an $u fcßmellen, unb fe btel SJWdj bon ftd) $u geben, baß affe Sftenfeßen, roelcße fte In blefen Umßdnben gefeßen, ftd) baruber ßod)ßen$ bermum bert ßabett, 9 ?un fonnte e£ bep ^anbfßterung ber QBunbe, unb bemrt Tluoßeßen fo bielet* Änocßen, man mod)te aueß bamtü noeß fo borfteßtig umgeßen, bod) bielleid)t gefeßeßen fet)n, baß irgenbsmo einige S 3 efcßdbtgung mar berurfad)et mor- ben; baßer man ftd) nießt bermunbern ßatte, baß ble ßrntjunbung ßeftiger marb, melcße habet) aueß einige gei^ d)en bon einem beborßeßenben falten SSranbe $u geben fd)te* neu* 5 Ran fam folcßem auf alle moglkße Ikt, bttrd) Um* fcßldge bom ®eine, juber, ©er grau tßr SRann, mel* d)er in feiner gugenb einem gdbfd)eerer gebienet ßatte, gmng,oßne baß er jemanben etmas fagete, fort, ftd) 5Bein (SSinbranf) ^u ßolen, (Sr foeßte folcßen, taud)te iappett ßinetn, unb legte fte feiner grau über ben ganzen Unterleib, bamit fußt* er hier bi© fünfmal ßtnter einanber fort, unb jmar halb einmal naeß bem anbern, mobon er gute $ßir- fung fpurete. (Sr rid)tete aueß eine fleine meßingene gange jii, momit er ißr an einem Tlbenbe bon 22 fleinen Änocßem jlucfd)en ßalf, bte er fammlete,unb bem©octor tl ^ounfey brachte, melcßer aud) fogleid) jur grau gieng, unb ißr burd) bienlid)e außerlicße 21r;tnenmittel fo mobl $u reeßte ßalf, baß fte naeßgeßenbs immer befjer unb beffer marb» ^ßren ißigen gußanb betreffenb: fo fteßt fte frlfd) unb munter au$, unb fann einigermaßen ißre ^at^ßaltung&ae* fd)dffre abmarten. ©er (Stnfcßnitt, d,c, 2 gtg, marb aueß geßetlet, aber ben c madue bte 9 latur fdbß eine Otffhtmg, fo groß als eine fleine (Srbfe, meld)e Deffnung halb $ufarm © 2 men, IOO 9?adfjvtcltf tjott einer - men, halb toieber bon einander gieng, unb einige SHaferfe ober geud)tiifett, nebji flernen 5\uod)enbrbcfeichen, bott ftd) gab, toobon id) i|o bie Cftrebabe, ber fontgL 'kfabemie ber ©iffenfebaften jtoet) ©tüde fettben, um folcbe ncbjt ben anbern $u herma^ren* Von btefer deinen Öeffnung £at bie grau nod) einigen Verbrujt, befonberS, toenn ft* etmaS ferneres beben feil, ba ibr, tote fte faget, bie ®arme ftd) babin brdngen (ebenen, halber fte auch bejtanbig ein gutes Vanb barurn tragen muß* ©enn btefe dein* ©unbe mfammen gelten totll, beftnbet fte fid) fogletd) fd)ltm* mer, befonberS ben toarmer ©itterung , jum 25 en>eife, baf$ ito i* ettoao Runter ift , toobon i&re gute unb fiarfe Statur uns ftmfttg me§r (Erläuterung geben totrb* ©onjt ^abe td) btefer grauen 33 aud) genau betrachtet, tmb folgende Umjtdnbe befunben: i ♦ Statte bas 'Meutere bes 23 aud)es fein nafurlicbes ^Infeben, bie ©teilen ausgenommen, ba fte mar aufge« fcbmtten toorben* ä* Vier ginger breit unter bem Stabei linfer $anb,’ jeigte ftcb nod) bie Starbe bon ber ©efcbtouljt, welche fte 2741 im $erbjtmonate bekommen batte* 3* Unter btefer Starbe fanb id) eine dnbere fange, Sftarbe, bie fd)tef bet) bem meinen ©triebe hinunter nach ber rechten $anb gieng, unb batoar eine Öetfnung, welch* SRateeie bon ftcb gab* 4* gaft fertfreebf unter btefer Deffnung (3) giettg eine anbere Starbe hacb oben $u bis an bie ^6§e ber Starbe (2)* <>< 3 mifd)ett bettben Starben (3/4.) toar au^en am 33 aucbe toie etne deine Vertiefung , unb toettt man ben ginger hinein fe|te> unb barauf beuefte, gieng ber ginger , wo* fern nur einige Ärafc angetoanbt mürbe, bis ans $met)te > ©lieb t>Mt)5eljttjdDrt0en getöe^frudjt. ioi / / ®(tcb pitein , ate ob man ben Ringer in ein meicfjeé ?>üf* ficr ge^ecfct f)dtte, unb ba horte man einen furrenben 3 Ö;nb in ben ©ebarmem (Sbenfalte füllte es ftd;, menn man ben Jinger ^ on einer ©eite m r anbern unb runb ber* um führte, bornen im 25aud)e mie ein patter SXing am 2 (uf bepben ©eiten biefer ©nfchnittSnarbe mar eine meid)« ©efchmulji, fo groß als ein mitteimdfiger 7(pfei # meidje ftd> mie ein aufgeblafener ©arm anfu^te, menn man mit ben gingern barauf griff* 6 * 35o bepbe ©nfdjnifte ( 3 » 4 ») unten jufammen fa* men, mar eine öeffnung ( 3 ) ungefähr fo groß als eine Reine Srbfe, aus melchcr eine Materie, mit ein menig ‘Slut* majfer jto£* 7 * 3 dj brachte in biefe Dcffnung erfWcf) eine ©enbe t>on ©ilber mit einem Knopfe an ihrem (£nbe, unb nach* ge^enbs eine pon3Bad)3, bepbe giengen $mep Ringer tief in ben s 2 auch* 5öenn man an fte roch, merfte man feinen fcefonbern ©ejtanf. III $af* 2 gfg, m ©er 9labef« fe* ©ie 9tarbe pon ber 0efcf)mu(fl, bie fte 1741 im ijerbflmonate befarn* b c. ©er erjle ©mfchnitt 1742 im ^erbjle* * d* ©er jmepte 1743 im ^ornung* t. ©ie Deffnung, in meldje bie ©onben 7 9 t* ge* bracht morben* c e* ®eid)e ©efchmufjl, fo groß als ein’ mittefmd^i- ger TipfeL * \ f* djier mar ba$ #eu£ere be$ 33auche$ etmnä vertieft* t>orl)ergef)en5er 23erid?t bat nid)t nur für jid> felbfi, wegen öesjenigen, non bem er © 3 (Blau* 102 9tad&ri$t t>ott einer fcra^efmjafjriöen tc. (Blauben genug, fonbern bie fSntgltcbe 2lfabemte bar auch (ßelegenbett gehabt, feine ÖPabrbeit bu be# (langen, 5a btelé ßtau felbß, ron 5er hier bte2\ebe iß, fJd> obniangjt hier in ©toctbolm befunden bat, ihres Üdenbes unö ?irmutbs wegen einige $u fueben* 2)a 5ie f omgitebe 2lfabemte ibr auch allen möglichen öeyjianb geleijlet bat. Sey btefer (Belegenbett bat alfo auch bie fo# nigliebe iäfabemie btefe v *$ratt genau betrachtet ttnb befragen laßen, man befand auch, baf fte von gau; gutem Derflanbe war, unb t?on allem, was fte gefragte warb, gehörige ilacbrtebt 3 « geben wufte, Unb wie man alle UmflSnbe fo befunben bat, wie fte m Oiejer ££r$ablung angegeben ftnb, fo bat man nicht unterlaßen fSnnen, folches hier $u <&m*n ©j-oungs rerbientem £obe unb 3ur öe« fv&fttgung öer IPabrbett 3 U melben. IV. SBerfucfc ro$ * * it * * * * * * * * * * * * * 4 1 ******** IV. SBerfucfj fineé f/mj?li$en üftocfclidjW, Don bem beworbenen ©taatsrathe 6 a m u e ( non X v i c tt? a t & erfunben* SDiefér SSerfuch wirb folgenber ©cjlalt gemacht/ wie bte 3« $ig, ber IIL £afel bor klugen (Met* an lagt ben ©cnnenjlrahl O burch eine Ocff. nung, bie fo gro£ als eine grofie ©rbje i|i, in ein berfmfterteö 3 inimer, unb lagt feieren auf ein 53riéma P fallen, aber bergejtalt, baj; ber ©traf)!, wenn er aus bem 9 >riéma heraus gebt, wag« recht an bas ©las lunjlreicht. ®iefes ©las fleht unge« fahr eine ©Ile weit Dom $)risma, unb ift fo weit bell ge« meinen ^ornbranntewein, baf* ber farbiebte ©onnenjlrahh ber fofcbergejlalt mit ber Dberfiacbe beS BrannteweinS im ©lafe C parallel geht, bon bar auf eine wei)]e ?afel T fallt, bie 5 guß ins ©ebierte hat; ba wirb man mit Ber« wunberung an ber $afel einen fo natürlichen 9 iorbfchein felgen, baß nichts folgern ähnlicher fepn fann, unb ba bie Oberfläche bes BrannteweinS halb Don bem gefärbten ©onnenjlrahle erwärmet wirb, unb folglich auSbunffet, fo wirb man auch bewunbernSwürbige Bewegungen an ber 2 nfel wahrnehmen, auf ber pI 6 |lichblihenbe©trahlen her« Dor fehleren, unb fidj nachgehenbs in gefärbte SBolfen Der« wanbeln, bte ihre ©teilen gegen einanber auf unenbliche © 4 2(rt \ io4 einem füitftftdjen Sftortrttdjte. Uvt nerdnbrrn, fur$, man f iefyt alle (£rfdjeinungen, bie nur ein natürlicher Storbfchein geiget, unb mit eben fo nie* len 58eranberungem ©iefe mißlichen 33erdnberungen, unb baß es, eben rotebaé natürliche 3Tlorblfcf>t, nicht einmal rote ba$ anbere befeßaffen ij!, flie^en t^etl^ aus größerer j?ber geringerer 5ödrme ber ©onnenßraßlen f)er , bie eine ftdrfere ober feßroddjere Tlusbünfhmg bet> bem SSrannteroeinc nerurfa* d)en, tßeils auch *>on berfelben 23eroegung, ba fte mit ber ©onne fortrüefen, unb halb über balb unter bie glddje ber geucßttgfeit fallen, biefe beßdnbige 93erdnberung machet, baß man es niemals üb er brühig roirb, rote lange man auch biefen SSerfud) mit anfte^t, rodeßer außer biefem einer non ben fdjonjien iji, bie man tn netfnjierten3intmern anjMen fann *♦ * 2lber pur drfldeang M natürliche« fftorMicbtd fcheint biefer 23erfudb eben nicht oiel beantragen. V ©ifce* 105 ********************** ** * V. ©töetifdjec S5iid)tt)ciäfti t uon Carl gtnttauS bergejWlet* (S^S^UC^mc^etT, Fago-Pyrüm, Fago-Triticmn, wirb <£3«^ bon t>cr ©efklt femeé ©aamenS fo genannt, bet* /j3jnJP ben 23ud?ecfern gleicht, wie berfelben ©efdjmacf unb Stuéen bem ©ei$en d^nlid) ijf. I)tcfen Sftamen §at er begatten, bis xcf> t^n Helxjne genannt fiabe* 33or ein paar fwnbert 3 a & ren waren &ie Ärduterfenner befd)dfftiget, auS$umad)en, unter was für einem 3}amen ber SSndjwetjen von ben Tdten fep ermahnet worben, ba einige if)n fur ^eopfjrafts Eryfinnun , anbere für $3arronS Ocymum , attbere für ber r äiten Panicmn , ober aud) Se- fanum (jieftetu ®ie£ mar alles bergebene Arbeit, weil ber S3ud)wei$en erfllid) bor 300 bis 40 c 3 a & ren nad) Europa gefommen ijl, tnbem 3iuelliuS beutlid) weifet, ba§ ju fer¬ ner 93oraltern 3 et Yen nic^t weit fittrüd’, if)r Sudjwety (aus ‘Kfr(ca) burd) bie ‘iürfep unb ©ried;enlanb inhaliert unb fo weiter gefommen ijf, ba man es erfftid) Frumen- tum Saracenicum, ober türfifcfyes $orn genannt f)at, web* d;en Slamen man nad)ge£enbS bem iribiantfdjen ©ei^cn $ueignete, obwol nie 9Hat)S in ber dürfen gewefen ijl, e£e ifjn bie dürfen bon ben Europäern erhalten f>aben. S)ie(j alles lehret uns nur, ba£ unfer Q5ud)wei$en aus warmem idnbern nadj ©uropa gefommen ift 3 >ie 2 (tt biefcs Äorns i(f feltfam unb wunberbar, weil Q 5 ud)wei$en fein ©ras ijl, wie alles anbereÄorn, fonbern eine bollfonumne ^ftan^e* ©r wdcfyfl gefcfjwinbe, wirb © 5 gefdjwinbe io6 23om fifwifctjen ^Suc^metjcn. gefdjmtnbe reif, nermelfet gefchmtnbe , nerlanget Siegen unb t>crbttbc halb t>on ber geringsten .Kalte, roeü fernsten« gel unb feine 23 Idfter gan$ ioefer unb toller ©aft ftnb, unb bie ^Pfange felbjt aus einer mannen ©egenb ’f&mmt* ®as bem ©nchme^en nor allem anbem .Korne bett t>önug giebt, ifi: erfdid) biefes , ba£ er in fanbtgtent (Erbreiche mdchfl, mo fenft fein .Korn fortfommt. 9 Tach* gef)enbs, ba$ er ben Tiefer nicht auS^cbret, fonbern nad) dnhed igem Serid)te bes fanbmannes bünget , unb enblid)ifl Sucf)met^en bas .Korn, bas nun tu ben 3 a & ren / cö nid* erfrieret, ben allcrflarfften fflu^en bringt, mie bie lanb* leute in ben fd)onifd)en Ebenen burchgehenbs bestätigen* 35 es föuchmeijenS tTugen ifr fo allgemein befannt, baj$ id) (olcben ben meinen meiner ianbsleute nicht lehren barf, hoch mill ich ber Siorblanber megen um- (Erlaubnis bitten, nur ein paar ®orte banon ( $u fagen* 25 aS 0 crol> bes reifen dSuchmeijenS taugt nicht niel, unb bas 53 ieh mill es faum foflen* 9 Tur bie ©d)afe ner= je^ren biefSlatter; menn aber bas ©emdchfe noch grün unb notier ©aftes ijl, mirb es non bem 33ief)e gern gefreffen, bah er ^ er 25 udjmeijen in Italien unb anbern marmen fdn* bern, mieber um ben ^erbfr auf bie Tlecfer gefdet mirb, ba man ihn benn ^um gutter für bas £ 3 ieh juerjl im ©omrner einernbet, meil er gefd)minbe mdchfet, unb bas 93 ieh ge* fchminbe banon fett mirb* öudwet$engrutge mirb verfertiget, menn ber ©aa* me auSgebrofchen unb non ben Wulfen abgefonbert i|i, mo$u man dpanbmuhlen brauchet* ®iefer ©ruhe nähret SRen* fchen unb alles 33 ieh red)t fel)r mohd ®ie fanbleute in ben fchonifchcn ©benen, meld)e bie meinen Tlbenbe 33 uchmei$en effen, merben banon btef unb fett; <£>üner merben non 33 uchmei$en halb fett, unb in beröd)trct$ mdjlet man bie 0 d>vreme mit biefem®ei$en* tiefes ©emufe nerflopfet gar nicht, besmegen follten es bie Tiefte altenfeuten ratben, bie mehrenthcils nerjlopften leib haben, bes Tlbenbs banon ju offen; noruebmltd), meil es benSSRagen gar nicht befdjme* ret, 93 om ftfcerifc&m iötfcljroeigetf. 107 ref, fonbern fogar benen, tue einenfchmacben fragen haben, anjupretfen tjh ©iefeg SSucbwei^engemüfe fühlet, bahec aud) bie ijoddnber bet) bicui en liebem eine ©uppe v>cn S3ud)n>ei^enmefile unb ^uttermilc!) ober Gaffer fod)en, welche mit großem Saugen gv\tmfen roirb* $Benn ber Q3rep mann auf fd)wangerer®etberejefefovvoUene Srujte geleget mirb, tjl er aud) fef)r nü|lid)* Sftan fann Öroöt baraug baefen, weldjeg gan$ gut, unb beffer, als Äornbrobt febmeeft, nur bafg eg etwas fchwarj auefte^t* £obel faget, er |>abe IMer aus ^SuchwetVn gefehen, bag füf^er, aber rotier, alg bon einigem anbern j?orne gemefen wäre* ©ie 2\leyen beg Q 3 ud)a^ei$enS werben in jjodanb unb anbergmo oben auf bem ?dfelmerfe beg ©ad)es unb jmifeben bem 5dfelmerfe ber ®anbe bep ©emdc^gbaufem gebrauchet, bie 5*eud)tigfeit ab^uhaften ; man berwahrec aurf> in biefen fiepen ben ^Sinter über Qöurjeln, barmt feine fdjdbliche geud)tigfeit $u fold)en fommen fann* 9Kit biefen Älepen mdemen einige bie ^Sacfofen aug, lofdjen fob rf)e fogleid) aug, unb brauchen fte in ©tuben, meil fie bie 5 Bdrme lange behalten* ©old)ergejfalt hat ber 23 ud)mei$e feinen großen 9?ul$en, tmb man mürbe ihn mtt bielem SSortheile anbergmo alg in ©d)onen entfuhren fonnen, wenn er nur unfere knbegge* genb beffer ber trüge, unb nicht bon einer einzigen falten 9 ftad)t bodig hingerid)tet mürbe* # * * # * * * * * ^ttt i^ahre l lTl befam ich üom $ 3 ofam'co (Berber tri Svu§lanb, ©aamen für ben cltffortifcf)en ©arten in^odanb, bie ade aug ©iberien gefommett mären, unter biefen befanb fid) auch eine Tfrt Q 3 uchmei$en mit n an ben ©efen, welcher in bem ©arten auffam, unb bem gemeinen 23 ud)wei- $en an ©tamm unb Platte bodig ähnlich tbar, ba£ ich es nur für eine5?arietat bön bem hörigen 33ud)wetjen hielte, beswe* gen ich auch eine ©ttnnerung in ber 23 cfd)t*eibung beg cliffortb fd)en®art#ngthar, bfe bamalg gleich unter ber preffe mar* io8 25cm ft£>crffd5>en SBudömctsctt. 1759 gab ber fejjrer ber $rautetferinfni§ ju Petersburg, 2 (mmann, fein Q 3 udj non ben feltenert ©emddhfen beS rujn- fd)en Steides heraus, unb ba nennet er auf ber 168 ©eite Fagopyrum ereétum frudhi afpero , beffen ©aamen ber aufmerffame .£err©»©miiin aus ©ibcrien gefchicfet hatte* ©iefes ijt mit bemjenigen vodig einerlei bas mir für bett diffortifdjen ©arten mar gefanbt morben* 1743 h a * «$?err Malier eben biefes ©emachfe in feinem afabemifcf^en ©arten ©ortingen ermdpnt, ba es auf ber 5 ©» Fago -Pyrum erc&iun fructu ex eajice eminente fer- rato §ei£t* 1744, ober im i|tgen Frühjahre, fanbte ber*$c%erid)ts* rath, grepherr©ten£$ielfe, rerfchiebene ftberifche ©aamctt t>on Petersburg, bie tcf> im ©arten ber upfalifcf)en fielen ©d)ule aufgebracht habe, unb barunter befanb ftd) auch ermahntes ©eroddjfe, meines id> fiba*ifct)ett 22 >ud)vvtif $en nenne» ©ie Tib^eichnung biefes 33 ud)mei$enS fenbe ich fyw ber 1 6 m Tlfabemie f ber fie noch nie ijl bcfannt gemad)et mor- ben, unb alfo mo^I Perbienet, ba£ man fie in ihrer natürli¬ chen ©rbfe in bie Tlbhanblungen ber habende einrücfe* ©iefrn bie IV. 5 afel» ©ie 2lebnlid)feit mit bem gemeinen 23udjmei;$en an ©urjel, ©tengel, Tfeflen, ^Martern, ifi fo grofj, baj? man halb eine Hxt für bie anbere nehmen- fann» £)te tPur$el vergeht jährlich mit bem ©tengel, ber ©tengel tji 1 bis if ©de hoch, ba© ölatt herdförmig mit fpi^igen ©den, unb grün, mit bem 'tfyrile., m an f e m em ©tengel hangt, (nafle) roth* ©er ©fiel bes 23lattes ifl roth, unb langer, als baS 95latt felbjlen, an ben ©nben ber gmetge unb 2(ejlchen ft-* £en 23ftfcfee Pon 93lumen unb ©aamen, bie ftd) an adett 2Ief!en beftnbem ©er ilnterfd)te& jmifchen bem ftberifchen $kcbmeiden unb bem gemeinen fommt auf folgenbeS an: ©rjllich, bag ber gemeine grofje, meijje, fmmpfe, (trubhuga) auSgel)6hlte SMumen VfB $5om fftertfdjeti SJudpetjcn. 109 S3(ümm^at> aber tiefer ftbérifAe §at grüne, ffadjeimb § fleinere s 33lumen. 9faAgel)enbs ftnb bie ©den bes ©aa- mens an bem gemeinen 55ttAmei}en gan$ eben unb glatt, aber an biefem ftberifd)en l)at jebe Äante $mo ftumpfe ©pi* gen Ober 3af)ne, ©nbltd) gtebt ber ftberifA? ^ttAmei^en fciel häufiger unb 2 ober il mal fo uiel ©aamen, als ber gemeine, ©onjf ftnb $raft, ©efAmad, 9tugen unb ©röfe ber ©aamen bollig einerlep, baf feine Ikt meter für beffer nod) für fAHmmer als bieanbere farm gehalten merben* ©ie uorre'omjfe 2(bftd)f bep tiefer meiner Tlnmerfung i|I folgenbe; Title ftberifAen ©emdebfe fommen bep unsmogl fort, galten unfern ®inter aus, unb mad)fen mie Unfraut, menn fte einmal in unfere ©arten gefommen ftnb, 9tun fdete man im grügjagre liefen ftberifAen unb ben gemeinen ^uefc roeijet^ ^ugleid) in ben ©arten ber gogen ©Aule , bepbe muAfen $u i| bis 2 33iertgel goA / aber ber falte ®inb unb bie i^roffndAte, meldje etlkge^age angielten, mie ber 9Kap $u©nbe gieng, perberbeten glet'A in ber erflen 9taAf ben gemeinen Q3ud)mei$en bbllig, bagegen an bem ftberi* fAw, ber gleiA tabep fhtnb, unb uiele 97ad)fe bureg bie* fen Unfällen ausgefeget mar, ntegt bas geringfle 23latt be- fAabiget marb, fonbern mit allen feinen ^geilen mmep* legt blieb, ®a alfo ber ftberifd)e ©uAmei^en aus einem falten lanbe, gingegen ^ ec fAonifdje aus einem mdrmern fommt, fo ratge iA meinen ianbsleuten, ftd) ben ftberi* fAen $u uetfAaffen , unb auf igr gelb $u faen, ba beb 53uAmei$en baS nüfliAfte d?orn ift, fofern er niAt erfriert, unb ber ftberifAe SöuAwef^en biefe ^robe ausgegalten gat, auA über tiefes ret'Aere gruAt tragt, örtgeil bringen, a(s tA gier uoraus erjagten milte . %&>* VI. 23ött HO «*••#*♦*###** •#**#*# VI. einem . iifuitfunticiicn .fmgclpflugc. * •' 3>nrd; 3of)atin SSeauner. .£)ausn>ir(f)e tjl befannf, roic t>ie(®iefen forool in Uplanb, als anberswo, mit Jpugeln bebedt ftnb, ■Sjnp wobon bte ©dwitter ben 53erbruß fiaben, baß fte entweber bte i^dlfte Don bem ©rafe ^urüde (affen muffen, ober mit ber©enfe fo genau an ben kugeln binffrei* eben, baß bte ®ur^eln mit folgen, wobureb bte ©ebdrfe befd)dbtget wirb* Sa btefeS mm fte in ihrer Tfrbeit unglaublich Fiinberf, fo §abe id), nad) einigen Dorier gegangenen 33erfud)en, einen ^tigelpßug eingerichtet, ber mir nach 53 unfcbe ge* hingen tfh ^d) fyatte auf einer Söiefe ^mepetdep 'Hrten ^ugel, bte eine auf trodenem ©rbrejdje ( hdrbDad), baS aus lodern mit ©artenerbe bermengtem 5 h one foffeht, worauf fein ©ras rodebfi; bt’e anbere 3 frt tiefer nad) bem ©eeflranbe $u, auf ^iemlicb feftem^ 3 oben, ber bod) bas jeubjabr unb ben ^erbft mit ®affer bebedex ifh Siefe ^ugel, Don benen id> einige jur 5)robe abfdjnetben ließ, befhmben nur aus jlarfen ©raswur$eln bis an ben Q3oben, unb nur feßr wenig ©rbe ba ( $wtfcben, auch fo biebte, baß fte inwenbig gan$ weiß auSfahen. ©inige waren eine ©de 3 m Anfänge, fo lange bte ^ßugfdjarre noch febeirf war, ließen fte ftcb jtemlixb jerfd>neiben, aber wie fte nod) fe^r Diel , ' , ©raS $23on einem neuerftm&enen Jpügelp finge. m ©raß gaben, i|nb bkbte frepfammen ßunbett, fo ließ id) fie, unb nafim bk erßen weg, bk id) in Raufen fammlete,unb baß %al)v barauf auf ben Tiefer fü^tefe* Tin bereu Stelle Jdcte id) im £erbße $leefaamen, bon weld^em md)t biel* meßr aiß bie Jjalfte aufgieng , aber waß id) bereiten im grü^jabre niebcrrechen ließ, geriet^ gan$ wohl, ohne bk geringße Sungung* %d) fdete eben baßelbige mal über bie ganje ®iefe in baß ©raßerbreich fünf Tonnen, bie id> ben ben Äinbern im $ird)fpiele auf ben Sieenen hatte fammlen (affen, unb habe nun nad) jwep fahren einen hoppelten 3 uwad;ß an ber 3 a hl ber laßen gefunben* ©ine anbere 5Biefe gleich baran , bie febr tief lag, unb folcßergeftalt nicht eher, als mit bem Abläufe beß ^eu* monatß, troefen werben fonnte, war gan$ boll ßarfer mit SHooß überwad>fener djügel, fed)ß biß $eftn 93iertl)eil im Surdjmeffer, aber nicht über eine halbe ©Ile hod> 7 (uf biefer wudjß fe^r wenig Strof) , beswegen id) fie mit bem ^ügelpfluge wegnehmen lieg, ©in paar pkrbc jogen ihn an biefem Orte fehr leichte, unb ich ließ langß ber ®iefe hin, unb wieber jurücf pflügen, wie auf einem Tiefer* 5 öo bie 5^fiugfd)arre nicht mehr alß ben halben djügel im Hinwege abfehnetben fonnte, nahm fie bie anbere Raffte tm Dvücfwege mit; unb bie ©rbe warb fo glatt, als ob fie gehobelt wäre, ohne baß ber ®iefenboben ba;wifcßen auf einige Tlrt wäre befebabiget worben* 3 >d; faete nad;bem mit gutem ^Sortheüe hinein* Ser $ 3 ßug iß eben fo gemacht, wie anbere, unb beßeht ber llnterfcf>teb hauptfdcßlid) in ber *8erhaltniß ber baß namlid) baß ^)aupt beß ^Pßugeß jwifchen g h langer, unb ber Schnabel fitrjer alß gewöhnlich iß, fo baß bte $Pßugfd)arre a b c burd) bie Säule m g biß nach f auf bem Raupte beß ^ 3 ßugeß ßeigt, ba eß benn nach ber Sicfe beß ©ifenß nieber fallt, unb auf bepben Seiten nteber ge* frümmet wirb, baß bie $)ßugfcharre mit bem Raupte parat* lei feeht* 7 r - 7. \ - • - ' Ser na S3cn einem neuerfunknen J^ugeipffuge. Ser (ßrengel i k ifl in bk (untere ©aule o etmaä ^o^er eingqapft, als fonfl $u gefdjefjen pfleget, neld)e$ bte Arbeit ben ^ferben ungemein erleichtert. Ser IragfpatTen 1 n tjl in n gef rummet, bamit ber 93pug leidjtev fann gehoben werben. Sas $o{j e (lättbroen), burdj welches ber SKtegef m g gef)t, bienet ben Ärengel ergeben ober erniebri* gen, nad)bem man einen Slagel flecft. "Hu ber 9 >flugfcbarre a b c tff bie ©djårfe etwas nieber' gebogen, bamit fte nid?t über ftd) fdpteibet, unb folcfyerge- flalt ben ^Pßug wafircnben TlcfernS erbebt» Sa$ ©ebneibeifen ober ©ed), welches bie ^)ügel 5 er* feilet, ge^tpon a bis dgegen ben Svtegel gm geleitet, ba es angenagelf unb in a angenietet tfh Sie ®eite ftwifd)en c unb b ijl eine (Elle, fann aber auch nad; ©efatfen gemaket werben *♦ * $?an bedienet ftdp bep mß Itmreiguitg ber £wgel mit 2>ovtbeil ettteé 2Berf$eugeS, baS aus fltoep brepeefiebten 95rifmati&u$ beliebt, jcbeS non fünf biS fecl)3 €llen lang, bte in einer proportiontrten (Entfernung, ba§ bepber Sieb 5 fen mit elnanber parallet geben, pfamnten finl>. 38enn fte alfo nach einer Siicbtung, welche auf bie Qlcbferc ungefähr fenfreebt (lebt, auf bem gelbe mit einer 001 t ih¬ ren glacben bingefubret werben, Jo fc|)nett)et bte ©ebdrfe beS oorberften JJrifmatiS alle Jmgel, bie tbm im $8ege liegen, ab; baé btnterffe hilft foicbeé eben fo ooßettben, unb nerbinbert auch bureb feine ©cbwere, baf baS oors bere nicht, tote eS eftoa tjun fonnte, toettn es alleiue todre, über einen #ügel, att ftatt ihn abjufebneiben, weg* glitfebet; baber man auch brep folcbe ^Jrifmata hinter eim anber leget. StefeS *Berf$eug nimmt alle $ügel in ber Breite toeg, welche es auf einmal überffreiebt, ba J>erP SBramteré .fntgelpflug nur einen auf einmal nf>fc&neil>et. $?an fann bte febneibenbett 0cbdrfen ber sprifrnatum mit öifen befragen laffen. &äfiner. 3b <20 £ VII. TSmtc* / n 3 ********* ************** vu, Sfametfuittjctt fi&et ben Tieferbau in Komment/ SKeften&urg uni> Jpoljkm. 35 o tt Martin $rten>aft» S »uf meiner Steiß? vermiedenen 3öf)reé fanb idj bas m ©rbretd) in ©edonen metßenö eben jo befedaffen, ^ mie ba$ pommertfede, mefienburgifede, unb jum Xf^eK auef) bas ^ölflemtfd>e, id) mollte münfeden, td) fonnte aud) fagen, ber Tieferbau in ©edonen fet; bem Tieferbau in ben ermahnten ©egenben a^nlicd* 3« ben erjagten beutfdjen fanbern befMen ße i^r ©anbfelb brep Sa^re hinter eüwnber, fo baß fee ben Tiefer nur jebes vierte büngen, ba fte t'dn mieber $u befrcU len anfangen , naedbem er als ©raofelb gelegen §at» Das erße må) ber Düngung faen fte j?orn ober Stocfcn dtnein; bas jmetyte ^)aber; bas britte 23uedmei^en; nacd= ge^nbé laffeit fte ben Tiefer ju ©rasmuedfe liegen, baß er ben britten ©ormrter $ur ®tefe ober 35ief)meibe bienet, unb ma^renb biefer 3 e ^ feunmlen fte Dünger, Tiber am metßen iß f^terbep ju merfen, baß fte ned) einmal fo viel Dünger befommen, als fte in biefer %eit von afiem ißren 53iede erhalten fonnten, namlid) auf folgenbeTirt: Qrrßiidj laben ße ben ‘Dünger im Dorfe, unb jmetjeens ben daußen auf bem Tiefer, ber ju ©rasfelb iß gemaeßt morben, unb $u feiner geit gebünget merben foiL ©cbt»*T(bd. vlä. i. ii4 Sininci’ftmgcn über t>en Sl runb, andere bieredigt, ttnb ade nahe an beit Raufern, bah in wirb bet- Jparn mit Sichren geleitet; unten in biefe ©rube, fo ba(b fie auSgeleerct i|I, führen fie tyeu bereifen hinein, ben fie Den ihren ijeibefleden abfd;neiben, n>ie aticf> Don ben ©teilen, wo fie naebge^enbs ihren 2orf $ur Neuerung wegnehmen. SiRtf biefem 5orfe belegen fie ihre ©ruben eine ©de §od), ba er gan^ (oder liegt, unb fobalb fie über biefe ©cf;id)t ^eibetorf eine ©de hoch 3bun* ger Don ihrem 33ie^e über bie ganje ?orffd)id)t gefammlet haben," führen fie mehr $orf ein, unb (egen eine ©d;id;t Don eben ber ©ide wie jubor barauf, unb bamit fahren fie fort, bis bie ©rube nid;t nur bod i|T, fonbern aud; wo! ein Raufen eines Cannes f)od) über bie ©rbe, ragt. 2 . ^Draußen auf bem liefet*, auf einer m'ebrigen flachen ©te((e, führen fie ben SKift Don ihrem ^Sie^e hin, unb breiten if>n in ein länglid;tcs Sgiered aus, bas etwan 21 ©((en lang unb 7 ©den breit tff , ober auch etwas mehr ober weniger, ©r liegt ba eine ©de bide, unb über biefe ©d)id)£ 53iehmifi fuhren fie eine eben fo bide ©d/icht bor* erwähnten ^eibeterfs, barauf fuhren fie wieber eine©chicht SSiehmifl, unb oben ober ^ulef f eine bünne ©d;id;t J^eibe* torf, unb ^mar umgewanbf, baß bie ijeibe weberwarts gerichtet ift. 3 ^ ei ‘ ^ anu bddjt einfehen, was fie fiel; burd; eine foldje Zubereitung für 97u|en juchen, woju nod; f5mmt,baß fte ben ®ünger mehr a(S hoppelt Dermehren. Um bie ©tabt Hamburg herum ift nichts anbers als ©anbfelb, aber auf biefe Uvi fo wohl gebünget, baß icf> mit Vergnügen fah, wie fie gleitf;, nacl;bem ber dioden abge- fchfutten unb eingebracht wat\, ben ‘Xder wieber pfügeten unb mit Sutbfaamen befaeten, wooon fie innerhalb fechs ®od;en eine große SKenge Svuben, ;u ntdjt geringem 9du= |en unb 93epl)ülfe befamen, weil biefes ©ernaebs nichts Don beS elcfers gettigfeit raubet, ben bie jurüd blcibenben SBlatfer Dielmehr billigen. 3 n Snglatib werben Diel Tleder nur auf biefe ?{rt gebünget, unb §abm fie habet; ben 5Sor* Sfnmetfungen über t>cn $ta£ fie bctt ganzen ©tnter über, Kinbbieh unb ©chafe mit nid)ts anberS als mit SKüben majfen unb fc^r fett machen» Sa biefe Küben tarnen alle auf ben ‘Kedem pgewachfen fmb, bte fonjl brache gelegen hatten, tmb non ben Kübenblattern, bie man nieberpjlüget, wieber gebüw get werben* Stefer ®irthfchaftSbcrtheil fonnte bep uns in ©ebenen genutet werben, befonberé um bie ©tdbte in 0(1- unb©efü gothlanb, ba ber SBinter fpdte im ^ahre einfällt» $ame er auch beizeiten, was wäre babep nerloren? nicht einmal ber Svübefaamen, ber hoch (ehr wenig foftet, benn wenn er nur §u wachfen angefangen hat, bünget er ben “Mer, ben man auch ohne bas hatte aufpflügen muffen» Sa wir ben uns etliche ferne haben muffen, nad^ure* d)en, wenn bie ©aat gebunben unb in SBanbeln gefe£et ifl, fo fah ich tn Jpolflein, wie ein einziges SBeibesbilb mit eü nem bequemen ©erzeuge mehr ausrichtete, als etliche bet) uns thun fonnen* SiefeS ©erzeug ifl ein Kedjen, 6 Jig» ber III Stf* A unb B fmb neun bis ^n gu£ lang boll %adm non hartem ^ol^e* 7i\n 0riffe bep C mar ein loch, in welchem ein 9>fIocf eine halbe ßüle über bas ioi) C rcichenb unb ein SÜertheil barunter IwrauSgehenb ge(lec?t wirb, mit ber rechten djanb faffet bas SBeibesbilb ben ^ppoef, unb mit ber linfen bas (£nbe beS ©tiels bep D ; fte hat auch eine ■Kinne über ber $cbfcl mit einer ©dringe bon einem ©triefe, bie fte an bem untern ßhtbe bes ^flocfes C befe* fliget hat, unb bamit pel)t fte btefen Siechen, ben fie mit bepben »£>dnben gefdjicft $u regte* ren weif* %* VIII. gifche n6 t»ic in SJuflerf^alcn VIII. Sifcbc, frie in 21u(ieuf«^a(eit gefunden worben, von 0etlef £et)fe. ^S^nbem man öffnete, hie in einer (faßen $onne bon ilbberoada gebrddjt würben, {am eine Ol fe^tr grof;e (Schale bor, in melier bie ?(ufler 5>a(b betöret, unb bon einem {(einen 5*ifd)e eingefchlofjen war, ber runb um bie “Hufler inwenbig tn bie ©chale, in einem Dünge gleid;fam eingepadt war» Diefe ©chale warb bon ben 23ebienten au£ DSerfe^en weggeworfen, e^e man fte beobachtet fyatte. ©leid? bat> auf fanb ftd? in eben bei* hen gifd) in einem Greife wie in ber erjlen @d)ale, ba|5 man fe£en fonnte, bie 2(uj{er habe mitten barinnen gelegen» DJian berwahrete btefe @d?ale fogleid), unb banb bie DKufchel $ufammen, unb nad)bem xd) berfchiebene befraget hätte, ob ihnen etwas begleichen borgefommen fep, unb fte es alle mit Dlein beantwortet hatten, fo habe ich Wich «für berbunben erach¬ tet, ber foniglichen Wabemie ber ©ijfenfchaften 97ach= rid)t babon ^u erteilen» Die {(einen §ifchd?en finb bon fotgenben ©chriff jielfent befd?rieben worben: Ophidion gefunden trevDem 117 Ophidion cirris carens. Arl ? fyn* 42. gen. 25. Ophidion flauum et imberbe. Schonev. iek* 53. Ophidion alterum flauum et imberbe Will* ickt. Roi pifc. 39. 2(ber $u faßen; auf mail für %ct er in bk Puffer $efommen t(i, fo fdjemt es nid)t fdjmer $ii beßmfen, t>a£ alle gtfcfye, n>^(d>e J(eifcf) freffert, unb fpt|tße 3a£ne f)aben, nne biefe, 'Kafe, unb anbere, yoeld)e auf bem ©oben bes SBaffers frieren, unb g(eifd) fudjen, in alle £6djer, 9ii$c unb Stufet ße§en t ©djroerer burfite au^umadjen fepn, ob ber gifcf) bfe $ujler berühret f)at, ober ob fte Pon bem SXet'ben unb SH’änßen (n tfjrem £aufe fo ijt pertttef)* rißet worben. 3 IX. 9ftad) s n8 ■ / - ix. ■ ' ; gjadjcidjtcn »en Sluffetiv «* nad) £>em Q3evfanc?en t>cr feitiaf. $fat>emte Der < 2Biffenfcf)aften im 2 Oumrtctle 1743. d 0 n 3o^antt Obmann* 1* Sva ge* , v " >' k vieler ley 2lvtm Puffern ftnb ? 2lnm>* 1) ©rederiet) ‘Xrren* i* SEftonaUs Per n, bie al(erfd)lechtepen unb freinfren* 2* ©anfcaufiern, bie man Dom ©eeboben aufftfe^et, welche etwas beffer unb manchmal fo grc£ ftnb, als bie öerg* aufrern, aber roeber guten ©efchmatf noch feßes gleifd) haben, 3* 23et*gouj?ern* ©iefer ftnb wteber jwoTlrten, bie^ jenigen, welche norMtd), norbwejilid), unb norboflltdj fangen, ftnb bie bejien, ganj gelb, unb grofj* 2(ber bie gegen über in ©üben , ©übmeflen unb Open ft|en, ftnb mol gro£ wie bie anbent, Don aupen an^ufeben, aber ma¬ ger* £)ie Urfad>e ijl, bafg bie erflen, bie unter bem 9Binbe liegen , Don ben braufenben SBelfen ber ©ee nid)t beunru* higet werben, bie levern aber unaufhörlichen ©türm unb ©etter ausfteben muffen* 2* $\\ Ob bie 2(ujlern fonnen gepflanset wevs ben, Unb ob jemanb bergleid)en oerfuchet hot? 2*ntu\ 3)lir ift hier nichts Dom $pffan$en bcrTfuflcrn begannt, wie in ©nglanb, ich h a ^ e noch n i e 93erfuche ba= Don ermahnen gehört* ©ollte es gefdjeben, unb wäre e$ tfyulid), 9 M)t*td()tett »o» 119 fguticg , fo mügte ein Samm m eine groge Serggogle in bas gefabenge 93?eer angeleget werben; bag in mügte man einen grogen Augerflumpen bringen, ber aué pep ober bren Alten tmb einigen jungen begegt, bie unten unb oben ftgen, tmb biefes mügte recht mitten im ©ommer gefcgegen, ba ge gcg bermegren* Ob ge geh in bem J)amme nagren, unb im 23oben am Serge ba angdngen, fann man bas folgenbe $agr fegen* Sie rneige 0 efagr ig, bag fo um tiefe Samme in gaifen ©inter buregaué bis an benSoben gefrieren* 3 ♦ Bu weld)er %eit ge igren Gaamm von ftd) (affend ?(nttr. Sieg gefcgiegt in ber gdrfgen £ige, pifegen ber Sftitfe bes ©ommers unb ©t* OlauS, ba bie Fügern niegt recht $um ©gen tauglicf) ftnb* Ser ©aame tg als wie ein Vifcus ober leim, ber geh fogfeieg an Saume unb ©teine, unb, in Mangel berfelben, oft an bie Ungern felb- gen angangt, fo bag an einer kluger brep bis hier noeg ggen fbnnen* 4 * $i\ Ob geg ber Gaame an feie 2 \iippm angangt? 2 (ntvu 3 a / auch tut ©tuetett bon gefegeiterten ©cgig fett, welche ben gtfe^en fegr biel geben* 5 * ßi\ Ob bie Augern innerhalb 24 Gtunöen ibreGcfoalen bekommen? 2 lntrt\ 9 Han bann feine gewige geit fegen, boeg ig glaublich, bag bie garten Sebecfimgen ber Augern, bep ber garfett ©onnengtge bergarten , unb fdglicg groger unb gdrfer werben, bis ge nach fünf ober feegs ^agren red>t grog unb bqtffommen gnb* 6* gu meld)er 3 eit f lG Et*anf gnb ? 2tnttt>* Sie Äranfgeiten unb Anfechtungen, we(d)en bie aftegen unb jünggen Augern am meigen unterworfen gnb, fegetnen bornegmlicg bon igren geinben, ben gütig ftngergfcgen , unb anbern bielfügigen gefrdgigen 9Keer- rgierett, aus bem 0 efcg(ecgte ber ^elppen gerpmgren, Sp 4 benn 120 9M)i’!'rf)£en wn Puffern. benn ber jungen Tlufiern ©d?a[en finb büntter, unb miber= (leben ntd)t (ange; ber (extern ifjre aber finb (6d)erid)ter* ©onft finb fie, bern %ife§en nadj), ben ©ommer über am meijten franf* 7 * i?i\ ®aé man fürBetfben t^rerÄranFbett fiat? (£ö gfebt fein anbereé 2eid)en, Ü c tnmenbtg Wauiidjt finb, unb fein fefleé QSefen f)aben , fon* bern locfcr in ber ©dja(e fdüacfern , mie etma ein franfer ffitenfd) berfdttt* ^roifdjen bepben ®efd)led)ten if! fein tlntepfcbieb, als ba£ baé SKdnndjen b(auHcf>t unb fang t(l, aber baé ©eibcfjen tjl bicf unb runb unb gelblid)t, mie bie Hummern, bon benen baé ^^cibd^eri am ©djmanje breit, unb botter Stögen iff, befonberé im 23ottmonben , unb mofiU fcbmedenbeé gleifd) im Stumpfe ^at; aber bie SKdnndjen finb (ang unb fcbmal, jmb fjaben menig gutes in fid)* ©ben fo betsalt es ficj) gud) mit ben ‘Murern* 8 * S?* 3^ meiner geit fie gefifcbet merben ? 2intw. 93om ^erbjlmonat bte jum SKap: SKatt brauchet ba$u einen großen < Mufferfd)aber bon i* ttfjpfunb ©tfeu, mit einem fangen ©eile upb einen ©ammelfaflen baran , in ben bie Lüftern faden ; tfieüs auch eine lange ©tauge mit einem ©gmmelfajlen unb mit Sifen befcbla* gen t $ber biejenigen, yoeidje tfire puffern fdjonen motten, bebienen fidj langer ferner $netp$angen, unb faffen ba- mit nur bie größten unb bpjlen, bie fie bep flarem ®etter unb füttern SBaffer fef)en t q, $i\ Db ftd) in b?n ^lujlern CDurmet* ftnben? #ntve, 3a gemixt ^ io t Db fie bienen, bie ?(ecFer $u öungen? 2 inttr f ©abon meig berS3auer nidjfé, aber er bren¬ net fie ju £etm$n ober $alf, unb beizet feine Jpdute bamif. x. m 121 # -M «afc. oL vM^- ofe «m*. «]k «3k >ik olt «Ai/, ok oit j& ok, X, V 1 . / ‘ . ‘"i 2lumerfutt$ctt bon ber @efcfja>itt&igf{it &e$ burch ^É^iSaft bas li$t nicht tn einem #ugenblicfe bon einem Orte $u einem anbern geht, fonbern baj$ beffet ben Bewegung einige geit erfobert, fattn man bet) bielerlet) @e(egenf)eiten augenfdjeinlid) merfetu 3« © wenn ein ©rüde loSgebrannt wirb, [eben btejenigen, mifymit bat)on flehen, erfHid) baS geuer, unb hören eine fur;e geit barnad) ben ©d)cdl, ba btejenigen, weld)e na§e habet) ftnb, ben ©cbaß fg]l in eben bcm ^(ugenblicfe boren , in welchem fie bas geuer (eben* daraus iji flar, ba£ bas liebt fd>nef{er forcge^b als ber ©djati *♦ $uS fo(= eben mit oielem gleite angeftellten 2Serfud)en hat man ge* futtben , ba£ ber ©d>qll ungefähr eine fd)mebifd)e Steile innerhalb etwa 31 ©ecunben, ober ^enbulfd)ldgen, geht, 2(ber, ob and) bas liebt einige 3eit erfobert, oon einem entfernten leud)tenben Körper in unfere Gingen $u fommen , ober ob es mit unenblid)er ©efebwinbigfeit in einem Tiugenblide fortfd)teßt , bas i|l febwerer gewefen ausmmacben» ?Cuf unfeem flehten ©rbbafle haben wir feine ©elegenheit , fo große Entfernungen $u nehmen, als $ 5 hier * £>arau£ i(f ffar, baß ber 6cbafl geit brauchet , aber mci)t/ ob bas £icj>t auch 3dt brauchet, ober nicht. &. i22 Son i>er ©efc^nrin&ü^eit i)c£ £icf)te& £ier erfobert mürben , einen foldjen SSerfud) an^uffeffen* Unb menn mir bergleid}en hatten, fo fe^e ich nid)t, mas bamiü auS^urichten mdre, ba uns feine Q5emegung befannt tft, meld)e fd)neller mdre, als bie Semegung bes Siebtes, unb in it melcber man fie bergleid)en tomte, mie man bes iicf)tes unb beS ©cballes ©efd)minbigfeit mit dnanber ber* glichen gat* ^Siele bon ben litten fabelt ftc^> bag er borge* flellet, Ide ©onnenjfrahlen fdmen in einem 'Kugenblicfe ben ber ©onne $u uns, unb alles Sieft überhaupt gienge mit utienblid)er ©efcbminbigfeit fort, fo mett aud) bie Derter bon einanber entfernet marem Siefe ®epnung fanb @ar* tefiuS 53et)fall bejfo leichter, meil fie z.u Q3efejtigung einiger feiner midfüfmlid) borauS gefegten ®epnungen unumgdng* (id). erfobert marb* . . Ob biefes nun mol manchem unbegreiflich fcheint, unb auSfiegt, als ftritte es miber alle gefunbe Vernunft, baf* ein iichttgeilchen ober günfehen , zugleich an berfc!)iebenen Oettern fepn füllte, unb ftcb ^ ©♦ in einem einigen $ugen* bfide in einem ©terne unb ben uné befdnbe, fo blieben boch bie meinen bet) biefen ©ebanfen, bis 1675 , ba bie 3>upiterSfrabanten ober fo genannten ®onben, benen be* rühmten ©tevnfunbigern , bem altern (Eaf ini unb Römern ©elegenheit gaben, bie gelehrte ®elt bes ©egentheils $u überzeugen* Senn nachbem fie etliche ^afme hinter einan* ber auf bie (Eintritte btefer bier Sftonben befonberS bes er* ffen ober innerjlen in Jupiters ©chatten fleif ig llå)t gege* ben gatten, fanben fte, bap in ben %eiten, ba 3 u P l(er ber (Erbe am ndd)jfen tji, eben biefe ^Berjtnfterungen eher er= fchienen, als menn er meiter bon ihr entfernet ijt* Sie ©ad)e fldrer $u machen, fo fep in ber 7 * gtg* ber IIL^afel S bie ©onne, CTOtbie iaufbahn ber (Erbe, in ber fie jährlich um bie ©onne geht, A a bebeute ein©tüd bon piterS Greife, ben er in ^mblf fahren bollenbet* Jupiter fep in I, unb ABa flelle bie iaufbagn eines feiner Traban¬ ten bor, fo ijf flar, bafj bie (Erbe bem Jupiter naher ift, menn fie fief) in O beftnbet, aber in C um ben ganzen Surdv 23on t>er ©efdjrom&gfdt i>eg 123 3)urchmeffet ifwer 23ahn O C weiter Don ifjm fleht. 5Bentt alfo einer oon Jupiters Konten $u feiner gewiffen geit in l >e$ Jupiter ©djatten 6 ep B tritt, ober ber) b au 6 fccmfelbm rücfet, fo muffen mir folches eben fo gefefpoinbe fe^en, bie ©rbe mod)te in C ober in O fepn, roofern bie Schnelligkeit beé lichtes unenblid) grop wäre, wie Sarteé oorgiebt. 2 lber ©af^int unb Corner, unb alle nach i^m, welche bie S 3 er)in(Ierungen be$ cvjlen 9Konbeö beobachtet haben, h as Ben befunben, ba£ folche gefc^minber erfd)einen, je näher bie ©rbe bem 3 u P ttet l T r t unb ungefähr eine S&iexttyU flunbe eher, wenn fte ficf> in O, ate wenn fte ftcf> in C bejtn* bet* ® orauo klar genug folget,baf 5 bie ©tragen ju einem langem 5 Begc längere gett brauchen, unb ba$ fie folcher- geaalt Don bem leucf)tenben Körper nicht in einem “Äugen^ blicke, fonbern nad) unb nach in unfertige kommen, aud> baf} fte $u einem < ®ege, fo lang alé ber ©urchmejfer ber ©rbbalm ifl, eine 33ierthelflunbe gett brauchen , aber Don ber Sonne $u uns im achten 3:h e *te einer Stunbe kom* men ** @0 * £>ie ^Befrachtung oerbieuet Dielleicht Derfchiebenen Sefertt $u gefallen, etwa£ Deutlicher au£ einanber gefegt $u wer- ben , alS £>err flöargcntm gefhan. AB ba' fep bie 35al;tt te^ er|Ten3upiterémonbe5,beffen Umlauf in 42l©f. ju ge- fepehen angenommen wirb, ©enn alfo bie (£rbe in O ifr, unb ben Trabanten bep b au$ 2eupttcr^ ©chatten treten fiept, unb man fepet, bie ©rbe unb 3upiter blieben bepbe unbeweglich/ fo würbe fie nach Verlauf 4 2 I 6t. wieber einen Austritt, unb folgeitbS tn 2, 3, 4 mal u. f. f. p\ ©funbe, 2, 3, 4 , u. f.f. Stritte fepen. Sllfo würbe man $. d. in gomal 42! ©tunben, fomclSlu&ritfe be= ' _©bacpten. 3$enn aber bie (£rbe wdhrenb ba§ biefe 30 mal 425 ©tunben verfliegen, au$ O Durch T nach C nicket, unb bac> Sicht / Durch eine ©tt’tferrung, bie grdf s fer tfl alS IO auf bie (£rbe gu fommen, mehr 3eit braucht alS Durch Die üßeite io, fo wirb bie 6rbe innerhalb 30 mal 42I ©t. weniger cilé 30 9iuétvitte fepeit. Snbent nämlich bie ©rbe attS o Durch T nach c fortrücket / fo wachft i24 93 w tw ©efd&minMgfcit l>e$ £td)te& ©o üfeerjeugenb au cf) bet- 3 ufammen§ang btefeß ©cfjlup feß fern fchetnt, fo ftnb bod; allerlei; ©inwurfe baqcgen gemqd;t worbenunb meld)eß baß befonber( 1 e ijl, ©aßini anberte n>acbf? bie geit, belebe swifchen bet (Erfcheimntg $ weener Qfußtvitte vei'fiveicfyt, allemal um fo piel, fo piel bab £idj)t geit brauchet, bab ©ttlddjen :H>egeb $u Durchlaufen, um welcheb (ich bie (Erbe weiter pem 3 upiter entfernet hat, feitbent fic Den er|Ien pon btefett bet; Dem Abtritte fahe^ 3)ab betragt nun in bem geitraume, welcher $wifci;en bett bepben ndch (1 auf einanber folgenben (Erscheinungen per* ff reicht, nicht pief, weif bie (Erbe biefc geit über ftch nicht gar 31t piel weiter Pom 3 upifer entfernet, (Eb wirb aber merflich, wenn man biegeit pon einem 21ubtritte bib SU einem anbern Der ftmge nach d;m folget, fo bafj $w(s fd;en biefen bepben dugern perfd;tebene mittlere gewefett fmb, bemerkt, Denn ba mugbiefegät etwab merflicheb (anger fepn, alb 42I ©ttmbe, mit ber gal;l ber Slubtritte tmrltipliciret. Unb wenn bie (Erbe,inbem fie aub O Durch T nach C ju geht, g. (E. 31 Stritte beobacl^t^t, fp wirb bie geit pem erfleu biß jum Jetten Piel langer fepp, gib 30. 42I ©tunbe, weil bie geit pon iebem bib $um itdchfffclgenben, ein wenig langer ijf a(b 4 %i ©tunbe, pnb biefeb fich 3omal ^ufammen häuft. Sßknn bie (Erbe aub C Durch t nad; O $tt geht, fo fieht fie nur ben (Eins tritt beb £D?onben in ben ©d;atfen beb $auptplanetenb het; B; Denn ob er gleich het; b naebbem aub bem ©chat= ten herauf getreten ijf, unb wieber Poit Der ©pmte er¬ leuchtet wirb, fo uer|Ireicht bod; noch einige längere geit, el;e il;n bie (Erbe gu feheit bekommt, inbem ihn 3 upiter Ihr noch perbedet, £Ü?an beobachtet alfo auf bem ^Bege oon C Durch t nad; O bie Eintritte. ßkfeßt, man fieht ben erfrort (Eintritt gleich ba bie (Erbe in C lieht, ben jwepten, ba fie etwab nach t jju forfgerüdet i|1, ben britten , ba fie noch weiter nach t gu (leht/ u. f. f. 31 n ber ©teile,ba bie (Erbe wirf* lid; fleht, wenn ihr ber Xrabante bab ‘ 5 weptemal bet; B perfchwinbet, permigt fie ihn eher , alb fte ihn permiffert würbe, wenn fie in C geblieben wäre; Denn ber leßte ©tral;l / ben ber Xrabante pon fich fchidte, wäre albbeiw fo piel fpdter in baß 21uge beb ©ternfeherb gelanget, alb 23 on Öer ©efcDrombigfät t>étf £id)te& 125 cmberte foglcid) feine SKepnung > imb behauptete gegen Dvomem baraué , baß ficf> btc 33rrjinflerungcn t?cr ^upiterö* monben gefc^romber 511 ereignen [feinen; je naher 3 'uptor bep ber ©rbe ijl> (affe (ich Pon ber ©efd)mmbigfeit be$ iid)te$ nichts mit©kherheit fdjliefjen, meil in ber 23eme* gung ermahnter Monben eine Ung[eid)hctt fep, bie pon uns unSbefannten Urfad)en h^rrühren rennte* 3 m 5 a & re l l°l ber gefd)icfte 5)2ara(bt in ben ©djriften ber fran^ofifchen Tlfabemie bie Urfadjen an, mef- che ben ©aßini, bie ©ad)e in gmcifel ju ziehen, Peranlajfet hatten,* ©iefe llrfacf)en fahen fo gültig aus, baß Piel ©e* lehrte, meld)e es ^upor mit Kornern gehalten hatten, [ich genothiget fanben, auf anbere ©ebanfen ju fallen* Unter ber geit, ba ich au ben im ©ntcf ausgegange* nen tafeln arbeitete, unb mit berSemegung t>er ^uptreré* monben befd)dfftiget mar, habe id) ©elegenhdt genug ge* habt $u bemeifen, mie miefitig ermahnte Urfachen bes 9 )taralbi ftnb* Unb meil id) oermuthe, es merbe ben ®iffensbegierigen nid)t unangenehm fepn, in biefetn fchon ftebenjigjahrigen gmifte ju einem ©d)luffe $u fommen, halte id) mich für Perbunben, ihnen fo Piel ficht mitjüthei* len, als ich fel'bji barinnen habe. S^aralbenS ©inmenbun* gen ftnb jnoar ber SKenge nach f e h r biel, aber bod) alle fo befd)ajfen, baß fie auf einerlei) *Ärt tonnen miberleget mer« ben, X / * \ bie geit betragt, welche baß Sicht brauchet, ben tleherfchng beS ©egeé pon B nach C über ben ©eg ron B. nach bem $wepten ©taube ber ©rbe burchmanbent. Hub eben fo iß Har, f>aß ber Zeitraum jnnfeben ber britten unb jtpepten 55erfchminbung nod; Heiner ift , alß ber ^mifeben ber jmepten unb erßen, nnb baf alfo bie (Eintritte immer gefchminber auf einander folgen, welche^ ebenfalls mieber bep einer großen Stenge berfelbeu fehl* merttid) wirb. ©enu man übriger^ an$ allen biefeit efwa$ jimerldßi* geé ju 25eßimmimg ber ©ejebroinbigfeit bes Sichtet fchlief* fen will, fo muß man bie eigne Bewegung biß ^upitcr^ zugleich mit betrachten. Sttau fehe hieroon ben 2 lu^ug aué ben Sran^ actionen 1 55. 422 ©. unb ©mith$ complcat Syftem ofr optiks mp u. f. §, &aj hm. 126 'Bon t>er (Befcf>n?tntn'gfcit t>c£ £id)te& ben, Sföenn idj alfoben pornelimjlen angeführt unb wiber* leget f»abe, fallen bte anbern pon fiel) felbf weg, Sr £at in ber Xfyat pollfommen ©runb, barauf $t* bringen, wofern baS itefjt einige geit brannte, $u uns ju fommen, fo müßte fold)es nid)t nurbepbes Jupiters erfem SDTonben merflid) fepn, fonbern ftdj ebenfalls bep ben übri¬ gen brepen geigen , ba biefes nun, feinem Vergeben nadj nicf>t gefdfeht, fonbern ba bie brep übrigen SRonben in fjrer Bewegung Ungleichheiten ^aben, bie pon gan$ anbe* rer ©efd)öffen^eit unb ©rof^e fmb, als biejenigen, weld)e ftd> bep bem erden befmben, fo fdfießt er, man fonne bie Ungleichheiten biefcs ©ZonbeS ebenfalls nicht berQ3ewegung bes Üd)teS ^ufd)reiben, fonbern fte muffen pon einer anbent tlrfadje herrühren* 3 U 23ef drfung feines@a|eS führet er Perfd)iebene bep ben anbent SJtonben angefMte 53eobad)= ttmgen an, unter benen einige fmb, we(d)e fdjeinen ju er* fennen $u geben, baß fiel) biefe SSetfnf erungen mehr als eine ^albe@funbe fpater geigen, wennbieSrbcinTtf, als trenn fte fid; in O (ftefje bie 7 , §tg,) bejmbet, bep welchen llmjlanben hoch ber Unterfdßeb bep bem erjten Sftonben bod) nie über ad)t ober neun Minuten $u fepn pßegef, Sr foü aud) einigemal befunbeit ^aben, baß ftcf> bie 93 erftn* jlerung bes anbent SHonöeS, immer gefd)winber unb ge* jchwtnber ereignet fabelt, je weiter bte Srbe ftd) Pom ^u* pifer entfernet §at, ba fte bod) nad) ^Korners ©runbfa|e, allezeit fpater unb fpater erfd)einen feilten* tiefes feil aud) oft mit bem britten Sttonbe gefcfyefsem $ßetl biefeS nun gerabennberSiomersSebatdeu freitet, fo fließtpjlaralbt, beffelben ©runbfa§ mütTe falfd) fepn, £)iefen fdjweren Sinwurf ^u wiberlegen, fo muß erinnert tperben, baß bie .^ipiterSmonben fowol, als alle'üBanbel* ferne, unb befonberS unfer SHonb, meftr als einer Un* gleicf)^eft in ihrer Bewegung unterworfen fmb, 3 e ^ em / ber aud) nur was weniges Pott ber ©ternfunbe weiß, if befannt, baß unfer ®lonb aus perfeßiebenen jufammen- treffenben Urfad)en einen fe^r ungleichen ©ang §at, baß eben biefe Urfadjen feine Bewegung manchmal bereinigt befd)leu* Q3on betr $ef$roinMgfett bes 1 £tcfjte£ 127 befd)leunigen, ober Iangfamer madjen, manchmal aber wi= ber einander ffretten; fo baß ihn bie eine fdmeller ju geben, bie anbere ftcf> langer aufju§öf(én nötiget in f. m* ©ben fo bemalt es ficf> mit ben ^upitersmonben* C£agutt rnib SRaralbi wollen enblid) haben, es fei) nur eine ilrfac^e, welche fowol eines als bcs anbern Bewegung ungletcb ma= cbe, unb ba ihnen foldjeS mit bem ©runbfa|e bon ber Be* wegung bes fichtes nid)t überein ftimmen fd)iene, ber-' warfen fie ben @runbfa| felbff» ®eber fie, noch anbere nad) i^nen , höben weifen fonnen , wie biefe Ungleichheit eigentlich befcßaffen fep, bis id) fo gludlidj war, ( ra embe-- den, baß jeber bon biefen SHonben biele, berfdjiebcne unb mannigfaltige Ungleichheiten hat, bie fo mit einanber berwi= deltfinb, baß es ferner gewefeniji, fie auS,$umad)en unb eines jeben ©roße, Umlauf, unb Befd)affcnhetten $u ßnben* ®enn aberbiefe6gefd)ehenijl,ßnbetfich bep jebemSKonbe außer am bern Ungleid)heiteh,aud) eine, welche bollfommen mit SHomerS ©runbfaheubereinjlimmt, baß ßch bas Ud)t mit ber bon ihm angegebenen ©efcßwinbigfeit bewege* Stefe Ungleichheit rieh* tet fid) nämlich allemal nach ^em großem ober geringem üb» fianbe ber ©cbe bom,Jupiter,bod) in Anfehung ber eigenen ©c* centricitdt bes^upitcrS/Welche ben allenSKonben gleid) groß ijf* Alfo fehe id) nichts , baS uns htnberj, fießer ju be* haupten, bas ficht brauche eine S5terthelflunbe geit , ober nach genauerer Bemerfung, ungefähr 16 Minuten unb 26 Sec* flu einem fo langen 2Bege, als ber gan^e Surd)* mefTer ber©rbbahn betragt; ein Sonnenffrahl aber brauche $ SJIinufen 13 ©ecunben bon ber Sonne ^u unfern tilgen 5 U femmen* Senn alle bie ©runbe unb bie Beobachtung gen, welche SRaralbi, biefe Söahrheit 511 wiberlegen, für julanglich h^lt, fommen, befagter maßen, nur barauf an, baß er ftch nid)t alle bie Ungleichheiten befannt gemacht hat, benen ofterwdhnte ^upiterSmonben unterworfen ftnb, fon= bern fie unter einanber wirft, unb fold)ergejialt feine rid)- tige tafeln unb Ausrechnungen hat, bie Beobachtungen bamit ju bergletcfjeiu Sa 128 23cn t>cr ©cfc&ttnntößfeit t>c£ £icfjfe& £)a aber ade t ne Beobachtungen, weldje er mit gefammlet f>at, unb welche am meinen gegen unfere 9 Hei)* rmng ftretcen foden, mit meinen tafeln, t>te ich nach Ho¬ mers 0 t'unbfa|e eingerichtet fyabe, fo bodfommen überein^ fitmmcn, als man nur nermutfjen bann , fo zweifele tdj nicht mehr, baf ÜJtaralbi ©mmurf ungegrünbet tfi* %d) mürbe biefe Beobachtungen ahfüfjren, wenn icf> nicht ad$u große ®ettlöufttgfett befürchtete* ©$ bann fülches vielleicht bei) anberer ©elegenlftit, üebfb ben übrigen Beobachtungen, bie ich td) gefammlet habe, herauSfommert* ©eéec man ^mju, gleichfads ben Beweis, Welcher bon bcr fogenannten Abirrung ber gijrjlerne hergenommen, unb burd) ben berühmten ©nglanber, ^ernt Brablet), neu* (ich entbecbct worben tjf, ben unfer um>ergIeicf>Hcher ©elftus bei) feinem leben mit genauen Beobachtungen betätigetlW/ fo wirb uns oodenbs ade tirfacbe $u jmeifeln benommen *♦ mu * Brablepé $(jeorie non ber Abirrung beS Siebtel, tfl eine grucht uon Bemühungen, welche bte ©ternfünbiger um ternahmen, $u feben, ob einerlei) gwflern unS ju verfehle^ benen Seiten beS JfabreS anbere (Erfcheinungen triefe, «nb ob mattalfo aus biefenBeranbeningenbarthunfonnte/bafji bie jährliche Bewegung unferer (Erbe für unS auch in Be* trachtung ber gifßerne mertlid) würbe. $?an nennt' ba$, maé folchergeffalt gefunben werben feilte: bie parallajre fcet i^cöbabn. 59?an befeffigte gerngldfer lofhvecht art dauern, unb maß, wie weit gewiffe ©tetne, bie Dom ©cbeitefyuucte nicht allzuweit entfernet firtb, bei) ihrem Durchgänge burch ba$ gerngla^, non bemfelben ab|tanbejt. 3 )?an fanb hierinnett einige Berdnbermtg* (Ein ©tern,ber heute nahe bep bem ©djeitel uorbep gieng, befanb fiel) $u anberer Seit weiter non bemfelben entfernet unb umgefeb* rct. $?au folgerte baraué , bie (Erbe neranbere ihre £age gegen ben ©fern. 3fber eS geiate fich t baß biefe Beraube^ ruttgen mit benenjenigen nicht übereinjtimmen , welche auS ber jährlichen Bewegung ber (Erbe adein hatten erfolge» muffen. Denn wenn man biefe Bewegung annimmt, fo folgen baratré bergleichen Berdnberungen, aber fie folge» fo, baß fie non einer gewiffen beflimmten 5lrt unb Öroße fiinb, baß alfo Berdnberungen bet; betten biefeé nicht ein- 93 on t)er ©efd)tt>ml%fctt Siebtel 129 SfBefl diejenigen , bie fo großen 9 iu£m burd) ©ntbccfung biefcr Tfbtmmg oerbienet haben, noch mehr tf)re ©efd)td> liefet t, ate bie ®a§r §eit beé ©a^eé , baß bie Urfadje berfeibett auf ber %eit beruhet, mclcf>e baé Sicht, zu itné zu fommen, brauchet, bargethan höben. Steine 7 (bfid)t öer- flattct nicf^r, biefen ESetoete weiter au$ijüfüf)rem ©3 mag genug fepn, baß otefe ihn affein für jularigft'dj Raffen, uns Zu überzeugen, baß bie ©efd)wmbigfeit bes Sidfles nid)t unenDfid) ifh ©S wirb aff? habet) bfeiben, baß bas Steffl 8 STtmufen 13 ©ec. anraenbef, ben Staum oon ber ©ernte bié zur Gerbe 5U durchlaufen. $Kan ifl wof)f nod) nicht im ©tanbe, in uns bekannten Sttaaßen auf baS genauere au^ubrüden, wie weit bie ©onne oon ber (Erbe entfernet fep. , ÜDiefeS fann trifft, bie jährliche Bewegung ber (Erbe gar nicht hefldti« gen, unb oiefntehr fie zu begreifen fdflinen. jjn biefer .Ungewißheit ließen E>oof$, Siamfleebfi», unb anberer Be¬ obachtungen bie ©ache* ©amuef SDtoIineujr roieberhofte bergleichen 1725 mit befonberer ©orgfaft; Brablep Uu ßete ihm bamatö Bepßanb, unb fefcte fie nad&gehenbs für ftch allein fort. (Er fanb enbfich, baß bie (Erfchetnnngeit ftch ooflfomnten erffdren faffen, wenn man bie allmdbiige Fortpflanzung be$ Eichtet mit ber Bewegung ber (Erbe tterbinbef. 9 )?an ffnbet feine Iheorie int Emuptwerfe ab- gekürzt in Smiths compleat Syftem of optiks 1178 y. f. §, 5 3 tfa 3 bie aflmdhfige Fortpflanzung beS £idfleé in ben (Er- fcheinungen ber platteten nnb Fipflcrne für Berduberun« gen oerurfaehen, wenn man bie befonbere eccentrtflhe ©e^ ffaft 001t ber Laufbahn ber (Erbe nnb ber Planeten in Betrachtung zieht, hat £>err (Eufer in etner©chriff unter* fud)et, bie ftch in beit 2fbhanbfungen ber fontgf. preuß. Slfabemie ber üffiiffenfch. nnb frepen 5 vünfle für ba 3 1746 3 ahr a. b 141 u. f. ©. beflnbet. (Einer mathematifchen 3 (bhanb(nng oon Jperr (Eufern fann man zur Ebeutlidfleif, 3 lßgemeinheit, unb Bollfomntenheit nicptS toeiter bepfü¬ gen. Safeht oon dem Berdnberlichen, maé fic h bießfaü^ in ben (Erfchetnungen ber gijrjterne ereignet, ßnbet man befonberé itt bent (fafettber ber fonigl. preuß. 2ffabemie ber 5 Ü 3 iffenfchaftett. &d|iner. Qicbw.Zbb'V I.#. 3 f t i^o 93on t>er ©cfc^wtnDi^eit t>e£ £id)te& fannnid)t eher erhalten meinen, 6té men bas ©lüefe ge* fyabt \)QX, tue BenuS 1761 ben 26« ©ap unter ber ©onne fe^en *. Sfticbts bejlowentgcr ftnb bte ©feridunbiger $iem(idj \>erftd;ert, baf5 fte fta; md)t affjufe^r irren werben, wenn fte naef) Anleitung ber Beobachtungen , bie fdjott tmr&anben ftnb, ben mittlerenTftjlanö unferer ©rbe son ber ©onne ungefähr 10000 (Erbburcfymeffer anfe|en. ©eil alfo ein ©urcfymeffer ber (Erbe, naef) be$ fei« 9 >rof« (EelftuS Ausrechnung, in ben Tlb^anblüngen ber Afabemte ber ©tf» fenfcfyaften (3* 23 * au f ber 300 6. ber berufenen lieber* (reimet) n 84 fd)mebifd)e©eilen ifl, fo ftnb bon ber ©onne ins jur (Erbe ungefaßt* 11940000 fd)roebtfcf;e teilen* (Et* nen fo langen ©eg ge^en bie ©onnenjlrgfden innerhalb 8 ©muten unb 13 ©ecunben, worauf folget, baf fte in einer ©ecunbe, oberin einem?>enbulfd)Iage 24219 ©eilen gelten. Ob biefes mol eine ©efd)winbigfeit ijf, meiere, fo biel mir mijfen, in ber ganzen Statur ihres gleichen nicht f>at **, fo tft fte bod) nid)t unenblid) unb bodig unbegreiflkh, wie bie Sartefianer behaupten moIIetK ®er mittlere Abffrmb bes ©onbes bon ber (Erbe ijt wenig me^r alb 29 (Erbburdjmeffer, welches 34626 fehwe* bifclje ©eilen macht« ©urbe alfo ein ©tud im ©onbe losgebrannt, unb es wäre möglich , baf$ mir fomol ben Änatt * iDer $err be la (£aiße bat itt feinem fe|$t befannt genta#* ten tSenbfcbreiben an bie 3 l|froncmett, erinnert, ba§ fi# fallet; non bemBobtbeile, ben btefe.Beobachtung bringen foß, ctwaS 31t tnel oet 4 fprj>el)en habe. S. ** $?an tarnt fte mtterbefj mit befamttern ©efcbmtnbigfeiten, 3. (E. mit ber mittelem ®efd;wtnbigfeit ber (Erbe in ihrer Bahn »ergletchen, wie $err (Eufer a. a. D. getbatt bat* 2 )ö£ M)t burd)lauft in 8' ben Sftaum bon ber (Sonne ju linö, b. i. ben öalbmeffer eineS Greifet?, ben mir in einem 3 abre burcölaufem 9 luS ber Berbaltnifj beS Unifreifeä $um #albmeffer lagt ft# alfo, wenn man fte mit Betra#* tung biefer Seiten rerbinbet, beffimmen, mie oielmal ba£ ji#t gef#winber gebe als bie (Erbe, iié iff nach £errn (Eulcrl Rechnung 10464 mal. Såfinev. 33ou kr ©eföroütöüjfett 131 t $na(f froren, ^als ben 23 li| fehen formten, fo mürbe ba$ geuer in anbrft£af& ©tunben barauf gefeiten merben, aberr ben ©djaK mürben mir erfHüfj fibren, nad)bem 24 ©tum* ben jroolf unb ein halbmal betroffen mdretu 3u einem fo langen ©ege, als ber eigene 33urd)mefiit ber (£rbe ijf, braucht bas licht nid)t me|r als 3 Tertien, ober -/ö eines ^enbulfdjlages. JjievauS erhellet, ba£ es unmöglich ijf, bie©efd)mmbigfeit beS lid)teS bejftmmen, trenn man nicht ben Fimmel $u ^ulfe nimmt* Jupiters mittlerer ?X6ftanb bon ber ©onne ijl unge* fahr 52000 Srbburdjmeffer, ju meldjem ©ege bas licht eine 3eit bon 43 Minuten erfobert, ©enn alfo einer bott feinen SHonben in ben ©chatten beS ^auptplanefett tritt, fehen mir benfelben nod) brep 93 ietthelffunben barnad), ba ev feinen ©chein fdjon mirflich berieten fyat, unb benen, bie ctma auf bem Jupiter rooljnen, berfdmnmben tfh ©enit gcgentijeils einer bon ihnen aus bem ©chaffeit heraus tritt, rann er, auf eben biefe 7 lvt, feinen ©chein brep 93 rerthel'jiunbcn gehabt haben, ehe mir ihn ju fehen, bermogenb fmb* ©er Tfbfianb ber gipfrerne bon uns, ijt uns unbefannf, unb buufte uns mohl bejMn&tg unbefannt bleiben* ©a man nun fa)T gar feine ^arallare Bep ihnen bemerfet, fo bürfte mohl feiner meniger als auf bas mmbejie 300000 mal fo meit als bie ©onne bon uns entfernet fepn* ©elfte alfo einer bon ben ndchjlen ©ternen plohlid) berlofcßen, fo mür* ben mir ihn gleichmol nod) fünf 3 a h re darauf fehen , meif ber le|te ©trahl, ber bort thm auSgteng, nicht eher als nach fo langer 3eit ju uns fommen fonnte* ©ollte bage* gen ein ©fern bom neuen entgehen, ber mtrflid) eben fo flar unb helle mare, als einiger anberer, fo mürben mir ihn bod) nicht fehen, als bis er eben fo biel ^ahre borhan« ben gemefen mare« '©etter entfernte ©terne mürben nod; langer ßett erfoberm 3 2 XI.§(u& l 3 2 3 ' ****** ****** ***x ******* * * XI. 21 u ö j u 9 au£ t>e£ fei. SUtfcr. £clfu itteruitöé&eo&adjtuttijett, redcbc er in Upfal 1743 gehalten hat. jjufammengefafjt unb bcr fomgticfjc» 5Jfabemie dngcfhnbt oon 9 Iau£ €pcter ^netter. 1 . (Größte tmö Vlcinfte ^baromctetfrofre in i*cöct?i ftionttt Xa# lü>r 3°^ 3entf> Senner 10 12 n.SK. 2 5/ 99 mm ö| SHar. 27 rt ? 52 n.5W. 24, 28 m. 3 ©ebneeicjft. §ormmg 3 4 ttM. 2 5t 92 mm. 1 SUar. 15 3* n-Wl. 24/ 73 m ©©. 2 1 äcrflreute©oft. pm 19 3i n.2K. 25t 75 ©SR®. 2 SHar. 30 <3 v.m. 24, 67 ©. 1 9iegnicf)t. 2fyril 28 9* vM. 26, 11 ©D. il $tar. . 21 6 v.m. 24, 93 SfcD. 2 mmt. $?ap 11 8l vM 2 6, 10 91. 1 jerff reute ©oft. *7 54 O-u)?. 24, 85 SB. 2 $at6ruoIHd;t. Sracfjm. 5 4+ ».$?. 2s, 76 7 44 oift. 25, 26 f)eumon. 19 3h n.flft. 25, 69 28 6 vSu 24, 91 mD- 9 (tiguflm. 14 32 25, 96 9 ? 3 iD. 2 44 p.yjt. 25, 14 §erfejTm. 18 3 25, 83 20 ioj vM. 24/ 85 ©einm. 12 io^p.gft. 26, u 3 IO 0$?. 25, 08 ©intern. 18 9 0.$?. 25, 76 2 82 vM. 24/ 45 659. ££riffm. 1 t>.3R. 26, 05 ® 13 8l O-Ü)?. 24, 95 £% 25 , 33 . ja^licin 1 21ent»ermt0 1, 83. ©title unt> Har. * ©. of $erffr eute ©oft, ©. 2 &bcn fo. 1 ©taubregen. 1 gaff Har. jerffreute ©oft. ©. sm 9HS. om D. ©title unt> neMicf)f. 1 £>a(fwofHd)t. 2 ^erflr. ©oftett. 1 £alfwofHcj?t. 2\ ©orfidbt. 2I $erffr. Golfern 1 ében fo. £ gfrett fo. 2. ©rofftc S5eo6rtd)tuu3en fcet* OCBtttcruttg tit Upfaf. 133 2. ffivopte tinft flemfTe 4ol>e fcee ©tycrmome* 'ters m jeöem iTJonate. Sag* U§tr. ©rabe. Rennet: 29 10 b.9)2. 93, o ®. if ®offtcf)f. 5 12 n* 3)2. 63, 3 ©@®. 3 ©Ben fo. Jjomtmg 13 7^b*3)2. 96, o 3292 ®. if Ä(ar. 15 3 n* 9 ) 2 . 65 , o 2 B® 28 * 2I jerflmit.® . 332 at *3 15 6 £t\ 932 . 84/ .0 9292 ®. 1 jklät*. 17 s\ n. 2 ) 2 * 49, o 28 * 3 ©Ben fo. Tfpvrt 4 5 t>* 95 t. 84 / o 923228 * o|?(ud)ffar. 30 i| n* 932 . 40, 3 £). 1 ©Ben fo. 332 ay 4 4j »*3)2* 71, c 97 . o^er| 7 i*. 2 Bo(f. 27 3| n* 3 ) 2 . 7, 4 2 Jöat*. SSracfym. 29 4 t>. 9 ) 2 . 52, 2 92 . 1® olfen roe(H. 5 45 n. 3)2* 15, o ©©®. i\ $(ar. ^eumon* 17 5 b* 932 * 54/ c ®inb|Me uni) nchlid)t 21 3~n*3)2. 14/ 7 © 28 . 2f fler|ir* 28 o(f. 7(ugujlm.29 51 t>. 3 ) 2 * 71, o 28 . 1 weflü'd) Blar. 18 4 n* 9 ) 2 * 18, 8 28 . 1 jerjlr* 2Bolf. ^erBjtm* 3° 7$fc. 932 . 77, o 9228 . 1 28 oUm*$cr. 1 t 3 |n* 332 * 27, 4 28 . 2*$far. ®etnm. 2 7 ^. 932 . 85, 2 929228 * 1 ©Beit fo. 29 3 n. 332 * 53, 2 2892 ®. 2 ©Ben fo* ®tntei , m. 9 9 b. 9)2. 86, 5 92 ®. 2 IjülBmolftcfjf. 24 3 n.9)2. 55, 2 ® 92 ®. 2 ?2ud) fo. ©f}dj2m. 20 9|t>* 932 . no, 9 92 ®. o-*$[ar. 2 11 n. 9)2. 60, o 92 ®. 2 ®oiftcfyk 3)2ttt(ere = * 59/7 3>af)t‘f.2fenber. - - 103, 5 3 3 3.%bbt 134 SSßßbflcfytungen t>er ^Bitterung inUpfal. 3. *oobe öes Äegens unt> gefcb mol jenen ©djneea über den ^ovijont in jeöem VHonate. % Soff- ^^nnee * * °r 9°S* ijornung - 0 , 295 * 9Tidv5 * * °/ 143* Tiprü - * 377* SRat) - * r unbejldnbtge ©ifferung* b* 5* 15* 17* ®* 3. b* 19. 22, ©* ® 4 3* b, 22* 28* TCbenbé ein $of um ben ©onb* b. 23» 9Rdr$ ejn 9 üng um bie ©onne. b* 4* 6* 8t 13* 17* 23* 28* 97 et*bfd)em* 2fpnf. 35ce6rtcf)tttw}ctt t>cr SBitteruitß in Upfal 155 2(prif* ttnbeflönbig unb meijl wolfidjt © efter, bat 5* 16* R*R*D* 3* b* 8* 91 * D* 3* b* 20* D* s| Scfjnee* Wetter* Sonjl ijf ber ©inb bie Jpdlfte beé ©onat$ Dt gcwefcn. b* 1* 2» 3*. 10* Rorbjcfjetn* lllay* Die erjlc ipalfte bc6 ©onats Reiter unb fdjon ©etter* b. 2* ©*R.©. 3- b* 10* 91 * 3 * b* 19* ©* 3* b* 3* Rorbfcfyein* b* 7* Ring um bie Sonne mit $wo 91 e^ tenfonnen* b* 13* brad) bas? Saub an ben Sieben im ©at^ ten beé Dbferbatorii §erau$* b* 27* ber mdrmjle Sag bie~- fes ■ ' *£fi\:ct>monat* gtcmKc^ regnidjt* b* 2. ©*©*©*3* b* 24* 91 * 3* big* 4* b* 6* Regenguß mit Donnerfd){dgen* b* 12* Kbenhé ein boppefter Regenbogen* b* 15* ©orgenS ein ltdjtcr Ring um bie Sonne* b* 18. 2 lbenb£ flarfe$ SMifse n unb Donnern* ^curnoriat* Anfang beé ©onaté feuchte unb ful)f; am (£nbe fiel jlarfer Regen* b* 31* ® * S* ®* 3* b* 7* 2 (benbé Donner* b* 10* ©orgené ein Ring um bie Sonne inmcnbtg rot|lid)* Sben ben Sag ein jlarfer Regenguß mit Donner unb SMifen* b* 23* mieber Donner* 2l|igujrmonar* ©eijt Reiter unb fettes ©etter* b* 1* 5 B. S* ®* 3t b* 15* ben ganzen Sag ©inbjlitfe* b* 25, 91 *®* 3» b* 1* 91 ad)m* QMiß unb Donner* b* 21* ©orgenö ein jlarfer Äreiö um bie Sonne, eben wie b* 28* etwas 93 or s unb Racßmittage* b* 8 .11** 13» * 5 * * 8 * u* 31* Rorbfd) ein* ^erbjlmonat* “Xbwecf/jefnb woffidjt unb fetter* Die Rächte meijl §ef(e* b* 4* ®.S.®* 3♦ b* 21* 91 * 3* b* 24* ©* 3* b* 7* 8. n** 15* 17. 20* 23* 25* 27** u. 29* Rorbjcbein* tbemmonat* ©eijlenS wolfidjf, unb bie 11 erfreu Sage jlettges Regenwetter* b* 29* R* ©** 3* b* 23* 26* flarfer Rebel* b* 9* 14* 15* 27* Rorbjcßein* tPmrermonat* Sefir moffießtes ©etter unb reg* ltidjf* b* 2* ®* 3* b* 16* ®*R*®* 3* b* 3* 23 ormit^ tags ein fetter Ring um bie Senne* b. 5. eine jlarfe 3 4 ©orgem 136 SSeofcacJjtuwjcn i>er Witterung in Upfai. - % SKovgenrot^e, eben me b* 17* ba berSKortb beé 'Jlbenbs terfd/iebene farbid)te Siinge ganj nabe um ftd? §atfe. b* 6. 8.10* SJtörbfdjem, (Ebnpmonat; 33ei*anbet*(i'cb unb fcfywacfye Stegen* b* 4* 9 t. 9?*®* 3I* b* 9. @, 5 B* 3* b* 10* 11* 58 * 3* b. 13 * 58 * gf * b* 25* 9 t* 58 * 3 » fr* 28* 9 t* 3h fr* l6 * ein ü'djter jjof um ten SRonb* fr* 3 * aber, ba ber 5 ?omet juerjt fyiev gefe§en travb, 9terfrfcf;em; mte aucf) ben 6 *. 7 * unb 31 * ****** * * * önMtinfleit/ fur tue SKonöte jpeumonat, Siuguft uni) Jpcrfrftmonat. 1744* 1 \ sptöftbcttt feer fomgficfyen Tlfafeemfe feer ®ijfenfcfyafitetv für i'|ige6 33iert§etya§r, $ett g(>tiffepl) «Polftcm; (Eommereienratk unfe Strector feer SKedjanif* SWitälfeS uniStfwtdir t« 3f39 •«##******•****•#»•*# I. ©IC ©roge unb ©egalt bet €tbe bui'd) SBergldcfyung jroecncr afegcmefjcuen (öraöe fcetf SKertötantf g;u gnbetn £>urci) 6atin ^ItttöettjHertt«* i. §. T^pDer berühmte franjofifcfye SWathematifberflanbige, Qßft§ ,$err bon lllaupemrie, £at in ben ©cbriften ber fonigL frdnjöf. habende ber ‘üöiffenfchafteit für baß 3 a ht 1735* tint SKetbobe gegeben, biefe Aufgabe aufjulbfen, meld)e er auch in baß Bud) eingerüdet f)at, in meinem er bie bon ihm unb botj feiner ©efellfdjaft in iapplanb angefMte Beobachtungen befchreibt* ©o balb ich 9 tad)richt erhielt, bag ber j£)err bon SRaupertutß mtger bem unter bem 9 torbpol abgemeffenen ©rabe, aud> bie ®eite einet? 9 )?itfagßbogenß begimmt hatte, bev jmi* fd)en $ariß unb ?(mienß liegt, unb ben ^err 93 icarb bor tiefem abgemeffen hatte / mar td) begierig ju erfahren, maß geh auß Begleichung biefer bepben ©rabe fchliegen liege, bie ©rege ber ©rbe unb ihre ©egalt $u begimmem 3 n biefer Ttbftchf nahm id) mir bor, ermahnte 0 Dtethobe ju imterfuchen, meil ich eß nicht für mathematifd) h^t, einer gegebenen Borfdmift mie ein jjanbroerfer blinblingß $u foU gen, ohne bag ich felbg ihre SXichttgfeit einfahe* Bet) biefer i 4 o . 23on Srfintoing btefcr ©efegenf)eit fanb id) eine anberc 'Huftofung eben bfc« fer Aufgabe, meiere ^mar ebenfalls auf ben ©rünben be* ruf^et, bte ber fy err hon 9Haupertuis gebrauchet h<*4 ober $u einem einfachen (Schluffe, unb bequemerer 9red)nung führet* Ob ich auch gleich habet) feine anbere ?(6ficht hatte, als mein eigenes Vergnügen, inbem icf) nicht fuchen burfte, ben ijerrn bon ^Raupertuis in Siehung ber ©d)lüjfe, meld)e aus feinen Arbeiten unb Beobad)tungen folgen, ^ubor ju fommen; fo habe id) /bod) geglaubet f id) fonne auch meine SJterhobc nébjl ben ©rünben, auf benen fte be¬ ruhet, h<*ausgeben, mie er mit ber feinigen gethan fyat. SKeine 7ib[id)t iji, baburd), als mit einem Bepfpiele, ju- ermeifen , n>ie nicht nur bie gemeine ©eometrie, beren großen Sftufen in allerlei) Äünffen unb ®iffejgfd)aften i|o ein jeber ernennet, fonbern aud) öfters, bie h§h € re unuift* gangltch nothtuenbig ift *♦ Sftan fann aud) aus biefem Beispiele fehen, mie bie mqthematifdjen Befrachtungen unb bie Ausübung einanber bie $anb biethen muffen, unb tt>ie biel unb grünbliche $f)corie bet) benjenigen erfobert n>irb , bie Berfucbe unb Beobachtungen brauchen, unb barauS richtige ©djlüffe ^ief>cn will, ohne meld)e bie erffen oft menig nü|en» 3cf) fege $u biefer 0[Rethobe, als eine leichte §olge, bieUvt, bie fange bes ©rabeS in jeber ber- fd)iebenen Breite ju berechnen, bie id) bor biefem bem feL 5^rof* EelftuS mitgefheilet höbe, melcher barnach bie 5afßl ^at ausrechnen laffen, bie man in ben 2(bf)anblungen ber foniglidjen Tßrabemie ber ©ijfenfdjaften für bas *74* ( 3 * B. a* b* 311 * ©eite ber beutfehen Ueberfeéung) ftnbet, * ■ . * bie * 3d) munfebe unb hoffe, biefe unb bie folgenbett gegrünbe* ten Erinnerungen beS £evrit 5Uingenffierna haben in ©chmeben mehr gefruchtet, alS ähnliche Ermahnungen bep meinen lieben £anb&eufen gefruchtet haben, bie fchon fo lange fing geroefen feptt moEen, unb f id) hoch noch ohne Errothung inS geflehte fagen laffen, ba# üluffage \ auS berghohem .Sföefjfunjf bep ihnen menig Sefer fm- bem j&affner. i>er ©vöge tmt> ©effa(t fcct* 141 bie gan^e ©ad)e bejlo Deutlicher machen, will iå) jubor fürjlid) ct'ntge nötige ©runbfaße anfitpren , weil iå) t>er- nmt^e, bag fold;e Den meijlen meiner iefer weber nnnü|e nocp mtefdÜi'g fepn werben *♦ II. $. ©am man unter einer ©ittagslinie immer t>on ©ü- Den nach STorben, ober bon Sftorbai nad) ©üben reifet, befmbet man, bag bie .^olftohe, unb folglich ber ©cf>eitcU pimet, ober bas genieß in befldnbfger ^eranberung fmb. 3(1 man fo weit fortgeruefet, bag biefe SSeranberung einen ©rab betragt, fo faget man , man fen fold)erge(la(f auf bem ©ertbtan ber Grrbe um einen Sogen forrgeruefet, wcl* d)er bie idnge eines ©rabes §at. 3bie ©c^eiteipuncte am ^immel, an ben Gruben biefeS 23 ogenS, werben burd) berticale ober (ot^reegte iinten beftimmt, bie bon biefenGrn* ben in bie Jj6l)e ge^en. Grs ijl affb flar, bag, wenn man fid) biefe iinien niebermdrts Verlängert borflellet, bis fte in einen ©infei jufammen (logen, btefer ©infei einen ©rab groß fepn muß* 5 )arauS folget überhaupt, bag einS 3 ogen auf bem ©eribian ber Grrbe fur fo biel ©rabe gcred)net wirb, als ein ©infel §dlt, ben bie bepben letbred)ten iu nien etnfd)ließcn, bie an bie Gruben biefes SSogenS ge$o« gen werben. III. §. ©an fef et, bie Dbergdcge ber Grrbe liege überall nad) bem ©afferpajte, ober mit anbern ©orten, man nimmt an, * £efer, welche auS ©ebriften einer 5 lfabcmie ber ^Biffen* febaften 91 upen febopfen wollen, fottten toobl in ben 2fas fangSgrüuben ber ®ffenfd)aften gefeßt fepn , bie man nicht in Qlfabemten ber "Ibiffeitfcbafren, fonbern auf llnt* oerfitäten lehret : aber £>err jvlingenflierna wirb wobt oollfommen überzeugt gewefenfepu, bag er Urfacbe habe, folcpe £efer nicht eben ginn ooraus ju fefcen, nnb ich bin überzeuget, bag icbUrfacbe habe, feinen Vortrag oblltgju oerbentfeben, ob gleid) meine BanbSleute biefe ®runb|dj$e batten aucJb fepon bentfeb lefen fbmten / wenn fte fonfi ben , 2>er}lanb gehabt butten, folcbeö. $u wollen. &djt»cr. 142 23on (Erffntomg an, eine foifjredjce £?m'e jte^e übcratt redjtminflicht auf be* Dberpadje ber Srbe, wenn man nur bie deinen Unglei$ feiten bep Seite feget, melche Serge unbJJfwiec berurfa* d)en fonnen. ©iefcr ©ag mtrb barauS bemiefen, meil ba$ ®afjer rings um ben ©rbball eine ©emeinfcbaft mit einan* ber hat, unb alfo ber Jppbröflatif gema£,nach bem 2Öa|fer* paffe flehen müfte, ba$ fe|Te ianb aber nirgenbs fe^r betracht* lieb über ben 9 Keerffranb erhoben ifh hieraus felget, baf$ eine lothredjte iinie, bie burd) irgenb einen 9>unct auf ber Oberfläche ber (Srbe aufgeridjtct mirb, auf bem $)ie* rtbian, meiner burd; biefen 93 uttcf gef)t, rechtminfltchf fiel*. IV. $. ®are bie (Srbe eine bollfommene $ugel, fo mürben alle ©rabe ihres SRerihianS bon gleid;er ©r6£e fepn* £)enn in biefem gelle t|l jeber S^eribian ein $reis, unb ba jebe lothredjte itnie rechtminflicht auf ihrem SRertbiati fre^t (III. §.)/ fo rtofen alle lotrechte iinien in bes SDIe* ribians SHiftelpuncte ^ufammem ®enn alfo ein §>aar fol¬ der jufammen ftof;enber lotbrecbter iinien einen ®infel bon einem ©rabe mit einanber machen, unb ein $)aar an* bere einen ©tnfel bon eben ber ©re{5e einfchlieften, fo ent« halt bas erfle $ 3 aar einen Sogen auf bem Sfteribian bon eben ber@rope jmifchen ficb, als mie berjenige ifl, ben ba$ jmepfe jmifdjen ftcb enthalt ©iefe Sogen aber haben bie 0rc£e eines ©rabes, unb alfo fmb alle 0rabe gleid)* tlmgefehrt, memt alle ©rabe bes QKeribianS gleich groß finb, fo mu£ bie ßrbe nothmenbig eine Äugelgejlalt haben* V. §> aber bie ©rbe feine 5?ugel, unb ftnb al|o ihre 9 )Ie- rtbiane feine Greife bon burdjgüngig gleicher Krümmung, fonbern anbere frumme iinien, bie fiel; an einer ©teile mehr beugen als an ber anbern, fo werben bie ©rabe ba fürder, mo ber Qftertbian mehr gebogen ijf, unb langer, mo er nicht fo flarf bon ber graben iinie abmeid)t, unb me* niger Krümmung hat. Sßenn alfo ber SKeritian bon ber ©ejfalt Dct’ ©röße unt> ©ejtatc t>cr (Ecfre. 143 ©eßalt tft, wie bie i. §ig. ber V- Xafel vorßeflet, bie 6ei> A unb B am meißen bet) P unb Q_, am memcjficn gebo* gen iß, fo fmb bte ©rabe bet) A unb B fürjer, aber bet) P unb Q_ großer* Sftan bann biefeS leicht heraus brin¬ gen, wenn man bebenft, baß bie fotbredjten f inten auf temSJlcribtan red)tminflicf)t fielen'(III. §.), «nb baß man alfo , wofern ber QReribian nicht fo ßarf von ber gerabett ltnte abwetebt, ein längerem ©tücce fortgeben muß, ehe ftd) bie 3vid)tung ber Ioc^recf)ten ftnie um einen ©rab am bert, als wenn man ftd) auf einem mehr gefrümmten beßnbet, eben wie man auf bom tlmfreife eines großen Greifes, we(d)er nid)t fo ßarf von ber geraben iinte abwei* d)et, weiter geben muß, ef)e man einen ©rab jurüefe fe¬ get , als auf bem mehr gefrümmten Sogen eines ffeinen Greifes. §. VI. SaS iß aber nicht genug überhaupt ju wißen, baß bte ©rabe großer fmb, wenn ber 9 Jleribian gerabet* iß, unb f feiner werben, wenn er gefrümmter iß; fonbern man muß bie Serbaltniß $wifd)en ber Seugung bes Sftertbians unb ber ©reße ber ©rabe genauer beßfrnmett. biefec M* fid)t woffen wir an $meen ^uncten bes SJtertbidnS, als be$ Aunb P peen fleine Sogen Aa unb Pp nehmen, unb bie lotbred>ten iinten AE unb aE, aud) PD unb pD $iel)en, welche in E unb D jufammen ßoßen. Sie ^Rengeber ©rabe beS Segens Aa betraft ftd) ( ^u ber SKenge ber ©rabe bes Sogens Pp, wie ber ©tnfel Aea jum'©infei PDp (II. §.), unb wenn man affo bie © infei AEa unb PDp gleich groß fe|et, fo balten bie SKeribianbogen Aa unb Pp gleichviel ©rabe. ©enn man nun bie ©infei AEa unb PDp gleichgroß feget, fo fonnen bte gigurett DPp tmb EAa für ähnliche $reiSauSfd)hitte angenommen werben, ba bie ijalbmeffer ber Greife DP unb EA ftnb, folglich iß Aa: Pp c=b AE : PD , b. u fletne Sogen irrt SReribian von gleid)er ’Jlnjahl ber ©rabe verhalten ßd) gegen 144 S 3 on .un# gegen cinanber, miß bie ipalbmcffer ber Greife, melcf;e mit biefett Sogen etnerlct) Krümmung (jähen* ' / VII. §* SRan roeiß, baf} bic ©cflaft ber ©rbe bon einer bod* fommenen $uge( nicht fo gar fefjr ahmeicht, unb nimmt biefermegen an, fie fei) ediptiftf; , b. L fie §ahe bie gigur einer “itfterfugel, meld)c fierauS f ommt y menn ber $ege(= fdjnitt, bcn man bte ©dipfe nennet, ftd) um eine feiner 7(cf>fen herum bre|t* Senn mie eine Äuget eine ?(rt einer fofcben 2lfterfuget iff, fo fann bie ©ejlalt ber ©rbe auf biefe Uv t einer Äuget fo na|e bejltmmt »erben, a(s nur Ttusmejfungen unb Beobachtung ,$u (affen* Sflur ifl noch übrig, bie befonbere Tfrt unb ©rof^e biefer Ttfterfugel hejlimmen, melcheS id) auf biefe 2ftt mi(( ju bemerffledigen fucfcn, ba|5 id) erft(id) ben ^albmeffer ber Krümmung ( radium curuaturae ) überhaupt, für jebe gegebene Breite auf bem SRertbian ber Ttfterfugel fudje, unb afobenn fe($e, bie burd) mirflidje 2tuémeffungen bekannte ©rabe jtnb, jeber bem jjafbmejfer ber Krümmung in feiner Breite proportionirt ( VI. §*), unb aus ben ©(eidjungen, bie man foldjergcjlalt er|a(t, ber Surcfimeffer bes ediptifdjett SRertbians beflimmen, ber auch ber Grben i|r Surd)- meffer ifl* VIII* §* &)c ich aber weiter ge|e, mu£ idj wohl einen unridj* tigen Begriff wiberlegen, ben ftch, mie ich befunben §abe, berfdjiebene bon einem ©rabe auf bem SDIeribian machen, unb Daraus nichts a(s Bermirrung entfielen fann* 9Ran mit! insgemein gern anne|men, ade (ot|rechte iinten liefen genau in ber ©yben SKittelpuncfe gufammen, .unb folglich fep ein ©rab beS SJteribianS ein Bogen, ber jnufdjen $n>o hinten gezogen ifl, bie nach hem SKittelpuncte jugeijen, unb einen ®infel bon einem ©rabe jwtfchen ftch einfehlieé- fen* 5öetm atjb in ber 2 . gig* ber V* $afel PpaA im SKeribian C ber ©rben QRiftclpunct ifl, unb bom 9ftittc(= puncte bis an ben SJieribian jmo iinien CA, Ca gezogen merben. i>ev ©ro§c unö ©eflaft t)ct 4 (Erfce. 145 merben , VoeId>e einen ©mfef t>on einem ©rabe ACa jmt- fchen ftcf> entfalten f jwo anbere aber, eben fo gezogene finten CP, Cp einen ®infei PCp aud) bon einem ©rabe einfchlteßen, fo mid man bte linien aC, pC für lotrecht, unbbieS5ogen Aa, Pp fur ©rabe beé SHertbtanS anne^ men* ®ie $olge aus biefen ©ebanfen mürbe alsbenn fepn, baß, menn bie (£rbe bei; P flacher als bet) A mare, ein ©rab bet) P f(einer als einer bet) A fepn muffe f ba boeb att bejfen ©teile bas ©egmtlyeil 5« fddießen, meld/es aus bem V. §. folget* 3cb gebe ju, baß bie golge tfjre DUdjtigfeit §af, menn man bie firnen, meld)e im SRiftelputicte ber ©r- ben ^ufammenjloßen , Ior^red)te ftnten unb bie Sogen, meld)e fte etnfd)lteßen, ©rabe bes 3ReribtanS nennen mid; aber alsbenn ftnb biefe lot^vecT>fen finien gan$ anberS, als Diejenigen, meldrn man beim Seebadgen unb.SNejfen fod)= rechte nennet, mdd)er lebtern fage nicht burd) ben ^Kittel* punct ber ©rbe, als burd) einen noch unbefannten §3unct bejlimmt mtrb, fonbent fxcf> burd) einen gaben ober £)ratl> giebt, ber mit feinem ©emichte belferen tfl, unb fid) nad> ber ERtdgimg ber ©d)mere (ledet, ©ben fo ftnb ©rabe auf bem SReribian nad) biefem unrichtigen Segnffe gan$ anbere JDittge, als in bem II, §♦ finb evtiåvet morben *♦ ®er * £)ie Erinnerung, bie $err Svlingenjlierna hier tl;ut, ijt ein 25emeiS, baß eS in ©chmeben, tote in £>eittfd)Ianb, Seute giebt, bie fid) uon matbematifchen Gingen *u urtbetf len, medcicht auch mehl Ü« febreiben, unb mohl gar neue Erftnbungen unb SSerbcfferungen ber bisher angenommenen Sebrfaßef machen $u mollen unterfangen, ebne baß fte bie ttbthige ^enntniß int gufammenbange befaßen, ©eiche Seitte machen orbentlich mit ber $?atbemattf bas meiße Sannen; fte reben 00m Eudibe^ unb femton , tote bie jungen Herren oott bett ©d;bnen, bie. fte n id)t meiter alS von ber $trd)enparabe her lernten; menn fte ftch mit i(> rem guten ddiflen ttttb mit ihrer Segierbe etmaS in beit 5ÖIi(fenfchaften gu thun entfchulbigen moflen, fo feilten fte hoch auch mitten, baß Knaben, bie ju frühzeitig aus? ber ©chule Ä e# W4 2a>&.vi.£. i 4 6 23 on grftniwng ©er jumborau# fefet, bag bte (ot^recf)ten itniett, miefle bet) ben ©ternfrmbigen genommen werben, im 9ftitlelpuncte ber Geben jufammen flohen, nimmt sugletd) an, ba£ bte (gebe eure Äugel fei), wofern ec, habet) jugtebt, ba§ tf)ce Oberfläche nad) bem ©aflerpafle fle^t, leugnet ec aber jbldjeä, fo gtebt ec bec Gebe bajucc^ eine ©eflaft, bte ntdjf beließen fann ; benn alsbenn würbe ba# SBafler hon ben ^p|ecn ©egenben naef) ben ntebetgeen juflieflen, unb ba$ fejte ianb am ©eeflranbe anfelmltd) ccft6I)ec laflen, wel* djeé wiber bte (Erfahrung flreitef* 25a# tfl moj)l -gewifl, bap bte (otbced)ten itnten nicht weit borrt SRtoelpuncte bec ©eben * jufaronfen treffen , weil fle nicht afl^ufe^c bon bec Äuget ©chule entlaufen ftnb, fein SÜMetben serbienen, wemtfte ihrer llmciffenbett wegen pm Gelachter werben. * ©emt bte Gebe eine »eUfimmene ßu$et iff, fo telpunct, bec füjfttelpunct be# Kreifeo, au# beffen Umbre* fwng um feine $khfe biefe Kugel entfielt: ifl aber bie Gebe eine Slfferfugef, welche bitrcl) Umwälzung eitter l)aU ben Gllipfe um ihre Wpe entlieht/ fo l)dt biefe GHipfe eben* fall# einen ipunct, ben man ihrentetelpunct nennet, unb ber ^gleich biefen SRameit bet; bec Slfterfttgel führet. 3d) will bep biefer Gelegenheit eine deine Slrnnerftmg machen, welche ben Vortrag be# erflen begriffe# con bec (Schwere in ben 5lnfang#grünbcn tev $?echanit betrifft. 2)ie ©fhwere tfl eine Kraft, yenwoge welcher bie Khrper nach bem SDlittelpuncte bec Gebe $ngetrie&en werben. £)ieg ifl bie Geflärung, welche groge jSZathematifuerflåte bige non bec (Schwere geben. Silber bie Gigenfchaft, wef* epe fner bec Schwere bepgelegef wirb, fommt ihr nur $u, wenn bte Gebe eine Kugel ifl: alfo ifl bie Grda* nmg nid)t einmal, al# ein ©a£ betrachtet, richtig* llnb wenn bie Gebe eine Kugel wäre, fo taugte ba# angeführte nicht al# eine grddrtmg. SSenn ich einen ©tein fallen (affe, fel)e ich benn, baij ec nach bem Sftittelpuncte ber Gebe §ufallen will? ©o wenig af# ich fehe, bag bte§(dcf)e auf bec ich flet;e / 51 t einer Kugel gehöret. 5lbec ba# fehe ich/ bah bec ©tein auf bie flache bec Gebe fenbeedht fallt; biefe# alfo mng jtic Gcfldrung bec ©d;wece ange^ nommen werben, unb barau# dwn man, ai# eine §ot- gerung t>er ©reffe unt> ©cflaft frer ©rftc* 147 .^ugelgepalf abmetc^f, aber bet) Unterfudnmg ber ©epale ber ©rbe ip es? g!etd>n>ol nicht erlaubt, btefe'6 até bollfom* men richtig' an^une^men, benn bas §te)]e bag fcf)on fepe pellen, woben nod; bie $rage tp, unb bie geringe 21bmet* d)ung ber lotrechten iinie oom Sftiftelpuncte, ip eben bas, wa$ ben Beinen Unterfdpeb ber ©rbe bon ber Äuge! $u er* fetmen gtebt. 9tun fomme td; $ur ©ad;e felbp. IX, §. Unfere erpe Tlbfidp tp, bte ^albmeffer ber 2\vum? mutig für einen gegebenen punet ber iSlUpfe 5U fin* ben, Siefe Aufgabe tp mehl borfpn burch anbere aufge* 16 fet worben, hoch baintt td) fo wenig, als mogüd; tp, anberS woher entlegnen barf, will ich bet; biefer ©elegen* heit einet)on mir felbp erfuubene'Xrt mtttheilen, eben baffelbe ohne ^Rechnung $u bewerfpelügen. ^d; t>erf)offe, bap folc^e teilg wegen ihrer ieidpigfett, tfyeite weil fte auch auf bte übrigen $ege(fd;mtte mit eben ber 23 equemüdpeit fann angemanbt werben, einige 'Xufmerffamfeit berbie* nen wirb. APBQ_(g. gig.) fet; eine ©lüpfe, bereu grope ‘Xdjfe AB, bie Beine PQ^, ber SRittelpunct C tp. Sie Bnte DMH fep auf bte ©lüpfe fenfredp tm Erntete D, DH ber ^albmejfer eines Greifes, ber mit ber ©lüpfe einerlei; 33 eu* gungtm^uncte D §at, ICK ber conjugtrte Surd;meffer $u DCF, bem Siameter, ber burch ben ^unct D gel;t, beffén ^albmejfer bei Krümmung verlanget wirb, $Han pelle ftdh> eine Örbinate LON |um Surd;mejfer DF gehö¬ rig bor, bie ihn in O burchPhneibet, ungleichen einen $rcis burch bte ^uncte L D N, welcher ben Surchmeffer DF in E febnetbet. ®eil nun ber $reis burd; bie Atmete L, D, N, E ge|t, fo tp bas Diechted unter LO unb ON «= bem SRedpede DO , OE, unb weil burd) bte $ 2 ^unete gerung hielten, bap bte ©cbwere tu fo fern bte Körper naef) ber (Erben SRittelpuncte $utrcibt, in fo fern bie (Erbe eine $ugel ip. ©onp berpopt man wiber bie logifchen Regeln ber (ErBarungett. I I4S 03 ött GrtfuräUttg ^Punce L D N F eine örllipfe ge£>t, fo Per^alt fidj LO I ON : DO . OF === IK quatsr* : DF quabr. £)a£et* ijl DO . OE : DO ♦ OF, ba$ tji, OE : OF = IK quabr* : DF quabr. 9lun jMe man ftd> por, bie lime LON rüde mit einer Bewegung , babep fie fidj immer parallel bleibt, nad) b em ^puncfe D $u, moburd) eé fo rceit bommt, ba£ enblid) bie 5>uncte L unb N mit D $ufammen fallen, imb ber $reié burd) brep jufammen falfenbe^uncte LDN ber Sllipfe geljt, fe roirb berfelbige alébenn einerlei) $rüm* umng mit ber Krümmung ber (Ellipfe in bem ^uncte D Ijaben. ©a nun ber kirnet O aud) mit in D fallt , fo mtrb OE = DE imb ÖF = DF, folglich DE : DF = IK quabr. : DF quabr. baé tji, nad) ber befannten (Eigen* fd)aft ber (Sllipfe, ba5 ©riicfe DE , roeldjeé ber gefugte Stveié pon bem ©urdjmeffer DF abfdjneibet, tji fo grop, afé ber parameter ber (Ellipfe, roeld)er $um ©urdjmeffer DF gehöret. Um nun ben ^albmeffer biefeé Greifes , ober ben éjalbmeffer ber Krümmung ber GUipfe am Atmete D ■$u ftrtben, Ijalbirc man DE in G, unb rid)te burd) G bte fenfredjte iinie GH auf, welche bie Slormale DM tn H burdjfd)neibet, fo ijl H ber SKittelpunct bes ermahnten Greifes, unb HD ber Ärummungé^albmejfer in D. Unb ipie nad) bem porfiergejjenben DE : DF = IK quabr* : DF quabr., fo tji DE *=* IK quabr* unb alfo DG =* DF IK quabr. Leiter, ba nad) ber (Sigenfdjaft ber (Ellipfe Sdf bie Normale DM ben conjugirten ©urdjmeffer GI redjf* rninf liebt bep T burd)fd)neibet, fo finb bie $)repecfe GDH unb TDC einanber åfrnlidj, baj? alfo TD: DC = GD : DH, woraus folget DH = DC » DG = (wenn für -DT DG fein nur gefunbener SSJertf) IK q. getrieben wirb) ßDf DC fcet ©eflaff fcet* Qrtfce. 149 DC . IK quabr» c =|IKquabt‘*=IC quabr. = IC ? = ^df 7 dT~ dT ““DT iODT IC * . Snbltcf; fe|e man, tue 23 r^nnpuncte t»ec ©tt/pfe AC CF ./ ftnb R unt) S, unb ( ^te§e bte itnten RD, SD* ©eil bie Slonnafe DM ben ©infei RDS halbiret, unb bafwr bas 9 \ed)te(f RD . DS = RM . MS 4 - DM quabr. fo laßt ftcf) hierauf fcf)ließen, baß RD . DS ; DM 2 — (RD + DS) quabr.: ((RD -I- DS) qu. — RS qu.). 9 Iun aber tji befannt, baß RD . DS ?=» CI, RD -+■ DS *= AB, unb folglich ( RD -f DS) quab. — RS quab* .«=* AB qtt. — RS qiu 3 )eéwegen iji CI qu.: DM qu. =* AB qu. : AB qu. — RS qu. ober AC qu.: AC qu. —* CS qu. £>aé i|h PCqu. unb alfo Ci: DM = AC : PC, ober CI 5= AC . DM* ©enn man ben auégefunbenen PC ©ertb ben CI in bte oben erhaltene ^(nébritcfung be$ $rummung$ «galbmefierS IC ? bringt, fo ßnbet man beru ÄC CP felben cnblich AC * . DM K ®* 3 * <£♦ *♦ PC 4 x. §. ®te im borfwrge§enben 7(bfa|e gefuiibene 7 (uébrucfung fur ben .galbmeffer ber Krümmung, fann $u gegenwärti¬ ger Tlbfidjt nicht gebrauchet werben, weil fie bie ©roße ber Stermale als befannt jum voraus feget, weiche $u bem 9 >uncte gehöret, an bem man ben $rummung$halbmeffer 5 ? 3 fuchet. * Sfticb beucht , matt wäre eben fo fttr£ bauen gefommett, wenn man bie aßgemeitte gormel für ben palbmeffer ber Krümmung auf bie ßrßipfe angewanbt hatte, ich fef# auch nicht, wie biefeé ben gwlbmeffer ohne Rechnung ftn- ben heißt. Slußedbem ifi tiefe Sftethobe gan$ fmnreichr unb ließeftch leicht aßgemein machen, wenn eß ber Sttube werth wäre, eine fo bekannte Aufgabe auf eine neue Sirt auftulbfe«. Äofiner. 150 23on ©rflniumg fudjet« JMefe SRormale ifl roofjl geometrifdj gegeben, wenn frei* pultet ber ©lüpfe,$u bem ftegch6ret,geometrifd>gegeben tft, ba man aber fuer biefen 9>unct nicht anberS als gege= ben jum PorauS fefen barf, als burch bie beobachtete ©rette ober 53 oll) 6 fte, fo muffen wir einen foIcf>en Tfusbrncf beS ^albmefferS ber Ärurgmung fud)en, ber burd) bie ©reite gegeben ifh PDA in ber 4. gig. fei) ein ©iertbeil beS elüptifchen 9 )leribianS, P ber ©rbpol, C ber SRittelpunct; A ein $unct im Xequator, AC bie halbe groge Tlpe, PC bie halbe Heinere; DM eine 9iormafé auf bie ©lüpfe bepm gurtete D, unb alfo eine lotrechte iinie; imgleichen DE fenfreebt auf AC. nenne AC = a, PC^b, CE « ==zx, DE=y, unb erhalte alfo bie befannte ©leb chung für bie ©1üpfe a 2 b 2 &= a 2 y 2 4- b 2 x 2 , worauf EM £= b^x, DM= y~ (DEq+EMq) e= y m (yy+ aa b* xx : a4 ) f unb alfo ber $rümmungshalbmeffer bep D ober ACq^^ DMq (9.$.) := (b 4 xx 4- a4yy) *; 2 , P C4 ' aTbb gefunben werben. %d) bemerfe weiter, baf? ftdj DE $u EM wie ber ©inuS ber ©Breite bep D ju beffen ©ofmuS t>er§ait. ^dj nenne alfo ben ©inuS ber ©reite s, unb ben ©ofinus c, alfo erhalte ich s: c = y : bbx , woraus aa y c = bbs x folget. ®iefe ©leichung Perbinbe ich ber aac ^auptgleichung ber ©lüpfe aa bb = aa yy 4- hh xx, woraus id) befomme xx = a4 cc: ( bb ss 4- aa cc) unb yy — b* ss : (bb ss + aa cc). Tüefe ©Berthe Pon x* unb y 2 bringe id) in ben ^rümmungsbalbmeffer (b 4 xx 4-a 4 yy) ? : 2 : (a^b4) welche ftd) baburch in aa bb_Perwanbelt, wo ber ^albmcjjer beS (bb ss 4- aa cc)| Greifes, in welchen man ben ©inuS unb ©cftnuS nennet, ~ 1 gefiel wirb, ober ss 4- cc = 1 ®« 3* XI, §, Det’ ©riSfe tmD ©eflaft Det (ErDe, 151 xi. $. hieraus nun bis Surcfymeffer ber ©rbe $u finben, toenn man jrneene abgemeffene ©rabe beé 9)ieribiané mit einanber fcergfeidjf, fo bebevitc n bie iange eine# @rabe6 m einem Greife , beffen Xjalbmejjer = 1 tft, unb g einen ab? gemeffenen ©rab be$ 9$ertDianö in ber Greife, beren @i- rnm s unb ©ofmué c für eben benfelben ^albméjfer finb* gu 5 *°fe e beffen, ma$ im VI. §. bemiefen tfi, t>erf)dk ftd) 1: n i nie ber Ärummungé^albmefjer aa bb ( bb ss 4- aa cc ) | •ju bem abgemeffenen ©rabe g, alfo i)l g ra a 2 b 2 n . ©benfo, fet) für eine 23 reite, beren (b ? s 2 + a 2 c 2 ) | Sinus unb ©ofinus S unb C finb, ein ©rab tm 9)1 er i- bian abgemeffen, - unb ra G befunben morben, fo ffl Gra a 2 b 2 n ♦ Sie erffe bon biefen (b 2 S. S -\- a\ C*C) | ©(eidjungen gicbt a 2 b 2 n ra g, (b ? s 2 -f a 1 c 2 ) I, unb bie iegtere a 2 b 2 n ra G. (b 2 .S.S + a 2 C.C) |, meklje einanber gleief) gcfe|et unb rcbuctrC a = K" s 2 g * — b C l Gf 7 S.S. Gf geben, burdj mefdjc ©(eidjung bie 93erfjaltntf* q C § T jn)ifct)cit bem £>urcfmiefjec ber gebe feef? beredten lajjf, mic g(eid) ifjo fott getviefen »verben. XII. §. . 4 ' . 9}adjbem biefe Sßevfjalfnifj ober ©rojje a gefunben i|r, ' ; ' b fo Fieige fie e= p, unb man felje p an bte ©teile von ja_ b in bie ©leicfmng bes XI. §. aa bb n = g. (bb ss+aa cc) | £4 f® 152 23 cn (JtfmiHnig fo befommf man tmrcfj behörige Sebuctton a = g s? \. 1 , .... . , p«~~ (i + p* cQ | , mefdje ©fetdjung jur Segel bienet , beS s 2 ' * / 5 (eguatorS ^mlbmefjer a ju berechnen* 5ftan fann aud> in t) t c fe r legten ®(eid)ung an bie ©teile bon cc ben ®eitg beffelben i — ss fcgreiben , ba man a — gpp_ n (i—- pp — i ss) | ftnbet. 9lad)bem a gefunden tji, PP |at man b leichte butd) bie ©leicfmng ji=z p ober b — a. b p XIII. §. T)te fånge eines ©rabes in jeber gegebenen 23 reite finben, brauchet man mur für g bie tm XII. §. gefunbene ©lei^ung a = gpp (i —- pp — i ss) | ju rebuciren, “T ; p p welche folcgergejlalt g «=» an __ pp. (i — PP - i s s) j v p p gtebf. / XIV. §. £)en Dlugen ber in fccrigen brep #bfå£en gefunbenen .©Iddjungen roeifcn, roill id) fto auf folgenbes 23 epfpiel anwmben: tim bie Breite bon 66 ©r. 20* $}?. imtetr bem norbltcf)en ^olarfreife f)at Jperr illattpemue mit fei* rtcr©efellfcbaft einen ©rab abgemeffen, nnb folien 57438 ?oifen, ober franpfifcfje fcd)sfd)upige SJuffjén gefunbcn. er ©tofje tmS? ©cffalt i>cr <£ri>e. 153 gortt^men angejMef ftnb,habe id) bon ber d>aractcrtfltfcf>m 3af)l ber ©mug, Tangenten unb ©ecunbeit io meggemor= fen, unb wenn bte unter jefm mar, ben^e^ler mit — oben bar auf bemerket, aus berUrfad)e, meid tn ben be¬ rechneten ©muätafeln ber i6garit§mu6 be£ ^albmejferé t= jo * * * * gefe|et mirb, ba ber ijaibmefter, ben mir in ge^ genmarttgen Siedlungen annehmen, c= 1 tfi, unb alfo o jum logaritmen hat. $u& eben ber ilrfadje §abc xd) bte gefunbenen logaritmen mit io ergänzet, menn td; fte ju logaritmen, bte in ben 2afe(n gefu^et werben, madjen foftte. 2ftfo haben mir: ©im£6 0r*2o SR. t=s, log.sc= i, 9618463 (toftm 66 ©r. 20 SR* t=c, log*c s= 1, 6035936 Ser abgemefiene ®rab g =* 57438 iog. g — 4 , 759 ! 993 _ ©im 49 ©r. 22 SR. ==S, log* S == 1, 8801803 (Eof. 49 ®r. 22 SR. t= C, log* C = 1, 8137250 Ser abgemeffene ®rab G = 57183 er ©vc§e unfc (öefkft Der Qrrfce. 155 Sftan fud)e btefe 3^ unter ben Logarithmen ber ©inué, fo befommt man ben Logarithmum be$ ba$u gehörige« SofmuS ♦ ♦ ♦ ♦ 9* 74949^9 abgewogen io. ....... Log* A => 1.7494929 Log. sgj = i. 5482461 Log, sgf A = 1. 2977390 Log. C «== 1.8137250 Log. c — 1.6035936 | Log.G— 1.5857556 jLog.g «= 1.5863998 Log.CGf ==? i 4 3994806 Log.cgf «= 1.1899934 Log. cgf —1. 1899934 Log. CGf *= 1.3994806 . ...... . — — log. cg| = 1.7905128 • . CGf btn^ugefegt .. 10........ fo finbet man 9.7905128 ©u^e biefe 3uld unter ben Logarithmen ber ©inué , tim gleichen bie Logaritmen be£ zugehörigen (EofmuS, ber [ich ftnbet: 9. 8958144 abgewogen 10........ Log. B^i. 8958144 Log. CGf — i. 3994806 Log. CGfB = 1. 2952950. 9^un aber tjl juborgeftmben Log. sgjA *=» 1. 2977390 unb alfo ift Log. sgf A ^ °* 0024440 «= Log. a <= CGfB 6 Log. p, woraus gefefy (offen wirb a ^ p = t, 005643, . b b. t. beS 'JlequafotS ^albmeffer a bemalt ftd) $ur halben ' - ' ?lre 156 23 on (Erflnhmg Hyt ber ©rbe wie 1005643: 1000000, ober aufs genau* fle wie 178:177: welches juerji fofttc beregnet werben. XVI. §. Sen ijaibmeffer bes TfeqnaforS a, ber ©feicfmngbes XIL §. a = gpp (1 —pp — 1 ss) * * , n pp ju ftnben, bemerket man erfHtcfy, ba£ p"(i — PP — 1 ss ) PP ber ©oftnuS eines Kreisbogens ijl, baooti bei* ©tnu$ s/- ( pp — 1) für ben Jpalbmejfer 1 äuSmacfyet. SKan fucfje pp biefen ©inus in ben ©inuStafcin, unb nenne i|n D , fo i|t ac= gpp DD: n. Sie Ausrechnung aber nee|a(t ficf) foIgenberma|en: ®ir |aben gefunben p = 1,005643, beswegen ift p -j- I = 2, OO5643, log. p + 1 t=0, 3022536 p—- ic= 0,005643, l og, p — 1=3,7515101 log.p 2 — =2,0537637 ^iog.p 2 —1== 1,0268818 log. p =0, 0024440 log. K p* — 1 = ! / 0244378 P* _ ' log. S = I, 9618463 log. s jr p^-i = 2 , 9862841 P 2 , : |in$ugefe£et 10 fb jtnbet man 8, 9862841 SOZdit *> I bet* ©réjje tmb ©cflalt bet* (Erbe. 157 5Ran fudje bie nur gefundene ßafjl unter Den fogariffjmcn Der ©inuö, fo finbee fief) Der iogarit^me bes $ugef) origen €ofmu$ 9 f 9979518 abgewogen io, fo ftnbet man ID tmb alfo iog* D* g 2fog* p *J[f 99795 I 8 = 1 'f 9938554 4/ 7591993 o, 0048880 iog^D 5 fog* n S 4, 7579427 2, 2418773 * iog* gp 2 D ? =s 6, 5160654 e=s la, n rooburd) in Den Stifefn gefunden wirb a e» 3281454 Rolfen fcomiog* a j= 6,5160654 jiefjc ab $og* p = o, 0024440 fo bleibe iog^sss 6, 5136214 = iog.b. P unb alfo nadj ben tafeln, b = 3263032 $oifem QÖeldjeé baé jmetjfe mar, bag man berechnen follte* XVIT* §* ^eber SfKeribiangrat) in einer gegebenen Q 3 reiee, wirb leidjt aus Der ©(eidjung bes XIIL §» g *=■ _ an pp (1 —pp —i ss.) 2: 3 PP gefunben, woraus ftdj folgenbe ßraftifdje Svegel § er leb ten laßt* N gum iögaricljmen Des @inuS Der 23 reite fe|e man einen bejlanbigen fogarit^men i f 024437S ; bie <£>umme fucfye 158 23 on Grt'futöunflt fuc^e man in ben 5 dfe[n unter ben logaritmen ber ©inus, nebp ben logaritmen bes basu gehörigen ©ofinus, biefe leéten logantfm^n brepmal genommen,. pef)e man mx einem bepanbigen logaricbmen 34/ 7530547 ab, fo bleibt ber logarit^me für bie lange bes gefügten ©rabes übrig, unb biefe lange ip m 5 oi(en auSgebrücfet* Verfanget man aber fd)mebifd)efed) 0 fü^tge 3 uit^en, fo muf man 34,7921613 patt bes logaritmen 34 / 753P547 gebrauten. gum Stempel: SSJlan n>ibl mtffen, mie lange ber ©rab jtotften 59 ©r. tu 60 ©tu ber Sreite ip. 5 )as Mittel giften ben aus ber Tlbmepung gegebenen ©raben ip, 59 r ©r. 30 SS % bejfen ©inuS s Reifen fol(* ■ 1s“ 9/ 9353204 ber bepanbig e log. — 1, 024437g Summe =8/ 9597582 ju als £um log. eines ©inus, bie gafp 9/ 9981883 als ber logarittne eines ©oftnuS gehöret* 5Diefebret)ma( genomen, 29,9945649 unb bon bem be- panbigen logaritmen 34,7921613 abgewogen, laff 4/ 7975964 ju bem in ben 5 a« fein bie 3en plt, melcfeS nur 4 Stuten meniger ip, als fid) in ber 5afel ber fonigb fefmeb. habende ber ©ipcnftaften 1741 (3.S.3 01 ©eite ber beutfcfj. Ueberf) bepnbet. SiefeS mar bas britte, melt^ follte gefun* ben merben* XVIII. §. ®er ©runb bon botin augefüfjrter Stegel (XVII. §.) i p leidpe $u pnben. 3 >nn ber bepanbige iogaritntc i, 0244378 ip ber log bon r’pp —i, ber log* bon an PP PP t>cr ©rofüe tinö ©cf \a\t fcev Q?ri)c. 159 »fl 4 / 7530547 unb r (1 — pp — 1 ss) ift ber ©t'nuö einc$ ©ogenS, t>efjen ©ojtttué sFpp —i ijl, menn ber 1 -■ «—m mmfmm . ; 1 - '; pp . v ^af&mcfjer *= i gefegt wirb , n>ie fc&on fm XVI, 2(bf. erinnert ift* 2Bif( man bonSrab in fcfyroebifcf)en f^füßfc gen S{utf)emf)aben, fomu^ man ju bem gefundenen loga* vitfjme für bie ßafjl ber Seifen nod) o, 0391066 fe|en, welches ber logaritbme Don ber ©erf)altmj3 einer fvän^oft* fd)ett Seife 511 einer fdjwebifd)eü 9 tut|e een fed)6 §uj3 , ift. $d) neunte biefe ©er§ältni£ 10101440 ; 1316 an♦ / XIX. §* (Jnblic^ bie lange eines ©rabes een einem PavaMe, beffen ©reite gegeben ift, ju ftnben, je bemerfe tcf>, baft ber ^arattei ein $reis ift, ber bie Ovbimte DF (4 gig.) ober CE im efliptifd)en SWmjbfan jum Jjwlbmeflfet fyat, bie im X. §♦ ifl x genannt merben, unb bie @ro§e a’c fjatte. 5 öenn alfo n ber ©rab in eb Y~ (bbss-f- aacc ) nem Greife eom Jpalbmeffer 1 ift, fo ift i : n *=* a 2 c / : einem ©rabe ber lange auf bem 93a* TT (bbss + aacc) ratfeie, ber $um ©inuS ber ©reite s unb jum ©ojmuS c §at* ©erfelbe ©rab ijl alfo na £ q »== (tpenn Y~ (bbss 4- aacc) man in ber ©teile Den cc im kennet feinen ©ertl) 1 — ss nnb p für a ; b fd;reibet) nac woraus ftd? r(i—pp—iss) feiert fofgenbe praftifdje Stege! fd)liej5en laft: 3um logar. bes ©i,nus ber ©reite, fege man ben be* fianbigen logaritmen 1, 0244378, bte ©umme fudje man iöo 33on Qrrfuitmng matt in ben tafeln unter ben Logaritmen ber Sinué , unb nehme ben Logarithmen bef ^gehörigen ©oftmuf; btefen - lebten Logarithmen ^e^e man oem iogan'chme bef ®>ftnuö ber SSreite ab, ben man jubor mit ben bejlanbigm Loga- rtthmen, 4, 7579427 oermebret fyat, fo bleibt ber Loga^ rithme ber Lange bef gefuchten ©rabef in Reifen übrig* Verlanget man fd>met>ifd>e Ruthen, fo brauchet man 4, 7970493 ffatt 4, 757 9427 * Sum örpemp* LRan oerfanget ju notffen , tote lang ein ©rab ber lange, auf ber s Breite oon 59 ©t\ 30 9K. i\u SETCan fmbet tote im XVII. §♦, 9, 9981SS3 Logar* (Eof, 59 ©r* 30 — 9 / 7054689 Sa$u $u fegen 4, 7579427 Summe 14, 4634116 qbfiitaieften 9,9981883_ bleibt 4,4652233 ^ierju gehöret in ben tafeln 29189, weldjef $u ernennen giebt, ba£ bie ©roffe eines Ldngengrabes in ber SBreite 59 ©t\ 30 29189 5 oifen betragt, welkes 31939 fchwebifchc Dingen mailet* XX. §. Siefe SSepfpiefe ftnb nur in ber Abficf)t artgeführet wor* ben, bamit ich eine wirfltche ?(nwenbung ber gefuttbenen Regeln unb formeln ^ur Aufrechnung weifen formte* Senn was bie ©eff alt ber ©rbe an ffd) betrifft, fo iff mol ftcher, baß fie unter ben Spolen flacher iff, als unter bem Aequator* ^Darinnen ftimmen Theorie unb AuSmejfungen jufammen* Aber ob fte mehr ober weniger flach iff t als dperr Remton burd) Rechnungen gefunben §at, unb ob beS 2lequatorS ©urdjmeffer 5ur Are ber ©rbe eine größere ober geringere SBerhdltniß als 231: 230 hat, weldje Remton angiebt, bantber muff man ig0 feinen Ausfpvuch mit beffo mehrerm t»er ©rofje unt> ©eflatt ter ©rte. 161 mefirerm ©runbe jurtkf galten, n>eü ftc^> bie neueTfbmef* fung von ^tcarbé ©träte anfeijnltd) von ber alfen imfer= fdgeben hefunben l)at; ü6erbte}} fc^etnen bte langen t>e$ ^ 3 enbe(é tn vetfdgebenen Breiten ernennen geben, bag bie ©egalt ber Grbe tfyet nod) runber, afé flacher ift / ate fte 9iemtoné S^eocie angtebt* Gin anbermal hiervon ein melmereS *♦ * 5 SidXetc&t ig e£ manchen $efern nicht unangenehm, bie Grege ber Grbape nnb be$ £>urchmeger 3 vom Wequator bepfammeit $u überteuert , mte fte auß ben neuegeit Beobachtungen ber gran^ofen fthb begimmet morben, nnb mit benen, bte aué Gaginté Waagen folgen, ver* gleichen. £>ie Begimmttng beé Gagint nnb be 3 f>errn ron $?aupertuté, finb au$ ben Safeln genommen, melcfee ftch bep be$ leptenö Elemens de Geographie begnbett, J>err Bongiterl feine aber atte beffelben Buche la Figure de ia terre determinée par des obfervations faites au Perou cet. mo ^erhoben angegeben merben, biefe Gråge aite abge* meffenen D)?ertbiangraben $u begimmen, melche von be$ Jperrn ron SÜuUtpcrtute unb pernt Mingengternaö $?e* thoben unterfehiebett finb. 2llfo ig nach ber Sutrchmeffer be£ 2leqn. bie Grbape. Gagttti 6510,796 Soif. 6579 368 Xotf. v. !Ö?auperf. 6562480 6525 öoo Bouguer 6562 026 6525 377 £)t rr Guler hat aué SSergfeichmtg ber in 33 eru,, granf* reich unb £applanb angefreüten Beobachtungen gefttnben, bag geh bie Grbape jptrn S)urd)mejfer be6 Slequutoré mie 201: 202 verhalt. £)er erge Grab bc$ -äfteribtané, ber ben Qlequator bep Quito burcbfcbneibef, ig vom Jperrtt Bouguer unb feinen $?itgehulfen 56 753 Schen nach ber gldche be£ iföeeré gerechnet, befunben morben. £>err Bouguer vergleicht bie brep von gran^ofen mtrflich abge* meffene Grabe mit einanber in ber Breite 0 o' 56 753 Soif bep Quito. 49° 23 y 57 074 - in granfreich 66 19 57 438 5 in ?applanb. Gr bemerfet babep, bag bie Hnferfcbiebe biefer Grabe ftch bepttahe mie bie Biquabrate ber 6inué ber Breite verhalten , unb aué biefer Öppothefe finb ber angegebene &d)to. 2tbh. VI. 2b. 2 2>urch* i62 Q 3 on (Et'ftnl)itng fcer ©t’ogc jc. ©utchmeffer beé 2lequator£ ttebff ber férbape von ihm be* rechnet. (£$ iff nbrigené leid;t $u fehen, bag feine Ve* reebnung mit beé #errn non Sttaupertuié feiner fo genau alé man in einer foldjen ©ache perlangen fann, überein^ trifft. 3cj) meig nicht, nach m$ für ©runbfäfcen ber php* fifalifeben «BJahrfcbeinlichfeit gemiffe 95 ^tlofop§ert biefe Uebereinitimmnng für ein blogeé Ungefähr erfldren wer* ben, bie nn0 bereben mellen, bie (Erbe habe feine orbent* liehe fphdroibifcheöeflalt, ba$ heiftauf beutfeh: ba$fran* jefifche üttinifferium, melcbeé fo oiel Neffen auf bie Db* ferpafienen in £applanb nnbQkru gemanbt, nnb bie 9l|tto* nemen, melche fich &u 9 lnffellung berfelben fo pielen 23 e* fchmerlichfeiten nnb (Befahren anégefeftet haben, hatten eine recht berühmte 'Sfycvfyzit angegeben, nnb auégefnhret, trenn fie fich mit etmal fo Vergeblichem befchdffttget haben. (So muß ein ^hilofoph nrtbeilen, ber feine Dbferpationeit nur aué ben genfferchen feiner ©tubierffube berank ma* chet, nnb bod; pon folchen ©ingen beffer nrtheilen will, $)aupfmami$ Urfcöit £t«rttté Actis Laboratorii Chymici Tent VI. S3ont $ut>egtafe (f>ei»egtäfet) be$ ber fonigl. $fab, ber ©iffenfcßaften eittöegebetn RÄjßnfer berfdjiebenen gingen, bie ich mir im djpmi* SJK». fchen kboratorio $u unterfingen bornal)m, befan* y ben ftch aud) $ßan 5 en unb ©emachfe, bie id) mir nad) £>obarté livt, aufyulofen unterjlunb, um ]\x feßen , roaé fur ©runbßüde bep einem ober bet; bem anbertt bie Dberßanb hatten* Unter biefen fam mir auch ba$ bor* bem unbekannte, nun aber fe£r gebräuchliche ^etöegvas, bor, roeldjeé, fo biel ich weiß, *>on feinem Ärauterfennec iß befchrteben worben, außer baß ich e $ in ben Schriften ber faiferlichen Wabernte ber Sftatutforfcher einmal bon bem fei* le S3rün, unb in 93artholtnS A&is mit einigen ©orten ermahnet fanb, bon feiner rechten Äraft aber ift ntd)t ba$ geringße erinnert, unb gleichwol ßnbet man burch fleißiges prüfen unb Untetfudjen ßerrlid)e Ärdfte barinnen, wie berachtlich auch fein Tinfeßen fet)n mag, ©ße ich aber biefes ©ewdchfeé Untersuchung unb 3 e rglieberung fomme, fcheint eg mir nbthig, borauS $u melben, wie ich baffelbe bor einigen ^hren hier juerji 3 ß f e hw fyobe, bas bocf) et» i 2 liehe 164 23 cm jfpcifcairafe. ließe taufenb 3 a £ re h* er gemadjfen iß, ohne baß cg jemanb beobachtet ^atte, unb mie eg meiter iff befannt unb ge» braud)ltd) morben* 3m 3ahi*e 1683 , ba icf) bet* Brunnencur bei j tT7eöer>£ porfhmb, (bag fiebente 3 a h c darauf, baß id) juerß bie £ur eben biefeg Brunneng gebräuchlich gemad)t fyatte,) befanb ftd) bafelbß unter anbern Brunnengaften ein 3 e ^ ns ber, SanjeHijl im fonigl* %*d)ioe, (Bubtmmb 0loff?on, biefer melbete mir eineg ©onntagcg morgeng, in Sféfanb mdcßfe eine Tirt ©rag, melcßeg (bei) tßeuren getten, unb menn augSftormegen femSRe^l $ugefuhret mürbe) bie 3$* lanber ßatt Brobteg brauchten* QBenn eg nämlich gcfocht mare, fo hatte man fein Brobt not^ig habet) ^u efjen, unb eg gäbe eben bie ©tarfe unb Siahrung, mie Brobt fonjl ju geben pflegt* ®a biefeg nid)t nur eine feltfame, fo«» bern auch eine gan^ nühlidje ©ad)e mar, hatte td) großes Vergnügen unb t>ie( Begierbe, naßere Sftacht’icht baoon ju erhalten* 3$ ^h *h n a ^f° mjfdnbtg, mofern ftd) folcßes ©emdd)fe hier fdnbe, mir fold)eg $u entbecfcn, unb mich barinn $u belehren. Sr antmortete, er fonnte nicht glau= bcn, baß eg hier in ©chmeben $u ßnben fep , meil er eg fd}on in 3Ddnemarf auf beg fei. ©r* Q3orric^6 Begeh¬ ren gefuchet, aber alleg fleißigen aller Orten angejfeilten 9tad)foffdjeng ungeachtet nid)t gefunben hatte , baffer eg hier $u knbe auch mohl nicht $u permuthen mare* 3$ bath ihn hoch, er mbd)te jufeljett, ob einigeg anbereg©raS, mit biefem feinem djeibegrafe irgenbmo einige 2lehnlid)fett hatte, bamit ieh nacbgehenbg folcheg unterließen fonnte, ob irgenb eben bergleicßen Ä'raft auch barinne ^u ßnben mare* Sftun befanben mir ung eben auf einem ©aifbhügel, mo er ftd) nad) meinem inßdnbigen Begehren auf allen ©eiten umfaße, bamit er meinem heftigen Berlang-en einigeg ©e* nüge thdte* 3 n bem rufte er: ^)ier ftnbe ich eben bag ©rag, meld)eg id) fo lange gefuchet, unb nirgenbS h^e antreffen fbnnen, nahm alfo baffelbe §u ftd)* 716er je weite r er gieng, beßo mehr fanb er, fo baß mir bemerfeten , ber v : • : gan^e 23 cm Jpcföegtafc. 165 ^att^c ©alb unb bte ganfe 9)1 ar! fet) babon boll. ^cg fammlete mit greuben eine groge 9)lenge, unb wmar nad) fernem SXatge bas breitefle unb grotte, metl basjenige, bas nur em ,3agr alt mar, unb ftd) an fernen fegr fcgarfen unb fcgmalcn flattern leicgt unterfdjeiben liege, fernes bittem ©efcgmads megen nld)t angenehm fet)tt fcnnte, baS über* alterte aber , meld)es er 2\l£m£ nennte , ebenfalls ntc^t megr^raftin ftd) gatte. berfu^r, mie er mid) un* tercicgtete, unb befreite biefes mogl bon bem angdngenben SRccge, bag alles aanw rein mürbe, unb tgat es alsbenn in feiges © affet*, ba cs $u quellen anfing, unb feine burcf) langes ^rodnen jufqmmen gegangene Blatter, fegbn ausbrei* tete, faji mie bas pa(djhmfd)e $raut, bie 2\o|e t>oit ^7ertci)o , melcbem biefes ©emadjfe etmas dgnitdj ig* 9ftacf)gegenbS gacftetd) es in ©tücfen, foegte es in fuget* ©ilcf ), bis bas ©ras gan$ mürbe unb meid), unb bie ©tief) biefe marb. ©iefés ©eriegte mollte td) erfllid) felbg berfud)en, nagm alfo ein gut $geil ^u mir, unb befanb ben ©efd)mad angenehm genug, auch bag es mogl fdttigte, unb nicht fegr im ©agenbrucfte,benn, ob ich gleich biel ba* bon ag, empfanb ich hoch feine ilngelegengeit babon, fon* bem befanb mich mogl barauf; es öffnete ben leib gan$ ge* linbe, ogne einige anbere Sefcgmerung, tnbeg bemerfte td) noch beffer babep, bag bie unmer!lid)e 2(uSbtmfhmg fegr (eichte mar, bag es alfo bon einer folchen Sefcgaffengeit mar, mie bie 21rwtnet)gelegrten tenuium partium nennen, bag es nämlich ein partes unb burd)bringenbes ©efen unb ©ir!ung hatte. ;Jd) mad)te biefes ©erichte berfegtebene mal, fomol für mid) als für meine greunbe, meld)e begie* rtg maren, es aud) ju fennen. ©nblid) fing ich , ge- nauer nachwubenfen, ob nicht biefes ©ras, melcges eine warte Sitterfeit gatte, (bie boch burd) manne ©ajfer grogten tgetls ausgewogen mürbe) irgenb etmas in berTlr^t* nepfunft auSrichten amb gegen eine Äranfgeit gebraust merben fonnte. ©S fiel mir alfo ein , meü es mich nicht befegmerte noch bruefte, mie id) boch gemeiniglich l 3 finbe, i66 Q3om Jpcit>cörafe- finbe, metut td) ®ur$efn, $ohl unb bergleidjen gegeffen fyo.be , fonbern meil id) btelmehr eine leistete ?(uSbünjiung éet; mir merfte, fo baß id) mid) nur ^dtfe tnS Odette legen unb bebecfen burfen, um babon in einen gelinben ©d)meif 3 U fommen, unb alfo baS ©eblufe unb bie geuchtigfeit p berbumten; fo fen barauS ^u fd)ließen, es mochte eine gute Äraft im ©corbute haben, unb unfern norbifd)en Körpern fomol als ben ^Sldnbern gefunb unb nü|lid) fepn* 97ad)* Seljenbs betrachtete ich auch, ba£ biefes ©t*as gleicbfam eine gefinbe ©d)leimigfeit ober jähes ©efen bei) fid) fyatte, unb burch langes Wochen eine ©allerfe geben fonnte* .^d) ^meifelte alfo nicht, baf; es $uglefd) als eine gute 97al)rung für diejenigen bienen fonnte, bie bon ber ijeftif, ober ber* ^renben lungenfud)t befd)merec merben, ba eS gemd^iget unb leicht $u berbauen ijl, bie 97afur nicht befd)meret, unb bie Teilung ber Junge beforbern mürbe: (Ebenfalls mürbe es bepm Q3lutfpepen bienlicf) fepn, unb bas ©erinnen bes Blutes bei) gallen unb innerlichen Verlegungen berhinbern, in2(nfehung ba£ biefes ©ras, mo es am frifd)eflen im?:h au unb in feuchtem ©etter mdd)ji, an feinem untern ^heile am ndchfien bep ber (Erbe eine garbe bon geronnenem 25lute hat* 3d) fing an biefes nach unb nach bet) meinen Äranfen $u berfuchen, unb fanb, ba$ bie Srufi leister, unb baS Tlthemholen freper, auch bie lujl $um (Effen fldrfer babon marb, ich brauchte es alfo fefyv getrofl, unb fanb bep ber* fd)iebenen , mo attbere Tlrjtnepen nicht anfchlugen , baß burch biefes bejldnbigen ©ebrauch £ulfe geleitet marb, id) brauche es auch, ©ott Job, noch ifyo mit großem 97u* |en, bornehmltch, menn es nicht $u fpdte ijr, unb bie ^ranf^eit a^ufe§r uberhanb genommen hat, ba£ bie 97a* tur fd;on gar $u matt ijl* %d) fonnte berfd)iebene fold)e Reifungen ber^meifelter .Sranfheiten erzählen , menn ich nicht bie moglichfie j?tir$e beobachten mollte. JJd) befanb, ba£ biefes fei* ©ubrnunb DlofSfofmS gurd)t bergebens mar, als mürbe biefe ^pan^e nirgenbs in @d)meben, fonbern nur in ^Slanb machfen, beim auperbem, ba£ fie befagtermapen ? ' in 23om Jj?eti>eatafe. 167 in ©enge Bet) Sftebebi gefunben warb , fo §at man jte nacBgehenbß, wie man nadjgefudjet fyat, fafl überall ange* troffen, wo Reiben fmb ( baf)er fte and) mit 9 vec f)te §eu begras alß in ben langen Reiben, bornebmlid) bet) Styfrogen, überall in großer ©enge, ungleichen oben auf ben ©cbirgen bet; ^errebalen an ber norwegifdjen ©ran$e, ba baß allerbefle unb fd) 6 njle ijt, baß id) bisher ange* troffen habe, 9ftadjgebenbß fyat man eß aud) f)ter um ©tocf^olm gefunben, befonberß ben ©eg nad) ©bberbt) bei) ^allfrögen, bei) iangafen, unb nacf)gebenbß auf ben ©emeinwiefen, unb attberßwo, fo bafj baß ®ewad)fe in allen Tlpotbefen gefammlet unb berfaufet wirb. %d) glau* Be au cf) wohl, baf] man eß ebenfalls auf ©eelanb tn ®a* nemarf ftttben wirb, ob man eß Qieid) Bißber bergebenß ge* fudjet fyat. 95et) ©anjig wdd)jl eß, unb wie midj ber fcL 23ret;n Berichtet bat, .ofjne ]u wiffen wie eß b>\e$e. %d) §abe fold>cö in ben Mifceil. Curiof. Dec. I. Ao. 3. Obf. 289 - ange* führet, ob (cf> mtd) wof)l felbige 3 eit um eine ©ad)e, beren 9 Tu|en ntd)t befannt war, unb baé mir fonfl niemanb \eu gen fonnte, wenig Befümmerte. %d) fefte aud), baf? eß in ben A&is Hafnienfib. mit ein paar ©orten folgenberge* flalt erwähnet ifl: iDafeibff, in 3 'ßfonb, irad>ff aud) eine anoeve Pflanze, öetrggrae ( gidllgrdß) genannt, vreld)ce jte tn £llild)e 311 einem cBemufe (©elling) t od>en unt> mit Ueffeln offen, Tiber ber erwähnte lanber nannte eß ^eibegraß, unb fagte, armeß £Solf, baß feine ©ild) fyätte , fod)te eß in ©affer $u einem ©ufie, weldjeß meinen ©ebanfen nad) wo£l ganj gefunb ferm mag, aber fein gar $u nieblid)eß ©(Jen i|l, befonberß in einem ianbe, ba wenig armen Leuten 3 ucfer,ober Jjonig fehlet* 3 d) glaube, ©ott unb bie Statur b^Ben biefcß ^rauf ba-- bin gefe^et, bamit bie ©inwol)ner eineß fo falten Drteß beffontebr bor ©corBut unb iungenfudjt befreiet waren,, ©er fei, 53repn fd)reibt ttid)tß anberß babon, alß er b>abe bon einem ©cbenfwirtbe, ber ftd) in.aufbielte, bernommen, wenn man biefe ©ur$el in einem jieinernen i 4 , ©orfel i6g 23 cm Jpeifccgtafe. SRorfei mit Sd)War$wur£e{ (Swarfrof) fließe, unb nacfc gebenbé mit Sd)weinfd)ma4 $u einem 3>ßafier fod)te, fo biene fo(d)eé bet) 23einbvücben. ©r mutf^maget baraué, €S fbnnte biedeicbt aud) bet) Sxantfyeitm ber iunge unb bet* ©ngeweibe bienen, wenn es jemanb berfud)en wottte. ©iefent fep wie if^m weife, fo weiß id) niemanben t>or mir , ber biefeé becfud)et , unb fowol für ben Scorbttf ©aure , unb fähige Sd)arfe, ate aud) für lungenfudjt tutb 23futfpepen, auf befunben £af. ©er reblicf>e ©ub- immb Ölofsfott mar ber erße, bet* erflltd) mid), unb nad)* ge^enbé anbere biefe ^ffan^e §at fennen gefe^ref, wofür er Mftg eine 1 beßanbige ^od)ad)tung oerbtenef. ©a nun biefeé ®ewad)fe eine fofcfye nabrenbe .Kraft f)at , rote erwähnter ©ubmunb fager, baß wenn man fo oiet gefamnv kt {jaf, als ein orbentfid)eé 5>ferb tragt, btefeé fo weif teilet, ate eine ‘Jonne Stocfen, unb bas, ofjme bag mein S3robt babep effen batf, wie id) fofdjeé fefbß eerfcf)iebene malt berfudjet £abe, fo weifte id) oermittefß beé Heber* fteibens (©eßtttacron) fef)en , was es für Heberemßtm* immg mif SRcfjf ober 23robt f)affe* na§m affo einige Jjånbe boff oon biefem ^eibegrafe, d)at fte in eine Dvetorfe, unb trieb es in einer ©anbeapeffe über , fo lange etwas gefjen wollte» ©aburd) gieng ein ©eiß ober eine Saure über, bie etwas bidbraun war, unb ßemltd) wie Spirit. Tart. rod), aud) etwas flarf wie ein Spirit. Tart. mif Spir, Iing. iuniper. bermengef feßmeefte; nadjgef)enbs fam ein wenig £M. ©tefen ©etß berfudße id) mit wiber- ffreitenben ©ingen (Reagentibus) unb es wies ftd) fo(- genbes: 531 ü Spirit. Vitriol. Salis unb Nitri geigte ftd) feine *2(en* betung. SKif Solut. Mercur. Sublim, warb er biefe unb weißüdß, fefte ftd) aber (pracipiftrfe) (angfam, wegen feiner Jet* tigmf unb ©iefe. m 93 om Jpeibcgrafe. 169 5Dlif Solut. Sal. comm. alurn. unb bifrillirfem Qr^fgc mies fich feine Kenberung, eben fo wenig als mit Solut. lunae unb Sacch. Saturni, ober aud) mit Solut. Vitriol Cypr. ober Solut. Veneris. Solutip Martis Vitrioli, fdjwarz» Solutio Martis btcP unb fchwarj» Sal. Tart. fdjaumte ein menig auf» Solut Reg. antim. prdcipitirte rot^» Sulphuris Solutio cum calce ] viua. I eiß Spir.Tart. Liqu. farin. fecalis, eben fo. Spirit, panis | Spir. panis fecalis, ein | triticei, meuig fdurer 1 eben fo. Spirit. Vitrioli Nitri,| Salisjfolut. Alum. Acet, 1 nicbf^. | itidbté. nicbté. Merc. fublim. bicf, unb prdcipttirtftd)langf. eben fo. eben fo. trübe mie Opal. Luna, Sach. Sat. Vitr. Vener, et Solut. Vener. ttiefeté. nicbt& nicbté. Vitr. Mart, folut. gan$ fcbmarsbraim. eben fo. | febmarj* | ganj fd)mar§ | farbig. | braun. Solut. Mart, biefe fcfemar$. fcfeTOdvjiicfe. | feferoanev. | bergleicfeen. 1 1 Sal Tart. febdumte febr menig auf. nichts niebto. 1 menig 2len- berung. Solutio Refinae, ganj braunfdrbigf. ßflnj flt-um* liefet, gerint. ganj biefe. biefe. Scor. Reg. antimon. pracipttirte mit ffarfeit löblichen fXDefen- braun mit ©eflanfe. gan$ rot^ braun. gait$ biefe, rotl;mit©e- ffanf. ungelofd)ter $alf, | nicbt$. ntd>ti5. 1 nicb^. nid;t$. Sulph. fol. c.Calce viua n>etg mit ©effanfe. eben fo. eben fo. eben fo. Sp. Sal. arm. fd)dumt ein menia/mtrb bunfler. etmaé trübe. etmaé trübe. nicbtl Syrup. Viol. totb* | fallt mS $ 0 = i ms dtotbe. 1 fbe 1 1 trt5 SKorpe. Lacmus, (icfrtrotfr. I berglgtd>ctt. | bergleicfren. 1 berqletcben. Solut. Gallar. mcb^ I nichts. | nidnS | nicbtö. hieraus fteht man, me fie fafi in allem ubereinjtim- men, unb feljr menig bon einanber unterfdjieben ftnb, Sie / 23 om Jpetöcgrafc. 171 Die Ärauferfenner fjaben folgenbe Q3efd)reibimgen bon iuefem jjetbegrafe gegeben, melcfje £ecr 9)rof. iimtäuS ber fomgl. Üfabemte ber SBifjenfcbaften gefcfyitfet §at: Mufcus quidam crifpae laducae fimilis minor et per ambitus tenuiter acnleatus. Cord. Sylv. 221. Pulmonariae alterum terrefire genus. Camer. epit. 783» Ag« 2. hifior. 363. fig. 2. Mufcus catharticus. Borrieh, in ad:, haffn. 1. p. 126. defcr. abfque figur. Sibbald. Scot.2. p. 39. Mufcus iflandicus Bartholini. Rai. hifi. 114. Mufcofungus terrefiris, fuperne cinereus islandicus. Monf. hifi. 3. p. 632. Mufcus pulmonarius terrefiris fanguineus Breyn. in ad; imperial. 3. p. 439. cum. figur. Coralloides cornua damae referens. Tournef. elem; 442. infi. 565. parif. 423. Mufcus terrefiris intybaceus crilpus duriufculus Cupan. * fuppl. 1. p. 248. Mufcus islandicus purgans Bartholini. Rai. fyn. 3. p. 333. opp. 30. Lichen terrefiris pinetorum rigidus foliorum eryngii aemulus, bafi purpurafcente fubfiantia ad fulcum vergente. Rupp. ien. 1. p. 341. et 2. p. 297. Lichen terrefiris, foliis eryngii. Buxb. cent. 2. p. 11. t. 6. f. 1. Lichen pulmonarius minor angufiifoliis fpinis tenuis- fimis cel. Mich. gen. 85- t. 44. f. 4. Lichen foliis oblongis laciniatis, marginibus conniven- tibus ciliatis. Linn. fior. lapp. 445. obf. Stall, helv. 75. Roy. Lugdb. 508. Liehe- i72 S 3 om Jpetöcgtafe. Lichenoides rigidum eryngio folio referens. Dill, mufc. 209. t. 28. f* in. clefcr. et figur. opt. Rai. fyn. 3. p. 77. tiefes fogenannte ^eibegvae ift cm wirfliches SSJtooß, imb fyetgc besmegen beffer ^etÖemooJL (£s wad) ji in ganj ©djweben, auf unfruchtbaren SKarfen, in alten lan- nenwalbern , tmb $wtfd)en ®ad)olbcrftrducbcrn , es tji auch nunmehr fe^r befannt. Qrben fo tjl es t|o gewöhnlich/ einen 33rep pon biefem $Roo£e $u lochen ; unb man glau* bet burchgehenbS, bag es benenjenigen, welche bie lungern fud)t haben, gut fetj. ©aber hei£t auch bas SDioop an ei¬ nigen Orten UtwgenmoofL (£s tjl eben bas 9ftoo£, Pon helfen neuerlid) entbecfter ®trfung ^)err ^pfrof. ©poring in ben ^bbanblungen ber fonigl. Tlfabemie ber ©iffenfcf). für 1743 . (im 3 . £3anbß a. b. 144 ©. ber beutfchen Ueberfe|ung) einen 23erid)t ertheilet hat. III. 23 e* *7) ###*****#«#######*#**■ III. 525 e i? t ct) t ' Mit cittec 2'tt 58albt%1, Die »on t»en ©cfméen in ©niäianö unö 'SBcftgotfjianö SÄacFel^anatP genannt mirb. 23on ©. % jXutenf. ’ v‘ ~ \ @ bmol t>er alfmetfe ©cf opfer fm erffen Anfänge affe feine ©efcfopfe fo meiéiid) gemaket f)at, baf jcbe 7(rC nieft nur für fidj fdb(i t£re befonbere ©effalt, STafur, 23efd)affeni)eit unb Drbnung Tjat, fonbern aud) mit bepberlep ©efd)led)ten kerfei)en ijf, ftd) ju kermebren unb meiter fortjupjlanjen; fo ftnbet man gletdjmoi, baf mandjeé $£ier bismeiien ftd) ju anbern fin* bet, unb mit foicfen jufammen f)ålt, moburd) fie ;3unge befommen, bie feiner kon bepben einzelnen Tlrten kotffom* men gieiefen, fonbern mit jeher kon bepbep, kon benen fie §er(fammen, nur einige Tiebnlicff eit £abem %dy £abe befonberé ©efegen^eit gehabt, eine ©rfa^ rung fjierkon ju erhalten , ba icf> im fegt oerflricfenen grul)* ja|)re einmal auf ber fgagb mar, ba bie 'IBalbkogel am fiarfjien in t|rer 33runfl maren, mobep iå) nebfl kerfcftebe* nen guten greunben, bie tdj mit mir in ©efellfdiaft f)atte, eine Tlrt Tluerf)af)ne (‘Siaberfoglar) ju fe()en befam, bie id? fonfl Ijatte kon ben ©cfuijen in ©ma fan b unb ®eft* got^ianb T\acFel^anav nennen f)oren; fie feilten benSSirf* 174 23ön einer Sfr t SMtwégef. bahn (One) jum Sater unb bas Muerhuhn $ur SKutter haben, aber: felbp ftd) niemals fotfpflanjen. ®ie es aber bas ©lücf fügetc, bap mtr $mep Stücfe babon fc^offen, fo nahm id) mir oor, ihre ©rope imb ©e* palt auf bas genauepe ju betrachten* Die ©rope bes Körpers mar ungefähr ben alten gropen Muerhahnen gleich* ®er Schnabel mar gerabe mie an einem Sirfhufjne, unb gan$ fcpmarj, an patt bap ber Schnabel bepm Muer* hahne lichter ober graulidjt, auch gan$ gefrümmt tp; ber köpf glich ebenfalls gan$ unb gar einem Q5trf^u§ne, nur bap er etmaS groper mar* ©r l)atte $meen rotpe grope §lecf e an ben Seiten, mie bas Sirffmhn, an patt bap ber Auerhahn nur einen fcpmalen rotten Streifen ober Sfrie* men an jeber Sette bes Kopfes hatte* 3Me $arbe bes paffes mar mte bepm Sirfhupne, aber ferne ©rope unb 2)icfe mte bepm Muerpapne, benn er mar, in Merglet* cpung mit ber ©rope beSKorperS, langer unb biefer als an ber Muerhenne* Unter ber Srup unb über ben ganzen leib glich er gan$ unb gar einem Muerpapne, bap ich babep fei* nen anbern Unterfdpeb pnben fonnte, als bap, an patt bap ber Sirfpahn hinten unter ben §ebern im Schmante gan$ meip fff, unb ber Auerhahn bagegen fehl* grope glecfen hat, fo maren bte gebern auf biejem fogenannten J\acfeU f>anar an einigen Orten gan$ menig gefprenfelt* ©te (Sfiarten) Sutmpffebern, glichen an J^arbe unb lange ben Muerhapnen, aber an ©epalt mehr bem Sirf- hahne, meil biefe §ebern bepm 'Muerhahne mie ein Sogen gehen, unb in ber Bitten am 1 ' pbchpen, an ben Seiten aber, mo fie ftd) ausbretten, niebrtger ftnb* dagegen maren fte bep biefem Stacfelpapne mitten niebrtger als an ben Seiten, unb machten eine Krümmung ober eine guge an ben Seiten, mte am Sirfpuptte* £>te güpe unb Seine pimmeten, in Sergleicpung mit ber ©rope bes Körpers, meip mit bem Muerhahne überein* ; ’ Söas 33on einer S(rt 2Batfc»6get. 175 5Baö aber an biefem 93oge( am merfmürbfgjfen unb befcnberflen mar, fam auf ben iant ober ©d)ad an, ben er bon ftcb gab* ®iefer glich meber bem Tfuer^afine noch bem SMrfhdhne, meil er feinen anbern laut ober @d)att gab, als bag er faß unb aus'bem J^alfe plärrte (ffrdlar), als menn ber grobfle $erl rulpfete (rapa), bod) lange funtereinanber, melcbes ftcb unmöglich genauer betreiben lagt* ©r beruft ftcb übrigens unter biefem ©efcbrep eben fo, mie ber ’Xuerbabn menn er fcbrept* 3$) bemerfte, nebfi meiner ©efellfcbaft, auch bas, bag ftcb biefe Svacfelbanar an bem Orte, mo mir maren, in fe£r groger SSKenge befam ben, unb ftcb bejidnbig unter ben Jpubnern, t^ei(g an bem Orte, mo ber*2(uerbabn baljete, tbeils aud) unter ben 83itf* bahnen, mo biefe bafjeten, aufhielten* UebrigenS bemerfe* fen mir nid)t, bag es einige Rennen bon biefer livt gab, ober beren ©roge ju biefen Dvacfelganar * einige Verhalt* nig gehabt baffe* £)iefe meine einfältige unb mohlgemepnte 23efcbreibung mirb bie fönigl* fdjmebifcbe 2(fabemie ber QBijfenfcbaften nicht ungünstig aufnehmen* (Stockholm, ben 2* $eumon* 1744 * * 2>a$ ©ort fann burcb^aufpent, 5ft$fen, ©cbnar? eben, Röcheln uberfefcet merbem $?an gebt leichte bie Ableitung beS diamenä. iv. jiperrn 176 Sto» Reifung einer Dret^eim galjre #*<*###*#* #*##*#%#*### IV. #errn 2Hounfet)£ i ' ^ 33eridjt bon t>et Teilung/ rocldjc er an ber Jyraa bcwerFftclliget f;ar, t>te fcmjjefjtt 3<#w fdjwantjer gemefttt war, unboon ben ttngetwfjnficl)en Gegebenheiten, Die fid) non Der Seit tyrer ©cDrcangcr 11113, big fte befreiet worben, ^getragen gaben. (6iege bie ^bgattWung biefeé 3agre$ O. 91 (Seite.) 3(u$ bem ©ngltfcgen Doit Martin SmroatD überfeßt. . 1 ifsS) ie ©irfungen ber Statur erpreefen fteg weiter, ate raj v bag fte fteg in bie ©rangen unfern* pgmaegen 25e^ griffe einfcgliegen liegetu Sa. fte aueg in igren 2(bftcgten oft geginbert wirb, unb folcge uerfegiqt mug, unb fteg bie ^tncpoergdnbigen, igt* fu Reifen, t>er^ . gebend bemühen: fo fangt fte alsbenn »on neuem arbeiten an, unb geiget uns 2öege, in benen fte uon igren gembgn- licgen ©efegen abmeiegt. Sieferwegen muffen mir fegr fleigig unb aufmerffam fepn, igre ©efege au^uforfegen, mir muffen unfere ‘M)tfamfeit nie ermuben lagen, Tinmer- f ungen ju macgen,bie oft jmenbeutig, unb jugleicgSlueUen fcf>roattgev geroefcmn $tm 177 Don ®ahrbeit unb ^rrt^um fepn form m &m fo muffen wir md}£ allem fd>arfftnntgen ©d)lüffen trauen, barmt wir nicht burch eine SKepnung, für bie mir eingenommen ßnb, uns bemühen, bie. Statur nad) unferer Smbtlbung ju jwin* gen, un‘o fold)ergeßalt ungetreue Solmetfchcr ihrer 2luS* fprüche abgeben, unb am Gnbe mit einer furdßfamen 53er- munbmmg unfere Traufen als unheilbar Derlaffen, weld)e alsbenn ju alten 5öeibern unb Dmacffalbent il)re 3ußucht nehmen, unb folchergeßalt Derberben, ober and) manchmal Don einem nid)fSwürbigen 5Kenfd)en gebeilet werben, manch* mal aber in einem fo elenben 3ußanbe noch Diele ^a§re bleiben, alles unferer eblen 2öi(fenfd)aft $u nid;t geringer ©djanbe. Sie Aufnahme bei* ©elehrfamfeit unbber®if|enfchaft be* ruf)et nebß ihrem 'Mnfehen auf einem allgemein angenommenen ©efd)made, wenn btefer Derberbt iß, binbert er fie in ify* rem 5Bachsthume, unb fie fallen wie unreife grüd/te ab. ^cb glaube, baß unter allen bte 2(rßnei)funß am meißen leibet. Senn nicht nur ber unDerßdnbige gemeine 5>6bel, fonbern auch ieufe Don hoberm ©taube, (affen fich oft Der* leiten, ber Dmadfalber ©efcfirep unb SBunberthaten ju be* forbern, unb folcbes Dfelmehr als eine achte unb mof)l ge* grunbete Äenntniß unb Uebung in ber ^eilungsfunß, unb eine wahre ©elehrfamfeit. Siefes machet, baß biejemgen, weldje mit (Sifer alle ihre 3^it auf eine f° ®ißenfd^aft gemenbet haben, Der* brüfßid) unb nachldßig werben, bte ^enntrn^ ju brauchen, bte fie fich fdjon erworben haben, unb ftd) mehr ju ermer* ben, weil fie taglid) Qmacffalber feben, bereu UnDerfranb unb ©efdjrep gefd)d|et merben, als alle ^enntniß unb ©elehrfamfett, bte fich i^manb erworben .haben ober noch erwerben fann. 93ott ben Seiten btt griecbifchen Äatfer an, ßng btefe beilfame $unß mit anbern ^heilen ber ©ele^rfamfett an afyunehmem ‘Um Snbe Dermanbelte fie fich meiter in nichts, als in ein Svöthwelfd), unb tag in Sunfelheit Der* Q>cbw,2tbb,V L£>. m berbt 178 23 ott Reifung einer twrjefm^afjre ber&t tmb ungebrannt, bis auf baé lef te ^aftrlmnbetf , t>a fie bon berfd)tebendt mit befonberer (Sinfid)t begabten Sftdn* ttern mieber in$ Tlufnefmieftgebrad/t mürbe, eine allgemeine ©emogenhelt auf ficb $og, tmb bie Statur fclbji entbeefte tmb entblößte, tmb mies mas ®af)d)eit mar* ©ie ©efellfcbaften ber Wijfenfnaftett in ionben unb ^)arté mürben gegiftet, rnoburd) bie^enntniß ber Statur mit munbern^murbigen ©rjtnbungen ijt berme^ret merben, tmb e5 mürbe febmer fepn, alle bie 33ortf)eile $u eqdfvlen, meine burd) berfelben Arbeiten bem mer«fd;lid)en ©efd)led):e pfließen* ©iefeö ^Senfptel §at anbere Stationen aufge« muntert, eben bergleid)en ,^u unternehmen, rnoburd) man tnelc *£eimlinfeiren ber Statur entbeefet Ijat. llnb als Weltbürger muffen mir alle unb jebe alles betragen, maS jeber bon uné $um gemeinen Öeften unb bem Stufen ber 9tanfommen rlum fann* ©a bie ßieftge fonigline Mabemie ber Wijfenfnaften bon biefem tmgemb^nlinen gufalle SRadjrin* erhielt, gab ftc ftd) große SÜtulge, bie QBa^rheit unb bie Umffdnbe ba* bon red)t $u erfahren* @ie bräunte bieten md)f nur Briefe tmb münbline Ständchen, fonbern and) ®rjd§* Jungen, bie bon ilmen Witgliebern gefammlef morben, tlteils bon bem gelehrten ©r* Sporing, ieljrer ber %v$t* nepfunft $u Äbo unb eine anbere bon bem gelehrten unb biod)bcrü6mten ?irc$tater meiner bie grau feibjten ber foniglinen habende borjMete , bie feiere ttad) einer genauen Unterfud)ung mieber nad) *£>aufe, bon nieijt ol)ne ein feßr milbes unb eßdidjes ©efdjenfe reifen ließ. Unb mie bie fonigline ?lfabemte mir bie ©ßre angetan Ijat, meinen ^Öerid^t megen biefer @ane bedangen, fo ftnbe in mid) berpflintet, folgenbes emjufenben. ©a ftd) 3afdlfe bon einer feinen ^éefcfjaffen^cie feiten ereignen, unb SSermunbmmg erregen muffen, ja oft bott bem gemeinen Scanne n id)t geglaubet merben, meil ftd) fold)e ^egebenßeiten habet) ^tragen, bie bon ben gemei* nen Wegen ber Statur meit abgefjen, fo Imbe id) alle mog* fctwanger geroefenen $tm 179 li'd>e (Borge angemanbt, bon alfen Umjlanben red) t unter* vid)tet $u werben , btc ftd> babep audj, eße bte grau tron mir m bie Reifung genommen mürbe, jugetragen §pbm f unterrichtet ju merbcn» ^dj habe folcf>e in ißrer natürli¬ chen Örbmmg aufgelegt, (0 baß ein jeher mit mir gleichen ^Sortheil baoon haben, unb ©bluffe nach ©efaflen barau$ $iel)cn fantu ©er Äaiferfdjnitt, bon bem mir in alten ©efcf)id)tett (efen (1), ijlaucf) .$u unfern Seiten bon einigen mit gort* gange unternommen morben (2). ®ir fwben biele 25 ep* fpiele bon tobten ivinbern, bie im ^Hutterleibe berfaulet fmb , unb beren $nöd)en nad/gefrenbs oft ©nfjünbungen erreget, mandjmal auch ihren 2tegang burc^ ben Sftaji* barm (3) anbereaud) unter bemSlabcl (4) gefud>et haben» SSBir haben 25 epfpiele bon SKuftern, meldje ihre leibet frud)t lange geie bep fiel) getragen haben , unb bie man nad) ihrem lobe in berfd)iebentlid)em guftanbe gefunben hat (5 )t ®ir lefen bon ^utterbrüchen ( 6 ), baß Spesen im ©perjlod’e fmb gefd)n>angert morben (7), baß fte in m 2 bie (1) Pl INII hiftoria naturalis Cap. 9. lib. 7. S O LIN V S* in Polyhiftor. et caivs schav. Italiens lib. 14. (2) HILDAN. Oper. fo3. 893 . THOM. BARTHOLIN» ccnt. 2. Hift» 8* Memoires de P Acadcinie de Chirurg, a Paris Vol. I. p. <523. (3) Memoire de P Academie des Sciences 1702. 234. Adh. Liter. Suec. 1723. 373. <4 ) Alb vcAs Chirurg, lib. 2. cap. 7<5. Felix plÄ* TERV S Obf. lib. I. p. 218. MaRECELLVS DONA^ t v s Hirt. Med. Mirab. lib. 4. e-. 22. Medical Eflavs o£ Edenburg. Hift. Vol. 3. (5) ScHENKii obf. lib. 4 . obf. s. 20. ü. biefe (Spetttpei ilt bßrt Philof Tranfadf Memoires de P Academie des Sciences etc» ( 6 ) Senert. inftitut. lib. 2. pari. i. cap. 5). H1LD. ©b£ <54. cent. i. bl EG Nil Tradtat (7) M e U 3 ®ires de P Academie des Scicncens 1701. p. 147- \ igo 23 eii Jjpetlitug einer toettjefm 3 af;re bie ^ohlung bes Unterleibes gefafien ftnb (. 8 ), baf? fte ftch an eine SKuftertrompefe angehanget haben (9 )* < 2ö3ir ha* ben Urfache $u glauben, ba£ es ficf>mit unferer$rau eben fo verhaften hat, aber botffommene Berichte bon folgen‘Sege* ben|eiten ftnb feiten, unb ich glaube, mit folchen Umjlctm ben unb einem fo glücklichen Ausgange wirb man feine mehr ftnben* ®a!borg Johanns‘todjfer, bes abgebanften Sofba* tenS bepm Svegimente flu $i\$ bon Äbole^n ^oran Jjofs grau, ijf ein 5Beib bon mittelmäßiger ©roße, bon gefum ben unb muntern Gleitern, unb feiner befonbern Krankheit in t^ter ^ugenb unterworfen gewefem !jm * 7 ten 3 ö h re hat fte bie erjfen Werfmaale bon ihrer monatlichen Stetni^ gung gehabt, welche nachgehenbs ihren orbentlichen unb richtigen ©ang brep $age jeben Wonat gehabt hat* ^m 27 jfen 5 a h re ihres TüterS warb fte borheirathef, unb brachte $wep $inber glücklich £ur Welt, aber ba fte bas britterna! fchwanger warb, lief es nicht fo gut ab* 33 om @nbe beé Wintermonats 1730 berfor ftd) ihre geit, unb um Weihnachten fing fte an ©fei $u haben, unb über Sefcbwerungen ^u fragen, bie ftch in h e f^S^ Sprechen mit Schmerlen unb Spannen über ben ieib ber* wanbelten* Sie hielt ftch für fcfgbangcr, aber ihre Siad)* barinnen überrebeten fte, es warenTlufjteigungen ber Wut- ter , unb fie konnte burch ihr gewöhnliches Q5aben unb Streichen in ber 23ab|fube Jjülfe habet) bekommen* Q3et> (§) Hift. de V Académie 1716. No. 4. ST ANSI! et LÅVL» H1 E Rl defeript. Foet. Mufipontani, BiANCHVS p. 164# p E y e R v s exere. p. 73. (9) Rio lan vs p. 180* Philofoph. Tranf. p. it6. No.25T. ELSCHOLTZ difTert. de Concept. tubaria. HORNU Opufcilla p. 27L G RAFF, p. 770. fcfwanger gercefenen $tm 131 ©et) biefem ©erfucbe würbe es mit tfjr fdjlimmer, unb fte befam gleich einen heftigen ©djmerj unb .Kneipen in ben ©ingeweiben, baß fte ihnen aucf) unter ben ^anben olm* mdd)tig warb* ©ie fte nacbgehenbs wteber $u fid) felbfi fam, ubergab fte ftd) ^eftig, fte führeten fte nad) $aufe f unb ba mußte fte fid) meijienS ju ©ette galten, fjatte tag* lief) ©recken, unb ber gatt^e untere ^eil ifn*es ©aud)es, Siücfens, ja felbfi if)e ganzer Körper war in folcber Unorb* nung, ba}} fte feinen ©ebtrter^ ins befonbere empfanb. 9 tad) 14 5 agen warb tPtr etwas beffer, unb bie 9 ^ot§ brang fte manchmal aus^ugehen. ©ert i 9 ten Renner 1731 warb es wteber fd)limmer mit if>r, unb ben 22 fien,ba fte il)r2Baffer (affen wollte, warb fte unberfehenS mit©d)mer* 5 m unb ©rüden bornenfier befallen, wooon eine ‘äftenge ©affer burd) bie ©cfyeiöe gieng, unb mit fold)em etwas wie ein fleiner ©aef bon blaulid)ter 5 ‘ttrbe folgte, aber fein ©lut. ©iefer 3 ufall febnter^te fte fe§r , fte warb babon fcb.limmer, unb beflagte ftcb über biel ©d)mer$en queer über ben leib, nteberwdrts nach bem SRabel $u. ©ie blieb in folcbem franfen 3 u|knbe bejianbig biele ©oeben binbureb, fanb aber immer, baß ihre kfi juna^m, welche bon einer ©eite nach ber anbern rodete, naebbem bie©tel* lung bes kibeS war, ober naebbem folcße, wenn fte an einem Orte unru^ig war, mit ber ijanb an einen anbern geführet warb, wiewol fte ftd) bod) pornehmlid) auf ber linfen ©eite aufhielt. ©ie grau warb ein wenig beffer, unb um Dfiern fanb fte, baß bas .Kinb lebte, ©on biefer Seit an febmeefte bas (Sjfen wohl, fte warb fett unb muthig , gieng aus, unb fonnte alle ihre ^ausbaltungsgefdjdjfte oermalten, ohne einige Ungelegenheit baoott ju haben, nur war ße fehr biefe, baß man auch glaubte, fte gtenge mit Spillingen. Um ©artholomai unb bie Seit, ba fte nieber $u fom= men oermepnte, warb ihr in ber Strebe übel, ©ie em* pfanb einen heftigen @d)merj, als würbe fte queer unten im leibe mit einer ©age oon einanber gefd)nitten, unb Stt 3 biefe j82 23 on Reifung einer bre^efm 3afjre biefe ©djmerjttt famen t>on geif geif. SBie fte nach ^aufe fam, marb es fdjKmmer mit ihr, unb fte befam nte^r ©djmerjen queer über ben ©aucf), als fte jemals in ihren Porigen ©cbmangcrfcbaften empfunben hatte. Tibet feinen ©djmerj im SKücfen , aufjer baf es mebermarts bruefto* ®iefes qieng ben folgenben2(benb mieber vorüber, baf fte auch aus bem ©ette aufjiunb, in ber Sftepnung, fte hatte ftd> verrechnet, unb fo fing fte an ihre fleine^auS- §aftung beforgen. , 9Rad)ge§enbs fingen tbre ©rüffe ju fcbmellen an, unb gaben 9Md) in SRenge von ftdj* ©ierjeljn ?age barauf merfte fte^ als ob fte mieber ihre monafliefe Steinigung be* fommen batte, meines in 14 ?age geif fortfuhr, unb 5 m junefimen anftng, ef e fte baoon rebete. ©ie lag nod) mdjt bejfanbig $tt ©ette, fonbern f(agte nur über 9 )iöttig= feit unb Unpaf(id>feit ohne ©d)mer^en. ©leid) barauf marb fte plo^Hd) mit eben ben ©ebmer? ^ext, miejuvor, befallen, aber i§o maren fte heftiger; bie ©lutfWr^ung nahm ^u, bas ©lut gieng oft flumpen- metfe von dm, unb ifr ©and) marb f(einer* ©ie fuefte alleJpülfe, bie an ihrem Orte f>aben mar, aber ohne einige befenbere ©rletcbferung, unb man rietf) t§r, ftd) bon ben bejten ^Öehmüffern unterfueben $u laffen, aber fte fonn* ten nichts meber ftnben noch fehlten* Siefe ©lutfftir$tmgen hielten fo flarf an, ba§ es fajl unglaub(id) ifh 3)aS ©ette unb bie ©ettüd)er maren jeben $ag mie in ©lut getauebef, unb man fe|te ein ©e* fdfe unter, maS burd)lief aufgufangen. ©ie a$ alle ®o* eben nur einmal, unb bas febr menig, tranf aud) nichts anbers als faires 2 Baffer. ©inen ganzen SRonat mar fte fo fd;madj, baf fte glaubte, ihre geit fep gefommen jtt jterben, fte empfunb nichts, fte batte feine .Kraft $u rebett ober ftcb ju bemegen, fo baf fte bloß lebte unb meiter nichts t^af* Um ^Beihnacbten mürben ij)r einige Tlr^tnepen per* orbuet, melcbe fte bes ‘Jages brepmal nahm, unb bie©lut- flurjiutg h^tte nad> biefent auf. $hr Kopf mar gelb, unb *' " '• i, ' ' f* fdjroattger geroefenen ^rau. ir$ fte fefbff fo fdjmadj geworben, ba§ es festen , als baffe fte fein Slut mehr* ©ie marb oft ohnmächtig, tmb einmal bauerfe eine foldje Ojjnmadjt $wo ©funben , ba man glaubte, fte wäre tobt. Um Uchtmejfe 1732 fing fte an mteber rebett, unb $u ihren ©innen ju fommen, aber fte mar nod) febr mit un* orbentlidjen SorfMungen ber (Einbilbungsfraft befchwerct, mebep fte bejlanbtg einen fradjenben 5 on in ben D^rett beerte. .^nbep marb cs mit ihr tag lief) beffer, unb ihr Sau cf) fing mieber an 5 « fdrmellen. Tiber fte mar gleich* mol babet) fo fdjmadj, ba£ fte in hier SWonafen nici)t aus bem Sette fommen fonnte. 3fadj ber ßett aber fonnte fte bisweilen attffteben , unb befam mieber Ärdfte, fte fing an $u arbeiten, unb ifjre monatliche 3 eit fam mieber, aber febtr fparfam, fo ba|g, menn fte gcnctfiiaet mar 51 t Sette 51 t liegen , fte fein ßcid)en babon empfanb, efje fte mieber aufflanb. 3« btefen beranberlidjcn unb fefir frdnflidjen Umffdit- ben lebte fte $ehn ganzer ^a^re* ®iefe gan^e geit über mar tfjre Surbe bemeglid), unb rollte bon einer ©eite jm* anbern, nadjbem fte ben Körper manbte. . 3 m 3 a & re I 74 I lm ^erbjfmonate empfanb fte einen ©chmergen an einer ©teile unter bem fftabel, meiere bret) $Bod)en barauf labber 511 merben anfrng tmb rotf> ausfahe. S)iefe rotlje §(ed en fdnenen ftd) in eine fleineSeule t ^u berman* beln, mobet) fte biel ©djmergen unb grof e Unruhe batte* ©ie fonnte niemanb ba$u bringen, foldje $u offnen , unb man hielte fte ab, foldjes felbff mit einem Helfer $u tfyuru ©leidjmol mujgte fie foldjes berjlohlner ®eife mit einem Pfriemen §u berrid)ten, morauf gelb gefärbtes ®affer heraus lief, baS feinen©efud) hatte, unb biefcs hielt bret) UBodjen an, ba alsbenn berfaulteS unb ftinfenbes ® ajfer herber fan. Mittlerweile mar ber klumpen im Saud)e immer nodj bemeglid), bis baS ® afjer ausgelaufen mar* 3m Srad)monat 1742 famen fltnerjl $meen fletne $no* d)en herber) meld)e bem gUbfdjerer, ber fte befuchte, gege-_ M 4 ben i84 23on Reifung einer t)rei)5e^n 3afjre s ' ' i / _ ( X ben mürben, bagegen er, mie bie anbern, es habet) bemen* ben liep, ipr ein ©tüdepen §)ßaper ^u geben, unb bie lln- moglidjfett einiger Hälfe ju verftdjern, nach biefem famen viele bergleicpen.$n 6 d)elcpen burep bte f leine SSBunbe peraus. 211 s bas Hauptquartier unferer 2 (rmee in 2 (bo 1742 im SSBetnmonate mar, fam bte arme grau $u mir in iprem be- flagenSmürbigen 3uffanbe, berfcptete, mie es mit iprer Äranfpeit begaffen fep, unb mies mir einige ffeine $no* cpenjlüddjen, melcpe aus ber i (einen ®unbe nad) ber25eule gekommen matm ©iefer ©epaben mar ftjlulos unb vier ginger breit unter bemSRabel etmas linfer Äanb bes vreis* fen Striches« 3 $ brachte eine©onbe pinein, unb fufjf* te baburd), bap bie Änocpen blop lagen. Sftacpbem tep fte vollfommen unterfuepet batte, unb fte mich taglicp um Hülfe batp, mutpmapte tcf>, alles anbere mürbe Pergebens fepn, menn man niept ju einer Operation fepreiten mollte. ©ie wollte einige 3eit lang niept gern baran, aber ba fte fo viele ^apre lang gelitten patte, unb tpr Slenb täglich ( ^imapm, fo maepte fte fiep enblid) Hoff¬ nung baburep erlofet $u merben, batp miep alfo, fte niept ju verladen, unb überliep alles gottlicper Hälfe* 3cp empfopl biefe arme grau 3pro Speed. bes H erm ©eneral $eitps ‘Sarmbeppgfeit unb 9 )Iitteiben , ber ipr ©clb 5 U iprem Unterhalte gab, ja ftep nid;t $u gut pielte, fte in iprer Hätte ,^u befuepen, metl fte ftep unter ber Sur be¬ fand Ss begleiteten ipn viele vornepme ©tanbesperfonen bapin. Herr ©eitel, SKegimentsfelbfdjerer bet) ben ieibbrago^ nern von icbofepn, ber ftep tn ber Sftaepbarfepaft aufpielt, unb feiner ©efcpidlicpfeit wegen in biefer Äunfi befannt ip, botp ipr feine ©ienpe liebretcp an* ©er ?ag jur Operation marb fefl gefefet, unb man maepte adenotpige3ubereitungen. 9Kan brad)te eine pople ©onbe in bie gtjlel, auf weleper bemelbter gelbfcpeer ben ie folgenben £age nahm ich hie 9tüdenfnod)en, © 5 unb i&6 QSoit Reifung einet* ^rct?5c^n jaljrc unb metflenS affe übrige Änotfien beraub, nebf! ijjrett iiga* menten unb permobertem gleifcbe, Stefe ganje Operation über mar ber 33erluff am Sfute fefjr geringe; bie Sftaterie, mefd;e juerfl mit vielen Spanten unb fettem permoberfen gtetfdje heraus fam, rccf> fef)r übef, 3(lS ber ^irnfchdbel ^erfchmtten mar, fam baS ©efum her¬ aus, unb fmtfc feine natürliche garbe, aber ob es einigen ©eruch hatte, fonnte man nid)t merfen, weil bas gtmmer Pom Porigen ©ejtanfe fo erfüllt mar* Sie herausgefommene 3)iaterie mar einige "Sage barauf bunfelbraun, meldjes Pott bem QMufe berrüjn’te, bas aus ben geöffneten unb erweiterten ©efaßen biefes Beutels dar¬ aus brang, Sie garbe bon feiner Innern ©eite mar bun* feirotb, unb n.ad>bem ftd; fofd)e beranberte, berdnberte ftd) auch bie IjerauSfließenbe 93iaterie. 3d) bilbefe mir auch ein, biefeS fei> hier (Taft beSjent'gen, mas fonfl nad; ber Sftieberhmft ju erfolgen pfleget, Senn fo halb biefe Permob erfegrud>f heraus genommen mar, mar es fehl* merf lid) / &af$ th re Prüfte fchwollen unb ©tild) ga¬ ben; folches bauerte aud) jmeen Sftonate barnad), mie nach einer orbentlidjenSdeberfunft, in gemohnlid)er 9ftengcgar^ be unb ^Sefchaffenhett, ®etl ich noch ungewiß war, mie bieferSSeutel eigentlich befchaffen fep, fo unterfuchte ich ihn [ehr forgfdltig mit einem ginger, meil er nod) bünne unb nicht jufammen gesogen mar, ob er mohl tnnmenbtg rundlich mar, fühlteburch - ^n ben ©urftbarm (rata tarmen) bie ^arnblafe unb mie es mir fd)ien, ben 23oben ber Butter, & lagen noch biete fleine Äncd;en ttt ben galten f aber ba fte nidjt mehr über einigen ©eßmers flagte, fo befümmetten mir uns nicht barum, bis bie©uppuration ba^u fäm, bod) nahmen mirbiejenigen aus, bie ber 95eutel, tnbem er ftd; ^ufammen $og heraus trieb, s I£ir legten Bähungen auf, unb bie ®tmbe marb mit einem heilcnben $5alfam Perbunben, unb mit einem großen ^eftpftefier jufarmnen gehalten, Anfänglich braud)te ich remigenbe ©mfprirétingcn , bie unreinen SNatevicn ab^uma-- fdyen, fdjroanger getretenen §tm 187 f4ett, unb nad)gehenbs bte $nod)enjlücfd)en afyufonbcnt, tue ftd) in ben galten beS ‘iöeufels Perbargen. ©inen'Sag, bafie $um ©fublgange genbthtget warb, fanb fie, baj^etmaé burd) bie©d)eibe (Vaginam) meberfanf, worauf fic mir fagte, bei* ®uttermunb fep mehr geöffnet, als gewöhnlich, unb fo nicbetgebrüdt, baß fie fürstete, er würbe heraus fommen, unb fie würbe 5Hüf)e unb Jftoth §a= ben, bas ®affer $u taffen. S5ep ber Unterfud)ung fanb iå) tue ÜRutter tn ihrer natürlichen bimförmigen ©eßalt, aber etwas großer ; bie £)ejfnung ber Butter nahm bas ©nbe meinet Ringers in ftd), unb id) füllte einen Körper, wie eine halbe 25ohne innerhalb bes ^alfes ber SOlutter, nebff perfd)iebenen anbern Unebenheiten, bie aber nicht h 0l ’te wah¬ ren. ® as biefe waren, fann ich nicht wohl fagen, ob bie SDrüfen in ber Sftutter feirrhbs, ober nur nach biefer neuen ©ntjünbung aufgefchwotlen waren, ©ie merfte auch nicht öfters, baß einige Materie biefen ®eg nahm, als wenn fic $u ©tuhle gieng. 34 perfud)te alle bittet, biefe ©ommu* nicatton auS$ufot*fd)en, erfilid) mit ©infprig$en, welches id) aber nicht burcßbrtngen fonntc, baher id) auf bie ©ebanben gerieth, es fep nur eine Materie aus biefen Prüfen unb er¬ weiterten ©efaßen, bie fid) in bie Q3anrmfter gefammlet haben, unb pon ifw nad)gehenbs burd) baS 3>üden ausge* trieben werbe* Tiber ba ber 9Kuttermunb fo fehr geöffnet, unb berTibgang fo ungleich war, fonnte id) biefen ©ebanfett ntd)t fefi feiert. $tad)bem t'd) einige5age gefueßet hatte, traf id) enblicf) auf einen engen ®eg, ber, wie ich burd) eine f(eine©onbe fanb, in bie Höhlung ber ®ufter gieng. 34 Pcrfutf)t.e fold)cS perfd)iebene male, fanb aber allezeit eben ben 5Beg mit pielcr ©cfjwierigfeit. 34 fud}te bas ©nbe pon bet ©onbe burch ben ^)ats ber SKutter, aba* ihre Krümmung hinberfe ße burd) ben 5)iuttermunb $tt gehen. $>er deutet ober ©aef jog ftch täglich ^ufammen, würbe flad> unb enthielt wenig mehr in ftch, befam bie ©eftalt eines Trichters unb warb immer fd)tnaler, je mehr er fid) ber 23drmuter näherte. Unge* i88 2$on Reifung einet? Dm^ejm 3al)t*e Ungefähr fedjs ©odjen nad) ber Operation mar bie ©unbe geratet, 3$ re monatliche Steinigung fam mieber, unb bauerte brep *£age, mie $uoor in ibrer^ugenb unb fuhr alebenn folchergejlalt fe§r orbentiiehfort. Slacbbem fiepen ihrem vorigen (Elenbe erlofet mar, marb fte fett, bas Sffen befam i§r mohl ; unb i|o ijl fie gefunb* Sie Sftarbe hat ftcb nachgehenbs an ihrem untern ^fjeife jmep bis brepmal geöffnet, aber ohne einige Schmerlen ober «S^ranf^cft. Siefes nötigte fte, ftcf> inne $u halten, aber nachbem ein deines Änochenfplitterchen, bas in ber ©unbe gefledt hatte, heraus mar, fd)lop fte fid) mieber, unb mar folcfjergejlalt Permicfme ®eifmad)ten gefchloffen* Aus affen biefen ijl, beucht mich, mit Siechte ju fehfiepen, t>af5 bie Leibesfrucht niemals in ber ©utter felbjl gelegen hat, fonbern bet> ber Smpfängnip mup bas befruchtete (Et) ftd) t'tj ber ©uttertrompete angehdngt haben, mo es feinen ßamachs unb feinen Aufenthalt fo lange 3 a h re Ö^funben hat: unb ein anberes Perborbenes ober unfrud)tbares (Ep trtup in bfe ©utter gefallen fepn, mo es Pom ©aper ifl aufgefd)mefft morben, nachgehenbs ifl biefe®afferbfafe (Hydatis) jerbor* ften, unb bas (Ep iji mit ber ©afjerflutfj fertgefufjm morben* ®ir fehen nachgehenbs, bap bie (Entjünbung unter bem Sftabel nicht tfl burd) Sermoberung ber $rud)t Peranlaffet morben, ober bap bie bloßen .Knochen biefen ©eg gefudjt unb fid) bahin gebrangt hatten, rnetl fie muß Piele ^ahre gan$ ohne pofffommene £3ermoberung gelegen haben; fo gar, nachbem ihre ^hetle an bie frepe Luft gefommen maren, brauchten fie eben fo lange 3eit, als ein frifcherKörper, ehe fie %eid)cn ber 93ermoberung Pon ftd) gaben* Sie Ungleid)heiten, bie ich in ber ©utter felbfi fanb, peranlaffeten mich 5 U glauben, bap nod) etmds anberes ba* bep porhanben mar, aber nichts als bie gerglieberung ber gefdjmdngerten $h e ^ e n acf) ih rcm fann & lec et waS ju- PeddpigeS perfichern, unb bie ©ad)e auper affen 3^etfe( fe* hen* 3>eber befonbere ilmjlanb pon btefer ungemeinen S3e- gebenheitjgiebt einem neue ©elegenheit nadj$uforfd)en unt> *w fdjroangct’ ^cmcfctien $rau,' 189 ju überlegen, aber mie es i|o meine ©adje nicht tjl, in bfe 53^nftologte gelten, fonbern nur einen aufrichtigen unb magren Bericht ju ert^eüen, über ben ein jeber nad) feinem ©efallen Betrachtungen anftellen mag, fo mill ich nur ber grau ihren i|igen ßuffanb noch beifügen* ©ie roar unlangfb in ©toefhofn , unb marb ber fbnigl* 2(fabemie in fe^r guter ©efunblieit bcrgejMlet* ©ie \at feine ©mpfinbung bon einiger^ranfbeit in ber Barmutter, ausgenommen, baß fte bann unb mann etmaS bon bem meinen gluß hat *♦ lin bepben ©eiten ber 97arbe geiget ftdj ein Bruch, £aß fie nod) beflanbig bes Bruches megen eine Binbe mit einer großen metallenen glatte tragen muß* 5öenn man etmas hart auf bie 97arbe brüefet, bie \%o gan$ meich ifl, fo fmft ber ginger bis $um jmepten ©liebe hinein, unb ba boret man bie iuft in ben©ebarmen furren* Qmgleichen, memt man bie ginger runb herum führet, füf)* (et man einen harten 0ving innerhalb bes Bauches, ber an einer ©eite biefer ijf als an ber anbern* liefen halte ich für ben Beutel, aus bem bie grueßt i|i genommen morben* 3hb äußerliches Tlnfehen meifet bie Dtfel* gvflåvung bet 5 * ^iguv be v V* 5CafeI# A* Sie fleine ßjlulofe Beule* B* Der obere ^heil bes erften ©infeßnittes* C* Das untere ©nbe ber SRarbe* D* Das obere ©nbe ber Dtarbe* E* Der Brud) an jeber ©eite ber 97arbe> F* ©eitenfiellung ber rechten ©eite* G* ©etten|Mung ber (infen ©eite* * Sju ©chmebifchen fleht: unbantaganbeS at han ba och bå har nagot af bet hmifa: ausgenommen, bag fte bann unb mann etmaS oon bem ©eigen hat. 3d) habe mir bie fritifebe grepheit genommen, tmrauS$ufe$en, es fep glob nach Nita weggelaffen, fonjf faße id; feinen 23erftanb. %. V* I igo V. :,■£ ; SßCtfud) »du Stet? tränen. 0UVCÖ $el)r (Ett>iu& S uter bie qebraucf>[!cf>|tcn $rfeu , iéufe ober $ and) ben ©ang ber .Serie, weld)e im £Kabe traten, alb roornaefy ftd; bie ®icfung rich¬ ten mußte, nad)bem er fchneller ober lanafamer, mehr ober weniger jähe im $vabe iff* %å) will alfo bie 33erfud)c, bie id) angef eüet habe, aus benen ftd) etwas fd)(ü$en la£t, neb$ meinem barauS gezogenen ©d)luffe anführen / unb hoffe, fte werben einige Anleitung bet; (£mrid;tung ber 5ret- frane geben fonnem l 23et'fuct>. SRtt einem jpe&efratt kt) i>em fonigi. ©d)io§baue* i* ©in gothlanbifcher ©tein tn bie $orm eines ^aradete* pipebt aebaucn, 6 guf$ 3 3 °ß fang, *3 3 °^ breit, unb 11 gofi btefe; warb gehoben 2* 3 « einer ^ohe bon ungefähr 30 guf ♦ 3* einer 3 eit bon 4 Minuten genau, ober 240 ©ecunb* 4* Sßon 2 Kerlen, bie neben einanber giengen* 5* einem ^retrabe ben 12 §up tm ©urdjmeffer* 6 * darinnen fte ihre ©dvrirte bergefalt thafen, ba£ ber leéte $uß aufs genauere lotrecht unter ber Kjce bes ‘Jretrabes jiunb, ehe fte ihn nad)ji barauf auffutben* 7* 25 ep jebem Umlaufe thaten fte 18 folche ©d)ritte/ $* 5>r Umlauf bes Stabes gefd;ah beinahe in i£ ©ecunb* hieraus folget* Sie ©chwere, welche gehoben warb, betrug 46 | U’S= pfunb* Siefes fnbet ftd), wenn man bie ©rofe bes ©teins aus ben angegebenen SDiaapen berechnet, wie fkf; folche im i* Tlbfa^e befnben, wobei) man annehmen tiutfr, wie ich bie eigentliche ©chmere bes gothldnbifd)en ©teins britte i 92 23ctfud) Don Xvettrauen. brittebalb ma( fo grog afé bes 3Bafferé feine gefunben fia&e* ©in ©ubiftug SSBaffer ober miegt ungefdffl 3 fiepfunb *♦ ©ie ©efcfyminbigfeit beé ©r|jeben 5 betragt § §ug jebe ©ecunbe, nad) bem 2* unb 3♦ 2(bfa|e* ©te 5 Birfung eines $erlé ifl beinahe 3 iispfunb, mefdrn er jebe ©ecunbe neun gug l)od) ergebt , menn man ndmHd) bie gefunbcne ©därnere mit ber gefunbenen ©e- fcbmmbigbeit muftipliciret, unb fur jeben ber bepben Kre¬ ter bte Sjålfte beflen, mas f)eraué fommt, nimmt* ©er ©ang ber Kreter tfl foldjergeflad befcfyaflen, bag fte jebe ©ttnufe 68 ©dritte tbun, unb jeber @d)ritt 4 3 od ober f gug fjodj unb 2 $ug (ang tji* Söeldjes aud) auS bem 5* 6* 7* 8♦ $bfa|e folget* ©ie ©efcbminbigfeit in bem Umfange beé ©-efrabeS tfE 2\ gug in jeber ©ecunbe, nad) bem 5. unb 6* 2(bfa§e* - »' , ; i •*■ ■ * 4 H. 93evfuct). SSepm ©tampffrane fut* E»te ^un^otmer ©ta^uttc. 1* ©é ftnb bier ©tampel, jeber befleffl au$ einem ©tdjen* flamme 8 §ug lang, 6 3od breit, unb 4 3^d bide, unb aué einem eifernen Sefdfldge, me(cf)es, mie gem eU bet murbe, 18 $funb (ffb(p) miegen fodte* ©iefe murben erhoben 2* 3u einer fybfye bon 10 3<>d, manchmal etmas fmfjer, manchmal nid)t bodfommen fo fmdj, nacfybem mefm ober meniger 3eug unter ben ©tdmpefn mar* 3* ©ie tbiaten 100 ©dfldge in 4 Sftinuten, unb mürben 4* 55 on jmeen Kerlen getrieben , bte neben einanber 5* 3 n einem ©*etrabe bon 13 §ug unb 3 B 0 ** int ©urd)* meffer giengen, morinnen 6* ©ie * 3 $er eé etma nacbredmen ti>i(l, bem mug icb, $u ©rfpa* rttng einer bergebenen Sftitye, bie icp gehabt habe, tagen, bag ber gug nid;t in ©ecimal- fonbern in 3 Ber?$ode ge^ tfyzikt ifl, bereit affo 12 anf ben Gingen gug geben/ bag ber ©tbtffug 1728 Subifypfl betragt, &dflner* SSetfudj ttori Xrctfrmtem 195 6 , ©ie ©fellung beg ©cfyritteg fö mar/ bag betr Ijin* tere g*ufj 1 big i| 33 ierfbeil 1 ) in t er ber lötfjredjten itnfé flunb , meldte bön ber ©eile beg Stäbeg geful let murbe, hdd)fl jUbör ef)e ftcf) ber §u$ erbeb , un b 7 * %e£en Umlauf 14 foldje ©dritte gefdjafjén; ju einem Umlaufe/ aber g* 12 ©ecimben erfobert mürbem Jpietaug folget* ©ie ©djmere aller biet ©tdmpel jufammen figpf nad) ber Tlugmeffung beg i* 216 f babep em (jubiffuß tro* den ©icbenljölj sj| iigpf voiegt, meldjeg mit ber eigentbilm* liefen ©dimere biefeg ^ol^eg in ipernt ©apit* ©nemalbS Xi SSorlefung 125 @* beg II ubereinfömmt* ©ie ®efd)mmbigfeit bepm 2(uff)eben ijl 4 god ober I 3* u £ unb Cllt tr>enig brüber in jeber ©ecunbe; id) fjabe nam(icf) bie Jjofm beg 2* 2lbf* mit ber 3rit $mifcf;en ^meeit ©cf)lageit im 3* 2lbf* bioibirew ©ie ©irfung eines $erlg tfb fp groß , bag 3 Ugpfunb ©djmere mit ber ©efdjminbigfeit eineg §ugeg in einer ©e- cunbe erhöben merbem ©iefeg fyabe id) eben fo mie im borlierge^enben S3érfudje beredjnet, utbem idj alle biet* ©tampel alg eine einzige £äfl angefeljen fyabe, melcfye gleidj* förmig unb beflanbig ju einer fö großen fyofye erbeben mürbe / alg ein einziger ©tampel bie gaige gett über, n>ef= cfye jmifeßen jmeen ©plagen berftreid)t, gehoben mirb* %å) fann biefeg bep gegenwärtigen Umftdnben d)un, ba - bag ©refrab wéit, tinb an bem Umgreife febmer ift, ober einen fiarfen ©d)wung fjat / unb bie ©rljebung feljr fd)netl gefcfyiel)t, me tdj in ber ©cßrift bon ber CDtrfurtg 6et* tÖaffemrerfe IX ©a| unb s 3 «f* beg XI ©afjeg ge* miefen £abe* * ©er ©ang ber ©eter ifl fo befdjaffen, baß fie jebe SKinute 70 ©dritte t§un, jeber ©d?ritt ifl 4 big 5 3°0t bod) unb 3 guß lang, weldjeg fiel) alles auf ben 5. 6* 7. 8* 2(bfaf grünbef* @cbtt>,2lbb t VL2$. 91 ©ie i94 äSerfucf) üoh Xretffötten. ©fe ©efd)winbigl:cit im Umgreife beS ©:etrdbeS ifl> Hertehalb guß in jeber Secunbe, nad) bem 5 » unb 8 * ?(bfa|e* biefen bepben Skrfudjen ift bie ^ 6 f)e Port ber Kerls Sd)riften nad) berfelben Stellung im 6 , 21 bf, benimmt, unb biefes folgenbermaßen: ©et 5 .ritc AR im ©retrabe beffen 7 fd)fe C ijl, (Vi ‘taf, 1,5ig*) fep in ber QKitte in F gleid) gesellet, imb weil man burd) ben 53 erfud) AE nanv lid) bie (Entfernung bes hintern ^ttßes A uon ber lothred)? ten Sinie CE weiß, inbem foldjer bon A ergeben wirb, fo weiß man auch EF ober CH, welche auf bie lotrechte Sinie HF fenfred)t gezogen finb, weil foCcfvcö in ber Sange einen geringenUnterfd)iebgicbt, wenn bie Kerle gleid) ntebrig un= ter bte ©eile bes ^abes $u gehen famen, Tibet wegen ber %t)nlid)feit ber ©repedre CFH unb ARD berf^dft fid) CH : CF t= AD : AB, unb CF ijl ber ^albmeffer beS SKabeS, AD bie ipo^e beS Sd)ritteS, unb AR befTelben Sange, ©as ijt genüß, baß es etwasfd)wer fallt, bie Stel= lung beS Schrittes bepm ©-etrabe genauen beobachten, aber bagegen jeber geiler in ber Qbfye beS Schrittes fo biefmat geringer als ber Segler ber Obferbation fo Ptelmal bie Sange beS Schrittes kleiner iß: als ber ^albmeffer bes Stabes, SHutlerweile §abc ich mich bon ber Svidjtigfeit biefes einF germaßen baburd) perftdjert, baß id) bie ©irfung mit ber. treibenbett ©ewalt pergüdjen ^abe* ©iefeS habe id) fob genbermaß en angejtellet: , 3 d) höbe bie J^&he jebeS Scßrit* (es mit ber gahl aller Schritte in jeber Minute multtplici* tet, unb was heraus bam mit 6o bibibiref, um bie©e* fdjwinbtgfeit ober bie Qbfye ju haben, mit welcher ber Ketd feinen Körper erhebt, ober wieber in jeber Secunbe mit bem 9 vabe ( ^urüd gehen laßt,, nacßgehenbS höbe ich hiefe ©efdjwinbtgfeit mit 8 SiSpf, multiplicirct, welche ich für bie Sd)were eines Kerls annahm, ©iefe treibenbe 0 e* walt höt ziemlich genau mit ber ©irfung überein getroffen, 9 Ran nimmt wo! mittelmäßig bie Schwere eines .Kerls für roSispf, an, aber ich höbe fie hier nicht h&her ölS 8 rechnen fennen 33 et*fudj t)on Saeifrmtcu. 195 founen, benn bas übrige gieng für ba£ Reiben unb anbere Verhinberungen ab, bte ich ntä)t in Betrachtung tt fonnte* Es würbe oben barauf hinauf gefommen fern , unb eben bie Uebereinfrimmung gegeben haben, wenn ich ba£ ©leichgemicbte jwifchen ber iafi, welche erhoben wirb, unb bem ©ewichte beé Kreters betrachtet l>atte, bie erfre nämlich mit ber ®elle GC ^albmeffer multiplipiret, unb bte Liste mit ber Entfernung CH jwifchen ber Tljre unb ber iothrechten itnie HF, welche Pom ©littelpuncte beö Schrie* tcé beb' $erte, ba bte Schwere in ber ©litte be£ Schrittet 1)1, aufgerichtet wirb, raultipliciret hatte* III. SSerfucI). Sin einem ^pfapffrane 511m <5$a#atie I)iev in @ter Änecbt, ein ac&tecf trf;t 53 riéma Pon gegoffenem Ei« fen, beffen ^whe brittehalb §ufs mar, bte ®icfe quer jwifchen ben parallel Seiten ungefähr anberthalb gu£ betrug, aber an Pier Seiten Vertiefungen (tnjanfntn* gar) h täte/ fo bap kh feinen körperlichen 3'nhalt fünf* tehalb Cubikfu)} fattb, warb 2 „ gu einer Spbfyt Pon brep^ehntehalb Juf?, 3» 3 n einer geit Pon 55 Secunben erhoben 4* SDurd) hier Äerle, welche 5* 3 n e mem 5 retrabe pon 15 gnjs im ^albmeffer giengen, 6* ©Bortnnen bie bepben erfken ihre Stritte neben etnan- ber gegen bie halbe Brufi bes SKabeé thaten, ober fo, ba£ fte mit ben porbern gü^en 40 bte 45 ©rabe pon ber iinie, welche Por ber Hst beé Stabes lotrecht herunter gelaffen wirb, traten; ihnen folgen bte bepben übrigen bergejtalf, baß allemal ein Schritt jmifcfyen ihnen ^unb bem erßen blieb, wie in ber 2 $igur* 7* 3 ber Boben ober Umkreis beé SKabeé war in 36 Stu* fen ^wtfehen £tuerleißen eingetheileL S* Ein Umlauf i>e$ diaOt$ gefchah innerhalb 40 Secunben* 31 2 hieraus 196 Sßcvfttcf) pott Xretfranen. ,$ieraug folget: ©ie©djmere, melcße erhoben marb, betragt 99 ii$* pfuttb, nach ber ?(ugmejfung beg i.2(bfa|eg, ba em(£ubt'f* fug gcgoßen ©ifen 22 iigpß miegt , melcßeg bet) einem pfimbe genau mit 'Demjenigen überein trifft, mag gefcßmie- beteg ©ifett nach feiner eigentümlichen ©cßmere nach Por* ermahnten SSorlefungen $errn ©-temalbg miegen folf, ©ie ©efd^minbigfeit beg ©rßebeng betragt $ guß unb etmag bruber in jeber ©ecunbe, nacf) bem 2* unb 3* 2(bf, ©ic $Birfung jeben Ä'erlg iß fo groß, baß 4| itgpfunb mit ber ©efcßminbigfeit eineg gußeg jebe©ecunbe erhoben merben, ®enn man namlicß jmifcßen benen , bie poran gehen, unb benen, bie nacf)folgen, feinen llnterfcßieb macßet, 3 n S&tfradjtung beg ungleichen ©angeg btefer ieute aber, iß bie Sßirfung eineg pon ben Porbern fecßße* ßalb Sigpf, unb etmag bruber / unb eineg t>ott ben hintern 3 ligpfunb unb etmag bruber, ©er ©ang ber Kreter iß fo befcßaßert, baß fte 56 ©chritte in einer WHnute tbun , ein ©cbrttt iß anberthalb guß lang, unb bie porbern 9 big 10 goll hod), aber bie hintern fünftchalb big fünf goll, ©iefeg nad) bem 5, 6, 7, 8, Walje, ©ie©efd)tuinbtgfeit im Itmfreife beg ^refrabeg iß if guß in jeber ©ecunbe nach bem 5 unb 8 Wa£e, IV. sSetfuck 9 Hit einem ^fafjlfraite kt) eben km @ct)lo§batte, ben ber-pett (Tommetcieneati) poipem eirrneticljm fiat 1, 'S)er iJnecfie nxit ungefähr »on eben ber ©vojje mit bem im Vorigen 33 erfud)e, unb mürbe erhoben 2, gu einer Pon 12 guß, 3, ^n einei * *>on 35 ©ecuitben, ©iefeg gefeßaß 4, SÖon 4 perlen, meld)e alle neben einanber 5, 3fn rinem ^retrabe Pon 6 guß unb 4 goll im ©ureß* meßer giengen, '>♦ ©arinnen ße ißre ©dritte fenfreeßt gegen bag SHittel (brbßet) beg SXabeg tßaten, mie bie 3, gig, jeiget, 7* ©ag SSerfu# t>on Xittfmucn. 197 7. ©aS 9 vab hatte 24 dritte, meiere aus 23 retern bejlum ben, bie fenfrecht an feinen Umfreis befefHget roatm $» Sin Umlauf bes 3 labes gefchdh in 20 ©ecunbem hieraus folget: ©ie ©chmere, welche erhoben rotrb, 99 iispfunb* ©ie ©efcljwinbigfeit bes ©rhebenS ein ©rittelfuß jebe ©ecuttbe, ©ie ©irfung jebes $erls 8 iiSpfunb* ©er ©ang bei* ©eter ijt fo befd) affen, bafg fie 72 ©dritte in einer Minute thun, unb ein Schritt 10 goll hocf) tft* ©ie ©efcbwtnbigfeit t'm Umgreife beS ©etrabeS ijl ein halber guß jebe ©ecunbe* 5 öenn man mm biefe ®irf ungen mit einanbor Per= gleicht , fmbet man, bafg fie bep ben er jien bepben 93 erfu* d)en am geringjlen finb, nämlich bei) bem djebefratte $utn fonigltd)en ©cßloßbaue, unb bei) bem ©tampffrane in ber ©lashutte, unb baß fie bei) bem 9?fahlfrane, melden bei* ^err ©ommenctenrath polhem eingerichtet bat, am groß* ten tff. ©er Unterfd)ieb betragt fo Piel, baß nur brei) Äerle bei) bem ledern Ärane eben fo ptcl thun, als adjte bei) ben bepben erjlen, unb fold)ergejialt mehr Vermögen mit einem flehten Svabe haben, als mit einem non noch ein* mal fo großem ©urchmeßer, wopon hoch insgemein gerabe bas ©egentfjeil geglaubet wirb. ©ie ©cßulb, baß btc 35 $ivfung an biefen bepben $ra* uen, bepm ©chloße unb bep ber ©la^hütte, fo geringe ge* wefen iß, liegt nicht an ben ©etern; beim aus ihrem ©ange finbet man, baß fie (Id) angreifen, fowcl gefchminbe als lange ©djritte ^u tf)un, wie fie bep einem gewöhnlichen unb mittelmäßigen ©ange $u thun pflegen, hoch finb bie ©itte bep ber ©lahmte langer, nämlich 3 §uß gewefen, ba fie mittelmäßig nur 2 $u fepn pflegen; aber es iji aud) leichter auf bem ©etrabe weite ©dritte ^u thun, ba fowol ber $uß als ber ©itt, auf ben man (leigen foll, gegen ein* anber jurüefem 2Benn man aber ben ©ang ber ©ctec 3 fl 3 >- weiter 198 23erfudj oon Xretfrarteit. roeffer betrachtet, fo fallt eé nid)t ferner, ben §efj(ev cntbecfen, meldet* alfo barinnen befielt, ihre dritte ru'cf>t hod) genug merben, unb bie Urfacf>e hierzu tjl rofeber eine atfyugeringe f aff ober ©dimere, welche fte in biefen Kra¬ nen $u erbeben höben* X)a§er bie $erle nicht bis gegen bas 9 )tftte( be$ 9 vabeé gehen, wo fte f)6f)ere ©dritte tbun tourbett. QBaé ben ©d;Bßfran betrifft, fo geiget ftcb felbft, wie große kff er ergeben fott, ndmlid; einen gemiffen gehauenen ©tein, unb eö fommt a(fo nur barauf an, bte SBefle unb ba$ ©eil mit bem 23 lode nad; ber ©cbwere btefer ©teine, wie fte mittelmäßig borfommen, em$urid)tem ®a6 bte ©lashdttenffdmpel betrifft, fo fann bie ©ewalt fowol burcf) fd;wereren ©fdmpet, aB burcf; fdngere unb fd;merere .^eb* arme bergreßert werben* Saß es möglich tjf, innerhalb eines ^retrabeé eben fo £o|)e ©ebritte ju thun, als nach bes jjerrn Sommercien* ratb ^ölhemS Sinricf)tung außerhalb beffelben, jeiget ftcb aus bem britten 33erfud;e, ba bie bret) etjf en Kreter fogar 9 bis io 3oü h°§ e dritte tbun, baß aber bie SBirfung ei* ttes $erB in bem erjfen Tratte noch großer ijf,aB eines bon biefen brepen in ben (extern, fommt auf bie ®efd)minbig* feit an, mit welcher bie .S'erfe t'bre dritte außen an bem Sretrabe tbun muffen, bamit fte ftcb $ußr «td;t an ©tufen befebabigem Unb wenn es bie Kreter auSbalten, fo gefebminbe ©ebritte bet; bem einen Ärane $u tbun, fo febe ich nicht, warum fte eben fo gefd;winbe ©dritte nicht auch bep ben anbern aushalten folften* %å) fabe auch wirf* Tid; eine Sprobe bauen an biefem ^fahlfrane, benn mie bie Sreter merften, baß id; bcfonberS auf ihren ©ang Achtung gab, unb jugleid; bie geit nad) ber Ubr bemerffe, griffen ‘ fte ftd; fo an, baß fte ben ^ned)t innerhalb 40 ©eamben erhoben, ba icf) jubor fanb, wenn fte ihren gemobnlidfen ©ang gelten , baß fold)eS 55 ©ectmben betrug, mie ich bep ©r^dbfung besS 3 afud)cs felbjl angeführt habe* SJiitt* lerweile tjf es ein großer SJort^etl bet; beS ^errn Sommer* cienrdtf>$ SSerfudj ooit' Srctfranctt. 199 etcmratf^ $rane, ba£ er bie kutt antveibt, ifjre ©efchwtn* bigfeit an$uwenben, auperbem ba$ auch ein Heineren 9 iab tmrd) bas SJeiben in feinen dritten * nicht fo viel von ber SfBirfung wegnimmt, als ein großes, unb baher ftnb biefe Tlrt Srétraber benen beiden gewöhnlichen Äranen borgte* f}en, wenigflenS ben alten folgen @elegen§eiten, wo immer einerlei) iajl, unb gleichförmig erhoben wirb* Senn hier l(i ber Äran im voraus fo em$urid)ten, baß bie Schwere beS &'erls jtemtfcfr genau mit ber fafl, welche erhoben wer* ben foll, baS ®leichgewtd)te halt, weil fte nur eine einzige gewiße Stelle haben, wo fte flehen, nämlich gegen bie S>rujb ober baS Mittel bes Stabes: bet) ben gewöhnlichen Kranen richten bie Ä'erle felbften tiefes fo ein, inbem fte fo Viel naher nach ber 53 rufl ju ober weiter bavon abrucfen, als bie Sd)were großer ober geringer iß* 3 ß bie 33 ir^ fang ungleich, fo ftnb biefe Staber auch nicht ju verachten, unb bienen, bie 3 Kafd)men in gleichem (Dange mit ihrem ©chmunge $u erhalten* 3 d) habe großes Verlangen gehabt, bie 3 Btrfungett fold)er ^retmafchinen, wo bie kute nur, vcrmittelß ihrer Schwere, wirfen, mit benenjenigen $u vergleichen, wo ihre Stårfe zugleich wirkt, wo fte nämlich ihre ipanbe ober ihre grafte auf einige anbere Tlrt brauchen fonnen* Tiber bisher hat ftd) nod) feine ©elegcnheit ba^u ereignen wollen, ba ich juverlaßig alles hatte beobachten fonnen, was bie $Bttfung folcher S 3 tafd)inen jn bejlimmen erfobert wirb* Snbeffen will id) bcch i(50 einen SSerfucf) anführen, ben ijerr Sauvent* in ber fomglicf)* fran^oftfehen Tlfabemte 97 4 ber * Trappar fM)t int £erfe. JJcl) bitt aber getteiaf ju glau* ben, es fet) ein Srucffehler für tappar, unb feile von bem Sfteibeit bes 3 tabeS in feinen 3apfp gerebet werben. §err @lviuS iß noch nicht fo lange tobt, als T 3 imantts. ' Unb baber habe ich mir in feinem Sfuffage baS ins vitae ct ne- cis über 25 ucbßaben nicht heraus nehmen wollen, baS bie Éritici bep alten ©chriftßellern befifcen. «er. 200 Setfucf) Don tmfranen. Wne S nf t fKn IM &,e ^ r ® ac b e gemac&f fmf, ©r fiaf ÄÄfflf T* erMef(id ^ We bcfefttget, „nb tjfaåb cnu&Z ?rf ® ej,e ' f«.,. w „ i V, £-A«ie m bie Stefe meber gteng. ba tnbef» fcatmr* ' ,icr< ’einem Äak iwgted)t gezogen, unb wenn er s! ^Ngte ©eroicfjte ersten matbi 20>er T Lß “t 3 ; ÄwnttrÄnbf längte, fanb fo b fl ß ^lt^rfi ne ■ 9e&Ül ' l<5e inft JU *“& hinter iooo ^,T ' a ’ f ™ nte ' "» 6*9 ferne ®efcf;mm%feti looo Seifen m einet (Sfunbe betrug, a hab^f F~ hm ? i(l ' wie id > * w <& 9t«5m«8 gefüllten f n«fje fo groß, a (6 bie germgfte Söitfung btt) ben Srttrabern. VI. 20! ******** * * * ******* VI, §(ttmer£«ng ufi 11 #et ’tn geupolH SSerlwfiramg öcé ‘f'umpttHtf eü / Ne in feinem Theatro Machinarum Hydraulicarura V, & i2o. §, XXXII. Saf, ii. §. angefiipvet ifi Mtt €vt>ebtfcben iHechaniä Polbammers erbauet vrorben, aber nacb biefem, t»or etlichen ^fahren, un ITJannsfelbtfcben unb anbem ®rten muttret, unb votvb mit febr gutem tlutsen ge# brauchet* 2, (£ben bte Bdcbmtng, bte er gicbt, fmbet man l)ier in ber 4* §ig, ber VI 5 afeL AM ijt eine jM)enbe @pin= be(, BD eine ^urbflange, C ber framme 3 a Pf en / K bie $urbjfange, melc^e ba£ ©ejldnge ergreift, baö an bie. ÖBinfel, barinn bie $olbenfiangen bangen, befeftiget tji; aber BD greift an baé SSJinfelbret DFE ,meldjeé bie ©tan- ge EH sjiefjt, pon tt>elef)cr mieber ber 2 Bmfel GHI regic= ret mirb, ber nacbgefienbé bie ©tange IL führet, an meb cfje ba6 ©ejldnge befejliget tji 31 5 3 * 3Itm 202 33 ö« SScvfeeffertmg 3 + 31un halt $err ieupolb dafür, wenn die ©fangen BD unb CK bepbe, burd) ein 5?iert&eil des Umbre&em? des ßapfens fd)ieben, imb bepbe durch mrSmtfyeii des Umlau¬ fs jiefjen, fo fyatte bas einmal hoppelt fo oiel $u $ie* §en als bas anbere mal. I 7 un fo Iht, faget er, die 2 tb* trecpfelung alfo ungeordnet feyn, daß allemal eines nur atleme 3 kl?r ober fcblebt, denn fbnft fommt die Haft doppelt, welche fid) aber auf diefe Weife nid)t ßndet, denn atlemal em XMeitbeü rom 3irfel, nam* iict) t?on a bis b beyde Stangen $ugleicb Rieben, und non c bis d beyde juglelcb fflbieben, welches den Pferden einmal die Arbeit 5 « leichte, das an* dere mal $u fdnvev nmd)ct 4. Uber blefeS ifl ein Sftisoerjlanb ^errn ÉeupolbS, tpeil er dasjenige tadelt, wcrinnen ber £ßortf)ell oon bet* ©inricbtung bes 9 >umpwerfeS beftefyL Sie ©tången BD unb CK (4*5*tg.) mogen (erleben ober steten, fo t|l ble ©cfymere bepm jumpen gleich groj;, mell jedes ©eftange einen 5 BInfel wie a b c (5* gig*) beweget, welcher §wo jumpen e unb f wechfelSwelfe treibt* 91 un mogen ble 5 ?urbjlangen CK ober ßD (4* §*),’ welche jede bei) intern ©ejtange befejliget find, wieble 5* glg* auéwelfb, fc^tebm ober flehen, fo pumpen fte bodj trt einer $umpe für jedes ©eßange, fo, bafg wenn bepbe Äurbflangen zugleich fehlen den, ober zugleich jle^en, ober eine ^te^t, indem ble anbere fdjiebt, allemal einerlei) ®lr!ung erfolget, unb baffer alle* ie\t einerlep Äraft erfobert wirb, fte ju bewegen* Sieger* befferung oon biefer (Einrichtung bes 9 >umpwerfcS befielt dfo darinnen, bafj die ungleiche ^Bewegung des frummett gapfens in etwas weggefchaffet wirb , fo'dag bas 9>fert> einmal fo oiel $u $ief)en fyat, als das anberemal, welches gefehlt,' wenn bepbe $urb)langen mit einander einen redj* ten ©infei machen, denn wenn alsbenn die eine $urb|Tan* ge, die am meinen jte^t, gezogen wirb, wirb die anbere nicht gezogen, wie in ber 4* §ig* erhellet, da die Äurbjiange CK, welche ln gerader iinie mit dem ßapfen ijl, nicht, Dc$ ?ßumpiw£e& 203 aber Bd mit ber ©efd;mtnbigfett gezogen mirb* 9 tun nef;me man bte ©efcbmmbtgfett im pumpert, melcbc burd; bte itnte gk auSgebructt rotrb (6.g.) für bte ©mf)ett an , bte ©cfymere bes ®afferS aber, melcfyes gehoben mtrb, f)etfc P, fo tp bte ®trfung, menn ftd; bte i^urbpange in ber 9 Ucf;tung ke beftnbet, fo groß als P. 1, unb menn bie Äurbpange bte £Rid)tung hb l>at, fo grop als P* 0 = 0, unb bafjer bie gan^e ®itfung fo grof 5 als P* 1, meines auch bie fleinfle bei; liefern ^umpmerfe ijl* ?tber menn bie eine 5\urbpange mitten jmifd;cn gk unb gh, ober 45 ©t\ bon gk tp, fo laßt ftd; bie ©efcfminbigfett burcf) bd t= auSbrücfen, unb bie $Bitfung, melcfe alsbenn bep biefent ^umpmetfe bie größte ijt, mtrb 2 P. 2 (lfo ber^alt ftd) bie größte ©irfung jur flempcn, mie 2P, : P* 1, b* u wie f 0 -2 : 1, ober mie i, 414 ju 1,000. SDiefeS aber machet feinen merflicßen Unterfdpeb für baS §>ferb bet; beffelben *♦ 5* «£ernt * SS fep ga bie Würbet C 6.5ig.) in jeber miflführficben £a; ge, al, am, fepn bte bepben $urbpangen, (ich habe mir bie grepheit genommen, bie Binie am nebp ben Bttchpa* ben a tmb u ber 3 eid;nung beS ©runbtepteé bepjufügett). 3 ftan feße, bie Bemegttng ber Kurbel get;e oon a nad; h, unb ber (EcfmttS beS 3 BittfelS gal, ben bie Shtrbpange al mit ber Kurbel machet, fep = u, ber SojmuS beS ®im fef^ gam ber anbern $urbpange mit ber Kurbel fep = w, unb ber 0 inuS beS üBinfelS ber^urbpangettlam, fep = z, alles für bert £a(bmeffer 1; )ebe ^urbpange aber $iehe nach ihrer Dichtung an bem SJuncte 3 mit ber $raft P. 2 D?an geriete nun bie Straft P, mit welcher bie Svurfc pange al an a nach ber Dichtung a 1 $ieht, in $mo anbere, Don benen eine auf ag fenfrecht fte^t, bie anbere nach ber Dichtung ag mirfet. €S ip flar, baß bie festere hier itt feine Betrachtung fommt. 3hre ®rfung fonitte nur fcpn,ben $mtct a ron a nach g ju hinein treiben, ober nach ber entgegen gefegten Dichtung ga heraus fru reifen, bepbeS aber geschieht nicht, menn bie Kurbel bie gehörige gepigfeit hat. 3(1 fo mirb bie ®rfung biefer £?otmal $raft 204 S 3 on SSerbcffenmg 5* ^errn leupolfcé SSerhefferung verbeffert bte Ungleich* fwtt beé gapfenö nicht, bonn bte $urbftangen ftnb nad) f tu ner ©rßnbtmg in eine gevabe Unie gcßeßet, moburcf) man vor* Straft völlig aufgehoben, aber bte ©trfmtg ber auf ga itt a fenf recht ße&enben (EöttgenttalHtoft iß eben baéjenige, roas von bet Sturbßange al angewanbt wirb, bie Würbet ^ in ber 25emeg«ng von a nach h gu hwbern, weil bie 5vitr* bei bei; biefer Bewegung mit bem Atmete a einen $ret£ befcpreibt, unb alfo bie sJticbtung beé ©egc$ be$ »Puncteé a von a nacl; h allemal eine Siiue iß, bie auf ga fenfrecht f!el;t. ©ie £ebte von ben gufammenfeöung ber Grafte giebt biefe Tangentialfraft ~ P u, unb fo ßarf iß alfo bie Gewalt, welche man an ber Kurbel antvenben muß, gn verl;inbern, baß ber funct a nicht in feinem Greife vott ber ^utbßange al gvrucf gezogen werbe, rr Gben fo ftnbet man bie ähnliche Tangentialfraft bet Sturbelßange am fo groß Pw, golgltd; iß bie Gemalt, mit welcher bie Kurbel in a er? galten werben muß, fo groß alé P, (u-fw). $?an fuejje nun ben einen von biefen ^efittibué , g. & w, burch z weg gu febaffen. gam beffen Gofinud w iß, iß p== gal + lam. Slber bie anatpttfc®^ Trigonometrie leb? ret, baß ber Scfinuß ber ©umme gweper © infei, bie ©umme von ben ^robucten auß ihren ©intim« in einanbet unb auß ihren Qtofinibu£ in einanbet fep. 31lfb iß w = u ( i — zz) 4-zrCi — uu) unb bie (Gewalt, wibet welche bie Kurbel in a muß erhalten werben , iß = P. (u -J- u JT (I — zz) + z -f~ (i— uu) ) CA). ©enn z = i ober gam c== 90 Gr-^ fo iß biefe Ge? walt t== p, (u -j- Y” (1 — uu)), 3n biefem galle wirb fie alfo am größten, wenn du — 11 du : f~ (1 — uu) =0, b. i. wenn (*— uu) p=u ober u === y~ folglich wenn gal c= 45 0r. ©efct man aber u = o ober uc=ai, fp wirb fte c=p. ©aß alfo in biefem hefonbern galle bie größte Gewalt P }T 2, unb bie geringße P, ©eitn man fe£t, ber ©infei gal nnb folglich ber ©in* fei gam veranbent fiel;, aber fo, baß ber ©infei lan* beßdnbig bleibt, fo befbmmttnan bie bavon emfpringenbe ^eranberung ber Straft in a, wenn man bie gormei, bie ich V &e$ ^ptimpnjcrfci?. 205 fcorermahnfm 33ortf)eil nicht et^afe , baf5 bie eine ^urk ßange menig gezogen mirb, tnbem bic anbere fe|r gezogen mirb, fonbent bepbe jufammen entmeber biel ober menig gezogen merben* 6. Slodj »ch mit* hetgefeget habe, fo bifferettttiret, baf z beflanbig bleibt. S)a erhalt matt alsbenn du. (1 + Y~ —- zz )— c z n t T ~(1 — uu) ) (B.) unb biefer ©rofje ifl bie $3eranberung prcportionirt, mU che bie Äraft / bie in a ba$ ©leichgemichte mit benSSurb* (fangen $u erhalten angemanbt merbett nw§f, leibet, inbem bie Ätirbel ihre ifage §a in eine anbere vermanbeft, unb folglich bie $urbjfangen mit il;r anbere ©infei, unter [ich aber immer eben benfelben machen. ©enn (B) — 0 , fo mirb bie $raft am größten, ba£ gefeilt aber (menn matt u : 7^(1 — uu) — t feget, ba t bie Jangente be$ ©infelé g a 1 bebeutet) für (1 -f 7*~(i —-szz)) : 2 = t. S)ie größte $raft fdbfi mirb ati5 ber formel ( A) bergeffalt reranbert gefunben, ba# man aué ihr erfluct) Pu, (d + rn — 2z) -f z : t) machet/ aué meinem Ulttébrucfe erhellet / bng bie größte $raft 2 Pu iß, aber fo/ bag nermoge beé ©ent;eé non u, ber au3 ber ©lei* d)img gefunben mirb, bie t burch z öiebt, menn man für t feinen ©erd) in u feget u = r(i+ ro—«o) t rs ©eitlt bepbe $urbffaitgen in einer geraben £inie liegen, mie bepSenpolben, fo i|I z = o, 7^(1 — zz) = ■— 1 tmb bie 5£raft / ihr Differentiale, tmb bie größte $raft s= o, bemt al5benn erhalten unter bett angenommenen llmffanben bie furbffangen einanber felbß. Dtefe 3lmnerfung betrifft bie jvraft, melche bie $urh* ffangeit ju erhalten erfobert mirb. ’ $err $ 6 nig aber hat ben ©infei, ben bie ^urhffangen mit einanber machen, bergeffalt ju beffimmen gefuchet, bag allemal bie eine ge« fchminbe fortrüefet, menn bie anbere fiel) langfam bemegt t;nb umgekehrt Diefeö ein$ujehen, ffeÖe man fleh tmr> au fet) ein tmehblicb fleinet 2l;eil be3 Umfanget non bern Äreife, ben bie Kurbel ga befchreibt, fo ijl flar, baff mahrenb ber Seit / ba bie Kurbel au£ a in u fommt, bte &urhffange la beffa gefchminber fortrüefen mujj, jte naher ber 2o6 S 5 on äSerfofietuttg tyß 95 umnpn>erf& 6. 9 Ied; größere ©letchh^ t in ber Uv heit wirb burdj baß 9>umpn)et*f erhalten , baß bet* Jjerr ©ommercienratl) Poi$em bei; berrt ©chloßhaue hier in ©tocffmlm aniegett will, imb i^o im SRobelle geiget* 7. ©6 ijt notfjtg, ein ® erf fWchergeflaft einem glei¬ chen ©ange ein^uricßren, wenn bie Bewegung btirc^ 5^ferbe gcfchieht, tmb fein jlarfer ©djwung Den einem großen fRabe Dor^anben tjh Tiber bei; ©afferwerfen ifr eß nid;t fe^r nothig, weil tue Ungleichheiten, weld;e ber gapfen ba Derutfachet, bie ©irfung faß gar nicht anbern ober Der* minbern, toenn auef; gleich baß ©afferrab mirflich einige Ungleichheit in feinem ©ange hatte* 3 >ntt Jperr ©Diuß hat in [einer ©chrift Don ©afjermerfen gemiefen, baß eß alßbenn nur ber ©irfung Derliert, wenn aud) bie Un* glcichheit in bem ©ange beß Siabeß fo groß wäre, baß [ich bie fleinße ©efchminbigfeit ( ^ur größten wie § 9 Derhdlf, unb menn auch bie Ungleichheit nod; großer, nämlich bie größte ©efdiminbigfeit $ur lleinßen wie 3 ; 2 wäre, fo geße boeß nicht meßr alß Derlorett, wie man weiter im 31 Tlrt* beß III* Tibfd;iu oorerwahnter ©chrift feßen fann. ber ©infei lau ber ©imtnte Don $weyen rechten fbmmf, ober je meßr bie 9 ?id;tmtg au, nach welcher bie Äurbßan* ge gezogen wirb, mit ber Dichtung ber Äurßfiange la felbfi uberein ftimrnt. 3n ben Tlugenblicfen gegentßeilß, ba bie $urb|fange auf baß (Element beß Umfangeß bet> naße fenfredßt ßeßf, brauchet fie nid;t fo fcßneU fort $u rüden. 'Man wirb alfo wo! $err $bitigß Wicht erßal* ten, wenn man bie©acße fo einrichtet, baß ber ©infet mau ber anbern $utbßange, mit eben bem (Elemente au, fo Diel über einen red)ten ©infei betragt, alß lau unter äween rechten ift. r £)aß iß, wenn R einen rechten ©ins fel unb CL ben oerdttberlichen ©infei 2 R — lau beben* tet, baß lau = 2 R — Q_ nnb mau s= R -f Q, folglich lau-}- mau t= 3R unb lam ober 4 R—* lau — mau = R, welcßeß ben oon $err Königen er« waßlten ©infei ber $urbßangen giebt, &af?iKr. VH.3leue 207 <#><§> ■*£ # 3 * < % y < § > •& 3* 1 <£ # 3 11 VII. 0teue (Svftitbung ©Rüttelt nt fcf)fammicf)£en m b tiefen 3ß<#cn p Graucfjett. S err 3cnas IPeftbecf fiat ber foniglidjen üta& bemie ber 5Btjfenfd)aften eine 9Iadjrid)t über« m d)et, wie er, in ^Betrachtung aller ber ‘Se« fd)merlid)feiten benen Sta'fenoe au$gefe£et (mb, wenn bie 28mterbal)n änderet, auf berfcfyiebene bagegett btenltd)e SSKiftel gebaut hatte* a$ leidste 3{eifejcl)lttten betrifft, fo hat crma|nfet? iperr tDejibed? aud^ eine fef^r bequeme 2lrc angegeben, hier fleine Svabef, etwa t>on einem gufw im Stwdjmeffer, an bie gemein licken 3vcifefd)litten $u bringen, (old)crgefialt namlid), ba§ berjenige, meldjer fahrt, ohne ^eraué ( ^u feigen, mit einem einzigen ^anbgriffe bem ©dritten auf feine 3vaber Reifen fann, wenn e$ ned)ig ijf, ober wenn bie Q3ahn aufl)6ret, unb wenn ftd) bie 23afm wieber an« fangt, fann er auf eben bie livt ben ©dritten wieber nieber bringen, ba£ er auf feinen $ufen wie $uboc fcfrleift* Sa ftef) and) biefW fe^r fertig unb ofme grofje 9Huhe t>errid)ten (aßt, fo glaubet er, man fonne ftd) ber ©d)!ittenfufen be- bienen, auf einer jeben glatten ©teile ju fahren, bie bor* f ommt, fo flein fie auch fei;n mochte* »Sperr Wefibed: erinnert, begm fenfen faffe ftdj ber ©dritten ebenfalls leicfjt auf feineÄufen nieber bringen, weil an ben 3iabevn fein ©elenf angebracht iji, unb auperbem / 208 Sßt'n neuevfutifccnen ba3 ienfcn &ci> fo fd)wad)en unb flehten Stabern zu em± pftnb(td) femt mürbe* ©te muffen besmegen fo leicht unb büttne fepn, bamh fi'e bet) tiefem ©djnee md)t biet ictfi «nb SScriunberung geben , ba fte aud) feiert bott tjjren 7 (pen ab^tme^men unb in ben ©erlitten ju (egen ftnb* ©ie ganze S3orrid)tung für bte Staber, ober bie 3tt* vufhtng, wie er eé nennet/ tff bon ©tfen gemacht/ unb (eic()t an ben ©dritten ju fegen unb bon ihm abjunejjmen, nad)bem man e£ auf ber Steife nbcljtg finbet ober ntd)t* 3 ftt bem ©ifenwerfe ju iloffla beftnbet ftd) wirfrtd) ein ©c^Titfen, ber foldjergeffolt eingertd)tet tff / mtt biee bergleidjen Stabern, ben man berfud)t, unb brauchbar be* funben f)at* ®erfomg(td)en habende ber 5 Bi|JenfcbaftértaSertfi ein SJtobeft zugefanbt worben, we(d)eg nod) bet) tfw berwag* retwtrb, unb wornad) bepgeftenbe 3 eid)rtung auf ber VU 5 afe( berfertiget tfh 2 )te 7 * jftgtit 4 weifet ben Schlitten mit feinen tuet 4 "JUöenu A, B, geiget bie ©tettung/ me(d)e bte Staber gaben muffen, wenn fte ®tenffe tgun # aber a, b, weifet igre ©tedung, wenn,fie nid)f gebrauchet werben/ fonbertt aufgejogen ftnb/ fo bajt ber ©d)ltt* ten auf feinen $ufen liegen t ommt* DE, ber Tfrnt/ bermittelff beffett bie hier Staber be£ ©drittens- au6 einer ©tetfung in bie anbere gefügte* werben* EF, eine eiferne ©tange, mtt welcher btefer < Hrm an einen ^aden an ben Q5oben beé ©drittens befejftget wirb, wenn man bie Sldber braud)t; aber de, weifet bte ©tedung bes Kirmes, wenn bte Staber aufgezogen ftnb, benn ef geiget, wte bte ©tange au^en an bem ©dritten he* fefitget wirb* ■v ' 2>ie y///M///s.'/zzvzzzz \,,ws/777T7^ttT,z£:'Z'V 1 :r,~. 7*:r-.. ili :::;ni TI i \ ,/ J- \ V t- i 4 ( 4 ' - / i ' "i .< • . * ‘ U N«. - - -W \ /• • ✓ ) V / S3tMi uenttfünftcrten ©dritten. 209 •» 2>ic 8» öeiitWcfyer Me (Fhmdbttmg imb bcn Sufatnmenbang von bev Äegtening öcv Haber* ÅCCA ift eine frumme %d)fe für bie $infevvabec, welche unter bem 93oben be$ ©drittens bergejlalt be* fefliget tft , baj5 fie fich in bem gefrümmfen Gtfen bei) C, C, bergejlalt, tute bie 9 . $*ig. befonberS jetgef, herum brehen la$U DD ift ein Siegel, ber auf eben bie 2lrt unter bem ©chlfttenboben befejliget tjl, unb jyr 2 ld)fe für BDE, BDE, bte be^ben gebrummten 2(rme bienet, an bereu untern Guben bie ®orberraber ihre 21d)fen bet) B B haben; bie obern Guben finb mit bem 3üegcl EEE nerbunben, an welchem bie ©ränge EF beweglich befejliget ijl, mit weld;er biefe 93orWcfj* • tung nad> bem ©fanbe, weichen bie Svaber haben foden, gebrauchet wirb. AB AB finb jtueene Siegel, welche bie boebere unb hintere Jldjfeu beweglich jufammcn binben, unb biefe Siegel muffen genau fo lang fet;n, als bie Gntfermmgen D. ® ie nun bepbe 9 >aar 9vaber mit einem einzigen ^anb- griffe erboben unb niebergelajjett werben, ijl leicht $u hü¬ ben, beim fo halb berjenige, ber im ©chlirten ft|t, bie ©fange faffet, unb ben 21rm DE gegen baé Norbert heil beé ©drittens ^ufchiebt, fo führet er baburcf) bie 21 ,reu für bepbe 53aar Diaber jurücf unb in bie jpohe an bte ©eite bes ©drittens, ober bejfer ;u fagen : .^nbern bie 3laber auf ber Grbc aufliegen, wirb erfllidj ber ©cf)litten nieber* gefenft, bafg er auf feine Äufen $u flehen klommt, unb nachgehenbé werben bie 9iaber in bie ^öhe'geho&en, nad)^ bem ber ©chlitfen fchon auf feinen $ufen ruhet. ®a$ ©egentheil gefd)iefjt, wenrt/ber ©chlitten foll erhoben werben. Unferer ^Säuern Jahrfchlitten (gorflabar) bet) mer 35af)n auch einige Jjülfe ^u »erraffen, h a * &.V L». 0 BaD 2io SJott neucrfunktten 6cl)littctt. öalberg, Sftitglieb bet* 'Xfab. bet* SEBißenfdjaften, fcfjon lange twröem oorgefdjlagen, t>ier Heine Stabet* brauchen, unb ein SKobell baju einjugeben, wooon bie fontgl. Tltab. bet; biefet* ©elegenf)eit ntdß §at unterlaßen tonnen, bie >$eid)nung mitjutljeilcn, weldje hierin ber io* gig. ber 6♦ Xafel folget. >Dabet) iß $u erinnern, baß beobe $aat* Stabet* burcfj jwö bewegliche ©ifenadßen an ben ©dritten befeßiget wer* ben, welche, wenn bie Stabet* gebraucht werben, ftd) itt bie bajti gemachten iöcßer in ben .Kufen einfdßeben laßen. 2lußet* biefer li rt biet Stabet* unter ben gafufdßittcn $u braud)en, §at ijert* ©eßbecf aucß ben 33orfd)lag getrau, man tonnte ein ^)aat* ©dßittentufen bo.n gid)Cen§ol$e mit führen, bie man, wo man auf ©anb tarne, gefcßwinb unter bie eifernen fében tonnte* Siefeö würbe in fo fern einigen SWtljeil bringen/ ba ntan Weiß, baß ein©cptirren beßett Kufen unten Spclfr fabelt, nic^t fo fcßwet* auf«ber bloßen Urbe $u sieben iß, ate einer, bet* unten ©ifen §at* Hbc r ned) für einen beßern 3ßorfd)lag l)alt er, $wo StQÜen ober SBßaljm ungefähr auf eben bieTfrt ju befeßigen, wie jubor bep ben Steifefdßitten fjl: gewiefen worben, eine bor- m\\ bie anbete hinten, welche atebenn leidet mit einem ^ebebaume unter bie Kufen $u bringen waren* VIÜ 33er- 211 ********************* vm. . SBcrfu(5 ba» f roSierm be£ Sinnes unb baé Slngekit feiner $eine betreffend 33e>n ©eoeg SÖrani) gemac&er, in ©tuet fein n>eld)eé 531 m$, nerfor im SSkffer 75I Sm ©titcf wermaf gejiampeft 3*n# r wn eben ber ©ebnere, verlor im ®afTer 72 J %u$ ber fbnigb 93erorbnung t>on 1694 ift befannt, ba^ ben Äannengiegern §tee in ©daneben, vermöge beffelben, Pergefcbrieben tji: ®aé viermal gejrampefte ßmn foK 97 Sjjeiie fein , unb 3 ‘Jbeile 2Mct) §abeiu Sin ©tüef eben fo ferner brepmat gejiampefteé ginn , perlor im ®affer 68 \ ${}; nacb borermafjnfer SSerord nung fe(( ba$ brepmal gejiampefteginn 83 $bei(e fein , unb 17 $f)eile 23(ep ^aften* Sin ©tue? jwepmal gejiåmpelteé 3^ *>on eben betrt ©enncbte, nerlor im 3Bajfer 64 m\ feiner ©därnere, unb nach eben ber SBerorbnung, foli btefe 7 lvt 3 ,nn au % 661 3»tn, unb 33 J 2Mep jufammen gefe|et fepn \ ö 3 SBorer* * ^teÖeicbt iji eé nidj)t unbienlicb / bie bieder gehörigen Stecps nungen bepjubringen , ob fie n?ot niept qIIju un&efcmnt fmb, weil e$ bod) vielleicht bequemer tji, fie pier bepjam* men 3« uberjejjem i» $Benn 2i2 SJon Dem qSvo&ieven Dc£ Binnen SSorermafjnte brep ginnarten mürben »on^robeffoitgm genommen, welche mit §letß nad) ber Skrhaltmf? , mcld>o bie Skrorbrumg »orfd)m&tf, mären $ufdmmen gefchmeljet worben, t. Penn »on einem Körper A, ba$ ©cwichte ni im Paffer tue Schwere 1 »ediert, bag ber Körper nämlich in ber 2uft, bie hier bem leeren Fannie gleich gefehlt mivb m, im Gaffer m — 1 wiegt; wenn ferner bie eige* ite Schwere be£ Äorpertf — a, unb bes? PafTeré «g gefeget wirb, fo ijl a : g == m : 1 weil ber Körper fo riet im Gaffer »ediert, afå fein ©auni mit Paffer auégefuiU wiegt. 2. Penn alfo »om Körper ß baé (Gewichte q, im Pafc fer bie Schwere p »ediert, nnb b feine eigene Schwere bebeutet, fo ift b: g = q:p, nnb folglich a: b=mp:lq # 3. Penn. man alfo fegt, in einer 2 >ermifch»tig, harimteit (ich bie Materien tiefer bepbcn Körper unter emonbcr be~ finben, »ediert eine jebe im Paffer »01t ihrer Schwere nach eben ber QSerhdttniß, aU wenn fie allem wäre, nnb wenn man fegt, »on ber erflen Materie fep bie Schwere x, »on ber smepten bie Schwere y in ber 2 >ermifchtmg, fo »erliert bie crjte Materie ik : m, nnb bie $wepte py: q, gjj alfo x 4- y — g, mtb ber g*n^e SSednfl ber $crmi> fchung im Gaffer — f, fo wirb ix ; m + p.(e — x): q sta f, barau$ folget m.(fq — pe)i (lq — mp) mtb y*= q-(ie— mf) :(lq — mp). 4 . penn man flatt beseitigen, m# ber Körper B »om gegebenen (Bewichfe im Paffer »ediert, feine eigene Schwere fe$en wiH, fo fe$t matt mpb : a an bie Stelle von 1, weil lq t=mpb : a, unb alobenn bekommt matt x e= (mf b — eal) ; 1. (b — a), nnb wenn man auch m 111 weafchaffen , nnb ffatt beffen bie SSerhältniß ber eige* neu Schwere »on A $mn Paffer Einern bringen will, fo fe^et man 1 a : § an btc Stelle »on m unb bekommt x =* ( f b •—‘Cg), a : (b — a). g 5. Sep £>err 25 ranbfen ifl ms=== 53t, 1 s== ft, ^ a c= 99,5. b = 154 alfo in bem erflen 2fu$,bruem probiere» Stinten 21 Soeben, um foldjergejlalt $ur 9tkf)tfcf;nur ju t? taten, unb anderes t>crar&cttcteé ginn gegen ftd; halfen $u (affen; tarnte man fernen forme, ob c6 eben ben ©e§alr unb eben bte gerne habe* ö 3 Sladjs lief) icber Xbeif be$ ©imbenblré befonberé mit bem ©imfor bioibiret n>iirb, ea:(b —a) ober c. 99, 5: 54, 5 t>. t. e. 199; 109 ober i, 82568. e für e t== 531.it! bieje£ 969, 4360g ©er erjte S&etl mbf : 1 (b — a) n>tt;b — 531.154. f:- 75' 5 - 54 , 5 = = 81774 f : 4 “ 475 * Slifo x==j.i9>, 8733 f — 969, 43608 unb e$ tfr für baarau 3 Befommt man bie legte gönnel beö 4 . Tlb; Xr. f bie ^erljjÄttiiffe ber ©ebmereu jnm ©afler am = i; . genommen werben X = (io, 8853863 l 1 — c). 7 / 033113 3/ 852273 ©er leßte in ©cftalt ehieé. 25 rud;e§ gejebriebene gactor • tj! 1, 825706. 3cb £abe f = 72, 5 unb 0^=531 ge; feßet, unb alBbemt x = 4717 378 beraub bekommen, tote in ber gormd, bereu id; mich im 5. Styfaße-jju (£rftn= . bitna be£ x bebienet l;abe. ©iefeé bemeifi bie üRicf>ttgieit ber gablett, welche in ber gormel beé 5. 2lBfaße$ befind ltdj) finb, unb man wirb mir alfo mol and; bie 9 ftd;tig; feit ber Sftenge ,be£ feinen ginnet in ben brepmal unb $wet;* mal gcfMnipelten ginne glauben, ober wer c$ mir nicht glauben will, foli cß jur 0trafe nad;red;nen. gn ber $l;at l;abe id; bie 3 eed;mmgen mit einer ©orgfalFgemas d;et unb wieber&plct, bie mir vielleicht ben; einigen ein Vorwurf fepn bürfte. gu meiner ßntfebwibigung mag ba$ golgenbe bienen: 8. ©emt 2i4 Sßon t)cm *ßrebicrctt De$ Sinnet 9 Zad)gel)cnb$ würben eine große SKenge große unb fleftte verarbeitete ^mngefaße Don verfdßebenem ©el^alte unb gerne, burcf), $bmagm im 38 crßcr auf einer ha$u von mir 8. 2 Beim meine Rechnung richtig iß, fo bat entweber ba$ gemengte ginn nicl>t bie $ 3 erhaltniß grpitc|)en 23 lcp unb ginn gehabt, bie eB nach ben 2>erorbnungen, welche $err 2>ranb an führet, haben foK, ober ber ©rmtbfag ber ganzen Rechnung ( 3. 5 lbf.), baß $ 5 (ep unb ginn unter einanber gemengt, jebe$ von feiner (Schwere eben fo viel im ^Baffer vertiere, aBeß im ^Baffer aß eine außer ber SBermifchmtg verlieren mürbe , iß faifcfu 2>er 25 ewetB er¬ hellet an£ gofgonbem: üBenn bie ganje $?affe in tooXhei- Je getheilet wirb, fofi bem ©emichte nach baö feine ginn lep viermal geßampeften 97, heg brepmgf geßampeften 8g, bei) zweimal geßampeften 66 2 :* jjMhefli; $un iß IQQ ? 531 ~ 97 i 5 1 5« 07 = 8? 2 440, 73 66 z 5: 354, 00. Sfttan vergleiche bie fegte gabt in feber ^Proportion mit ben gafften, welche $u eben ben SSermtfchungen von ginn unb § 5 fev ber Rechnung M 5. SlbfageO nach geboren, fo ßm bet man, baß fie alle viel großer ftrtb, unb-vag alfo bie Rechnung be$ 5. $&fa|ei viel weniger ginn in ber &ermi= fchung angiebt, alg bie 53 erorbnungen erfobern. S)ie Uiu ferfebiebe ftnb nicht flein, benti fie fi'nb 44 9 (ß, 49 $lß, 5^ 2 tg. S)a mm §err Sranb angiebt, baß bie &ermt* fchungen nach ben vorgefchrtebenen Verbalmißen gemacht gewefen finb, fo iß flar, baß ber ©ruitbfag ber Rechnung nicht ßatt haben fanm finb wenn man ftcb hiervon über¬ zeuget ßeht, fo wirb meine $?übe bep ber Rechnung hof* fentltch auf feilte ^fefuigNtt mit geitvertreib angewanbt fepn. 9. S 5 es 2lrchimebe$ iv&x.* nämlich , auf welche^ fich biefe Stechmmg grünbet, feget zum vovauö, baß ein gewiß fc$ ®ewichte von einem Metalle, nicht mehr unb nicht weniger Sfaurn allein einnimmt, ald einnimmt, wenn cö mit einem anbern vermifchet iß. ÜBemt alfo $. & eine $ugdfornte voll ginn, mtb nachgehenb^ auch voll 53 kg ge* goffen würbe, unb man febmeßte biefe bepben kugeln, bie blepcrne unb bie zinnerne mfammen, fo muffen-mW biefer $?afFe wieber zwo kugeln, beren jebe au 3 25 lep unb ginn unter SSbu t>cm 'Prclnevcn t»cb Binnen 215 mir eingerichteten 5 Bage iroterfudjtf, unb bct$u bte gehörigen ®erzeuge getrauert, fo bag td) groge ©tüden, fcwol in ber iuft als mt QBager abwagen fonnte, e^ne not^ig ö 4 ' $« lmfer einander vermengt befiunbe^ werben, bie eine nach bet* anbern, eben bie Äugelformc auSfülleten. (£é ifle tta= tür(ieh,;bag man ficb Ikrwiber folgenbeit gwcifel machst: ©owcl ginn alS 2 $lep fmben gwifchenrdumchen. -Bernt nun kt) bepber gufammenfchmeläung ein S0?etaH in bie gmifcbent’dumck» be$ anbern tritt, fo i$ flar, bag bie bepben kugeln auS ben reinen Metallen, ^ufammenge- fchmoljen, nicht roieber $wo kugeln geben, weit $. (£. in bem reinen ginne gwifcknrdumchen finb, bie bep bem gufamntenfcbmefjen mit 2 Mep aubgefüUet werben. 10. Db ficj) biefd nun wirtlich fo verhalte ober nicht/ mttg bie (Erfahrung außmacbeit, benn unfer Diachbenfett jfaitn unS blog auf ben ii infall bringen, bag e£ vielleicht fo fepn bürftc. 34) habe bie vSerftcheruttg, bag fleh bie* feé in ber Slmt fo verhalte, von bem fei. JJrof, J&auf'eit bekommen, beffeit Unterrichte ich < baS erfte, m é ich hiervon weig, banfen habe. (Einige mit $ermifchum gen von 25 lep unb ginn ongelMte 23 erfuche haben mich nachbem barimt betätiget, t>a ich wir gleich fchwere unb gleich biefe Drahte von ben Sftefaflen machen lieg, um burd) ben Untertchieb ber langen bie ^erhdltniffe ber ©djmerett vor Ülugen $u gellen. £>ctr 2)r. (£infporn hat ein gan$e$ *Berfchcn hiervon gefchrieben, bavou in be$ hamb. Sfta* ga$in$ erftem Sank iv 0t- 12 9 lrt, Nachricht gegeben ift. §err 23 eper hat in ber 55 robierfimg ol;nc gener , bie (ich int jwepten Steile ber bergmditnifchen ^ebenftunbett beftnbet, auf biefe 2lmtterfung nicht Sicht gehabt, unb vielleicht fann man fte bevfeite fepen, wenn man bie 6a* cheit nicht in ber böchgeh ©ebarfe fuehet. 2S.o n Tupfer unb ©ilber bin ich berichtet, bag fte nicht auf biefe Slvt in einanber gehen, unb bag man alfo Üftmt|en auf bie ar= chlmebifche Slrt burch 2lbwdgen im 2Baffer prüfen, unb biefeS vielleicht fo genau bewerffMigcn fann , alé burch baé gewöhnliche probieren. 2>ie vielen unb forgfdltigcn bieterwegen angeiMten 3 >erfuche, bie mir hiervon befamtt finb, ftnb auf feiner hohen ©ehttle angegeHetworben,berttt bie SlnjMung wichtiger jum Üiuhen ber DJ?enfthen brauch^ baren Q>erfucj?e iff eben fein proprium quarti modi, we^ niggenS 2 i 6 S3on Dem ‘Vrcfciatn t>e£ ginnen 5u haben, bap iå) tläne @tücfd)on barans ausbradj)*, tmb auf einige Htt bem verarbeiteten ginne ©d)aben t§ate* Sftacb gefebenen ‘Äbmdgungen beraub man, ba£ affe ihren gehörigen ©ef)aft unb ifire gehörige geinc nach ber^ felben ©tdmpef hatte, nur einen fleinen ^oepmaf geflam- peften nigjleité nett ben beutfehen fmhen 6d)ufett, tmb ber %u geber btefev 2>erfuc|)e verehret mté ©efebrte, ba£ l)ei$t,nnß, bie mir fruettt fbnnen , af£ fe(;r erhabene ©etffer, weif er nicht weif, mte nidif;orbetteit fatetnifd) gefebriebett finb. 6$ gehöret ubrigené, \n 2tnf?eßimg btefer Serfuche, eine befonbeve Richtigkeit ber ©erzeuge unb ©orgfaft bepm beobachten, $umaf bep Tupfer tmb ©ifber , beren ©cbme* ren etnanber fo nahe kommen, baff #err £eufmamt im HI. 23 . ber ©chriften ber faif. peter^b. feabemie a. b. 138 ©. biefeé a\ß ben ©runb angiebf , marum fich bie archimebü fche Aufgabe mit bat gemohnfichen ^robtermagen nicht bemerkjMtgen (affe, geh muff noch ein anber Krempel non bem jnettmnbergehett jweener Stbrper, bie ntan ner= mifebt, jur ©rmuterung beß obigen, anführett. (Sine tarnte ©afjmajfer nnb eine tarnte f»£e 3 , machen ^ufam* mengegoffen , merffid) weniger, af$ $wo Svamten au£. SRatt fmbef bergleichat 5 >erfuche in #etrn $orrebow£ dementis philofophiae naturalis (PPafn. 1748. 4.) 10p. 110. $. 11. SDen norigen Rechnungen null ich ttoef) bepfugen, bag wenn x tmb y gegeben finb, barautf, maé fie in 9 ü>afs fer uerüeren, ndmftd> xl: m tmb yp : q ober yal: bm (3. «. 4 2ibf.) gefuttben mirb, affe ber garijc SSerfufi ber nermifchfett SRaffe (ay : b + x) 1: m befragt. £ier tji a : b = o, 646103 unb 1 : m t=: o, 142184, WOt*aU$ ich für x — 471, 4 tmb y t= 531 — x t=» 59, 6 mieber ben nofligeu 5 >erfuff 72, 46... gefuttben fmbe. ©egentheifé ftnbe ich für x = 97 v e= 3 ben 2$et*s Infi =313 mtb 100 :13 tzss 531: 69 baff affo 531 3 f§ niermaf geffdmpeftes ginn, 69 3ff$ nerfieren mttffen, wenn bie archimebtfcpe Rechnung bie ^Serhdftmff bet* SSerorb* tumg änjjeigfe. 3 Bic Unn affo £>crr 25 ranb tttté berichten, baff er, vermöge feinet 3fbmagené, ©f neben vermengte# ginn •tn-üBaffer geprüfet, unb'ben 2$erorbtumgett gemdjf befunben habe? ^dfincr. Sott t»cm «ptto&iecen fre£ 3 ätne$ 217 p^fcen Stecher ausgenommen, melche ut bér luft 52 2(g me= nifer als 9 lott) g[eifd}ergeit)id)te (3$ictualtemigt), ober 2436! 2(g, tm ©ajfet* 7$ lotb 81 2(g mog, fo bag a* nur 285-f 21 g PefTor, aber in ^Betrachtung , bag 531 21 g $mep* mal gesampeltes ginn Pon ber ^robegange, tm ©affet 64 2 (g verloren, mit Ütecht in, -eben bet* 93 erhdlfnig 2 93f|l 2(g verloren batte , ober ungefaßt* 2931 2(g. ©iefer Unterfchieb pon 8 2fg giebt genugfam 51t erfennen, bag biefer ginnbedjer me§r 33 lcp entbleite, als bie 33 er- orbnung ^ulagt. 35 te Sitchtigfett biefes 33 erfud)eS meifer $u begangen, marb bie 53 robe burd) ©legen tn einer getnernen gorme naeg bet* bep ben ginngiegern gebräuchlichen *Kre angegellt, unb man fanb, bag bie baoon gegeffene ^robe 119 2(g mog, ba bas jmepmal gesampelte ginn pon bet* ^robe- ßange nur 115 2(g mog 7 unb fofchergeßalt tm Unterfchiebe pon 4 2(g tm ©erntete ^mifeben btefen bepben ©tuefen, bte bod) gleichgroßen iXaum entnahmen, $u ßnbett mar, ba§er auch folcges, als ber SSerorbmmg jumiber laufenb gehörig angegeben marb* ©inige gefrbarauf mürben burch bie groben mit bent ©tegen eine groge SDtenge alfet'hanb ?lrton eingefanbter § 3 robegücfen, bie aus Perfertigten zinnernen ©efdgen ge-- ttommen maren, tgrer 5*eine nad) unterfudjt, unb richtig befunben, ein $mepmal gegampeltes ©tücfe ausgenommen, bas i2o|?(gmog, unb alfo 5- 2(g mehr, als bas ginn pon ber ^probegange, melches in eben ben EKautrt unb eben ber ©roge nur 115 2(g mog, bager baffelbe auch, ba* 53 Serorbnung jumiber laufenb angegeben marb* Stacbbent bie ^robe mit bem ©fegen an biefem ginne perrichtet mar, mar nur noch ein Hein ©tuef bapon mit bem tarauf gefdgagenen ©tampel übrig, bas in ba* luft 233 21g mog, aber bep bem SSerfuche mit ber flehten gpbro= ßatifdjen ©age perlet* es tm ©ajfer 27 21g pon feinem ©c^ mtchte, bagegen 233 21g pon ber jmepntal gesampelten ^probiergange im ©affet* 29 21g oaiorm, fo bag geh an Q 5 einer 2ig sscit t>etr CßrdfHereit t>e£ Sinnet. einet* fo geringen ©roße ein Unterfdjieb Pon 2 2 lß jrigte. ®eil bie (Erfahrung mich perßeherf hat/ baß bie hp&roßa* tifd)e ®age bei) ber 3 Barme mas anberS angiebf, als her) ber $dlte, fo fonnte id) inid) auf bas ?(6mdgen nicf)t aller* binas oerlaßen, t>a6 einige gefcf)e§en mar, ba mannämlich bemerfet Reifte, baß 531 'Hß gmepmat geßam* peltes ginn tm 36 aßer 64 pon t|rem ©emichte Perloren Ratten , mie pot*h in ermahnt iß» 25 efonberS fonnte tef) mief) nicht erinnern, inmaS für®arme unb$alte btefe?lb* magung gefeiten mar: bähet* ff elfte, id) um größerer ©t= (ßerßeit mitten, bie Äbmagung im ©aßet* fomol pon einem alé Pon bem anbern an» ®itt man bie porffin abgemogenen 5312fß bagegen fyaU ten, unb nach ber $8ergleicf)un$ bei* bepif)nen am ©erntete perlornen 64 2lß, beredmen, mie piel 233 Tlß jmepmdl ge* ßampelteS ^robeßnn Perlieren, fo ßnbet man nur 28f f 2 (ß ffatt ber 29 2(ß, melcßen Ifnterfcßieb ich befonberS bei* um gleichen ®arme ober Äalte ^ufeßreibe, tn melcßer bepbe SSerfucße oietteicht angeßettet morben ftnb» 2 CuS$ußnben unb anjugeben, mie piel ginn unb mie piel ‘Slep in jebem Pon Porcrmaßnten bepben unrichtigen unb minberhaltigen gmnßüden beßnblidj iß, fann man bie Tlttigationsvegef folgenbergeßalt brauchen» ^ch habe in bie gmnprcbeform ginn allein unb 33 lep allein gegoßen, unb baraus gefimbeit, baß 99I 2lß ginn unb 154 2lß 2Mep einerlei) 9 iaum einnebmen, baß fiel) alfo bes leichtern eigne ©djmere, $u ber ©chmere bes bichtern mie 99I : 154 perhielte» Um nun eine ®ermifchung barauS $u machen, meld)e unter eben bem Diattme unb eben ber ©roßc 119 miegf, fann man 119, meines meniger als 154, unb mehr als 991 iß, mit jeber biefet* galtten per* binben, bie Ünterfchiebe baoon merben 35 unb 19! fepn, bereit ©umme 54J iß» ■ 3 Bie ßch nun biefe ©umme ju bet* gefuchten 33 ermt= fchuug ocrfalt, nämlich ju 119, meldjeS bie ©d;mere iß, bie ason tcm «Protieren &e$ Binnen 219 hie bie 9 >robeforme ouifyffte, fo muß ftdj bet* crflc Unter- fd)ieb 35 ( $u einer wetten gal)l 76/^ 21$ verhalten *♦ ©ben fo bekommt inan aué ben gegebenen gabilen 54l : 19 119 : bie piepte ga£l 4 2 to9 ^ ©iefe bepben ga§(ett 76^ unb 42/J5 machen ^ufam* men 119 2lju ©arauS .erbebet a(fo, baß 119 2(§ fofdjergejfalt geprüf¬ tes ginn 76j ö % 2(fj feines unb 42foy M 2M.cp enthalten, ba ftd) bod) nach bet SSerorbnung in bem $mepma( gejidm* pelten ginne pecne ginn unb ein ^beil 23 lep bepfammett ‘ J beftnbeit * Senn fiep bie eigene Schwere $tpeper SD^aterien A, B, wie a , b , perhalten, unb baS ©emichte x non bem erffen A ben 9 ?aum u, ba# pon ber jroepten B ben IRaum w ein* nimmt, fo. wirb »erlanget, au# bepben $ufamtnen eine 2)?affe $u machen, bie bat $atim s entnimmtunb ba$ ©erntete e bat. 3llfo i)f u + w === s unb x 4- y ==== e. gern er perbdlt ftch w ; ? =*; x: bem ©aptehte pon A, ba# ben Dfant 5 einnimmt, biefeS ©eroidjte ijf alfo *==sx:u unb eben fo tffsy :wbaé©emichtepon B, baSeben ben Otaum s entnimmt. 2ilfo ifl sx : sy -= a :.b, folglich \l w ■ i b x w =^ s y u. Sorau^man, trenn s — u für w unb e — x für y gefeget wirb, erhalt x «== aeu (bs — (b—-a) 11) mtb yc==bc. (s —u)■ : (bs —(b —a)u) r Seil alle ©leicpungen gebrauchet ftnb, unb boep noch u in ben Serben pon x unb y bleibt , fo ift bie Slufgabe tut* bejtimmt, unb man fann bie SBerbdltmß s; u nach ©efals len amtepmen. (£# fep s = nu fo ijf x == a e : (nb — b + a) unb y = (n —. 1 ). be ; (nh -— b -f a). $err 35rattb nimmt nach ©efallen eine ©n$ße t an, bic ^wifepen a unb b faßt, unb futbet barauS bie ©iffereUgCit t — a . nnb b — t bereu ©nntme b — a ijf, fo erhalt er x c= (t — a). e : (b — a) mtb y =. i b — a). e :(b — a). ©r feget aber t = e. Semt man biefen Sertb non x bemfenigen, bat ich rorhitt gefunben habe, gleich feget, fo roirb n == (b a) t : b (t — a) baß man alfo allezeit t nad) ©efallen annebmen unb ba»' auS n befftmmen lamt. Äaffncr. 220 S8ött frem sßro&tettn 3tone& bepnben (offen, fo bap fym 8 j£$ Mp 3 Jim festen, t ne 85iW Mp au0möcf)en , mld)c noc^> einmal fo grop als 42j ö y 'Mp 23 let) ftnb. ©beit fo mifb bie Mlfegationöregel auf ben festen gaff angemanbt, mo i2o| Mp alé menige? al$ 154 unb me^r afö 99| mit biefen 3 a !fe aHtgiret merben, ba bemt bie Untere fd)tebe 33 imb 20J finb bie ©umme, bie llntcrfdpebe aber- 53 |ifh r .... , , ' 2 Cuf biefer ©umme 53J ber ©d)tt>ere ber SSetrmfchung 129I tmb bem Unterfchiebe 33 fontrnt, vermöge bet* Siegel ®ért bie bierfegäy 74^ ?(p, alO bao ginn, unb aus eben bcr ©umme ber S3etmifd)img unb 'beten tlnterfcbiebe 20-I näd) eben bcr Siegel bie biette gabl als bas 23 let), melcpe bet) ben Schien 74^ unb 46»^ ^ufammen bie ©d)U>ere ber S 3 ermifd)img bon i2ö| Mp ausmadjen, imb geigen , rate biel Sölct) unb rote btel gmm in il)t ip, bap ndffilid) bte 5 Bermif%ma fei) bergeßalf bet*f)dlt, bap bi er 18214 Mp fehlen, uHttiad) ber 53 erorbnung g 2 ~/r$ als bet) bem ginne nodj einmal 1 fo biel, al| bie 46^ Mp feiet) auoeragen , p maepem Q 3 et)m probieren ber ÖBetaffe in Mnfelmng ihrer eigen* t\) ümlid)en ©cprocre, §abe lef) aus betfdpebenen S5erfüd)cn erfahren, bap man mit bem Cringiepen in gleichgroße hing, roiemiü ben gcmopnlidoen ©tctnprob'eformm gefepie^t, bie ©aepe nteßt genauer erhalten fann ,' ixlf einen gebier ober Unterfdpeb an^ugeben* ®er ungefdpr 5^ffd)en beé gegoffenen ^robeftitdep betragt* 2)enn bie groben burd) 0ießen in folgen gormen laßen fich nicht genauer machen, als bap man mit Sicherheit ben ttnterfdpcb bon ‘Mp auf 100 angeben fann, melcpe bie gan^e gorme bet) feinem gdnte enthalten pfleget. 5 BaO barunter ift, lapt ftd) bepo roeniger angeben, roeil man eine fcpr große Muß merffamfeit im 0jcpen unb bem übrigen Verfahren an= roenben mup, meint berfchiebene (Mchergepalt mit einerlei) Mit 3 bin gemachte groben, fo roeit übemnpimmen (ollen, bap ^miphen tgnen nur ein Untetßhieb bon ~ Mp bleibt. Sßiff 23 on tsem probieren ütß 3imtc& 221 SBiff man bie gönn noch einmal fo grog. ober notf) großer machen, fo t> er mehret f;cf> ber geiler in eben ber 3Ser* haltnig. ©onfi habe ?'cf> aud) berfuchct, biefe ber mengte 9K etaCfe in Sra^Cer ju gehen, # unb bie langen tritt einem fpi|igerr Ärummjtrfel auf einen genau abgefheilfen SKaäßjiab jir tragen, um barnaef) bie ?(6thei'fung $u machen, in 9 Re9* nung, ict) mürbe fold)crgejIalt bie ©rege ober ben Svaum genauer gaben. Ube r es geigte ftd) hiebet) eine ©d)roierig- feit, meldje berginberfe, bag man baburdj nicht bicl ge¬ naueres haben fonnte, als bermttfelg beS ©iegens in bei* ©teinforme, tmb habet) gieng bas probieren auf biefe Hvt biel (angmeiliger unb mügfamer bor ftd). Tlbe r in einer Keinen Äugelforme in meld)e 67J 7 % fei« ttesgimt giengen, habe ich bcrfd)iebenemale hinter einanber einerlei) Tfrt ginn gegoffen, unb bas gerauSragenbe burcf) eine fd)arfe ©d)ecre abgefd)mffen, auch gefunben, bag man auf biefe 2(rt bie ©togc nod) genauer unb fd;arfer ga* ben bann* Senn auf einer feinen Äernmage, mie in ber 53 robierfun|r gebrauchet mirb, mären ein ?gei( biefer Äu= geln boKfommen gleich / unb ber Unterfd)ieb, ber ftd) jm u fchen ben übrigen befanb, flieg nicht bis 511 \ 71 %, fo bag id) rrid)t einfege, marum nicht bie ginnproben allejcit auf biefe Tlrt berrid)fet merben, meld)e biel gefegminber, beffer unb leichter ifl, als in ber ©feinforme, benn id) gäbe bei; fo bielem in Äugelformen gefd)ehenen ©fegen noch nie ge* funben, bag ftd) ein Regler babep ereignet gatte,. ber nicht an berÄugen(eugeremmare$u fe^cn gemefen, unb ftd) alfo nicht burch ilmgie^en gatte anbern lagen, eben mie ftd) fob eges bet) bem ©fegen in ©feinformen oft ^ufragt 2(uger biefer ^)robe in einer Äugelforme habe ich aud) berfucht, fold)e burch ©fegen in einer gönn gan,$ ber* richten, meld)e aus ^meenen halben (Et)linbern # bejlegf, bie einen ganzen ausmachen, menn man bie gange jufammenc flemmt, unb auf biefe 7 (vt geht es mit bem ^robiern am affcrgefchmmbegen $u, unb ber ©ug mislingt fc§r feiten, .bagegen 222 < 8 en Dem ^to&tewn D<# 3 »tne& bagogcn ftdj oft forool in bort platten ©temformen als m ben Äugelformen ereignet, ba£ Der ®u$ vom neuen muf$ ver* rtd>tec merben. £)od) gefd&te^t biefeß nodj öfterer bep ben ©teinformen, befonberß bet) jmepmal gesampeltem Sinne, baß fief) am fdjmerffcn öl)ne S^ler gieren Idpt* ©enn nadjgef)enbß baß Hbfcbneiben mit eiifet [dürfen Sange auf einerlei) ?(rt qefd)id)t / fann eß nicht fehlen, ba£ bie ©leid?* bett ber ©ro£e aufß genauere getroffen mirb* ©aß bie ©rforfebung ber etgenübumltcbert ©djroeré eineß Äorperß burd) bpbrojlatifdjeß 2(bmdgen betrifft, fö gefd)ief>t biefeß orbentltd) afie^tut in ©affet, unb ba^er^et get ftdj nur in fofern ein Unterfcbieb, in föfern bte ©djmere beß ©ajferß becgletdje« verurfadjet, alfo biefer Unter* fd)ieb weniger alß ben ftebenten $l)eft beß Unterfdjiebeß von bem ©ewiebte beß lekbtejTen SKetalleß beß 3 tnneö in bet iuft unb im ©ajfer betragt, fo folget Ijierauß, baf$ bie 9)ienge, bie man bpbropatifcb abwdgen will, bejfo großer fepn muf], bamit fie einen bepo gropern Tlusfcblag giebf* 91 ad) bem ©aafje aber, nach bem bie Stetige vermehret mirb, bermtnbert fid) bie ©mpftnblidjfeit ber ©age, be* fonberß in einem flujngen ©efen, baß fo vielmal febmeret ift, alß bie iuft* ©eil man alfo auf ben gemoljnltcben hp* broftatifeben ©agen Heine @fücfd)en wieget, barauß ( yu beurtbeilen, wie weit ficb ber 2(ußfd)lag bureb ben hpbrö* flattfdjtn 93 erfud> etfhtcfen wirb, fo fyabe id) auf einet anbern großem ©age ^ur ^t’obe ein ©tue! verarbeitetes brepmal gejldmpelteß ginn im ©affet gemogen, bejfen ©emiebte im ©affet 12 iotlj 7l 2(jj 3 Sictualiengemicbte, ober 3325^ mar* (Sben baß ©titcfe mog in ber iuft 13I iöti) unb 18 2(§, ober 3819I 2lj3, fo ba$ ber SScrlujl im ©affet 494! iify mar, weldjeß burdb bie 9 iedjnung naebgebenbß ben richtigen ©eljalt beß Sinneß nach feinem ©tampel genugfam $u ernennen gab* Tibet mir meine Tlb* fidjt babep befonberß mar, auf ben Tlußfdjlag ber ©age nach bem 9 Kaa^e berfelben iajf im ©affet* aufß genaueste Hd)i ju haben, fo befanb ich bureb verriebene mieberbolte 23on km ^rofnetcu ksf Sinnet 223 33erfudje, fowol auf einer alß, auf ber andern ©eite ber®a* ge, baß f)ier fein geringer ©emiefft alß 1 7i$ einige ?(enbe* rung ober einigen 3 (ußfd)fag machen fonnte* 3 n ’Xnfe^ung ber angegebenen 2 C|X C konnte eß fd) einen, alß foUce \ 71$ einen 'Jlnsfcßlag auf ber ©age gemacht ha* ben, n>etf 12 iotß ^ictualiengewichte feine %3rüdje Don 2 (ffen entsaften, aber Riebet) tff ^u merfen, baß baß 5 ^fer- be^aar, an welchem baß ginn hieng gj'Jißmog, weldjeß ab¬ gewogen baß ermahnte £ 71$ gab* (£ß errettet hieraus, baß ber Xußfdjlag auf bet* ©age ZdJT ber ganzen Sd)were im ©äffet außmadne* SDiefeß fonnte jemanben oieffeicht auf bie ©ebanfen bringen , bie groben liefen ftd) bei) Silber unb ©olbwagen ihrer geine eben fo ßcf>er unb nod) fixerer burd) baé hobvoßatifd)e Tib* wagen, alß burd) bie 93robierfunß machen, weil im ©olbe nicf)t mehr alß § ©ran, unb im Silber nur £ ©ran bei) ber ©arf angegeben werben, unb eine SÖlarf ©un$gewid)fe nur iöioth, ober 288 ©ran enthalt, weld)e 1152 33iertl)eite unb 2304 7ld)tt{)dl$ ©rane außmachem 7tbc r biefeß laßt man in feinem ©ert^e, unb erinnert nur hierbei), baß eß bet) ber 9 >robterfunjI moglidj iß, wenn ein größerer ?3ro* bier^entner, alß berjenige, ben man mßgemcin gebrauchet, eingewogen wirb, £ ?£etl Don einem ©rane an^ugeben, Wenn bie ©ewid)te barnach eingerichtet, unb bie probier* gefdße unb baß ©erzeug gehörig begaffen finb, fo baß auf biefe 2 (rt f ©ran^a^öo eines (Jenfnerß (ober 100 m mad)en Würben , welches man mtt Sicherheit angeben fonnte , ohne baß baß (£enfnergewid)fe großer fer>n bürfte, alß 8 ioth 5 ?ictua(iengewid)te* ©emgßenß iß auß bor= hergeßenbem 33erfudje offenbar , baß bie ^röbe im oerar* beiteten Sinne burch bie jjfybrößatif beffer mib genauer bei) großen Btucfeu an^ußellen iß, alß burch bie fleine hobro* flatifcf)e ©age bei) fleincrn, ja baß man bamit weiter gehen fann, baburdj fleine gehler in SJermifchung beß ginneß mit 93(eo $u entbeefen, alß burd) bie gewöhnlichen groben mit ©ießen in Steinformen*. 224 23on &em $t*o&tet‘cn Des3nme& ^fuj^rbem f)abe id) $uc 23 ejlarfung biefes, buecf> 33 er* fudje bei? pecfdjiebenen großen unb fl einen SÖagen, ibren 2(uéfd)lag nad) bem SSRaajje bec $ajl, welche fte befd>roo ret, ecfocfcfyen, biefeé erfahren, baj} bie ffeinen unb jacten 5 öagen, nidjt nad) eben bec 33 eei)afeni£, nach mef- djn 4 fte jactec ftnb , a(6 bte gcofjecn $öageba(fen, audj für ein fletnereé ©ewid)te ben ^fttsfcbfag angeben* ©eith eine fleine in bec ^cobiecfunfi gebräuchliche Hommage, bie auf jebec ©eite mit 107 foth, bon bem deinen $)?acfge* roidjte befcbmecet war, bec ®agfcbale unb ©infa£fd)ale ©emidjfe mtfgerecbnet, fonnte feinen ceinen Tfusfcblag. bott einem gecingecn ©emidife , ate | ©ran geben, weld)e$ t>on bec iajl auf jebec ©eite auémacbt, baé©emicbte beé SaffenS nid)t mit gerechnet* ©ine anbece etwas größere unb jTdrfere Äornmage, bfe auf jebec ©eite mit 324 ioth aus bem ffeinen Sflarfgewicb* te befchwecet war, bie 2Bagfdjale unb bie ©infaffebafe mit ba^u gececbnet, gab einen ceinen TfuSfdjlag bon 1 ©can, weld;es ben bec ia(i auf jebec ©eite betrug* ©ine anbece nod) größere £öage, bie auf jebec ©eite mit 7000 Sftfr* bom ©emid^te bes s J)robiercentners belabett war, gab einen 2tefdjlag ben 1 SKfr* ©ine anbece gan$ jöcte unb unb übet* bie gewöhnliche Kct feine$ornwage, weid)e befonberS gum Süchten bec ffein=* flen ^ 3 cobiecgemicbfe biente, mach . auf jebec ©eite mit 23! iot§ bes ffemen Sftarfgewidjtes befchwecet, unb gab einen ‘XuSfdjlag bon § ©can, welches TI \ ? bec iaj! jebec ©eite betragt* ©in bagegen fefjc großer SBagebaffen, bec auf jebec ©eite mit einem ©d^ijfpfunbe befaben mac, gab einen ret* nen 2(usfd)lag bon 1 iotf), welches bon bec iafl jebec ©eite auSmad)f *♦ * Sie ^oHfommeitbctt bec SEBageit erwartet noch fomot bec $tacttf atö c bec 5 (;etcie Seubuife. £>err Kübtt bte* fmvegett fuv ©ebanfen gehabt , ifl auS bem 1 25 . bec ©Triften 23on t>em ^prct'iercti t»cif Sinnet 225 6 cf>riften ber 3 )anjiger Sßaturforfcber $u eiferen. §err kutmamt bat feine fogcnamtte petecsburgifcfre sfikge im II. Xb- ber 9 IbbanM. ber faif. peteréb. Sifabemie a. b. 64 . ©eite befcbrieben, unb im III. S>. a. b. 138 . 0 auf bie ©rftnbimg bes> $upfev£ unb Sinnet, wenn bepbe nermi> fcb'et ftnb, aitgeroanbf. £)ie Xkorie ber lagert tm £>ern ^n(er in einer Olbbanblung de bilandbus im X. 0 anbe eben biefer ©cbriftcn noßfommen gemacht, wohin auch #errtt ©egneré ju ©oftingen beraub gegebene^ ^rcgram= ina de optimo circa libras gehöret. 3d) miß nocb erinnern, baß aucb regelt ber eigenen ©cbwere ber Metalle, bie in 5 vleinigfeiten rtic^t überein triffi, ettna£ non ber ©ebdrfe ber groben,bie $err 25 ranb anpreifet, abgeben mochte; obtnoi nielleicbt nick mehr alé non ber ©ebarfe ber Feuerprobe, jn einem ber neueren ©tuefe ber pbiiofopbifcben Xran&ictionen fmb eine große Üttenge Dbfernationen non eigenen ©ebneren ber Sftetafle nach nerfebiebenen 23 eobacbtertt snfammen ge? fragen unb nergfteben, baratré man ben Unterfcbieb (eben fann. 9 ?acb $err 25 ranben finb bie ©ebroeren non 25 fep, Sinn, f©«(Tet\ wie 1088 : 7033 :1000 aber nac{) ben 5>erfu= eben, bie 25 oerbane in feiner ©bpnk Tom. 1. p.ii. ^rf.2. de metallis anfübret, unb bep benen bureb bié Luftpumpe non ?uft gereinigte^ Gaffer nerjfanben wirb, wie 11345 : 7321: 1000. &afIner« S> 6* w. 2M>t>.VI,25. IX. (Sin 226 S3erfucf ), oft t>a£ fpanffdje ©uffjofj ******* ***************$ IX. <£in ölucflt^ ^gelaufener SSerfucfi, ob bie ©(tjctpl)i5<* ober ba» fpcmifcfje 0üp^o(j fit ©djtöcfcett iMdjfr, unb unfern SEBtnfer auS^alten fann* 2 > o n SKartin £rieroaU) ßttgefletfeC tmb unternommen. a0 mir m unferm falten $anbftrtcf)e biel nu^ftc^é Baumfruchte unb trauter felbjl $tef)en fonnen, bie mir t|o mit vielem ©elbberluffe aus frembert idnbcrn uerfchreiben, twrb fern Berndnfttger leugnen, wenn er fiep erinnert/ baß affe ©emdepfe, bie mir il30 in unfern Äücpengdrten paben, frembe ©ewdepfe finb, unb tmfere Bordltern nicht langer als feit ben gelten bes gropen Weniges ©uffab bes erjfen gewupt paben, ba£ $opl unb SRöpren in ©cpmeben waepfen fenneit* ©laube ich alfo niept auch mit Diecpte, bap eben forool 'Xrjtnepfrduter unb $um Sdrben bienenbe ©ewdepfe bet) uns bas Bürgerrecht gewinnen f oitnen ? 5Öenn man nur erff* lieh etwas ©elb anlegen, unb fiep für bas gemeine Bejle unb bie 9 ^ad)fommenfchaft 3Rupe geben will, wo$u man nicf)t wenig burep bie fcpbnen Berfucf)e aufgemuntert wer* ben fann, bie unfer großer jMuterfenner >Doct* limnäus bofannt gemacht hat, unb ba man pnbef, bap iueuKuS ber erfte gewefen ijf, bei* nach bem Kriege mit bemSftitpri* • T bates in < 5 $n>eE>en roacfyfe. 227 Safe« tton ^Pontuö Äii-fdjen ttacfj .^taficn haben, fid> bemühten, ob fte bep unferm gelbbau einige $8erbeffmmg ersten, unb. unfern Olacb^ommen 9 Ru|en bringen fomite, c^ne bafj fie eben bie 2lbftd)t gleich auf ihren eigenen ®e* minnff unb SSortbeil richteten* ^n biefer 2 lbficht habe id> aud) einmal oiel hoffen unb Wühe angemanbt, unb null pon ben 33 erfudjen, bie mir gelungen ftnb, i|o einen anführetn 2Beil mir nicht unbekannt mar, bap man an febr oielen • 0 rten in (Snglanb oortheilhafte s Pjkn$garten Poll fpanifd)e$ ©ü^ol* H'*, bornebmltd) aber um 9>ontefract in 2)otfe |)ire unb (Sobliman in ber^ropinj ©urrep, mie auch bep SSamberg in ©eutfd)lanb in Staufen* ©0 lie£ ich im grühjabre 1741 aus (Snglanb eine Hn* ^abl ^Pflan^en POn ber Glyzyrrhiza fiiiquofö hifpanica; C. B. Glyzyrrhiza filiquis glabris hört. Cliff. C. Linnae* pag. 494 fommem pflanze biefes in meinen (harten/ tim $u feben, ob es im falten (£rbreid)e unfern ®tnfer ebne bie geringffe ‘®ebecfung aushalten mürbe, unb ba id) fahe, baf$ biefe 38 ur,$eln nicht ben geringffen ©chaben litten, be* j>ffan$te ich im grübjabre 1744 ein fleines “Merffücfe ba* mit, unb ob td> mol hoffe, id) merbe nad) Ablauf breper ^abre unfere 2(pothefe mit einer guten Wenge frifcher ©ü^boljww^elnbebienen fonnen, fo laffe id) mid) hoch hier* bep fo menig Pom ©igennuge regieren, ba |5 mir ber allge* meine SRu^en , ber t3terburcf> burd) bas, mag id) perfuchet habe, unb burch bie pon mir aufgemanbten Soften eutffe* hen fann, piel mertber ijk $ & %ti * 0 . Uß batnb* $?aga*. VI 23 . 5 0 t, 2 %t |oo ©eite. %> 228 23 erfud), ofc \>a$ fpmtifdje 6üf$of& 3 >n bfefer #bgcgt wid teg ades, was bep bcir^fTarti* jungen bes ©üggotjes in ad)t ju nehmen ift, aufrtcgtigg gier nuttgeifetr« SDiefe fct>t^tfcf>e ipganje unb ©urjef, be* ren Sdamen bon ber ©ügigfeit gergenommen ig, mdc^ft am begen in einem weiden, leichten/ fanbigett ©rbreicge, bas weniggens eine §albe ©de tief fepn mug, weil bet grogte $3ortgeil auf btc lange unb 2)icfe biefer fügen SSÖut;* je! anfommt« QBenn man ©itggofj tn ein ©rbreicg bon biefer 18 e* fcgaffengeit pganjen wid, fo mug man fotcges bas 3>agr ju* bot* wogt mit aitem berrotteten Äugmige büngen, unb fd* egen mit bet ausgegrabenen ©rbe wogt bermengen« ^m $rügjagre, ba man bie UBurjeln pganjen n>£ff, mug bie (Erbe brep Späten tief aufgegraben werben, unb wo man fo tiefe fruchtbare (Erbe nicht gnbet, muffen auf bem Tiefer ©artenbeete gemaeget, unb jmifcgen ben Seejeg fo breite ©ange gelaffen werben, bag bie (Erbe, weiche au$ folcgen auf bie 25eete geworfen wirb, bie fruchtbare ©rbi auf ben 23eeten ju anbertgalb ©den bermegret« ©ie bege geit ju biefem 9)gan$en ig bas Jrügjag.r, fo halb bie $aite wog( aus ber ©rbe gerauS ift, unb wirb mit neuen ^ganjen borgenommen, bie man bon ben ©ei# ten ber ©urjeln ber aiten abfenfet. ©ie muffen ungefähr io 3odlang fepn, unb weniggens ein Tfuge haben« SDXan berfdgret fdgenbergegaft. 2 Benn bie Q3eete borbemefbtet magen jugeriegtef, unb mit einer ©artengarfe wogt geebnet ftnb, fo greefet matt ©cgnuren mitten bureg bie ISeete unb langggin eine ©de breit, worauf bie ^ganjen eine ©de bon etnanber, aber ganj lotgred)t nieber, unb niegt etwa fegief wie bie ^opfen# wurjeln gefeget werben. SDemt biefes gäbe teg mit ©ega* ben ber|ucget, unb werbe es fünftig forgfditig beobachten« ^n biefer Tlbftcgf Wirb mit einem fofegen ^ganjfcgeite, wie jtt ^pgan$ung bes $ogfS gebrauchet wirb, eine totg- redete ©rube gemaegt, unb biefe mug fo tief fepn, als bie ipganje in < 5 dpet>en roacfyfe. 229 fjffcmje fang iff, fo baß bet* .ftopf ber ^ffanje nur einen gotf tief unter bie §(ache bet* grbe fommt. ©enn bie ^Pjlanjung au f bfefe *J(rt berrid)tet ijl, ba baé ©üßfm4 ba$ erjfe ^afn 4 nichtpod) über bie gebe her* bor rodchß, fo fdet man rotten iauchfaamen (räöilofs fro) über affe Seete auf gewöhnliche 2frt, unb befömmt babon fo guten unb jiarfen kud), afé hatte man fein ©üß* hof$ in bie 33 eete gepffanjet., weil biefe ©ur^efn in bie Diefe bet* gebe fhinein gehen, unb bie iauchwurjefn nicf>t tief gelten, alfo bet* erjfen ©ad)£thum auf feine 'litt fyin* bern, unb Wenn man bas Unfraut aué bem Saudje ausja* tet, befrepet man bas ©üßjjolfl jugfeich mit bom Unfraute, bet) wefd;er ©efegenfjeit man auch bie jungen iauchtfengef wegnimmt, bie am ndd>flen bep ben ©üßholjßengeln finb* Um ben ^crbfl, wenn man ben iaud) einbringt, unb ba$ ©üßjwfs ©d)6sfinge über ber grbe geiget, fann man ber* brannten Ä.uf)bünget* über bie 23 eete ausbreiten, welcher berf^inbert, baß fein Unfraut wdchft, wenn ber ®inter ftdj fpdte anfdngt, ben liegen'unb ©chnee fammfet, unb bie geucßtigfeit in bie grbe nieber führet, woburd) baö ©acbö* tf;um ber ©uqefn' fe^t* beforbert wirb. Anfänge bes fofgenben Scüfjjafires muß man ben •jurücf gebliebenen Dünger um bie ^ffan^en niebergraben, unb genau Tfcßt haben, baß bie ©üßhof^muqefn nicht be- fcbdbiget werben, mefcheS ihr ©acfjsthum fe§t* hebern würbe. Durch btefes ©raben wirb bie grbe $um ©ad) 3 - tf)ume ber ®ut*|efn mürbe unb focfer gemacht, unb man berfunbert jugfeid) auf einige ßeit, baß bas Unfraut nid;t fogar fe^r junimmt. Sßteffeicht bürfte berfchiebenen bie gntfernung einer gffe pifchen jeber 93 ßan$e $u groß fd)einen. Da aber bie Sftenge unb Dicfe ber ©ur^efn ben größten SSort^eil bep biefer ^ffan^ung auSmad;et, fo iß auch biefes ambeßen, baß man ihnen ^länglichen $lah laßt, wobep man auch noch*ben 5 Sorthei( hat, baß man rings um fie graben fann, woburdj i§r ©achsthum am allermeißen beforbert mirb. §3 3 Diefe *5o 23 crfu$/ ofc ha$ fpanifdje ©üftjofj ic. • •Diefe g>ffan,5en muffen bon ber 3eit t, bGp eö nicht im ^erbfle gefiept, epe bie ©tide über bet <£rbe $u rerméf* fen anfangen, fonfr troefnen fte $u fefrr ein, unb verlieren am ©emiebte, Slacbbem btefe ©nr^et bret) 3 a h re 3 e ^ / få) emjumur jefo, grabt man jebes britteö 3(a|r nac h §t, wie nach einem ©epape, unb fte wirb in btenlicbem ©rb= reich? fo febmedieb ausgerobet, ate bie 9)feffermur$eL Um bie ©tabt ionbon herum wirb ©üphol$ in großer Stenge in ben ©arten gepflanzt, wo bie ®urjdn ron ber reicf;en unb fef>r fetten ©rbe ungemein biefe werben, men« man fie aber heratté nimmt, haben fte eine fef)r bunfelc garbe, unb feiert nicht fo gut aus, als wie btejenigen,me(- ehe in ben fanbigen gefbern um ^ontefract unb ©ob(ima« waebfen* ®aö über ber ©rben wacbjl, ifl fe^r gut für melfenbe «Küpe, getroefnet ober grün Ernenn fte e$ nur genant ftnb* 3 )ie ©übho^pfianjimgen muffen forgfaltig bor ben ©d)weinen rerwah??t unb re raunet werben, benn fie ftnb nach biefat füfen SBurjeln fefjr begierig, unb fbnuen ungemein gropen ©ebaben tbmt* X 53er-- 23t X. 35et* f u <# »on 2(uécp&img iw SBfefcit. S>urcf> 0ltcolaué Ägtenittfc jn t>er ®iefe Ift einem guten dpaußmirt^e fo biel gelegen, alß am 2(der, weil bie erfte beß leftern . SRutter tji* ®ie 2lbwartung bet* ®tefen bereite $u fe$en, tji tn ©djroeben fo allgemein, baß man f)ier fe§r menig Äemitntjj bon ber $unji fyat, feine ©iefen t*ed)t ju befteden, fenbent eß ben ©alfarlen überlaßt, fie alle jejjn ober jroanjig 3;af)re auß$uroben, unb nad)gef)enbß baß 23iel) barauf ge^en laßt* %at, baß man barattß baß JRtt^licßjie mit ber >$eit außlcfon fonnte* gut* biefeß mal n>il( td) nur mit* feilen, mag id) juoerldßig in ad)t $u nehmen befunben f)a* be, wenn eitte ®iefe auf gewöhnliche 3(rt abgerdumet tji. ®enn eine ®iefe, bie ooll ©ebufdje unb lau&^olj mar, einmal abgerdumet iji, fo wacfyfcn baß 3af)e bar aut auf eben ben ©teilen unb auß eben ben ©tdmmen fo btel @d)6j;* (inge auf, baß fte oft wie ein dj anfader djauet man fte bentt biefeß 2?abr ab,fo werben fie baß britte 3a£r noef) jidrfer, unb wad)fen fo ei)nc Snbe fort, biß ber ianb e mann mube unb oerbrojfen wirb, unb jie enblid) mad)- fett laßt. 3ci) habe große 33efd)werungen §terbon gefeben* S)iatt §at mir gerätsen, im neuen unb tm bollen SJZonbc, im :1 V 4 232 Q3on SltréroDung Der QBtefett. grüßjahre unb im .^erbße ab$uhauen. Riffes §at wenig geholfen, big icf) barauf fiel, ade ©choßlinge ober 3weige,bte nach bem21a$roben aufwuchfen, mtt©cßlageln au^urotten. ©ie ganje 2Bifienfd)aft befielt barinnen: ©an verfertiget einen Keinen ©cßldgef mit einem lan* gen ©riete, befio größerer 23 equemlichf eit wegen, mit fei- btgem fdjldgt man nach ber erßen Tlusrobung im^tuhjafjre bie ©proßlinge,bie aufgefeßoffen ftnb, bep ber ©urjel nie*, ber, wo^u man ein s ©ret unter fie leget, ober ein ©tuefe Sp elfl, fo naße man bann, an ben 93 aum bringt, unb fie bagegen fcßldgt* Spat man bie ©cßoßlinge mit einigen ©cßlagen geifnirfd^et unb $erbrodjen, baß fie fo biegfam als wie eine©eibe werben, unb of)ne baß man ubt^ig hat, fie ab^ufcßlagen, laßt man fie frep liegen, weil fie naeßge* ßenbs über unb unter ber (Erben vertrocknen, fo, baß fie nteßt meßr im ©tanbe ju wad)fen ftnb* ©o fahrt man über bie ganje ©tefe fort, wo fid) ein §ervorfpro(fenbetr ßweig geiget* ©an bann ben ©cßldgel von gutem troefenen* S 3 irfen* ßolße machen, fo wirb er befb ßdrfer unb bauerßafter* Äinber unb jungen fonnen $u biefer Arbeit gebrauchet werben,wenn man fie abrteßtet, nur baß ihnen jemanb, auf ben man fid) verlaßen fann, nachfolget, unb jufieht, baß fein ©proßling un$erquetfcßt bleibt* ^ch habe biefeö ©ittel einmal im ^rühjaßre verfudjet, unb bin baburd) verfidjert, baß e6 anfchldgt* 21 ber im Spctbfte habe td) eg nicht eher verfließet als ißo, unb muß alfo nun bie ©irfuttg bavon erwartcn,bie ich gleich fonigl* 'Jffabemte ber©ißcnfchaften mit^utheifen bie (Ehre haben werbe* ©ictlerweile will ich meine fanböleute/Welcße^fpenwaU ber haben, bitten, foleßes ebenfalls ju verfugen, unb bieder* fucße ber fonigl* Tlfabemie ber ©iffenfeß* migutheilen, baß man wenigftenö biefe ©aeße ausnwßen, unb nad;gehenb$ bie beße unb bequemße geit waß= ; len fanm % % _ ©er ©et S&»i3lid) ♦ ©((iwe&tfcljcit Stfo&emic K^anMungett/ für fcie.SDlpitafe V ' '•'.••• < I <" ■.* f 5 SBcittitionflt, 2£intermonat, u. ^riflmonat. 174 4 ’ tyräjibcttfc btt fjmgfidjen 2(fabcmie ber 5Bijfenfcfyaftett , 5 % fur i§igeé 93icil§e(ja§tv £ett ©taf Slflcé €(c6lab^ $ammerrat£ , au^erorbentHofyer ©efanbfer mt ge&ollmddjftgter SRintjlei* am ÄonigU Svanjcf. £oje* sDiitgh'eb uttfc ©efretmr far 9IFafamtV, $crr f e()t €lbiu^ SDtit&()um W i. {SJS^n ©djonen unb iunben, unb m ben bepben nadjjfc 3 ^ 3 eneu J?ercfdjaften, mirb biefe Hvt ©aamen (KM in anfejiplfcber SBenge gezogen, reichet aber bod? nidjt für ben Sßerbraud) m ganj ©d)meben ju, befonberé ba er v>on ben Äråmerinnen aué Äoppenifwgen unb ^elfingor aüfgef^ufet rotrb. 7(n berfdjiebenen Öertorn in ©Sweben mirb er ebenfalls gebauet, aber nur ^um 2 >e* fcurfnijfe beé ©ignerS unb etma feiner Stadjbarm £)cr Preis btefer SSBaare in iuitb i(! allezeit 18 ©aler ©über* münje fxk bte lernte, m\ bem (Eigentümer .felbji gef au* fet; in ber jmepten ober britten $anb {Wgt ber Preis mol boppeft, fo, ba£ icf> fagen fann, ber ganje Vertrieb im •Dieicfje {feige auf ioo ooo ®a(er jBilbermiinje hoffen* II. Ob aber mol in ©dienen bep ber ©tabt funb be* fagterma^en ber einzige Ort tff, mo Kümmel jum 33erfauf gezogen mirb, fo ijf bod) bas ©rbretd) bafelbff $um .föüm« mel unbequem, namlid) a(l$u fett unb geil, ba es oon ficf> felbjl oiel jartes ®raS narret, meldjes bes Bummels £aupfc feint? i{f. S 5 enn mo bas ©ras übet^vanb nimmt, ba mu£ - * v ber l 236 23 on Sl&nwrtuitg u. SBacftstfcum ber Äurnmet unnachbleibltd) erflicft-werben, baßer be r $leiß unb bie 7(4>tfamfett ber ieufe bafelbjf beffa großer fepn muf¬ fen; aber in ijadanb, 33leftrtgen, uni) ber ganzen übrigen ©egenb bon ©daneben, ,wo. magerer, ©rbretcb ijt, unb fid) ^ugel ftnben^ welche miß'geifert, ©anb, unb fleinen IKarnpftene 55oben mit ermaß fruchtbarer ßrbe tinb^ßon vermengt befielt, ba wirb fafl gar fein Kümmel gelegen, ob folcheß ©rbreich wol baß rechte iß, baß ber Kümmel ei* gentltcf) erfobert unb haben wtd* III. tiefem $u S*olge, muß ein ^iimmelgef^dge fol* genbermaßen angeleget werben; Wan nimmt ba$u eine« §Maß bon beliebiger ©ebße, nacf)bem man fo(d)en ba;u an* toenben fann; baß ©rbreief) fod namlid) fo befchaffen fern, tote tcf> am ©nbe beß jwepten Tlbfa|$eß gemelbet habe* Siefer 9>la| muß fo gut berwahret werben, alß ber beße ©arten, weil bie ©chweine nach ben $ümmoln>ur$eln fe^r begierig ftnb, unb fchwerlid) baoon abgehalten tu erben, wenn fte einmal an fie ftnb gewöhnet worben, fonbern wo eß möglich iß, ftd> eingraben, unb bieferwegen unter ben Schweden ber ^Manfen, ober bem ©runbe ber beßen ®ar* tenmanb burdjwuhlen* IV. £öenn ber fjfaf foldjergeßaft eingefdjloffen iß, muß man ihn, wofern eß neue unb jubor nie aufgearbeitete ober angebaute ©rbe iß, feljr mofil aufaefern, pßugen,unb fcurcbgdngig gleich mit Anfänge beß grühlingeß aufhaefen* Tide ^)eibe^ unb ©raßmur^eln müßen außgerijfen unb ber* brannt werben, unb naebgehenbß muß baß ©rbreid) weiter fleißig gewartet werben* eß aber afteß ©rbreid) ober Tiefer, ben man jum ^ümmelbau umjaunen wid, fo muß man foldjen ebenfadß gleich im 5*rül)jaf)re fe§r wofd auf* pflügen, unb bon aden ©urjefn beß ©rafeß unb Unfrauteß reinigen, wie bon mir befonberß unb genauer bet) jeber Tief ©rbreid) bermelbef werben fod* V. ©in 9Ma| neueß ©rbreid), wirb wie gefaget, mit aufpßügen unb reinigen gleich im grühjahre beredet, fo, baß adeß folchergeßalt gegen baß ©nbe beß Tlprilmonatß fertig fce# £ünimel& 237 ferrfg t'ff. anfangt, führet man guten SNifr (fitefe bpitga) ober anbern mo^l berbrannten $>ün* ger auf ben ganzen $pia£, bernad)gef)enbs recht wof)l unb tief bon neuem pennia] burchpffügee mirb, nämlich fomol bie lange als bte Cluere, unb barem fäet man ben $üm* me(,mcld;er wofrf unb gleid) nieber geegef mirb, habet) man aik Unfrautmuejeln genau ausjatet, bie ftd> etwa utmerfe- fitens fomol bepm legten Äufpflügen als benm (£gen ftnben laffen. ©ofd)ergefialt ifl man fertig, unb ber Kummet murmelt ftarf unb halb, mdd)|I beü erjien ©ommer freubig in Klafter, gtebt aber nod) ferne $rucf)t. 3>en ^mepfen Sommer gat man unfehlbar mit Vergnügen bte boffföm* mene unb reiche 23eIof)nung bon btefer feiner Arbeit ju er* märten, fo, ba$ man bon einem ©cheffei ober \ einer ^on* ne lanbes $ornerbreich, Welches ungefaßt* 50 ©fen M ©ebtevfe galt, ober auf jeber ©eite § ^onne tm 33tcrecf betragt, ofte 30 aber gemeiniglich 20 ©cheffei Hummel befommen fann. SDiefe ©aaf muß etma ben 10 * ober 12 «. tyflar) auSgefaet merben, ba bie Dbffbaume blühen, auf ein jtaav $age früher ober fpater fommt ntd)ts an, eben fo menig barf man auf ben neuen ober abnegmenben 3 Ronb feben, melches gier nichts $u fagen gaf. Unberbrannter ©tlnger tauget nid)f auf $ümmelfelber, fonbern iff megen beS bielen ©rasfaamens, ber fidj allezeit bartnnen befmbet, bod)|i fd)öblid)> £)tefes tff offenbar bte befle unb bienlid)* ffe 7(rt Äümmefgarten anjulegen, mobep ftd) auch ein au* genfd)ein(icber SSortgeil für bie Dlation ftnbet^ S>nn menn fo biel unfruchtbares djetbelanb ünb müjie SRarfen $u fo bottfommen gutem ‘Jfcfer gemad)et metben, ber allezeit »bte Arbeit mit jegn ober jmolf Kornern belohnen fann, im gaff folches ©breid) flu einem bejldnbtgen Tiefer für Seocfen ober Q 3 ud)met;,en angeleget mirb, fo fonnte foldjes ©bretd) nie beffer unb nüglidjer angebauet merben, unb nachgegenbS fonnte mieber me^r neues ©breid) $u ÄümmeKanbe aufge*, arbeitet merben. Tiber Ä'orn fragt ein foId)es lanb feiten ober niemals. SBtff man folches $u SKocfenfaat brauchen. * 2$s 23 en 9 Ib»artmtg u. 38 öd$$uitt fo muß ber laurentiusroden erßlidj felbß in ben '©tmgefc gejaet werben , unb anberer ©aamen muß . $u feiner gete mit s 33ucf>roet^en gefdet werben > welche bet?be bie 9)lül)e bo* lohnen, nachgel)enbs muß bas ©rbm’d) toieber rudern $DaS $ummelßroh iß auch gut, unb wdchß ßarf, es wirb $u Sachern an 33orfjdufern,unb wur@treu unter bas 33ielj gebrauchet, nacf)gehenbs wirft man es jufafltmen, unb wer* mengt es mit flciu gefjadten ©rlen* bannen * $id)ten = unb Sirfenrefe unb etwas Äufjmiße, fo brennt es elfes jufam* men,, unb wirb bie bejte Sttngung für bie SKuttererbe, bie alsbenn allezeit an tln*er eigenen gettigfeit genug hat/ wenn fte bas erßemal recht iß befteftet worben. S)ieß iß genug bon neuer (Erbe* VI. 9tun folget, wie ftcf> alte 'Keefer ebenfalls$uber- gleichen ©ebrauche anlegen laßen, welches auf wweperlet) %vt gefehie^t. gum erßen, wenn ein folches ‘Merßucfe wohl um^dunet iß, muß man baßelbe im gruhjahre int Xpril wwenmal, nämlich &ie lange unb bie Dauere, wohl aufpßugen, alle Unfraufwur^eln rein ausßeben, unb alles wohl reinigen, ©inige 5 age barauf eget man bas gelb wol^l unb gleich 511 ; eben fo berfabrt man noch einmal mit ber (Srbe im ®uu), unb auch fo im Q3rad)monat. 9Iad> ber SÖfttte bes ©ommerS, gleich im Anfänge bes djeumo* nats, wenn baS Unfraut wieber auSgejdtet iß, ober auch beßen 28urjeln ju olmmddjtig ftnb, wieber was ueueS her* bor ju treiben, muß auf btefen ?(cfer wo§l berbrannter SDünger gefü^ree werben, ben man gleid) bie Quere unb bie lange nteberpßuget unb Hummel barem fdet, ber auch gleid) woßl unb eben eingeeget wirb, fo wurzelt er ßaif, unb wdd)ß ßarf in QMdtter, bis ju ndchßfolgenben 9Hicbae* lis. ®en folgenben ©ommer tragt er gute grudjt, wirb aber nicht bollfontmen als bis ben britten ©ommer. 9>)Ian nimmt aud) in acht, baß man ju beßerer 2(uSrottung bes Unfrautes jebesmal, wenn btefes ©rbreid) gepßtiget wirb* mit bem ©gen einige 5 age warten muß, bamit alle llnbraut- wurjeln beßo bejfer berwelfen, welche nid)t ausgewogen i v Werben, fcetf jförnmetf. ■ 259 werben, aber festem legten $pügen, wenn berj?ümmel gefdet ip, mup bas gelb gleicp jugeeget werben. Die an* bere 2(et erfobert folgenbes 33 erfapren: ©an bereitet bie Erbe auf eben bie Tirt unb ©eife, wie gefaget ip, bis jti Enbe bes SracpmonafS, ©eiter wirb bas Erbretd) mit¬ ten im ‘XuguP aufgepftäget, unb *uleft gefepieht folcpes gleich naep SHicpaeliS. Set) jebesmaligem ^Cufpflügett wirb bas gelb mopl unb gleicp jugeeget. Da ijl offenbar, bap aKes Unfraut berfcpmtnben mup, unb naepgepenbs lapt man baS gelb /;ugeeget ben ganjen ©inter über liegen, fo halb ber gcüpltng unb bie ^apresjeit barnaep eintriff, namlicp ben 20. ober 22. ©at;, führet man bie gehörige Düngung auf ben‘Mer, biefogleid; bieDater uüb bie lange niebergeppüget wirb. SJtati faet ben .Kümmel unb eget ipn fogleicp ein, ba man fiep benn baS folgenbe 3>apr im ©ommer fieser eben fo gutes unb PollfommeneS ©aeps* tpum als in neuem Erbreicpe ju berfpreepen paf. (Einige pellen es ftd; altju fd;mer bor, bap fie in fo langer geif, namlid) tn $wet; 3apren, fein ©oepstpum bon einem fo wopl bepellten Tiefer nupen fodten; baper faen fie bafefbp ^ur red)ten geit ^anffaamen mit bem Kümmel, unb egen alles auf einmal ein. Der ^anffaamen wirb $uerp gefdet, alsbenn bermengt man ben Kümmel mit ©anbe unb preuet ipn fo oben auf. 9iadjgepenbs eget man altes ein, unb ber Jjanf wdepp ba unttergleicplicp mopl ben erpen ©om* mer, unb ber Kümmel murmelt ebenfalls barunter gut ein« ©enn enblid; bie geit $um Einbringen bes djanfes fbmmf, mup er abgefepnitten, unb niept ausgerijfen werben. Ei¬ nige Sage barauf mirb man mit Vergnügen fepen, Wie ber «Kümmel über bie ^anfpoppeln gemaepfen ip, bap alles fo grün auSpept me bie fcponpe ©tefe, unb bie ^anfpoppeln bom Kümmel ganjlicp oerbeefet werben, ©iefe ©toppeln berfaulen alsbenn in ber Erbe, als eine gaitj gute Dün¬ gung, unb bas nacppfolgenbe 3>apr fommt ber Kummet in feinem oollfommenen gefegneten ©acpstpum* Diefe 240 £$cn ${6iMttung u. S&ad^tfjum Siefe oorgefchriebeneTIrt, ben kummel abzuwarten, tff bie einträglich^ unb unfehlbarer* VII. ©inige ftnb noch funftlicher bie Seit $n gewinnen, aber fte wenben and) mein* heften auf, ben Hummel zu balbigem unb mittelmäßig gutem 3 Bad;Sthume auf folgenbe TIrt zu bringen: ®enn bei* Tiefer 511m .Summelfelbe im TIpril unb 23 rachmonate porerwdhnter maßen bereitet wirb, faen fte ben Rummel in ben ©arten in Vecten wie Sellerie* faamen, unb fobalb es nad) ber DHitte bes Sommert 511 ge^t, (affen fte bie ©rbe red;t wohl eine halbe ©de tief auf* graben, jäten foldje pon neuen rein aus, unb machen als* bent> Vertiefungen mit bem Spaten nach ber Schnüre hin* ein, in meieren fie bieSummelmuqeln wieSedetiepßanzen perpflanzen, fo baß gleich ein Vierteil (Entfernung ademat Zwifchen zwo ganzen bleibt, nachgehenbs t§un fte bie fruchtbare ©rbe baju, unb bas bepflanzte Stüd ©rbretdj wirb nur einmal gleich nach bem Pflanzen wohl gewdfferf, fo wurzelt biefer Kümmel jlarf eia, UebrigettS wirb ber 5Maé , ben 3 u wad)S bes ndcßjl folgenben Jahres 5 U ber* Warfen, mit Hummel (oder überflrcuet, ben man mit Sanbe permengt hat, ber Pon fich felbjl in bie ©rbe bringt, unb ^Burjeln bef ommf, fo tfi bie TIrbeit fertig, unb biß grucht bapon fommt gut im ndchtlfolgenben VIII. Tlucfr ftnbet man welche, bie am ©nbe bes $eu* monats, ober im Anfänge bes Tlugufls, iorenzroden unb Rummel jufammen faen , unb baS ©rbreich ba^u wohl zu* bereitet hüben, Ser Dioden wirb alsbenn unfehlbar bas ndcbjlfolgenbe 3fah r h eiT ^/ aber wie ber Hummel wirb, fann td) nicht gewiß fagen, weil ich biefes erjl am ©nbe bes (ehtperjlrichenen ^eumonats in neuem gebauten ©rb* reiche Perfuchet hübe. Sowol ber Dioden als ber Äummet (affen fid) ju einem anfehnlichen ©achsthume fc^r wohl an, baß man Pon jebem zu feiner 3 e *t gute Hoffnung haben bann. 23 ep btefer TIrt hat man auf folgenbes TIcht zu ge* ben: ©enn ber iorenzroden fo gut wachjt, weil er bet) Seiten iji gefget worben, baß es fcheint, als wodte er gleich to$ ixtnnme^. 241 nad) ©idjaelis Sefiren gewinnen, fo mug man fogleid) affe ©ipfel oon allen dlod engengeln abfd)neiben, biefes halt fol* cgeS ©ad)éthum auf, unb ber Dioden wirb bego gdrfee im 33 oben , jum SSort^efCé bes ©achstljumes ndchgfolgen* ben ©Ommer. IX. ®amtt jebetmann metg, wie t>fef Tlusfaat bön Hummel auf em gewiges ©tud knb ober (Jrbreid) geho* ret, fo tji offenbar/ bag em ©tue! lanb $u einem ©cgejfel .^ortt wOlg uiib richtig mit brep fd)mebifd)en ©top kummel befaet werben fantt* 9 Kan oermengt benfelben unter einen ©d)ejfel feinen unb troefnen ©anb, unb befaet bas (£rb* reich bamit wohl unb gleich» ©aut ftd) nun ber Äummel $eiget, tarn man fogleid) jel^en, ob ein leerer ober unbefdé* ter $led irgenbmo i|I; feilte man bergleid)en bemerfen, fo mug man Äummel oben barauf greuen, ber non ftd) felber ®ur;el faffet. Ttuö biefer Urfacge ijl es fajl am begen, ben Hummel allein mit anberer ©aat unoermengt $u fden. X. 3 ur 'Jluefaat mug neugewad)fener$ummel genom* men merben, ober wenn id) ein ^ummelfelb im j^eumonat ba;u ben Hummel neg* men, ber im ndd)jl oorf)ergefjenben Q 3 rad)monate reif ge* worben ijl; will id) aber ein ©tue! Srbrefd) im Frühjahre befaen, fo mug ich ben ©aamen baju nehmen, ber ben nachjlen ©ommer jubor gemad)fen ig. Weiterer Hummel tauget nicht. XI. SJladjfeem ber Hummel foldjergegaft ju gehört* gern ©aebsthume gekommen ig, fo reifet er um bte TOZtffc bes ©ommers, unb ba mug man fegr genau auf ign 2ld)t haben, ©enn ein 3 >tttheil oon ben fronen reif unb braun tg, bas jmepte 5)rttt^eil gelbbraun, unb bas übrige grünlicgt ig, fo mug man ign alfobalb abfehneiben, unb fogleid) in eines ober mehrere ®efdge abfdgagen; nachge* henbs trodnet matt ihn täglich an ber ©onne auf ^ikgern, fo reifet unb trodnet er fdwell genug, fo bag er ftd) nicht jufammen erhitgt, fonbern in Tonnen !ann eingepadet wer* ben. ©ollte etwas oon bem grünen Hummel an ben ^)al* ed?m. 2tbh. vi Ö men 242 23 on Stöitm’tuttg it, SEßadjstfjuw men bet) bem erßen Tlbfdßagen feße ftfen bleiben, fo muß man bte djaltrte an bie ©onne legen, ba benn bei* ©aamen in einigen Sagen reifet unb abgefdßagm n)eiten bann, ©er leéte wirb algbenn fo gut als ber erße. 93 tan nimmt aucf) in Hfyt, baß ber Kümmel muß SKorgeng unb 2lbenbg abgefchnitten werben, weil ber Sl)au auf ijjm liegt, fonß fallt er allju fe|r aug. XII. 9 ftad)bem ber Kümmel folchergcßalt eingcernbtet iß, muß man and) neuen Kumme! ganj locfer unb bunne über ben ganzen $la§ ßreuen, ndmlid) halb foviel, alg im Anfänge auégefdet warb, wöbet) man befonberg Tldjt hat, ob trgenbmo wag fehlet* ©enn wenn gleich Kümmel genug benm ‘Ähfclßagen ausfdllt, man mag auch nod) fo bebacl)tfam bamit umgeben, fo iß bod> biefe ^Sermel^rung gut, unb ßarfet ben $Bad)éthum beg folgenben ^alkeg; bemt je leichter biefe ©aat wdd)ß, beßo frud)tbarer wirb fie, unb beßo beffer verbringt fie alleg Unfräut, bag fonßen mit wadßen will. XIII. Sin Kummelfelb will aud) jährlich einige 55 et;* ^ülfe mit ©tingen burd) flein geßacfte 9 Ieiferd)en (taben, wie im V. g 3 unct gefaget iß, weldjeg halb verfaulet, wenn cg im 2Binfer im bloßen große auf bag gelb gefußret wirb* XIV. ®enn ein ©tüd .Kummelfelb fold)ergcßalt abc gewartet wirb, tragt eg in ben erßen Vier fahren vollfoim mene grud)t, im fünften unb fechßen nimmt eg ab, weil bag ©rbreid) augge^ehret wirb, unb muß ein %ah? ru§en, ba eg aber bod) wd^renb biefer 3 e tt umgearbeitet, gereimt * get, gebiinget unb befdet werben bann , wie oben erzählet worben iß; fo befommt auch bag ©rbretd) feine vorige .Kraft wieber, unb ein gefegneteg ®ad)gtf)um bleibt nicht außen, ©aß man aber ein fo nüJMicbeg @ewdd)fe beßdnbig ju feinem ^Sortßeil anwenben fann, iß für jemanben, ber juerß foldje Sinricßtungen bet) ftef> machen will, am beßen, entweber ^ween Kümmelgdrtcn antulegen, ober, and) eineu einzigen fo groß $u machen, baß bie Jpdlfte ober ein ©rit- t^eil bavon ruhen fdnne, wenn foldjeg nothig iß, ba ber übrige M .tummelt 245 übrige tyeii bod) allezeit fo bi lei tragt, als bie 9)lu|e, nim» lid) bas Ümjdunen unb biefe neue Arbeit belohnet. ©s tff voofyi mafir, bag ber Kümmel ficf> nie ganj ausrotten unb bom Unfraute berbrdngen ld§t, fo lange er umjdunet ijf, aber bod) , wenn er bie fed)S er|len 3 ß & l ‘ e grud)t getragen §at, belohnet er faum bie 931uf)e, nod) weniger fyat ber Eigner einigen 97u|en, SSort^eil ober Vergnügen baoon. XV. ;gd) f;abe gefaget, Unfraut, rooburd) icf> f)ier t )aS jartc ©ras ber^e, fei; bes Kümmels fd)limmjier©is t>erfad)et\ ©ijMn, ©ernen, unb 97effeln, bermogen nid)t f;alb fo biel Schaben ju t^un, als biefes ^arfe ©ras (gintgrds). ©old)e Ungelegenlmt ab^utoenben, muf man ben Kümmel bewirt Anfänge bes grul)jal)res jebcs 3af;r reinigen, ba fxc^ benn baS Unfraut fogleid) geiget ,el)e ber Hummel jWf ju mad)fen anfangs 3 U biefer Reini¬ gung brauset man jaefige Sjacfen bon ©tfen, mie ginger, mit meld)en man alles Unfraut nebjl ben ©urjeln ausrn'f* fen, ober roenigfienS fo harte befdjdbigenfann, ba£ es alle J^raft verliert, fid) auSjubreiten unb ©aamen biefes 3<*h c bon ftd) ju geben, ber Kümmel aber todc^jl burd) eine foX« dje Reinigung bejio flarfer. XVI. ©obalb ber Hummel abgefcf)nitten ober einge« fcrad)t ijl, roill bas Unfraut mit ©ad)t roieber ju Graften gelangen, ©iefermegen mug man fraefs bas gelb mieber überfahren unb reinigen, unb nad) biefer Reinigung ruirt> ber neue ^ummelfaamen auSgefireuet , mobon im jmolftett 3lbfa|e gerebet toorben ifh Ttwf biefe Xrt bleibt bie ©rbe allejeit rein, um ftarf ©adjsthum ju geben, bis fte ruhen muß; unb folcfyes forool ber ©rbe als ber ©aat 97atur erfoberm XVII. 5Sie(e glauben, im ^erbjle fonne man bie $ummelbldfter ju feinem 97u§en abfd)neiben, unb ben $u* hen geben, welche babon ftd) febr mof;! narren, unb ber Rummel bedielte gleicbwol feinen bollfommenen ©neb jut grudjt bes ndd)fifolgenben 3 a h re ^ Tiber biefes misbilflge ich ganjlich, weil ber 5\ummel oft ungleid) wdd)f7, manche £)l 2 ©urjeln 244 ^onSföroartimg u. 28acf)0fljimt De£ jc. 5Bur$eln flehen tief in ber ©rbe, anbere ftnb etwas übet* bie ©rbe erhoben, roelc^e (extern halb abgefd)nitten unb fol* cßergefralt perberbt waren, außerbem muß ber Kümmel feine kleinen33Iatter über ®inter besaiten, baß fte bep ißm perfaulen, welches offenbar feine beß e Düngung tft 9ftef)t weiß id) mich fnerbep nicht ju entfinnen, es fann and) nicht niebir $ur guten 2(bwartung bes Kümmels erfobert werben* $Bürbe übrigen^ biefer mein ^Sorfcßlag fo ßaußg unb gut im Stet’cße bemerfjMiget, fo treulich unb woßfmepnenb icf> ißn befdwieben habe, fo weif; ich ftcherlicß, baß man inner* halb brep ^a^ren hier in©cßweben fo oiel bergleicßen ©aa* men mit geringer 93iühe unb großem 33ertf>eile haben wür* be, fo baß wir nicht allein felbft baran genug hatten, fon* bern auch $remben mittheilen fomtfen, bie foldjeS notfiig batten, wie Denn i %o aus Norwegen flarf barnach gefragt unb folcher verlanget wirb, weil man bafür halt,ber fchwe* bifche Kümmel wachfe beffer unb ßdrfer als derjenige, ber pon einigen Dertern in IDeutfchlanb, ^utlanb, ianglanb, unb ialanb hergebracht wirb* ©aßet* bie ieute in ©eetanb ben feßwebifeßen Kümmel gern faufen* ^ebermann weiß, wie treuer ber auSlanbifcße ^opfen por einiger 3eit hier itt ©eßweben war, unb alle Haushaltungen pon SBicßttgfeit mußten ftch folcßen, in Mangel bes feßwebifeßen, mit großen Sofien anfeßaffen* 9tun ftnb enblicß H°Pf en 9 <*rten ange* leget worben, unb man ßnbet guten H°Pf en überßüßig hier in allen walbicßten angebauten ©egenben, fo, baß bie ebe* nen ©egenben bamit auch, gegen leichte unb billige 23e$aß* lung, Perforget werben* ©ben biefe 33efd)affenßeit ßnbe ich bepmÄümmel unb Ptelen anbern©acßen hier imSteicbe, wenn icß bie ^eiu^altung mit bem guten unb mannicßfalti« gen ©rbreieße, bas uns ©ott $u brauchen gegeben hat, betrachte* 245 IL 93erfudf) tic n>o(Mfal& ««gegeben, te biefe ino^ffdjmecfen&e unb fe§r nüflfche ®u£ $el unter bie bornehmffen tn ber $üd)e ju rech* nen ift, unb biele Haushaltungen non folcfyer eine angenehme ©peife haben fonnen, fo h«be ich mich oft berwunbert, bap fte bon unfern ©artnern fo wenig gepjfanjet wirb, ba gleichwol biefe ©urjel, welche bie Hoüanber Aard Acker, ober Aard Muyiies, bie $rau-' terfenner aber Lathyrus pedunculis multifloris diphyllis, foliolis oualibus, radice tuberofa. Hort» ClitT. 367. Lathy- rus aruenfis repens tuberofus C. B. 334. Terrae Randes Dod. pempt. 550» nennen , in ©d)onen aber ^orbmoejj geheimen wirb, bie ftarfjben ®inter auShalten bann, unb wenn fte einmal in einen ©arten gefomtnen ijl, nicht leicht ausgeht* SRt'ch h f eroon bc'jlo mehr ju berftd)ern , ber- fchrieb ich r 73^ einige bon btefett ®ur$eln aus Hatfanb, aber ba fte anlangten, rieth mir ein unb anberer, fte nicht in meinen ©arten $u pflanzen, weil fte unter ben ©aum* murmeln über ben ganzen ©arten hinlaufen mürben, unb ba ich 7° Maulbeerbaume in felbigem gepfkn$et hatte, fo 9- 3 wagte 246 'Bon fcett <£rbfeigett, magte td> fofdjes nicht, fonbern fuffte einen großen $aßett von 5 ©llen lang unb i ©Ife breit mit guter ©rbe, in bie* fen jvaßen pflanze ich bemelbete 3Burjeln, unb fte ßunben darinnen in freper iuft 1737,1738/ 1 739 unb 1740 and)-bie Sßinter über, aber im ijerbße 1741 ßunb mir bie ferÄaßen im 2 Bege, unb ich wollte ihn alfo an einen anbern Drt rü* rfen, ba icf) nun bie ©rbe auéraumete, fanb icb, baß biefe SBurjeln anfefmficb ^genommen Ratten, ber $$oben be$ Äaßenö mar verfaulet, unb ein großer ?;§eif ber Pflaumen «inen Späten tief in bie ©rbe gefroeben* Samit icf) mir nun biefe (Erfahrung beffer ju Stufe macf)te, ließ icf) im ( §rüf ja|re 1742 mir einen guten 'ifeif fofd)er ©ewdcbfe von Tlmßerbam fommen, für bie icb fier «inen großem 3^ff begaffen mußte afé Sinfauf unb graebt Von ihnen jufammen betrugen, ba boeb nicht einmal welche für ©elb in Stockholm $u befommen waren» 3 c b fdete biefe in ein fanbtgfeé Stücf Tiefer, baö fo gelegen ift, baß e$ mit Jelfen rings umgeben iß* 3Ü)ie ©ewdcbfe würben et'ngefef et, unb oben barüber fdete man bas erße ^ubr Stuben; wie fofebe trn ijerbße heraus ge* nommen würben, pflügte man ben Tiefer, unb bemt ßngen fief) viele von ben pflanzen nach bem Pfluge an $u werfen, bar auf egte man ben Tiefer* §rühjahre I 743 w^rb biefer Tiefer wteber beßellt, unb nacbgefenbé mit (Erbfen, auch eben biefeS ^afr mit iinfen befaet* So baß mir bie- fer Tiefer jährlich noch einmal grueßt außer biefer nüflicßett SSÖtugel brachte, welche auf biefern Stücfe Tiefer wofl nie ausgehen wirb* Jüefer Tiefer warb mit verbranntem $uf)- banger woßl gebünget, unb verlohnet bie EÖtübe auf biefe Tlrt vielmehr, als ein achtmal größeres (atfa bubbelt) ©tücf Tiefer mit Stocfen, Äorn ober ®ei^en befaet* Süe Stengel von btefem ©ewdcbfe ftnb baS beße gu(* fer für Pferbe unb SKelffühe, e$ muß aber boeb, feiner fefk großen gettigfeit unb &eij§eit wegen mit anberem ma* gern Strofe vermenget werben* Tlußer biefem iß baS @e* wdcbfe über ber (Erbe* wegen feiner fcfjtonen. Sölüthen, bie * . . ? s ben Qt’tmüfjen o&e? ©r&ef$eTit. 247 ben ©rKenWütpen gfetcpen, tvui beim audj t>ie 93 taffer betr (Erbfenbtattem dpnltdj ftnb, eben fo angenehm, QMumen* topfe aufjujieren, ate öle rooptfepmeefenbe fuge Söurjel auf bie £afet gut tauget *♦. * 3 lu 3 bem bofantfepm tarnen, bett Sriematb bepge* fuget bar, ijl biefe# ©emdepfe leicht $n bejlimmeu, mets epes» mau fenff unter ber polldnbifcpen mtb fiepmebiftpe« Benennung fcpmevticp mürbe am?fünbig gemacht pabem Sieben ben bbep beutfepen Spanien, bie icp in bie Hebers feprift biefer -2tbpanbtung gefe^ef pabe, wirb eé and) noep *£cöm*usd?en genannt. 34) patte halb meinen (Sifer über bie pduftgett Petufcpen Benennungen einerlei 0acpe -autfgelaffen, menn icp nücp niept, $um ©tücfe, erinnert patte, bagér niept nurbett beutfepett $päb$, fonbern andp bie geteprfen $rduferfettner, treffen mürbe, inbem man bep ben botanifepen Flamen niept einer 2lrt, fonbent eineé ©efepteepteé, non $jkn$ett, auep aHemat baju fagert tnuß, ob eé c. B. Tournef. Linn. ober Offic. i|I. ! 0 ?aU follte ttiepf gfanben, baß bie Ärauterfenncr fiep über tan- fenb ©efepteepter uon 9J.flüm$en mtb fo riete unter fetepeit fiepenbe Wirten, fo riete unb fo manniepfatfig !Berfo be$ ©cpbpferé, begannt ju maepen patten. £Ü?att foöte mep? neu, fte befanben fiep in bett Hmfidnben be.r alten unb neuen romifepfatpotifepen mtb proteffantifepen ©epofas flifer, bie einer geringen Sfajapt ron gemeinen mtbfepleeps tax ©ebanfen ein prdeptiger* Sptfepen einer meitlduffigett !8>iffenfcpafe geben, mit anbern Örtern immer eben ba£ fagen pflegten unb noep pflegen, &af?ner* ÖL 4 ffl. 25ei 248 #*##*###*****#**## Ul 33 er tdjt t>on i>te tn SE^pfcau ben 30 leftoer(irid)nen 2lpri( gefallen ijf« SSott tyeljr $alm eittgcgeBen, fjabe biefe Befonbere Q3ege6enfjeit tn ber ©itte? rungégefd)id)te , beflo mel)r einer Sftadjrtd)*, bie €(r Tlnben?en erhielte,. mürbig gefd)åéet, ba mir, tjiott iob # in ©d)meben feiten (gelegenfjeit £aBen, bcrgleicBen ju feigen* 3>ie UrfacBen biefeé Jjagdé auéju* forfd)en, ^aBe id) bie Tlnfüfirung be£ t>orf)ergef)ettben unb folgen ten ©etteré für net^ig gehalten, unb anbere Um* fianbe baBep anmerfen mollen* 35 er größte $;f)eil Pom Anfänge be$ Aprils mar flat: ©etter unb ©onnenfd)ein, bie^age über eine febr große ^)i|e A meld)e id) auf meinen (leinen ^Keifen unb ©pa^ergangen halb auf einer ©eite pon ®;ofcau 6alb auf ber anbern, bie id) meine ©amm* (ungen ju ber 91 aturgefd^id)te ju permelmen tf)at, gar jiarf empfanb*. / 23 Tlprif ©,, i* meiflené ©onuenfe^ein, bod) rnand)* mal mo!fid)t / etmaé marm* SJen 24 ©©©♦, 2*. oorrnif tage ©onnenfcßein, aber nad)* gefyenbs, trieb bet; ® inb immer me|r unb mehr ©öl¬ ten jufammeru. tim 7 U&r. bc$ $benb$ fing c$ jienv 23 on befonkt# großem 249 iicfy ju regnen an, meldjes tief in bie Slacfjt hinein dauerte* ©en 25 @®. o. ©onnenfcfyein unb angenehm ©etter. ®en 26 ©©ö. o* ©onnenfefjein , marm unb fd)6n ©etter* ©en 27 3L 1. ©otmenfcfyein unb fe§r manu ©etter* ®en 28 DL o*. ©onnenjd)ein unb fefjr warm* ®en 29 ©£)*,r* ©onnenfcfyetn, marm unb angenehm ©etter. Um 4 Ulm nacfymittage fing eé nad) ©D* jlarf an molficfyt $u merben, mo nadjgef^enbé eine fcfymar^e ©olfe (jetfam, bie einigen Siegen mit eini* gen 35 lt|en unb < £)onuerfd)lagen gab. Um 6 Uf)r marb eé mieber flar ^ aber bepm Untergänge bcr©om ne famen mieber ©olfen von ©D. mit Siegen, mel* d)e$ eine ©tunbe in bie S^ad)t malmete. ©0 mar ba$ vor§erge§enbe ©etter befd^affen*. Slun miß id) enblid) $um 30 lipvil fommen. Um ben ©orgen mar eö überall Reiter, ber ffiinb fam bon ©D., unb blieé ganj fachte, f)atte aud) feine befonbere ©tarfe. dagegen mar bie ©irfung ber ©onne be{fa großer, melcfye fo heftig brannte, bajj e$ megen ber gemaU tigen i?i|e befcfymerlid) mar, über bie 0affe ju geben. Um ©ittagOjeit fingen fleine ©olfen an aufjuffeigen, bie ftcb in ©£>♦ immer mehr unb mefm häuften, unb nach unb nach ben ,£nmmel überbeeften, unb ber ©onne timen flarert ©djem entzogen, auch t^re ©irfung verminberten* Um 2 Ulm nad)mittage fam ein fd)mar$er Raufen ©olfen von ©£)♦ ber mit ein menig Siegen unb bret) ober hier Sonnen fdjlagen über bie ©tabt unb fo feinen ©eg fortgieng: barauf flarte eö fid) ein menig auf, aber ein anbereé btcfeS unb fd)mar$e 3 0em6lfe fam gleid) barauf, vor beffen funft furj ^uvor ein heftiger ®inb(furm vorfmrgieng* faum l^atte biefer beffelben Tlnfunft erfennen gegeben, fb folgten ifmt fogleid) einige Siegentropfen nad), unb im %\* genblicfe ein fo erfdjredlidjer ijagel, bag iå) beogleidjen nie gefe^en §abe. Ct 5 2 )a$ 25o 23 on fcefout>er£ örofem £>agef. 35 a$ ^Kigctn felbg Igelt ein gut 2ld)ttl)ei( von einer ©tunbe an, mit fo garfem Saufen unb ©türmen, bag fautn einer beé anbern ©ort f)6ren konnte, ob man mot)f tta^e bepfammen gimb, unb ftarf gefdjrien mürbe* Rie¬ bet) mar bas befonberge, bag gleich mit bem infånge beé agelé aud) ein 23 (i|en, ©onnern unb ©etterleucgten an* gub, melcfyeé gefdjminbé hinter einanber bie gan$e 3eit, ba eé bagelte, angielt, bod) mar beé ^agelé prägeln Ui\b ©aufen fo gaif, bag man ben ©onner nidjf fef)j? förete, cb man molg baé 93 li|en fiarf fafje* 9 )Ut bem ^agel gel aud) etmaé fleiner Siegern Unter bem fågeln blieé unb faufete ber ©inb ge m lid)* 9 ftad)bem ber ^agelfiurm borbet) mar,. folgte gletdj barauf ein garfer Siegen mit grogen tropfen, melcgeé nacggefyenbé eine galbe ©tunbe fortbauerte, ba eé fid) enb¬ lid) in ©D* auf^uflåren angng. Unter adern biefen garfen Segnen mar ein fo gauggeé unb gefcgminb ginter einanber folgenbeé 25 %en, bag teg mid) nicgt erinnere, Dergleichen gefcgen $u gaben , benn man fonnte pifcgen ^mepen SMigen faum bie jr)anb einmal ummenben, bag 25 li| an 33 ligmar, bie ® onnerfcglage folgeren eben fo fcgned ginter einanber, aber fie maren nid)t eben fegr garf unb gart* ©o balb ber garf ge jjagel etmaé nacglieg, (beim un¬ ter bem fågeln felbg mar ntcgt ratgfam, ficgaué^umagen,/) fprang ich i» ben ©arten ginauö, ber nun mit ^)agel fcgneercetg bebedt lag, nad^ufegen, mie grog bie ^agef* ferner fepn mbd)ten, unb befanb fie folgenbergegalt be= fcgaffen* £)ie gtogten, bie id) bekommen fonnte, maren ridjtig fogrcg, ate melfcge Stuge, mo nicht groger, bie meigett maren groger alé ^mfelnüge , an ©egalt maren fierunblidjt, aber bie meigen maren ediptifd) unb an jmepen jufammeti trejfenben ©eiten etmaé $ufammen gebrudt, manege marett äugen etmaé gbefridjt, anbere glatt; fie begunben burdj unb burd) aué bicgten unb fcgarfen ©ife, nur innmenbig in tgrem SNittelpunete jeigte ficg ein lod ereé ©efen, mie ©cgnee, Son fvcfonfccrö großem #agel. 251 ©cfincc, »oit 1 , audj manchmal 2 , vf) c i n I an b s fcf; c n linten im SDurchmejfet* 3$ bin babott überzeuget, baß b tefe v£>agelfcrncr im Anfänge, ba fte zuerft nieber auf bte ©rbe gefallen ftnb, nod) großer gemefen fint), als id) ermahnet b)abe, weil t>ie große ^i|e, bie eine (ange gett zubor, tmb felbfl biefen Sag , borhergegangen mar, unb bie (Erbe burefymarmet §atte, nefeff bem heftigen Siegen , ber bei) bem *^agcl mar, unb foglcid) b ar auf folgte, allezeit etmas bon ihrer ©roße bermtnberf hüben , meld)es man augenfcbeinlid) barauS fe^en fonnte, baß, obgleicßbie ©rbe bon ipagel fchneemetß mar, ber unb ba, befonberS an Sttauern unb ^iemfett eine Otueerhanb bide lag, es bod) faum eine halbe ©tunbe målarete, baß nid)t alles jufammen gefchmcljen mar» 3a, obmol fold>ergefia(t große fPfu^en hie tmb ba bon gefdjmoU Zenern J)agel unb mebergefadenen Stegen flunben, fo hatte bod) bte ©lode faum TlbenbS ftmfe gefd)lagen, als alles wieber aufgetrocfnet mar* 3d) hatte fehr gemünfehet eine ®age bet) ber Jjanb haben , bte größten ipagelforncr bamit abjumdgen: bemt babur^) fyättc man bon ihrer 3}id)tigfeit, ©roße unb Äraft etmas zuberldßiges melben fonnen: aber meil begleichen nicht zu befommen mar, unb man in ber ©il fein SB evt- jeug zum SBdgen berfertigen fonnte, fo mußte id) folches unterlaßen* SDie SBirfungen biefes fågels maren folgenbet ®ie genjfer, meldje an ber SBetterfeitc lagen, unb ba man nicht in ber ©il bie laben zugemacht hatte, mürben meiftenS zerfchmettert, auch an mand}cn Orten , mo bie genfer nach ber bormals in Stußfatib gebräuchlichen Tlrt, nicht mie bet) uns, an bie äußere ©eite ber SRauer, fonbern an ber Innern, unb alfo über eine ©Ile tief in bie SKauer hinemgerüeft waren , auch eiferne ©ttter bor ftd) fyatten* SDiefetn 252 S8on ftefonfrettf großem J^ageC Siefem offen ungeachtet mürben fte mit fofdjer ^eftigfeit $erfchmettert, bap bt'e ijagdforner gueer über b v a6 ^au$ an bt'e anbere SSJtauer fprangen* Sie Dbjlbaume, até 'depfel, 93 trnen, Pflaumen, Äir* fcfjen, ©einftode, u. b* gl*, unb unter foldjen Piele, mcld)e’ gleich in ber heften 33 (üt^e ftunbenlitten großen Sd)a* ben ; benn an ber ©etterfeite mürben faft afle Slüfpen abgefchlagen, unb an ber anbern (Beite Ratten fte auch ftarfe ©mpftnburig baoon, fo baft ber 53 oben unter ben 23 aumen überaff fchneemetft Doff 93 funten lag , morunter ftd) hier unb bar gan$e 23 üfd)e Pott 931 üthen,, nebft ben 2(eften, an benen fte faften, befanben* SSerfchiebene 2(efte pon ©einftbden unb anbern 55du< nten mürben quer abgefd)lagen* Saö iaub unter ben 93 dumen marb bergeftaft nteber- gefcblagen, baß man bie ©rbe barunter nicht bafür feßen fonnte* Sie 93 fdtterPom ©rafe, bas feßr gut aufgemachfen mar, unb anbern ^Pftanjen, mürben mie ^erbrofthen* Sperlinge fanb man tobtgefehlagen* ©in unb anberer Pon gemeinen Leuten, bte ftdj im grepen befanben, unb nicht fogleid) unter eine 25 ebedPung fommen fonnten, foöen etmaS befdjdbiget morben fepn* Sie ©itterung, melche auf biefes ^ageln folgte, mar tiefen 3:ag unb bie naepften barauf bergeftalt befepaften: Senfelbett *£ag gegen Ttbenb, unb ein menig oor Un* fergang ber Sonnen, fam Pon neuem ein ©emolfe pon SD* mit jiemlidjem Siegen, bepm Untergänge ber Sonne marb es überaff mteber flar* Sen i 3 Kap DSD* i* halb Sonnenfehein halb trübe mit Sonner unb Siegen* Sen 2 9 Kap SD* o* Sonnenfehein, marm , nad)rm ^erftreute ©olfen , naebgepenbö giengen ein 5>aar ©emolfe mit Sonner Porkp, boch regnete e& nicht* / ' - Sen 3 Sou kfontwé großem J^agcf- 253 ©en 3 ©©®* i* ©onnenfdjein, warm* ®en 4 @D* °* ©onnenfcf)ein fefyv warnt, nadjm* ^er= freute Söolfen* ©egen $benb gieng ein ©ewolf'e über bte ©tabt mit Bonner unb Siegen* ®en 5 ©© 0 * o* roolficfyt, fu^Te in ber iuft. Um 9 U^r ©onnenfc^ein. Um 12 U^r fing man an ein SDbnftern in ©£)♦ $u froren, wo eine bunfele 9Bolfc herauf fam, bie jlarfen Siegen gab* Um 2 Uf)t bet- ferte es fid) auf, aber halb barauf ^orte man wiebet ^Donner ba§er, unb eé fam häufiges fdjwar^es ®e- woife baberauf, welches Siegen gab, unb biefes bau« erte bis ben 2(benb, ba es ftd> auff larete* 35 en 6 ©2B* 1* balb ©onnenfchem unb warm, halb unb meijl wolftcht* ^Dergleichen tägliche Tlbwechfelung bon ©onnenfdjem, SSBolfen, ®onner, Siegen, bauerte bis ben 16 , ba nacbgebmbs heitere unb $age famen* iv. gna. 254 83on eiltet* SMctjme <*><§><$><$><*>{*><*> IV. SRof(t)ine jur S3ett)Cöuttg fcer £uft> erfunden unb eingegeben von SSKar t in XtietttfllE*. an fofltc billig glauben, bet* SJtenfdj, ben bet ©djopfer mit Vernunft begabet £at , fottte barauf bebaebt fepn, baé (Element, in mU d)em er lebet, fennen lernen, ba er ofme baffelbe feinen 2(ugenbltcf bauern fann ; glekbmol ftef)t man, me fid> fo menige um bie (Eigenfcbaften unb Q3e* febaffen^eiten ber iuft befümmern, auf meiner gleidjmof ©efunbbeit unb leben großtb entfette beruhet» ®ie fon* nen ftcl> folcbe leufe unter folgen Umfidnben einigen £3or* $ug vor unvernünftigen gieren $ufd)cetben ? 'lind) biefe Rieben bie iuft in i£re lungen, fomol a(6 bie ^Kenfcf)en f aber fte miffen nid)t, mte bie luft, bte fie in ftd) jte^en, befcbajfen fepnmuft, menn fie fiel) in berfelben mof)l befin¬ den follem Sa mir biefe ®ijfenfd)aft Tfnlag ju gegenwärtiger (Er* ftnbung gegeben bat,' fe fdjeint es vieileidjt not^ig $uvor bon t£r ju battbeln* 2(ber meil id) i|o nid)t bie (Erlaub* ni£ ^abe, ein Q3ucb $u febretben, fonbern nur in ben 2(b* banblungen ber fonigb ‘Mfabemte ber ®iffenfd)aften eine SSefcbreibimg von meiner ®afdjine geben foll, fo mu{$ id) biejenigen, melcbe ben Ucfprung unb ben ©runb biefer ©rjünbung miffen wollen , auf ben britten Zfyil meiner $8or» gut SSSetvepttg i)ct Cuft* 255 ©orlefungen bermeifen, ber biele ^afre fang junt ©rucfc fertig gelegen £at, unb bas S:ageslid)t feiert mirb, fo halb ein günjftger ©d)tcffal mir berffatten mirb, mit meinem ©d;abert mehrere SSudjer brucferi ?u (affen* SKittlermeile formen fie lefen, mas id) Dom 9lufen tmb Q3raud)e ber 95tafd)tne $u 23emegung ber luft auf 3$ro Äon* SERajejf* unb bes £Keid)S ÄricgejTotte fur^(t'cf> abgefa^t, unb auf Äon. SDiajefläc altergnabigjlen 23efel)l 1741 ^um Sbrucfe befbrbert fjabe. ©0 halb ber (egte unglücflidje Ärieg feinen Anfang nafjm, unb bieÄriegsflotte ausfegelte, bie rußtfdjen .gafen 5 « blocquiren, fei mir ein, mas id) $ubor erfahren gatte, ndmltd) ber unleiblicfe ©effrmf, unb bie ungefunbc fuft, bie fid) uroifdjen ben 93erbecfen auf Äriegsfd)i(fen befmbct, borneltml id) menn fie bet) ®tnbjlilfen unb marmen ‘©etter bor Tlnfer liegen* %d) fing alfo gleich an nadjjufwnen, ob nid)t ein beffereé , nid)t fo f oftbares unb bautrlfafteres Mittel aué^ubenfen mdre, biefer fd)dblid)en Ungelegenljett borjufommen, als baf man jmifdjen ben 53 crbeden ©f ig fprcngte* .^d) fanb and) berfd) tébene SRafdjtnen, mit benen id) felbff ntcfit ^ufrieben mar, meil fie fofibar maren, biel 9\aum einnabmen, unb nid)t lange bauerten* ©nb* (id) blieb id) bet) ber 5Rafd)ine, bie id) i% 0 befd)reiben mill, als ber a(lereinfad)flen , bauerbaftefien, ben menigjlen 9iaum einne^menben unb moblfeilfen, bie alfo feinen geiler f>atte, ber i^ren ©ebraud) fitnbern fonnte* %d) fanb biefermegen bon unferm allergndbigjlen Äonige fclbff unb bem ganzen 9iatf)e bet) TlnjMlung ber ^Probe ben gndbigffen 93et)fa((, ben id) nur munfcfen fonnte* ® ie aber btefe SRafcfine nad) 23efebl ber gölten öbrtgfeit ijl auf ben Äriegsfcfiffengenu^et morben, baS gegt mid) nid)t$ an, für mid) ift es genug, baf id) meine ct,^ales, auf bas0erütie bon meiner 3 Kaftine, ju eben ber %b\id)t , erfunben fyat , bergliten werben fonne. Sr bat folte in einem eigenen Vut* betrieben, bas 1743 unter bem 5 itel englift gebrueft worben ijlt Sefchreibung einer tllafdnne ;u öevpegung ber £uft (Ventilator), woöurd? fui) mit leichter tT)ube eine grope tTJenge frifeber £uft in öerg weife, (Be* fangntjfe, »oofpitdler, 2lrbeitsbaufer unb Schiffe bringen, unb gegen bie fd?aöltd)e Haft in fold>en (Dertern au6wed)feln laßt* ££ben biefe ITJafcbine iß aud) 5U Dielen andern iDingen nützlich, als alle Titten t>on 2 \orn unb ^eldfrücbten troden unb uw verdorben 311 erbauten, unb vor Würmern, |bwol in Porratbebaufern als auf Schiffen, 3 « bewab* ren, wie aud? vielerlei anbere Waaren folcherge* ßalt $u erhalten. tTJal*/ pfen, Pulver :c. $u teoefnen, unb 311 fielen an* dem nut 3 lid?en Sachen 3U dienern burd) Stepban <£ales, üDoct. ber (Bottesgel. unb tT?. 2\ I\* ales im 2 . 9lrtifel beS I. 0t. beS H. 35. beS hnmburg. 5)?aga$. <£$ ifl bafelbft auch eine gdebnung bauon oer* fproeben worben. 3 d) ergreife gegenwärtige (Megenheit, öffentlich allen, benen cb oottnef hen, futtb unb $u wiffen $u tbun , baß ich tiefet Besprechen nicht getl;«n habe, unb matt mich alfb beSwegen nicht mahnen barf. S)a in Bergwerken ber Mangel an frifcher Sn ft, ober XOcttcm, befonberS befchwerlich iff , fo f;at man langff auf !Ü?afchineit gebacht, folgern abjuhelfen, bie man in Bergbüchern befchrieben ftnbet. $err Sriewalb hat feine !D?afchine eine XPetteru>ecbfdmafd?me genannt, tiefer SluSbrud würbe Bergleuten oofffommett beutlicl) fepm 3ch habe aber an feine ©feile einen anbern gefegt, weil bie Betgwetdofprache nicht affen Raturforfcberu, auch nicht einmal in ©achfen, bekannt ifl. Ädfineo, ©d?w. 3 ibb.vi.^ 3 i 258 Son einet* SKafdjme g* Weine Wafchtne fann auf ein ^rfcgéfdjiff gcBrac^e werben, ba man fie brauchen unb mit il)r arbeiten fann, fo ba$ fte feiner anbern Arbeit tm 5 ßege tjf* ©iehe VIII. «af. i. Sig, 4* ©te iuftrobren ftnb fo eingerichtet, baf$ fte nicht nur bie qualmid)te unb fd)dblid)e luft jwifcben ben 55 erbecfen au^tehen, fonbern auch bie fchdblichen ©unfle wegfchaffen fonnen, bie bejfanbig bom ^obiante aufjfeigen, weiches biefe Wafd)ine fomol nerwahret, als ©eegel, «auwerf, unb alles anbere, was unten tm ©d)iffe liegt* ©* i* gig* ber VIII* «afel* 5. ©ie grotte Wafchtne laßt fid) mit geringer Wuf)e bon bier Wann regieren , unb giebt $ugletd) eine gefunbe Bewegung fur bie Wannfchaft, bem ©corbut bot*5m fommen* 6. Weine kftberoégimgSmafchtne fann fowol $ur ©ee genutet werben, als auch b n ^ an ^ e ln 25 ergwerfen, ba nur bie bepben Wirten Suftroljren ein fletti menig burfen berdnbert werben* Unb ba in ber %eit , ba.man eine ^anb umwenbet, bie eine Luftpumpe in ein iuftbrudwerf ^u berdnbern iji, fo fann fte nicht nur bie ungefunbe $uft auf einmal aussen, fonbern auch .in fe£r fyeifien ©egen* ben bie gan$e iufc unter bem «Serbecfe tm©chtffe abfühlen, weldjeS auch in Witten * gefd)e£en fann* *$errn Jpales Wafchtne * Xttintn , wie bep ^Belagerungen gebraucht werben, ©iefe (grfldrung itf ttbfbtg, weit ftdb einige meiner SÜfttbrüber, ber §errn Ueberfeper , bte grepbeit genommen haben, ba$ ®>rt XHine non 23 ergwerfen ju gebrauchett, unb biefer 9 fu3brucf, ber fo nett ä la francoife iff, hat fo riet 2$ep* fattgefunben, bafj mm 2ttüte tm belfert 3eitttng$ffilc ein 25 ergwerf t;dft. @6 wäre eine ©cbanbe für bie ©eut? fchett, wenn fie bep 25 ergwerfen, ba fte aller QluSldnber ^ehrmetjfer finb, frembe ^ßbrter erborgen muften. üöemt ein Ueberfe^er feine ©achen ner|feht , foll er boch Sß^rter wiffett* Offner. gut SScrceguttg t)cr €uft. 259 Sftafdji'ne vermag btefeö nidjt au$flurtdjten, unt> ifl alfo gattj unbtenltc^, forool für Sd)iffe, welche Scßroarje aus *äfrtca nad) America führen , als im Jelbe ju kaueren, rool)l aber *Pult>er, SRaf^, ijopfen k. ju troefnen, roie er aud) perfueßt ßat. £üe ®irt*ung meiner iuftberoegungs* mafeßtne ju feßa^en ift roas feßr (eid;tcö, roenn man nur erfl berechnet, rote oiel Juft jeber Stiefel entölt, wenn er Pom jpebel erhoben roirb, roenn nun bei* innere £>urdj* meffer eines jeben Stiefels für ein ^riegsfeßiff 00h 96 Stücfen 36 3^11 betragt, unb jebesmal ein §uß erhoben unb niebergebrueft roirb, fo enthalt jeber Stiefel etwas meßr als 7 Subiffuß, aber bie 23 rüd)e $u permeiben, roifl man nur 7 (Eubiffuß rechnen* ®enn nun biefe Stiefel pon ber qualmicßten iuft 60 mal in einer SJitnute gefülletunb geleeret roerben, fo geben fte in einer Stunbe 50 400 (Eubiifuß, ober in 24 Stunben 12 09600, roeld>es für eine Q 5 efa|ung oon 900 2Kann auf 24 Stunben ( $um ‘Kt^em ßolen $ulangltcß ijl, ba man für jeben 45 (Eubif^oll in einem 2ltßemßolen ein^u* jießen gerechnet ßat, roelcßeS in 24 Stunben 1296 (Eubif* fuß betragt, ba ein Sftenfd) orbentltd) 20 mal in einer 9Ki* nute?ltßem ßolet. Sftacßbem biefe iuft bureß unfere iun* gen gegangen iß, iß fte ju roeiterm 2ltßemßolen qan^ unbt'em lief), unb fo ungefunb unb feßablid), baß bie ®£enfd)en Urfacße ßaben, einfolcßes ‘Xtßemßolen, als rote bie felbßen, ju fließen, bie aud) in ber Sßat *> on nießtö anbern als oon oerberbter iuft entßeßt, £8enn man in feßr Reißen 0egenben, ober $u SRtnen im Selbe, nteßt allein neue / fonberrr auch abgefüfjlte iuft notßtg ßat, fo oerroanbelt man ben einen Stiefel in ein iuftbruefroerf, unb brüefet alsbenn bie ^)al r fe, namlicß 60480c (Eubiffuß, falter unb frifeßer Euft ßtnein, ba im beß ber anbere Stiefel eben fo Ptel qualmtcßter Suft ßerauS $iefjt» 5Diefe luft iß nteßt nur buret) baS ^(tßemßdlen per* berbet, fonbern man ßat aud) aus ber tSrfaßrunq gefunben, baß innerhalb 12 Stunben aus einem menfdßicßen Äbrper jroolf Unjen ausbünßen, fe^et man baju, baß in eben ber Di 2 . 3 ei * 2 6o SSon einer SKafc&tne Seit 643 ©ubtffuf* iuft bureb eines SRenfeben Junge ge» jogen werben, bte naebgehenbs $a allem Utfyemfyoien un* bienltd} ftnb, fo ift nicht bewunbern, bafs man md)C lange magerest unter ber (Erbe graben fann* 9lad)öem iå} foldjergepalt bte ®trfung ber SDZafdjine gewiefen §abe, will id) nun ihren Sau erflaren, unb nach* ge^enbé geigen, rote fte auf ©Riffen unb bet; Selagerun» gen jU nu|en tft* (Svt l&rung 6er 1 . tm6 2 * $tg. auf 6er VIII. (EafeL Sie 1. gig* tfl ber ©runbriß ber 03 tafcf)tne. SDie 2. ©er ©urcbfdjnttt. a unb b im ©runtriffe i* gig* unb A unb B in ber 2* gig. ftnb ^weene Luftjliefel , ober Luftpumpen , bte Soben bon jpol^e, unb bte ©eiten Von meinem aber ffarfen unb wohlgefcbmt'erten Leber* A tfl befranbtg eine ^ie^enbe Luftpumpe» h tjf auch eine gie^enbe Luftpumpe, fo lange bte Sen? tile oberÄlappen C C ftcb offnen fonnen, ba benn bte runben L6d;er unter ben lebernen Sentilen burd) bie etfernen gapfen, wie fop 1 c > gefcbloffen werben, unb baö bewegliche Sentil V in einer folcben ©teöung tjf, ba)5 eö ftcb gegen bie ^umpe ß öffnet* ©ben btefe 5>umpe wirb ein Luftbrucfwerf, fo halb man baé Senttl V beraub nimmt, umwenbet, unb ber- geflalt wieber hinein fe|et, bap ftef) bie klappe gegen bte ©auleber 93 Zafcbtne E öffnet, unb man nad)gehenb$ ben klappen D D grei)§eit ju fpielen lågt , inbem man bie eifernen 9*lagel mit benen fte jubor fefl gehalten würben, fortbruefet, unb bagegen wteber bie Sentile C C bermit* telft ihrer ^)afen g g berfd)liegt, ba jt'eht benn ber ©tt'e* M frifd;e unb falte Luft bureb bie runben Locher D D ein, , \ welches hsf, I VI B gut* SScrceguttg fcet* tfuft 26t wefcfyeß gefcf>tcf>e, inbem ber ©tiefel B bon bem #nrte beß ^ebelß W gehoben wirb, unb wenn man foicpen nun wieDer nieberbrüdet, tveibt matt ade bte frifdje £uf t, mcF d)e Der ©tiefel einge^ogen §at, m baß ©djiff nieber, ober fdngji f)in tu bte 5ftine* F F ftnb bte Dejfnungen unter ber 3 ftafdjine, wo bte fenfredjten Dvo^mt befestiget werben, bte tnß ©d)iff niebergef)en , bie 3 §tg* (Met eine ber idnge nad) bor, aber bte mtt bem rechten $öinfe(, bte in bte Sftine fortgefe^et wirb, weifet bte 4» $tg. ber Vif. $afed ©aß übrige fcpeint feine 23 efd)retbung ju erfobertt, fonbern rann aus 1* 2♦ gt'g« ber VIII. $afel abgenommen werben* ©ie 'Kv t, wie biefe iuftbewegenbe 5Dlafd)ine auf einem ^riegß(d)iffe geftedet wirb, jeiget bie 13* §igur ber VIII* $afel, welche ben D.ueerburcf>fd)nitt eineß .förtegßfdjiffeß mit brep SSerbecfen borfledet* A iß bte SJtafdjine felbff, welche über einem ^eife einer gropen Deffung fteijt, bon ber bte iuftrojjren for§recf>t f^inauß , wie G C , unb bie Stueerro^ren, DDDD, ein ©tücfe unter baß SJerbec! gepen. ©ie fonnen adc^etf biß an benjemgen Drt beß ©d)iffeß erldngert werben, ber am meiften mit ungefun* ber iuft erfüllet ifl, fo halb nun bie fdjabltd)e luft burd) bie 9 Kafd)tne weggepumpt wirb, in felbigem 3 fugenb(i Saugen Der iuft&eiregenDen 2ftafd)tne im gelbe unb bep Söelagmntgen, Sie ©d)mierigfeit, ba§ man einen 93 Ztnengang nicht «6er 50 ©dritte, ober etwas mehr, unter ber Srbe fu§* ren fann, ohne gelungen fepn, Deffnungen ?age aus$umadjen, unb baburc^ frifche iuft ju fdjopfcn, ifl bie t>ornd)mfIe Urfadje gewefen, warum man bie ©i|fcnfd)aft ber SJZinen ntd>t fo perbeffert fwt , als fte $u perbienen fdjemt» Sie bisherigen Mittel, beren man ftd) bebienet, ben CDZinirern iuft ju fcf>affen , als ©chmiebeblasbalge, 3ugi6d)er u* f* f. ftnb ntcf>t ^ulangltcb» Sa man nun burd) bie (uftbemegenbe 5Kafd)ine einen SKtnengang nicht nur 500 , fonbern wenn es erfobert wirb, 5000 ©dritte fuhren fann, fo ijf biefe ©d)wierigfeit aufgehoben, unb bie iperrn SRinirer ftnben nun bet) ihrer Arbeit feine ijin- berni§mehr, als ba^ fte fo fad)te ju arbeiten kabtn, ba= mit fte ber geinb nicht burd) bas ©ehbr entbeefet* SicfeS ifi Ptel leichter $u bewerffMtgen, als bas erfle, nämlich ihnen frifche fuft ju perfd)dffen, welches nun burd) bie (uftbemegenbe 5 Kafchine gefdtieht, unb fte pon ber 3 }oth= menbigfeit befrepet, iuftlbcher ju machen , moburch ber geinb bie Arbeit burch bas ©efidjf entbeefen fantu 3 ttm fann man unterirbifebe Laufgraben ohne LBerlujT Pon 93 olfe fuhren, ba man fte ^uoor über ber ©rbe führen muftte, unb baburch Piel 95 olf Perlon Sie troefnen Jeffungs* graben werben auch (jterburch Ptele 33 orjüge perlieren; bie ^riegslijf ber SRintrer gegen emanber fftnfenbe $euen werfe ^werfen, perifert auch Ptel Pon ihrer ©t'rfung. 3ch überlaffe anbern alle SSorthetle, welche biefe ©rftnbung bringt, $u unterfuebett, unb bleibe bei) bem ©runbe, auf bem ber ©ebrauch biefer 9 Röfdjme beruhet» 1, Sie ©in fung ber SRafchtne am ©nbe ber SRbhre ijl etnerlep, ob fie eine Siuthe ober 500 lang iff, fo bag, wenn man bie Sverre nad; eben bem SRaafe, wie man in ben SRinen» flmtgen p- 2 Tab VIII ... •r I- gut* aSeroeguttö frei* Cufc. 263 gangen ober unterirbifcben Laufgraben weiter fortfommt, verlängert, bie vorbefcbriebene SDiafcbine 25200 (Eubiffuß qualmid)te Luft aus einem folcben Drfe in einer ©tunbe pichen fann, unb eben fo viel frifdje unb falte Luft hinein Vrücfet, welches für 900 SRann genug wäre; ba aber fo viel SJtonnfdjaft auf einmal jut gortfeßung ber Arbeit 5ag unb 3iad)t nid)t fonnen gebraud)f werben, fo farm man fid) ßatt jeben 9)ianne$, ben man weniger braucht, bei) ber Arbeit eines LkbteS mehr bebtenem 35 enn ein brennenbes Liebt erfobert fo viel frifcf)c Luft, wenn es brem nenfoll, wo nicht noch efwaé mehr, als eines 9 Kenfd)en Lungen erfobern, unb wo ein Ließt brennen fann, ba fann aud) ein SJienfd) frei) Ktfyem bolen , unb ohne 23 efcbwe- rung leben, wie in ben 2(bhanblungen ber foniglicben #fabemte ber®ißenfd)aften für bas ^h r r 74o (If* 55 anb 149 ©eite ber Ueberfe6ung) $u fehen ifh 2, ffienn bie 9ftafd)ine unter einer guten ©ruffwehr bor kugeln unb ©omben ftd)er fle^t, unb in eine Vertiefung unter ber (Erbe geleget wirb , eine Sichre auf eine ©eite bes 9 ?ii* nengangeS, unb bie anbere auf bie anbere, fo fonnen roeber bie $}iafd)ine felbß, noch bie Sichren, bie geringjle jjinberniß bemn Ausfuhren ber (Erbe, ober bet) gört* fe£ung ber Arbeit, verurfadjen, fonbern man fann bamit fortfahren , fo lange man will, wenn nur bie Sichren biebte von ©retern gemad)t unb jufammeit gefugt, aud) fo halb man ein ©tücfe weiter mit bem Sttinengange gefoirn men iß , als jebe Luftröhre reicht, verlängert werben, wobei) ftcb vergeht, baß bie SJiafcßine in gleichem ©ange arbeiten unb gehalten werben muß* SDamit man meine ©ebanfen beßo beffer vergehen möge, will idj einen pan von einem ©tuefe Arbeit in einer ©elagcrung mittheilen. 9t 4 £>ie z &4 23cn einet 9)?afcf)me 5m* SSemcgung jc. S>te 2, gigur ber VlfL $afel [Wft eine 'Jfitague bor, wo matt ftef> mit ben gewöhnlichen Laufgraben bet* gefbattg genähert (jaf. Sei) ber anbern ^araffefe, ober an einiger ©teile bon ipr, mir ft matt eine gute Sruftwefw auf, unter mdefte man bie fuftbewegettbe 5)tafä)ine ftd>er [teilen fann> aber gfeidj babep unb unwert b fangt man an einen untertrbifd)en Laufgraben offnen , ber mit ben ge¬ tüpfelten Linien bezeichnet iji i; tnbem man nun bie* fe unterir b ifcf>ert Laufgraben ttt einer geraben Linie fort* führet, fo ge^t man mit bent gembhnitdjen Laufgraben C C fort , ben gemb $u berblenben, aber an bem unter* Irbtfcbm arbeitet man am ffarfften, was ber (Erfolg fepn famt, uberfoffe iå) einem jeben ja beuctbetlen* V. Ser- 265 * # * * #**##«##* #**#*##* V. SBergeicfttttj; ixe feltmfien ©et»w#fe in ©djenett. 2>cn Sodann Cedje £)oct* bet* Xrjfnepfimjl eingegebett. m^^acfibem uns ber ^eer ©omprobjf, >Docf* (EelftuS, x\(jfc) ein 9Ser$etcbniß ber uplanbifd)cn©emacbfe / .Sperr *Prof. £innduS, Pon ben lappldnbifcben ; gofhfdn* btfeben, unb fmalanbifcben, unb Jperr $alm Port einigen ber feltenjten in SSohuslehn gegeben haben, fo glam be ich, man foll bie febonifeben rttcf>f peraebten, ober langer in 3>unfel§et£ liegen laßen, bie td? mit Pielem gleiße unter- fudjet, unb beffo mehr Vergnügen babep gefunben fyabe, ba bie iiebhaber bes ^Pflanzenreiches bep uns, Pon ber geling Pen S5efcbaffen£dt ber £uft unb beS ©rbreicbes in ©ebenen, Por oben ermahnten ianbfdjaften zeugen formen* 56ie es aber gar zu rpeitlduftig fepn mürbe, alle ben ©cbmucf auf* Z^eicbnen, mit melcbem unfere fcbonifcf)e glora pranget, fo b^be td> nur biefes mal bie ©hre, t>er fbnigb Tffabemie ber ®tflenfd)affen einen furjen 2(uS$ug baraus Por^ulegen, unb ihnen nur biejenigen trauter ju erzählen, bie pon er* mahnten Herren anberSmo nicht gefunben morben fmb* 3)iefes mag ßatt ber ©rßlinge ihrer Fracht bienen, unb zugleich einen flarett 53emeis abgeben, baß noch mehr ftnben mdre, trenn es bie ©elegenheit Perßattete, folcbe ©teilen mit gehöriger Tfufmerffamfeit $u unterfudjen, beren läge Piel zu Perfprecben fd;eMt,baS noch feltener fepn bürftc* 7 *■". * * ; ' H s *> vero« 266 33 on fcen fdrenfrcn vöetrdd>feti 1. VERONICA foliis alternis, inferioribus quinquepar- titis fuperioribus triparciris, floribus folitariis. Linn t cliC 9 # Linn. gen. ed. ?. n. 20. Veronica verna trifido vel quinquefido folio. Tour- nef. inft. 145-. Alfine triphyllos coerulea. Bauh, pin. 230. ©dd)jl im 9 )?at) im fanbigten ©rbreicge unter bem ©an* be bet) ©anbbt) im UebergutJe. ©onjf aud) bet) £)ef* »ribsflojletr unb goglefang. 2. VERBENA foliis multifido-lacinatis, fpicis filiformi- bus. Linn. cliff. 11. gen. 2 6. Verbena communis, flore coeruleo. Bauh. pin. 269. Verbenaca redta. Dod. pempt. 150, 2 Bdd)ft bet) J^elfmgborg, befonberS auf ben 5 Bd((en bor bem 3of(tb>ore. ben #potI)efeit brauchet man bie2Öur$e(, unb ba$ SÖaffer babon abgewogen; 5 Benn biefe ®ur$el mit ©urfen eingeleget wirb, fo be* fomrnen fie einen bejfo angenehmem ©efchmacb. ©♦ Tlbel. lieber f. 3. VALERIANA caule dichotomo, foliis lanceolatis in- tegris, fru&u fimplici. Linn.'clifF. 1 6, gen. 37. Valeriana campeftris inodora maior. Bauh. pin. 165. Valerianella aruenfis praecox humilis, femine com- preflo. Totirnef. inft. 132. Sittbet ftcf) unter ben ©tranb(Ieinen bet) iilabobertta $ttn* fdjen ianbsfrona unb djelfmgborg, auch bet) ®omjto äugen bor Deftbibéblofier in $dr$harab 3 9 Reüen bon iuttb. SOtan brauchet fie jum ©alat wie factuben, unb fie mirb oft $u biefem ©ebraucf)c in ©arten gefdet, ba fie bei) ben ©drfnern ^ettefooö 4« HORDEVM flofculis lateralibus mafcuüs ariftatis. Linn. cliff. 24. gen. 80. Gramen hordeaceum minus et vulgare. Bauh. pin. 8. theat, 134. ®d# in ©ebenen. ^ 267 3 B&f)jfim UcberfTu^ auf ben dauern bep SJtalmo, ianbécron unb ijelfingborg. 5. SHERARDlA. Dili. gen. 9 6. Linn. clifT. 33. gen. 92. Rubeola aruenfis repens coerulea. Bauh. pin. 334. gmbet ficf> auf ben “Äecfern um ben SXamlofa ©auer* brunnen unb Defrc>ibsffo|Ter. 6 . PLANTAGO foliis lanceolato-linearibus, fcapo lon- gitudine foliorum, fpica oblong^. Linn. clifT. 36. gen. 105. Plantago anguftifolia alba. Dod. pempt. m. Holofteum hirfutum albicans maius. Bauh. pin. 190. $öad)ft öuf burren $ 3 egen be9 SKafmo unb £Ra. 7. PLANTAGO gramineo folio maior. Tournef. inft. 127. Holofteum ftriftiftimo folio maius. Bauh. pin. 190. Sei pentina. Dod. pempt. 109. SfBacbjf am Sitteere bep knbécroh unb ©feppafrofen fm $ird)fpiele 23 arfafra. $. PLANTAGO foliis linearibus pinnato-dentatis. Linn. clifT. 37. Coronopus fylueftris hirlutior. Bauh. pin. 190. 2 öad$ bep iomma, roo man $orf ©ackern (til ta~ fen) grabt, aud) an anbern ©teilen an ber ©ee. CENTVNCVLVS. Dill. gen. in. Linn. gen. 108. Anagallis paludofa minima, foliis rotundis alternis* Vaill. parif. t. 4. £ 2. Anagallidäftrum. Mich. gen. 14. 1.18. 5 Bad)jI bep ©anbbp, IKamfofa unb ©ege^ofm. 10. SYMPHYTVM foliis oüato-lanceolatis. Linn. clifT. 47. gen. 135. Symphytum * Confolida maior. Bauh. pin. 259. Symphytum magnum. Bauh. hift. 3. 593. Dod. pempt. 134. SEBädjjl in Seichen um iunb, unb in bieten niebrtg gefe* genen ©arten ijl btefes ©eroadjfe fo fdjroer au^urbt* ten, als Petafites, Ueffeln unb Saponaria» '©er 268 SSott t>en feltciiffett ©croddbfcn 33 er Slu^en babon iff in ben Tfpot^efen befannt, unb eé fodtc bet) 25 enfi§ern non SSergwerfen unb Hammerwer¬ fen aud) < 3 d)mteben behebt werben, wenn bie ©rfa^rung ben herrlichen beftattgfe, ben ?abernamentan unb nach tW m SRappus biefer ©urjel beplegen, wenn fte bet) SMasbdlgen gebrauter wirb. ©an grabt bte ©ur$el im ©einmonatc aué , unb focfyet baPon 10 ^f. in einem (£9- mer ©affer, bte bte Hälfte berfodjet tfh ©tt biefer 5 Sru§e überftreieftt man ba$ ieber, welches baburd) bauer- £after wirb, als wenn man eg auf einige anbere^rt^uberet- tet, weil eg fold)ergejtalt feine ©eiche bemalt unb nie wie= ber Wart wirb* Xi. ECHIVM caule flmplici, foliis caulinis* lanceolatis hifpidis, fioribus fpicatis iäteralibas. Roy. lugdb. 407. Linn gen. 159. Echium vulgare. Bauh. pin. 254. - ©dtftjl häufig um funb unb auf magern SSrachfelbern (trabeö icfrar). IS. PRIMVLA foliis dénticulatis rugofis; limbo corolla« rum plano. Linm cliff*. 51 . gen. 144. Primula veris pallido flöre elatior. Cluf. hift. 1. 301* Tournef. inft. 124, v « v Verbofculum pratenfe et fyluatieum inodorum. Bauh. pin. 241. $tnbet ftdj nur bet) £>efwtbgflofier. 13. LYbIMACHiA foliis' fubrotundis, Boribus folitariiSj caule proeümbent^. Linn. cliff. 52. gen. 149, LyBmachia humifuia, folio rotundiore, Bore luteo# Tourn. inft 141. Nummularia mäior lutea. Bauh. pin. 309. ©dd)fi auf fumpftgen (Steffen in ©arten unb anberémo bet) Defwibgffofier,aucl) bet) Q3iarefjo^olnt unbSatt* tofta bet) ©almb. 2 fgertug felset btefeg unter bte pornehmfien fe^r men ©ewdchfe jum innerlichen ©ebrauche* 14. LONI- in «Schotten. 269 14. LONICERA floribus capitatis terminatricibns ^ foliis omnibus difKnäis. Linn. cliff 58. gen, 174. Caprifolium germanicum. Dod. pempt. 411. Periclymenum non perfoliatum germanicum. Bauh. pin. 502. SBdchp im tleberflup in allen ©e^en, als bei) gogla? fang unb ©imontorp. $Begen ber fronen ©epalt unb beé angenehmen ®erud)$ ber ^Blumen, wirb fie oft in ©arten geppanjet, als in “Mmbocfe djecfe, aud) bei) Defwibeflofter, 15. DATVRA pericarpiis erecHs ouatis. Linn. cliff. $5. gen. 177. ^ . Solanum foetidum, pomo fpinofo oblongo, flore al- ho. Bauh. pin* 168. 2 Bdd)P bor bem Xfyon bei) bunb «nb ianbécron. 2 Benn man ben ©aamen jerPopt unb in 5 Bein weichet, wirb barauS ^ eine fimplid)e, magifcbe unb pf>antaftifd)e Xincfur, wie ©arf^olin faget, welche biejenigen, bie fie ju fuf) nehmen, aberwi|ig, tmb gleid)fam beraufd)t macbet, bap fie fid) allerlep t^6ricf)te unb wunberliche Sachen ein*? hüben. ©ie finb manchmal lupig, manchmal fd)lafen fie, manchmal übergeben fie fid)* tiefes t£ut \ Dmentcben be$ ©aamenö $erpepen, Imb (nö ßffen gemengt, aber! ijt ber gewiffe $ob. ©egengift.ip (Epig (ndd) einem eingenommenen SSred)mütel) ju trinfen, woran man auch riechet. §üpe unb §a nbe werben in faltem SBaffer gewafd)en unb gerieben. * * £>aé eine fowol als ba$ anbere hat man bon bem oftim bifchen grauenpmmer gelernet. 16. CHENOPODIVM ereäum rgmociffimum, foliis triangularihus dentatis, racémis ramofis caulem lu- perantibus. Linn. cliff* 8j* gen. 230» Atriplex diäus pes anlerinus alter^ fiue ramofior* Bauh. hilf 2. 97 6. SBdchP an ^Bauern unb ^laufen in bunb u. ianbécrona. 17* CHE- 270 9 ?on t>en feltenften ©eroa$fett 17. CHEN0P0DIVM foliis triangulari-ouatis. Linn. cliff 84. Chenopodium foetidum. Tourn. irift. 506. Atriplex foetida. ßauh. pin. 119. Vulvaria. Dalech. hilf. £43. -28dd)f} f^duftg in iuttb auf Dem Kirchhofe, aud) anberö* wo baberum. Reffen rotbrtger ©erud) §at Die ©nglanber beranfaflet, Diefes ©emachfe rotber 9ftutterbefchwerungen $u braunem liegenben 2(nger unter ©cbüfche am28ege, jwifchen Ijorbberga unD ijalgarb, gleid) an Der £\ueüe. Da Die häufigen ©tord;ne(fer jtnb* £)ie ©teile fyeifct ©abillon. ©ie ©ipfel bon Diefem ©eroachfe geben einen angeneh* men ©eruch,tbenn man fte $erquetfchet, nachbem Der©aa= me abgenommen ifh 3Der ©aame in SBein gebest, treibt Den d)arn unD Die monatliche Reinigung, tff auch nu^lich gegen Die falte griffe, wekhe bon jungem 23iere herrühret. 20. OENANTHE foliis caulinis inBaco-fiflulolis, tereti- bus. Linn. cliff. 99. gen. 26 7. Oenanthe 27i in 0cf)onett. , Öenanthe aquatica. Bauh. pin. 162. SS 3 dd)(f an 2 (nf) 6 f)en bet) §oglefdng, aud) bet) ber $uf)- quelle auf ber 33ief)n>etbe fcon lunb* ^|o im ©onu mer f^abe id) folcf>e in Jperrn ©rafen ^ontg ©arten in $ungöf)olm gefunden* 21. ÖENANTHE foliis omnibus multifidis obtulis, fere aequalibus. Linn. cliff 99. Öenanthe cicutae fhcie, fucco virofo crocante. Lob, adu. 326. Öenanthe chaerophylli foliis, Bauh. pin. 162. ginbet ftd) bet) bcr Äuf)quelle neben ber elften* 9Kan f)dlt fte für giftig* 22. PASTiNACA foliis lirnpliciter pinnatis. Linn, clifT. 105. gen. 279. Paftinaca larifolia fylueftris. Dod. pempt. 680, Paftinaca fylueftris latiiolia* Banh. pin. 115. Tourn, inft. 319, 5 Bdd)|f um baé alte ©ngeltojfta* ( ^n ben ?fpotf)efen brauchet man ®ur$el unb ©aamen* 23. APIVM foliis caulinis cuneiformibus. Linn. clifF. 109. gen. 285. Apium paluftre et Apium oflkinarum. Bauh. pin. 154. Apium vulgare ingratius. Bauh. hift. 3.100. ©eiferte* 2 Btrb bet) ianbécrona in ©arten am SKeere unb im im nerjfen ©raben um bas ©d)lo£ gefunben* ^n 21 potf)efen brauchet man ©aamen, 331 dtter unb SBur$el* ' , 5 Benn man ben ©aamen fleht (loßf unb unter ba£ Spaa r (freuet, fo tobtet er in einer 9 lad)t alle laufe, roenn nur bie 9Ku|e hielte auf bett $opf gebunben wirb* £)tefeö roilbe ©eroaebfe iff giftig* ®enn eé aber in gute uttb fette ©rbe verpflanzet tthrb, verliert e$ m'd>t nur feine giftige Tlrt, fonbern befommt aud) jfatt feinet (Iren* gen unb garten ©efd)macfö einen viel mtlbern* ©omol SKaju$ al6 £dfalpinu$ unb SDbbonäuS bezeugen btefeé* 34. TV- a-/2 ason t>cit fettenden ©en?adjfett 34. TVLIPA. Linn. cliff. 118. gen. 331, Tulipa rntnor lutea gallica. Bauh. pin. 6 $, ®dd)ft ^auftg um iunb* 2$. ASPAR AG VS inermis foliis fetaceis, caule herbaceo. Linn. cliff 105, gen. 339. Afparagus fylueftris tenuiiTImo folio. Bauh. pin. 490. Afparagus pratenfis. Bauh. hift. 3. 725*. SBdcbfi in 2 (lnerup$ £ol$e bep SRalmo, aber in Ueber* fTuffc ben $)ftab. QRan £at in 2(po treten ben ©aamen unb biß SBurjeL 26. RVMEX floribus hermaphrodicis, valuulis dentatis, foliis linearibus. (Linn. gen. 357.) - Lapachum aquaticum anguftifUmo acuminato 4 folio. Bocc. muf. 2. p. 143. f. 104. QBdcbfJ am Sfteere bei) lomma unb knbécrona. 2 tntnerf. Die QMdtter ftnb fdjmal, me an ber Luteo- la, welche bet) ben garbern $Ban fyeifit, aber tuet langer, an ben SRanbern mellenfbrmig gebogen, unb of^ne ©mfdjmtt. Das ©aamenbdlgeldjen fyat langfl bei* SKitten oon feinen brep ©eiten einen fcf)ma(en unb fpiéigen ©tift ber oiel langer ifl als ba$ ©aamenbal* geloben felbfi. 27. EPILOBIVM foliis knceolatis ferratis. Linn. cliff. 145. gen. 377. Chamaenerion villofum, magno flore purpureo. Tourn. inft. 303. Lyfimachia filiquofa hirfuta, magno flore. Bauh. pin. 245. ©dd)jt bep $ragebofm unb an otelen anbern ©teilen in malbicbten ©egenben, allezeit auf feuchtem ©rbretebe. 28. HELXINE caule ere&o inermi, foliis cordato-fagit- catis. Linn. cliff. i$i. gen. 392. ' Fagopyrum vulgare ereäum. Tourn, infl:. yn. Erylimum vulgare, folio hederaceo. Bauh. pin. 27. ginbet ftc£ oft roilb an SSßegeit. 9 Kan 9 )!an fdct es ffarf in ©cfyonen, befonbers In watbicfjtetf ©egenben, wo fanbigteS ©rbreid) ifh 3cf) aud) bep fibkopmg Sucbwegen freubtg macff fen fef>en, wo fidj biel fanbigteS unb ftod/liegertbes £*rb- reid) ftnbet, unb zweifele nid}f,bag biefeS nuflidie ©ewätfj* fc in bielen ncrblid>en Sanbfdjaften feinen ©aemann mit häufiger ©rnbce erfreuen feilte, befonberS btrjemgen 3 af v re, 6a'ber ^Sinter nid)t allzufrüh anfdngt, e^e ber ©aarnen reif geworben, ober wegen bieler 5röffridd)ce am Snbe bes grühjabres zurück geblieben ifh Vielleicht konnte man |ld> f)ierinn nad) jebem ahnten 3 a & re richten, bornehmlid) ba bie Erfahrung ,^u bekräftigen fd)etnt, bafj ber OB Inter baf* felbe mal jkdrkec wirb, eben wie man bie ©imune bon ber* Jj6f)en bes SiegenS in fünf Jahren, ber ©umme bon ben Qbty n bes ©affers, bas burd) Siegen unb ©cfmee in fünf anbern Jahren ntebergefaden tfl, gldd) befinbet* ©emi and) ber jjerbjlfrojl ben metjlen ©aamen berberben feilte, fo hat man bod) bepm Sud)wegen einen anbern Votthdf, wenn man ihn in walbid)te ©egenben faet, wo bie Slumen für bie dienen nid}t fo ^ureicbenb finb, als an anbern ©teilen* Jn 3>utfd)lanb unb iitifyawn ifl ber ©ebraucl), ba§ man bie Stenenjkocke mitten in Sudjwegendcker fet$et, fofd)er- geaalt werben fte bejio e§er erfüllet, weil bie Stenen feine gett anwenben bürfen, weit entlegene unb ba^erum $er~ preuefe Blumen $u fuchen, unb ber Suebwegen kommt halb jur Slüthe, unb blühet, bis man ihn abfd)neibetv (Einige wollen behaupten, biefer J^ontg würbe nicht fo an* genehm als ber anbere. Setrad)tet man aber i) ba$ ber jjontg einen berfd)iebenen ©efdjmack bekommt, nad}bem man bepm Tfuswtrken auf berfchtebene lixt mit banb- enteret* 2) ^a^ bie Stenen, bermoge ihres fo feinen ©e* fchmackeS unb ©eruches, ben Unterfdtieb jwifchen gutem unb bofem fef^r wohl wtffen* 3) ber fjontg ofme ßweifel feine Vollkommenheit unb red;ten gufarmnenhalf in ben ^omgblafen ber Siencn fyaben mu§; fo mu$ man ei* nen foldjen Entwurf ntd;C anbern als für ein mtijfüchttges echuj^bh.VI.^. . $H& 274 23 on t)en fettenffen (öeroadjfett SRtetrauen, unb eine a&günfltgc iujl $u nu'berfprecften am fepen, bté weitere 93erfud)e babon fonnen ange^ogen werben* 29. DIANTHVS caule unifloro, flore breuiore. (Linn. gen. 430.) Caryophyllus fylueftris humilis, flore unico, Bauh. pin. 209. 5 Bad)jl tn fanbtgten ©egenben bep iacfefenge unb Sau* febecL ®iefe S 5 Iume berbtenet tn 23 (umenbeefe berfeff $u wer- ben, n>elcf>e^ auch bre ©artner tn knbécrona getf>an f)aben* 30. SCLERANTHVS raclice perenni. (Linn. gen.432.) Alchymilla gramineo fölio, rnaiore flore. Tourn, inft. 509, Polygonum cocciferum. Bauh. pin. 281. Breyn. hifl. nat. Cocci radie. tinäor. Gedan. 1731. 4. Knawel folio et flore albicante. Rup. jen. 7 6. QB4d$ auf fanbigten Hedem bep Öefwiböfloper unb ©eberob. ji, GERAST!VM foliis calycibusque hirfutis. Linn, clifE 174. gen. 448. Ceraflium hirfutum flore magno. Dill. gifT. 4 6. Caryophyllus aruenfls hirfutus, flore maiore. Bauh, pin. 210. gunbet ftd) (jauft'g ouf fanbtgten federn bet) ©tmonforp, neben ber ^poferté , ( 9L 63.) aud) bep goglefdng* 32. CERASTIVM floribus pentandris, petalis emargina- tis. Linn. clifE 173. Ceraflium hir&itum minus, paruo flore. Dill. gifT. 8o* Alfine hirfuta minor. Bauh. pin. 251. ©adflf auf ber iunbtfdjen 33tef>weibe, unb fonjl häufig. 33. SEDVM foliis obtufis teretiufcuiis feflilibus ereäis, panicula ramofa. Linn. clifE 177. gen, 455. ©ddjfi unter ben ÄKppen auf ©tenéfmfwub tn ©d)0* nen, auch um ©Ottenburg unb m ©obermanlanb bep iagtnanfo. $Dtefe$ in ( 5 cf)onem 275 Diefeé Sedum ijf an ^jlanjen unb QMumen feiner a\$ tm$ gemeinere, melcfyeS bitter tji Stamm, 25 (att unb 2Mumen6ef)dltnij3 ftnb rot-braun, unb bie 2 Mume itf bleidtgelb. 34. ASARVM foliis cordatis petiolatis. Linn. clifE 178. gen. 461. Afarum. ßauh. pin. 197. hifl, 3. 548. Dod. pempt,358. ®dd)jf im Radeberger 3 Balbe. ®emt man bie ® ur^eln ins ®ajfer legt, unb bie ©d)meine babon faufen laßt, merben fte be|fo ef)er fett* Unb wenn fte bie jfranf^eit f)aben, bie mir ben $ips nen* neu, merben fie b.urd) eben ben 2ranf $urecf)te gebracht* 35. PYRVS foliis ferratis, pomis bafi produdtis. Linn, clifF. 201. gen. 481. Pyrus fylueflris. Bauh. pin. 439. Pirafler feu Pirus fylueflris. Bauh. hifl. 1. 57. 3 ödcf)jl in ©tmontorps ©efjolje. Die grudjt ijl ganj Uein, aber febr fjerbe, unb wief)t ben Rais jufammen, meint man babon i|3t. 36. PAPAVER foliis ternato pinnatißdis, frudtu angu- lato, Linn. clifE 201. gen. 495, Papauer erraticum, capitulo longiore hifpido, Tourn. inft. 238. Argemone capitulo longiore. (Bauh. pin. 172,) dpi* nofo. Bauh. hifl. 3. 396. ®ad)jl £duj?g um iunb auf SKeenen, audj in ber Saat. 37. AQVILEG 1 A. Linn. gen. 541. clifE 215. Fuchf. hifl. 102, fylueflris Bauh. pin. 144, SBdcfyjf unter bem Sufdjroerfe auf bem 23 erge ber (dngjf j)tn am ©tranbe wmtfd)en Refftngborg unb ^dfsfjop ben Tfpatfjefen ftnbct man bie 25 (dtter, SShtmen, ©aamen, uhb abgewogene ®affer. 38. ANEMONE feminibus acutis, foliis incifis, petalis fubrotundis, caule faepius bifloro. Linn. clifF. 12.$. gen. sso. © 2 Ranun- 276 SSctt t>en feltenffen ©eroö'djfe» Ranuncnlus nemorofus luteus. Bnuh. pin, 178, SBddjji im §ruftlmge in allen ©e^oljen, ate bep §ogffr fang, ©tmontocp, unb an \m§t Oerfern* 9. THALICTRVM feminibus triangularibus pendulis, ftipulis ad liibdiuifiones peciolorum. Linn, clifF 226 gen. 552. Thalidrtim maius Borum ftaminibus purpurafcentibus* Bauh. pin. 537. SBdcbfHep ©imonforp, unb an bielen anbem Dörfern, in naften bufd)td)fen ©egenben. 4b. BALLOTA. Linn. gen. 580. clifF. 311* Ballote. Tourn. inft. 185. Marrubiurn nigrum foetidum. Bauh. pin. 230. ginbet ftd) fmufi'g bei; funb, Siamlofa, unb an bielen anbern ©teilen. 41. LEON VRVS foliis ouatis ferratis acutis. Linn. clifF. 313. gen. 585. Gaieobdolon. Dill. gen. 103. t. < 5 . gifF 49. Lamium, folio oblongo, luteum. Bauh. pin. 231. 5 E 8 dd)jHm 3 >rü()jafjre bep Refften , Soglefdng, ©imon* forp, jjafgarb, allezeit in fleinen 0ebüfd;en, met* ften6 an Oerfern, bie gegen ©üben geneigt ftnb. 42. BETONICA. Linn gen. 571. clifF 310, Fuchf. hilf. 350. L)od. pempt. 40. Betonica purpurea. Bauh. pin. 23?. SBdd)|l bet; ©tef;ag, auch um funb, Sftan ftnbet bat>on in ber Hpotbete bas 931 aff, bie 23 lume, Sonferben, ©prup unb SBaffer* 43. SIDERITIS ( Linn. gen. 569) alfines trifTaginis folio. Bauh. pin. 233. prodr. III. Marrubiaflrum vulgare. Tourn. infL 190. Stachys aruenfis minima. Riu. irr m. SBdd)(l bei; Oefroibsflofler auf einem fleinen pafe un* ter 7(u5fef)rid)te unb ©panen, auch icoo ©dritte bor bem s ixrgtf)ove ju Jpelfingborg am ©tranbe. 44. ORO- in ©cftoneit. 277 44. OROBANCHE caule fimpliciflimo. Linn. clifF. 321. gen. 596. Orobanche maior garyophyllum olens. Bauh. pin. §7. QBacbfl unter ©ebufdje jwtfcfjen t>cr Jpccrflröße unb federn nid)t weit non bem Djore bei) 9ia. Bruyerinus Campegius fdjretbt (in de re cibar. p.500) Die ©efra^igbeit flotte fo tnern'g unperfudjet gelaufen, baf3 man jtd) and) btefeé ärgffcn geinbeé unb Unferbruderé ber ^mlfengemdchfe bebtente. Matt tj# es rof), ( of>ne 3 wetfd ttue ©afat,) unb gebockt rote ©pargeL 45. LEPIDiVM foliis ouato-lanceolatis integris ferratis. Linn. clifF. 3p. gen. 645. Lcpidium Iatifolium. Bauh. pin. 97. Lepidium Plinii. Dod. pempt. 716. SBddjjl überßüfpg um bte g-ejlungSroerfe bet) knbscrona. 46. COCHLEARiA foliis radicalibus lanceolatis crena- tis, caulinis incifis. Linn. clifF. 333, gen. 64b. Cochlearia foiic cubitali. Tourn. infl. 215. Raphanus ruflicanus. Bauh. pin. 9 6. Armoracia Riuini. Rup. jen. 67. SBad)jt übetflüfpg auf Tfecfern unb Dammen ben knb* Der Meerrettich (fdjrocb. pepparroten, Pfeffermur^cl,) wirb forool in ber 2(potfjefe als in ber $üd)e gebrauchet. 47. ALYSSVM caule eredo, foliis lanceolatis incanis in- tegerrimis, fioribus corymbofis, Linn. clifF. 332* gen. 651. Alyflum fruticofum incanum. Tourn. infl. 217« Thlafpi fruticofum incanum. Bauh. pin. 108. SEBddjfi auf 33 rad)felbern uberflu§ig um iunb. 48. LVNARIA foliis cordatis. Linn. clifF. 333. gen. SsU Viola lunaria maior 5 filiqua oblonga. Bauh. pin. 203. Bul.bonac radice rediuiua, flore cinereo. Rup. jen. 70. SBdchjl auf niebrigen unb hotygten ©egenben, auf ber 3 nfcl ipbed bei) ÄVageholm, unb im ©ef)6($e pon £>efroibSflojler in Jrualib unb bet) ©roansjo*. 278 23 . Fumaria bulbofi ? radice caua mäior. Bauh. pin. 142. Fumaria bulbofa radice 3 ftore purpurafcente ec albo, Bauh. hift. 3. 204. ©ach(l im ghlhiahre unter bem ©ebüfd)e auf bem f(ei* nen gelbe bet) SSlentarp unb b£p goglejang* ?(pothefen helfet es Ariftolochia fabacea, bie ©urjel wirb bafclbjb gebrauchet. J5. SPARTIVM ramis inermibus angularis, foliis terna- ris folitariisque. Linn. clifF 356. gen. 690. Cytifc-genifta fcoparia vulgaris, Höre luteo. Tourn. inft. 649. Genifta angulofii et fcoparia. Bauh. pin. 39?. tß3dd)jl auf h‘-d) gelegenen ©anbfelbern, als auf einer Tinfybfye jmifchcn ©bfbe ur.b ©ofbeborg, am ©ege jttufd;en ©ualof unb ^Jfroptoffta, bei; ijopa unb an me^r Dertenn ©s tft ein (ebenes ©emad)é, unb mirb anfehnlid) h°eh, menn man e$ in iujlgdrtcn pflanzet, ©ie ^Murrte §at an biefen unb an ben foigenben bas 23e(onbere, ba£ man fie, e^e fte aufblu^et, abnehmen, unb eben mie ©apern einle* gen fann, benen fie alsbenn am ©efdjmacfe nichts nachgtebt. §6. GEN IST A foliis lanceolatis, ramis teretibus ftriatis* Linn. cliff. 3^5. gen. 691, Genifta tintloria Germanica. Bauh. pin. 395. Tinäorius dos. Bauh. hift. 1. p. 39!. mir aus ber djerrfdjaft t>on iClbo in ©d)onen ge* fd)id ? t roorben, aber an welcher ©teile es mach#, ober mie hauftg es tjb, weiß ich nicht, weil ich nicht ©c-- legenheit gehabt habe, barnach ^u fuchen. ®od) in ber j^errfdjaft ©af}bo tn ©ejlgothlanb, $mifdjeu 23or(borp unb ©latteroalla bep einem 23auerguthe, b>a= be ich biefeS mißliche ©eroddjfe häufig genug gefum ben. Sßlit biefen, unb ©au unb ©charte, färben bie garber gelb, SDaS erfie wachft milb bep iunb, © 4 Reifing*' 2§o 23 en t>en feftenffm ©ercadjfeti Jjelftngborg, ©ofbe unb SBemmenhog; aber bon ben le|tern £at man tn affen Ungern unb roalbid)tcn ©e- genben einen (olcben Ueberfluß, baf3 man es aujjer bem 9\eid)e perfaufet, 57. GEN 1 STA foiiis lanceolato-obtufis, caule tuhercu- lato. Linn. cliff 355. Genifta ramofa foiiis hyperici. Bauh. pin. 39> Genifta. pilofa. Bauh. hift. 1* 393* 2)as £abe ich in ©ebenen nicht gefunben; ba es aber fein fcbmebifcher ^rauterfenner anaemerfet bat, fo be= fbmmt es f)ier feine ©teffe, ob es mol auf ben baffan- bifä)en ©rdnjen unter ber ^yeibe mdcf)fh gmifeben ©tiernap unb ber ^Isbergafirdje bebeefet es bie gan$e 2(n§o£e mit feinen gelben 2Mumen, 58. ONONIS floribus fere fefUlibus folitariis lateralibus, caule fpinofo. Linn. clifF. 359. gen. 696. Anonis fpinofa y ilore purpureo. Bauh. pin. 389. Sßacbff fe£r §dujtg auf boeb gelegenen Hedem bep $unb unb ©finnatorn, auch an me^rern ©teffen, tno fie es <£)etöenacjel (ijungpinnar), anberSmo -Pflug* galtet* (aratri remora, refta bouis. Tabern. ic. 528.) nennen, ber Ttpot^efe man hterbon bie 2Bur jel, 53lat^ (ef unb 2Baffer* 3}ie28ur*el mit etroasdjcmg im$8a(7er gefocbet,treibt bm ^arn flarf, aber bie 33rüf)e muß marm getrunfen wer¬ ben, lind} werben bie ^Pferbe bterbureb Pom gurudbleiben bes Jjarné befrepet, 59. 'IVICA fyliisatica maxima, pifo fylucflri fimilis. Bauh, hifh 2. 315. (Linn. gen. 706.) Pifum lylueflre minus. Tab. ico. 499. Cracca fyluatica Rtu. SBacbff unter ben ©ebufeben an ^ragebolms ©ee, auef; im &eiyol^e pon DefwibSflojfer, 60. TRI- in ®d)oneu. 281 do* TR 1 F 0 LIVM paiuum hirfutum^ flore paruo dilate purpureo in glomerulis oblongis. femine magno. Rai. hifh 943. (Linn. gen. 713.). QBac&ji bet) bet* £)coband)e ( 9 T 44.), audj auf 23 rad)~ felbcrn bei) $ragef)o(m. di. ASTRAGALVS leguminibus lunatis biuentricofis, caulibus procuinbentibus. Linn. clifF 3 62 . gen. 717. Affragalus luteus perennis, proctimbens vulgaris feu lylueftris. Mor hi fl. 2. p. 107. Glycyrrhiza fyiueftris, floribus luteo-pallefcentibus. Bauh. pin 352. bei) goglefdng, Svamlbfa, 9 vt)§garb , bern ©e* bol^e bet) ^orte, bep SDpbecf, and) in ©ejlgot^anb bei) Sittingen. ©efdjmacf unb j?eafte her SEÖurjel finb bem ©uj^ofje jiemltd) d^nltdj. 62. PiCRIS calycibus imbricatis. Linn. clifF.387. gen.745-, Hieracium afperum maiori flore, in limitibus agrorum. ' Bauh. hifl. 2. 1029. Cichoreum pratenfe luteum hirfute afperum, vel Hie¬ racium hirfutum, foliis caulem ambiencibus. Bauh. * ( pm. 126. ®dd)jl auf 'Sderteenen bet) Stamfofa unb $ragef)ofm. 63. HYOSERIS caule diuifo nudo, Linn. clifF. 386. gen. 746. Hyoferis Iatifolia vel mafcula. Tab. hift. 1. 472. Dill. gifT. 91. nou. pl. gen. 144. t. g. Hi racium minimum. Cluf. hifh 2. 142. ®dd)ft bei) bet* 5Ruf)fe bon ©imonforp in QStotf ef, auf fanbtgfen unb Röntgten 'Hecfern, unb fonfl ntrgenbs. 64. GNAPHALlVM caule dichotomo ereclo, floribus in alis lefFiiibus. Linn, lapp. 299. gen. 778. Gnaohalium germanicum. Bauh. hifh 3. 158. Gnaphabum vulgare maius. Bauh. pin. 263. Fiiago Feu impia. Dod. pempt. 66. © 5 5Barf>fi 282 2>on t>en fcltcnfleit ©erodc&feu ®dd)fr auf bütren ^fn^blycn; bor Dem 23 ergtfjo're ju ^elfmgborg., 6s, GNAPHALIVM pnnicuktum hirfutum: Filago incana tortientofa eredh. Vaiil. aå 171p. p.pr. SS 5 acf>fl auf frocfenen 25 rad)felbern, auf bem flehten gelbe bep SMentarp unb anbetéroo. ^d) & ö be ^ auc & uad)bem jroifdjen ©todf>olm unb Upfat gefe§cn. 66 . TVSSILAGO fcapo imbricato thyrlifloro, flofculis omnibus hermaphroditis. Linn. clifF. 411. gen. 78;. Petafites maior et vulgaris. Bauh. pin. 197. SBacbjl auf Xecfern unb in (harten in {unb, aud) in ©ilafra unb in ®arid)Iab in ®ejigot£Ianb. 67. TVSSILAGO fcapo imbricato, thyrio failigiato, flofculis femininis nudis paucis centralibus lterma- phroditis. Linn. clifF. 4.r. Petafites minor. Bauh. pin. 197. ®dd)ff bei) goglefdng an einem feuchten unb |o^igfen Orte. @onft habe id) eé nhgenbé gefeiten* 68. SOLIDAGO (Linn. gen. 785.) c^ule fimpUci, co- rymbo terminante, foliis fubtus tomentufis, flofcu¬ lis femininis fedecim. An lacobaea nemorenfis, latiore, >rigidiore et hirfuto folio. Rup. jen. 142? Virga aurea flue Solidago farracenica lacifolia ferrata. Bauh. hilf. 2. 1063. ®ad)(f bet) iiffo umoeh S|rtfIian(laL 69. SOLIDAGO foliis inferioribus lanceolatis ferrato- flnuatis, fuperioribus integris amplexicaulibus Linn. clifF. 410. Conyza aquatica laciniata. Bauh. pin. 2 66, Conyza mediae fpecies altera. Dod. pempt. j2. SBdd)$ bet) ©imonforp, $ragel)olm, in ©ü topfe, SRoo^e, unb too bie ©ee au£trht, überall. 70. CONYZA ramis fecundum florcs. gradatim enafcenti- bus 5 foliis lanceolatis obtufis. Linn. clifF. 405. . gen. 780 Conyza tu ®cf)oncu. 283 Cotiyza maior, flore globofo. Bauh. pin. 2 66. After pahjftris, paruo flore globofo. Tourn. inft. 483 . ®dd;fl an ©artenuwnben unb ^pianfen in lunb. 71. VIOLA acaulis, ftolonibus teretibus reptatricibus, pedunculis radicacis. Linn. clifF. 427. gen. 821. Viola martia purpurea, flore flmplici odoro. Bauh. pin. 199. Söddjft ttnlb in iunb innerhalb bei* ©arten an benSGBdn* ben, wo man nach bei* Mer§ei(igenftrd)e gef)t, aud; auf Kräfte .Rtref^ofe, unb in Helen alten ©arten, bei* 2 (potf>efe brauchet man ba£ ^Slatt, ©aamen unb QMutfje, man machet aud; (fonfero, ©prup, 2 Mep,£)el, unb *£ontg barauS. 72. ORCHIS bulbis indiuifts, nedarii labio quadrifido crenulato, cornu obtufo. Linn. ad. Vpf. 1740. p. 8. gen. 825. Orchis morio mas, foliis maculatis. Bauh. pin. 8l. ®ach(i auf ben Fingern jmtfdjen iunb unb ©ularp* 73. SATYRIVM buibis falciculatis, foliis lanceolatis, nedarii labio trifido acuto: intermedia maiore. Linn. ad. Vpf. 1740. p. 19. gen. 824» Pfeudo-orchis alpina, flore herbaceo. Mich. gen. 30. t. 26. bep itflo. 74. XANTH 1 VM caule inermi. Linn. clifF.443. gen. 858. Xanthium Dod. pempt, 39. Lob. hift. 319. Lappa minor, feu Xanthium Diofcoridis. Bauh. pin. 198. 3 Bdd)jf in iunb fubrodrfé gegen bie flauer, unb bet; 99frab. 7J S AMARANTHVS foliis ouatis emarginatis. Linn« clifF. 444. gen. 861. Blitum album minus. Bauh. pin. 118. hift. 2. 967. Rai. hift. 200. defer. opt. SEBdchff f)duftg bet; £unb unter bem £obad unb Äücfyem frdutern. 76. CAR- 284 93 on t>cn feltenfrcn ©eroidjfcn 76. CARPJNVS fquamis ftrobilorum planis. Linn. cliffl 447. gen. 87^* Carpinus Üod. pempt. 841. Lob. hift. 607. Tourn. inII. y$2. Boerh \ ugdb. 2 1/6. SBachfl bei) Slentarp, unb fonji meift m allen jjoljent. 9 )Ian legt inSd)onen Jjecfen unb iuflbiaufer bamif an. ©aö ^0(3 tft roeip, hart, fd)roer, fejle unb ftatf«. ©te Wülfer brauchen es 3U ©ettieben unb lammen; bte 2tfcf)er 3U pöbeln u. a. ^erf^euge. 77. BRYONIA foliis palmatis utrinque callofe feabris. Linn. cliff. 453. gen. 889. Bryonia alba baccis nigris. Bauh. pin. 297. Vitis ftue Bryonia nigris baccis. Bauh. hift. 2. 146. 233 ad)f! uberßitgig in ben ©arten in lunb unb $eU ftngfccrg. ber 'Äportxfe ftnbet ftcf> bapon bte SSSurjel, Seere, ©aamen, unb ©pfracte. 78. SALIX anguftis ct longiftimis foliis crifpis fubtus albi- cantibus. Bauh. hift. 1. 212. Hall. helu. 155. ( Linn. gen. 892.) 2Bdd)p am 5 Bege nicht weit bon gfem'nge unb an tue* len anbern Orten, man ppan^et fie auch um Dör¬ fer in ben ©benen. 79. VISCVM. Linn. gen. 89y. cliff. 441. Dod. pempt. 740. Lob. hift. 561. Vifcum baccis albis. Bauh. pin. 42?. Sßdchfl auf ben ©id)en bep ©hrijh’anflabt, aber in Sie* fingen foU es im Ueberfluffe $u pnben fepn. ©ie©in* tioohner in Schonen ^eipen es 9 KijleI. 80* POPVLVS foliis deltoidibus acuminatis ferratis. Linn. cliff. 460. gen. 909. Populus nigra. Bauh. pin. 429. Populus nigra feu Aigeros. Biub. hift. r. ryj. 3» ©arten unb an ^luhlbdmmen. anbern ianb* fdjaften iji biefer Saum fein* feiten* ÜRatt in ©Rotten. 285 9>ftan pftan$t tfm wie ©eiPen, Penn Pie *2fcffe, bfe man in Pie SrPe fe£et, wurzeln gleid) ein. (Er wirP fajl hoher unP Ptcfer ate affe anPere Saume, imP fe^r fwf^rcid). Tiber er ijt [ehr weid), unP $u menig ©ad)en .tauglich* Sie SiinPe tjl Piefe unP leidste, unk bienet bejfer an gifcljernege als $td)tenrinPe. Sie Änofpen merPen in Per Hpoffyefe $u einer @af 6 e gebraud)et, Pie t>on Picfen Saume if>ren Sftamen £af. 81. ATRIPLEX ( Linn. gen. 930.) caule fruticofo, foliis lanceolatis obmfis Roy prodr. 21T Halimus feu portulaca marina. Bauh. pin. t?.c. SEÖacbjl 'Huf Per 3 n f e ^ Äuen bep fClaboPerna, (bep ©fumslof ) unP auf Pen JQÜgefm 82. ATRIPLEX maritima fcopariae folio. Rai. fyn. 153» Atriplex maritima folio integro anguftifCmo. Herrn, Lugdb. 79. 58dd)jl am ianPécroner ©tranPe, im SReerfafje* 83. ATRIPLEX maritima laciniata. Bauh pin. 120. Atriplex maritima repens. Lob. ieo. 255. (Eben Pafefbft 84. EQViSETVM (Linn. gen. 937,) nudum Iaeuius no* flras. Rai. fyn. 131. hilf. fupl. 103. Sofdafjagen bet) ©imontorp* 85. OSMVNDA frondibus caulinis fimpliciter pinnatis, pinnis lanceolatis. Linn. cliC 472. gen. 938 Osmunda vulgaris et paluftris. Tourn. inft. 547,, Morif. hift. 3. p. 595^. f. 14. t. 5. £ 1. 2. 3. 4, 5. 6. Filix ramofa non dentata florida. Bauh. pin. 3^7. Set) itffo. g 6 . OSMVNDA quae Filicaftrum feptentrionale et pa- luflre. Comment. Ac. petrop. Amman, ilirp. ruth. p. 179* Filix paluftris maxima* Bauh. prodr. 150 . defcr. SS3dd)(I auf einer Hnfwfte bet) ©imontorp, aud) m©cjl* gotljfanP jwifcfyen (Enebadm unP Sibrfdtter» 87* FT£- 286 23 on kn fclrcnffen ©ewddjfen tu ©ebenen. 87. PTERfS (Linn. gen. 940.) fronde pinnata, foliolis linearibus parailelis. Roy. prodr. 497. Polypodium angudifolium, folio vario. Tourn.ind.54. Lonchitis rainor. Bauh. pin. 359. Spicant Tragi et Germanorum. Rup. jen. 279* 5Bdd;p in 88. ASPLENIVM frondibus enfiformibus integris, ball cordatis inflexis, petiolis hirfutis. Linn. cliff. 474. gen. 943. Lingua ceruina ofEcinarum, Bauh. pin. 353. SBacfjp bei; öefwibef loper auf peinigten 2(nbb§em unfern 2(pot^efen §ei|$t bas ©emdebfe herba fco- lopendrii. vi. §ot*t 287 VI. $ortfe$ane$ Sgitriolé, rott 3of>- 3ul. €>aUw<$» ^jßiKjer SUutsenbes SSitriofe, .^olzmerf bor bem ©er* QßtP% mobern $u Dermalen, ijl Don mir in ben !ib* fianblungen ber fonigL 2(fabemte ber SBifjenfcfyaf- ten fomol (17425. 272 ©eite ber beutfcfjen lieber* feéung) gemiefen, aud) (1743 % 120 ©eite ber beutfdjen Ueberfetmng) ge$dget morben, mie man ffeinerne Raufer burd) Ueberpreiclen mit ©itriol Dauerhafter unb beffer, a(S mit £)d)er, bie man insgemein brauchet, gelb färben fann , meldjes zugleich eine ©ermafmung für bem ©cfyaben iji, ben bie SSJitterung t^un fann♦ 9 ttin null id) aüd) bie C£§re haben, einen stufen Dom Vitriole an^ufü^ren, fomol Jjolzmanbe unb anbereS * ^ofyuerf, als aucf) jietnerne Stauern Dor innerlicher Um gelegenst t, namlid) Würmern, unb befonberS Wan* $en, $u Dermalen. Unb ba biefe Ungelegenst Diel em* pftnblic^er ijf, als bie erjfere, fo fd>a|e id) aud) bte Sr* jmbung Dtef f)bf>er, als bie erjfe* ©er Vitriol mürbe fcbon allem genug fepn, alles neue ipofywrf Dor bem Sinnijf ein fcfcf>eé Ungeziefer 5 zu Dermaleren, aber feine 2Birfung nod) $u berme^ren, nimmt man 5 bis 6 (Eoloquintenapfel mit 3‘leifd) unb Kornern, bie mit bengim gern in ffeine ©tücfen jerriflen merben, unb tue man ttad)= ge^enbs in einer Äanne SÖafjec fod)t, bis bie ©itterfeit 288 QSotn ©c&rauc&e t>c£ SSttrioW. mogl auSgejogen iff* .^n btcfeö ©ager, nacgbem man es burd>gefetget gat, tgut man i| ^3funb gemeinen SSitriof, unb lagt es folcgergegalt ^um zmetgenmale foegen, bis ber 33itrtol aufgelegt ig. @o geig es nun ba ig, fo begreiegt man alle gugett unb ^XtjTe bamif, je feiger es ig, bego beffet* beige es ein. 2(m bequemgen ig cs, biefes ©ajfer mit einet* deinen ble* egernenSprige einjufprigen, unb es naeggegenbs mit einem SSorgenpinfel, wo es not^tg ig, zu übet-greiegen. SKan roirb haben bie ©irfüng fidterlicg empgnben, bag im neuen Jpolzmerfe fein Ungeziefer auffommen mirb. SaS jjolz* merf roirb naeg bem Uebergreicgen etmas fd)marzgrau, aber baS ig beger, als biefes Ungeziefer zu bulbett. güt* 'Steinmauern unb getünegte ©dnbe im ^aufe mirb biefes aufgeloge unb zugeriegfefe 93itriolmaffer mit ein menig gefiebten gotgldnbifcgen $alfe zu ber ©iefe eines ganz bunnen SSrepes bermengf, melcgeS beprn Uebergreg d)en grünlicgt ausftegt, aber meint bie ©anb troefen mirb, fiegt man eine angenehme gelbe gqrbe, bie ^ugreteg) bem ßimmer eine gdrbe giebt, unb es aueg ber biefern Unge* Ziefer bermagret, feinen ®erud) bon ftd) giebt, unb geftm* ber ig als meiner Äalf. ©enn btefe ©dnbe troefen finb, fann man fte mit Tapeten begangen, ogtte bag bie Tapeten babureg ©egaben litten. ©ieg ig befonbers bie Tlvt , neue ©dnbe bot* ©ur- mern unb ©anzen zu bermagren. 7(bet* folcges Ungeziefer Zu berjagen , menn es ftd) fegon eingentgelt gat, gäbe teg ebenfalls ein Spittel gefunben, bas bortgeilgafter ig, als bie fegon befannten, unb bas teg in ben^Cbganb* (ungen bes funftigen ^agreS geben mW* VII-gm 289 ********************** ** VII. mn ametncamfcfyeé ©wac&fe, P E T I V E R I A. 55 on C a tr I Stnnaué befc&rkbem er $rdufcrgartcn ber Robert ©rf^ute ( ^u Üpfat, an melden id) alle mögliche 5Rül)e unb Arbeit an* roenbe, fangt nun enbltdj an, ftd) aué feinem oben gujlanbe ju ergeben, in bem er bor mir lag* 3$ muß ben meißen Ärduterfemiern ba£ lob jufcbrei* 6en, baß fie ftcf> wie um bie 3Betté bemühet fyabm , mir irt biefen neuen ©arten eine 9flenge berfdßebener ©ewdcßfe |tt berfcbaffen, rooburd) berfelbe fcßon ju einer 5Mfcmmen* beit gelanget iß, berén ftcß fcßmerlid; einer in Seutfdßanö rühmen fantt* 21ber unter allen/ bie hietjju etwas bepgetragen höben, bin icb niemanbénfo biel Ovulum fdwlbig, als bem gegen* wattigen ^prdßbetiten ber fonigl* Üfabemte, ^errn ©rafett ©laeö ©feblab/ melier unter ber 3ett/ ba er fd>mebifd>et Envoye extraordinaire am fonigl* fean^oftfcben ^ofe mar/ mir aus bem fonigl* Ärdutergartert ju 9)aris einige bunbert Tlrten bon ©aamen ^ugefcßicfet bnt / ber$rduterfenntttiß irt unfentt Sßaterlanbe baburcß auf^u^dfen, unb ber fonigl* Tlfabemte ber ®ifienfd)aften ©degenheit $u nttblicben lim terfucbungen $u geben* 3d) mache i|o ben Anfang mit bes ©rafen ©féblabs fettenen ©ewdcbfen, unb nehme ßi* erß eine $ßanje für mich/ mdcße in ber gelehrten SBelt ben Siamen Petiaeria befommert höt. &d)to.X bfc.VI.Ä t " (Earl 290 SSott einem atnetucamfdjen r * ',/***' , ., (Earl furnier, ein ©ondj, unb fonigl. franjoftfdjec S3otamcus , warb Pon lubroig XIV. brepmal in bie franko* ftfcben ianber tn ‘Xmertca gefanbt, alle ©ewacbfe , bte ba 31 t ftnben mären , ju befdjretben. ©a biefer furnier baS brtttemal nad) ^PartS jurüd baut, gab er fern 53ud) Ge¬ nera plantarum heraus, in bem er eine große ©enge bör* mals nie bet) uns bekannter ©emacbfe entbedet,unb fte nacfy ©mcneforts bamals ( 1703 ) neuer 9 Ketf)obe betreibt *♦ 3» btefem ©erke ifk gegenwärtige ^Pflanje ^uerjk Petiueria, nach einem gelehrten unb auf bte Slatur aufmerffamen tiefer in ionbon, 3 aC0 ^ ^petiber, genannt worben, ben feine (Sammlung natüritd>er @ad)en in ber ©eit berühmt gemad)et §aL 33on btefem ©efd)led)te ber Petiueriae, £at ^Mumter nur eine einzige Hvt gefunben, unb es ftnb auc{) bis t|o nid)t me^r entbedet. 3 ^r Slame ijt: PETI- * ©er 9 -V. Labat, welcher ben ^furnier auf ben amertcant* fepen 3 nfdn gekannt l)at, rühmet an ihm feine befenbere fett r ^Pflanjcn abp^eiebnen, tabelt aber auch feine gvoge £eid)tgldubigfeit, bermüge beren er fiel) unge* mein bid Unwahres aufbeften (affen. (Nouveau Voy. aux Isles Francoifes de 1’ Amerique Vol. I. ch. II.) »piu* utier iß einmal mit einem 2 lt^te, ©urian, ber trauter wegen nach America gefeindet worben, unb Labat machet non ber fparfamen 5töirtJ>fd>aft beS 5lr$teS im i. €ap. beS 4.25. eine luftige 25efebreibtmg. (Ein 2>epfpiel von be$ 51^ ^luntierS Leichtgläubigkeit, welches Labat im 2 . (Eap. eben bafelbff anfüjwef ,iß, bag er fleh bereben laßen, man burfte nur bie Blatter einer gewtffen 3lrt bon !®mbe( Han¬ ne percee, perforata , weil ihre Blatter bon fftatur butcb 5 löchert ftnb 5 bei; ftch tragen, bor ben ©chlangen ftcher $u fepn, weil ftd) bte ©cblangen gemaltig bafür fürchteten , welches il;m Labgt gleich bureb bte (Erfahrung mtberlegef. ©o bat er ftcb «web eingebilbet, ben purpur ber 2 Jlten wieber entbedt $u haben, weil er ©ebneden gefunben, welche Leinwanb mit ber garbe färben / bte wir i^o Wut* pur beigen. 516er bie garbe btefer ©ebneden gebt im ©afebett anS, unb man wetg baS ©efKimnig nicht./ fte fefle 5 u machen. Äaftner. ©eiMCf)fe, Petiuerig, 291 P £ T l V E RIA. Hort, cliff. 14t. Petiueria folani foliis, loculis fpinofis. Pl um. gen. jq« Verbenae aut Scorodoniae sfEnis anotnala, flore albo 9 calyce afpero 5 allii odore. Siloan, Eor. 64. iufo l, p. 172. Rat. app. 287. ©S rodd# im ©eßbfye auf ber ^rffet Jamaica, unb in bctt franpfißßen ianbern in America , roo es am ßeißeßen ift 'Hdes , roaS man bon btefem ©eroaeßfe p roiffen befom* men I )at f iß, baß ^furnier ißm borerrodßnten Slamen mit* getßeilet; ©toane aber entbedet ßat, baß es in Jamaica mdd# f bon rockßem roir aueß eine furp unb imbollfomme* ne 23efd)reibnng , mit etroas roemgen, bon ber Äraft bes ©erodd)feS, oßne einige gäcßnung ßaben. ©iefes alles ßat 9iapS Jateinrfcß abgetrieben 5 bap iß bte furp 23e* feßretbung gefommen, bte tcß im Horto CiifFortiano naeß einem aufgetrodneten ©jremplar, bas icß in Spetm ©lifforts Ärduterfammlung fanb, gemaeßet ßabe; fokßergeßaß lie¬ fere id) ßier eine boüfommene SSefcßreibung unb $bpicß* nung, bie, meines ^BißenS, noeß fein ©cßriftßeEer gege* ben ßak ©er ©aame btefeS ©eroddßes-roarb berroteßenen 5Rdr§ im ^reibßaufe, im ©arten bei* ßoßeri ©cßide p Upfal , ge« fdet, unb iß bereits p ber ^efcßaßenßdt aufgeroadfen, roelcße nad#eßenbe 33efcßreibung unb $bpicßnung encßalc: ©ie IPurpI bauert bon ^aßr p 3aßr, iß faferteßt unb dßig. ©er ©tengel, welcher bon i^aßr p ^aßr ßeßeit bleibt, unb bas ©eroddjfe p einem ©traueße madjet, iß tßo fo biefe, als eine ©dnfefeber, jroo ©Een ßoeß, einpln unb mit prten paaren beßreuet, ©r treibt Heine 2 (eßeßen jroifeßen ben alten flattern ßerauS, bie ip im ©ßrißmo* nate bleicßere Q31dtter pigen* ©ie d” Iß frei* finb (dnaltcf>t (obuerfe ouato-lanceo- lata), an bepben ©nben fpißro, ßeßen roed;felsroeife an 5 2 bepben 292 23 on einem atncttcamfcf>en benben ©eiten bes ©tengels (alterna), an ben Oidnbern ftnb fte gan$, auf bepben ©eiten grün, mit Diibben, bie ebenfalls auf bepben ©eiten abgewed)felt fielen (neruis al- ternis), burd^ogen, an furjen ©fielen befefiget* 2 iel>i*en flehen ju oberfi auf allen 2le|ten. ©ie jtttb lang, allezeit gefenft, richten ftd) aber nach bemSKaafe, baß fte blühen, auf, bergefklt, baf] bie Tle^tre erjllid) an ihrem Üntert|ei(e gefenft ift, wenn nun bie ©lumen, welche ba fielen, geblutet haben, wirb bas ©tücfe,. an welchem fte flehen, gerabe, unb fo gel)t es fort, bié$ufe£t bie gaigc 'Xefwe aufgerichtet wirb* Sie ©lumen fihen auch wechfelS- weife (alternatim ) eine nad) ber anbern, ganj nahe an ber Wiehre, ohne befonbere ©lumenftiele* Sie ZMuren begehen aus mer langlichten, etwas ab* gefrumpften, burdjaus gleich fchmalen (linearia), weißen, unb fejlen ©lumenbldttern, welche nid)t abfaffen, fonbern nach unb nach ihre weiße garbe verlieren, grün, hart unb fefi werben* Sie Statibfafercben (ftamina), ftn.b fedjs .an ber gahh fo biefe als ein ^ferbehaar, pon gleicher iange,unb bte ^dlfte fürder als bie ©lüten, unb an ben ©pi|en mit gcraben, fpi|tgcn unb gelben ©taubfolbcben Perfeben* Ser ^ifyerjl’CCp (germen) beS Piftilli if runb, haa= rieht , mit Pier ftilis perfehen* Sas 0aamenbel)dicmß tfl eine (Eapfel, welche ju unterji fchmdler, langlicht, an ben ©eiten ^ufammenge* brüefet, (wiebepbem ^dfchelfraute, Burla paftoris) ijf , unb tnwenbig etne ^ohlung hat, an ber cbern Spi|e aber Pier jurücf gebogene gaefen weijf* Siefes enthalt nur ein einziges ftmmenEovn, unb bebeeft folches allezeit, wenn es ftd> nicht öffnet* Ser' ©erudj unb ®efd)maie^c aus SToth > in Ermangelung anbern gufterß, ber$eh*. ret, ba eß fünften gan$ unberü^ret mürbe flehen bleiben*. £)aß aber ijl maß befonberß, baß baß ^leifcß beß 53tef)eß bon bem ©erucß unb ©efchmacfe beß Ärauteß angejtccfef mirb, menn fte folcßeß freffen. TÜlan meiß fonften, baß* bteSpeifen im SKagen bep unß unb bei) bat gieren faß: allezeit bergeftalt beraubert merben, baß barauß ein meiner ©aft ohne ©efcßmacf unb ofme ©erucß fommt, ben man? E§t)luß nennet, unb bet* unfere Körper unb bie Körper ber Obrere nähret: $Birb biefer ©aft nidjt bon ber lebenßfraft bergeßalt übermaltiget, baß er feinen ©efcßmacf unb ©e- rud) berliert, fo mirfet er auf ben Körper alß eine Tfrtjtnep ober alß ein ©ift. ©old)c©ackert haben alfo eine berfc^ie-/ bauliche ‘ffiirfung, nacßbem fte auf berfd)iebentlid)e Tirt be- fcßaffen fmb: $Benn Scammonium'ober Tithyrnalus bon ben gingen genoffen mirb, fo purgtrt bie ÖRileß ben SRenfcßen, mie ©alen bemerfet. QSenn bie Timmen eine ^urganj ein-; nehmen, fo mirfet feiere auf baß $inb. SBettn bie ^rammßbogel cßetaple gefreffen fiaben, fo purgiren fte, menn man fte gebraten ißt; unb'SKeb^üner, meld)e ben ©aanten bon 9tiefemur$ berühret haben, berurfaeßen Eon-- bulftonen. Tiber feiten goßt biefeß fo mett, baß man in ben feßen feilen beß Äorperß felbjl einen befonbern ©efcßmacf ber hinein gebrungen mare, bemerfen fonnte,* nur meiß man biefeß bon ba’ Tirjtnep, menn ein Äranfer lange Eßina gebrauchet fiat, baß fein baron betff mirb, mie auch eben biefeß bep bem ©cßafßeifcße beobachtet mirb, menn bie ©cßafe SBermufh gefreffen haben* ®aß ©d)af ßetfcß ju SKontpeßier feßmeeft gan$ mohl bon Dvoßmarin, bagegen fehmeeft baß ^afenßeifd) fe^r übel, menn fteß bie ^lafen einige ßat bon Scüben genaßret haben. Tilleß biefeß meift bie 9R6glicßfeit, baß bie SRaßrung einen Einfluß auf bie Körper ber ^ßierc hat, unb mie eine Tirjtnep in folcßen 5 3 mirfett 294 'Sou eurem «mewatttfdjen 4 d>fe. würfen fann* $Ser btcfcé ©ewachfe fyat bas Vefonbere, baß ber ©efd}macf, ber baron ins gleifd) bringt , fo flarf ifl, baß bie Dd>fen, welche baron gefrejfen haben, trenn man fie fdjtadjtet , fo übel tiechenbes unb fftnfenbes §leifch fabelt , bag es fein ÖHenfd) genießen fann, befonberS wer* ben bie Öfteren unerträglich Sieferwegen muß auch bas Vieh welches in 3 örnalca ^ ctl O er tern, wo Petiueria trachß , gefaufet wirb , riete ©od)en lang mit reinem jjeu gefüttert werben , fonß werben bie §leifd)er baS gletfch ba- ron nic^t loS,weil es nieinanb effen fann, welchem ein 23ep= fptel iß, ron bem man fonß in ber Statur niemals l)at re* ben hören* ÖBenn ftch biefes ©ewachfe bep uns rermehren fbXfte, will ich einen Verfudj machen, ob es nicht ein treffe ItcheS ‘Hqtnepmittel für bas falte lieber, ober bas §3obagra, ttnb ben ©tein fep follte, wo^u ich/wie mich beucht, einige Anleitung habe* 3 h Jamaica legt man ein ©tücfdjen ron ber ©ur^el In hohle Bahne, baS^ahnwehju rertreiben* VIL Xafd PETIVERIÄ. r* ©in 2 fjf bes ©ewachfeS* 2 * Sie Vlume m ihrer natürlichen ©röße* 3 * Sie Vlume burchs Vergrößerungsglas betrachtet« 4 » Sie Srucht in natürlicher ©roße* 5 * Sie grucht rergrößerf* 6 * 7 * 8 * 9 ♦ io. ii* i 2 * §ig* ßnb ron (£f>r et in ionbon gezeichnet worben* 6. Sie Vlume bureß bas Vergrößerungsglas ron ber ©eite* % Siefelbe in ber SJfttte befrachtet* 8 * ©in Vlumenblatt mit ztrepen ©taubfabetu $. Sas^ifftll z« ungleicher 3oit gefeiten* fo, Sie Vlume in natürlicher ©röße* ii« StVJrudß wie fie iß, nadjbem bie Vlume nur ge* blühet hat* ts* Sie g*rud)t faß rottfommem VIII. Vet* Tak ix K JO I ' \ / ' I / f 'iß V i *5 ■ V / * • ¥ < f - •* > ' ‘/44. > ; ; ':V ^ * - # * •- •-.*» •' ' .. . , ^ . , '“T ' , , ' 'V. .X' -r '--v. - ... . .7 -VV7 . . V* . - i , f x«.- . ‘ 1 / K. ■> V.. V. . , % .. ■ . -* «:. * . ' *T ' (*M f-n. - "r»*T »V. 295 #***»#*#**#*•***### #0 VIII. SScrjei bon bcv roeid)e in i>er <5ta&t U.... Die tefet üecffcficncn jo 3af)te jut* QBetf gcfontmen fiub. 9?ef>|t einet* Einleitung ju Elmnetfungen t>ntu6et» $on «Pcfcr (?tt>iu& f iotgenbcé SScrjeidjnijj ti ak icf) aué ber Stabt U.... $trdjénbud)?rn auége^ogen , nicf)t fomol, b af; folcfjeé eben für ftd) eine befonbereTlufmerffamfeit berbiente, meii id) mot)l meig, bag in foldjehtlm terfudjungen eine groge SKenge bon Dvegijlern unb 9Ser* jeie^niffen erfobert mirb, fonbern bielmebr fe^en, mas fidj aué unfern $irdjenbüd)ern f)etraa$br ingen liege , unb nad)ge()enbé anbern 0e(egen^eiü ju geben , melcfye $u fofcfjeit 33cr$eid)niffen (Gelegenheit unb £ujl ^abeiu Diefe mürben dsbenn ber fpnigL 2(fabemie ber ®iffenfd)aften ein befom beres Vergnügen machen, menn fte i£r folcfye 33erjeid)niffe einfenbeten, bamtt felbige ju einem allgemeinen unb boi {ommenen Sftugen angemanbt merben f onnten* " k ^tefeS $8er$eidjnig befielt, mie man g'nben mir b, aus bierdolmrmen, bie erfle enthalt bie SKei^e bon^a^ren/bie jmepte bie baju gehörige 2(n$af)( bon af(en $inbern, unb bie britte unb bierte bie befonbere “Mnja^l bon ben Äinbern H 4 jebes a 96 23on kt* jd^r(icf>cn Sfajabl Der Kinder; jebegOefdjlecbteé, baß man aber fjier imb bar m bem 93er- ^etcfvnt'ffe einen fletnen Unterfcbieb $mifd)en biefer bepben be= fonbern 3ab(, ©ummen unb ben 3 a b^ n ber jmepten (Tolumne ftnbet, rufmete ba^er, metl td) an ein unb anbern Drte ben Slamen nidjt fanb , aus meinem id) aflein fd)lu£en fonme, x>on m$ für einem ©ejd)(ed)te bas $inb mar* Ä&Ct' Knaben Sabre ^tnbet? Knaben Sttägbcbe« i#4 64 •30 27 1719 88 50 37 95 99 52 39 20 *95 42 61 96 87 38 46 21 116 6q 54 97 9 1 54 31 22 104 4t 63 98 9i 4 1 47 , 23 9 1 40 5t 99 88 46 37 24 120 62 55 370c 104 50 53 25 98* 48 50 1 -IOI 62 39 26 n8 69 48 2 92 38 54 27 106 50 54 3 72 3i 40 28 94 42 5° 4 93 5° 4* 29 135 69 ~ 64 5 ?i 38 30 30 105 54 49 6 84 49 33 31 122 58 63 7 94 52 43 32 »T 48 67 8 7i 34 37 33 127 53 73 9 77 46 30 34 103 42 59 10 69 33 35 35 132 60 72 11 84 38 t 46 36 103 54 45 12 64 i 35 29 37 120 67 53 13 83 4 1 42 38 122 61 58 M 81 47 34 39 I06 54 52 *5 87 42 45 40 120 63 57 16 90 39 5i 4 1 Il6 66 49 **7 92 44 48 42 125 5t 73 ' 18 102 5 l 5° 43 100 5i 46 (£$ mare atfo gut ,. menn fpfc^e SJerjeicbnifTe aué ben $trd)enbucbetn im ganzen SKeicbe gezogen mürben, biefer biente nicht nur eine Woge Neugier $u jitffen, fenbern bie Siegterung t»ic in U gut* 2Mt gefcmmen fmt>. 297 Svegierung mürbe felbfi baburd) Anfettung befommen, ber* fcbiebene f>6cf>ffnü^ftd>e ©Inge 511 bemerfen* ©an mürbe barausfeßen, ob ftd) nid>t bie ©inmobner bes Sieicßs na= tücücber ©eife immer bermehren muffen, unb ob fte bor einiger 3 ^it abgenommen fabelt, ob nid)t äußerliche Urfacßen, als Ärieg, allgemeine ©eueben, junger, unb meßr ber* gleichen, mas bas menfd)licbe ©efd)led)t berberben unb aufreiben bann , bas meiße bepgetragen fjaben , welches man aus ber Vergleid)ung folcher Verjeichniße mit ben©e* feßiebfen leid)t feßen mürbe* daraus ließe ftd) auch fdjlüßen, mie groß ber Verluß fepnfann, ben folcbe allgemeine ianbplagen an ben ©in* woßnern $u berurfaeßen bermogenb ftnb. ^a man wirb ebenfalls aus ber 3 (n$aßl ber Äinber, bie jaßrlicß im gan* jen Sveicße ^ur ©eit fommen, ziemlich genau fcßlüßen fon* nen, mie bolfreid) bas ianb iß, meld>es fteß fonß oßne ©eßmierigfeit nicht tßun laßt* ©enigßens fonnte man baratts ziemlich ^uberldßig Verleiten, mie bolfreicß ©tabte unb Derter in Vergleichung mit einanber finb* £>ie 21n$aßl ber $inber für alle biefe 50 ^al^re jufam* men, ßeigt, mie iå) befunben ßabe, auf 4924, woraus man für jebes 3af)r, eines in bas anbere gerechnet, 100 auf bie ©eit gefommen fe|en fanm Vergleicht man aber, bie in ben erßen 25 3(aßren geboßren ftnb, mit ben in ben le|ten 25 3aßren geboßrnen, fo ftnbet man bet) bet)ben einen merflicßen Unterfcßteb, benn bie mittlere 3 nßl ker erßen mirb nur 85 unb ber leßtern m* ©ollte man ben Unterfcbieb unter biefen 3 nßlen ber natürlichen Vermehrung beS mefeblicben ©efcßlecßtes $u* rechnen, fo fonnte man ben mittelmäßigen 3 utt > ac ß ö nnd? leicht feße feßem ©an müße biefe mittelmäßige 3 (n$aßl bon 85 berßeßen, als gehöre fte $u 1706, als bem mittlern ^aßre bon biefen allen, menn man einen gleichförmigen 3umadjs annimmt , unb eben fo iß bie mittelmäßige m anjufeßen, als geßorte fte $u bem mittlern ^aßre 1731 bon ben lebten 25 ^nßeen* ©eil man nau ben B wn)ac ^ é ? 5 für 293 23 cn i?cr jaf)r(td)cn Der JTtnDetv für jebes 3 a & r 5^$ groß rechnen, fommt es nur barauf nn, baß man beit Unterfdßeb 26 ^mifeben ber mittelmäßigen 2ln$ahl ber $u 1706 unb 1731 gehörigen 25 Ja^re, mit ber %x\^[ biefer .Jahre, ndmlid) mit 25 bmibiret, fo §at matt ben jährlichen mittlern gumadjs, ber alfo 1 unb etmas me * niges meßr mirb, bas iß fo »iel gefaget, baß in bt'efem Orte jährlich ein $tnb mehr auf bte 2 BeIt fommt, als bas borhergehenbe Jahr* 3>od) iß es nicht o^tte, baß biefer llnterßhieb ebenfalls, unb jmar auch nach ber 2 (n$ahl ber Sinber, bte jährlich auf bte ®elt kommen , machfen muß, n>eü bte 2 fn$ahl ber Oinmohner in ber ©tabt barnac^ fd?on voraus muffen genommen haben, ober, meil fteß bte 'Xn^i ber Vorfall ren ber Ätnber nach biefem SRaaße »ermehret haben muß; alfo muß man bteferr gefunbenen Sumacßs »on einem $tnbe auf bas Jahr rechnen, bas mitten imifcßen 1706 unb 1731 fallt, meines alfo 1718 mirb, ba bie miniere Tlnjahl ber Äinber ungefähr ui mar, ober insgemein follte man nach btefer Anleitung 1 auf ico für bie Vermehrung ber Sföetv* fdjen menn fte in EKu^e leben, rechnen* ©S mare feßr leiste', biefen gumadjs genau ju berech¬ nen, menn ein folcßec ©runb angenommen mirb, baß ber SJumacßS ber EÜZenge ber Einher proportiontrt iß, meil als* benn biefe jährliche ‘Mnjdhlen eine geometrifche EKet'he ma= djen merbe, bep ber bie 33 erhdltniß ber ©lieber aus bem erßen unb festen ©liebe gegeben mirb, menn man aus bett Opponenten ber Sverhdltniß btefer bepben ©lieber eine ®ur$el »on einem Opponenten, ber um 1 geringer iß, als bie 3 Ö ^ ber ©lieber, ausßeßt, melche ’iluSßehung bureß bie Logarithmen leichte $u machen iß *, aber fo genau als man * SBenn bte 3ln$aßl ber SSinber in »erfeßiebenen auf einanber jkfolgenben fahren a, b, c, d, e, u. f. f. iß, unb ber jdbr= liehe 3 uroach$ allezeit fieß $u ber 2 lnjahl beS »origen 3 ab- reS mte m : 1 »erhalt, fo ift b = a 4 - ma = (m 4 - 1 ) a , c=^b + mb ==s (m -f- 1 ) b = — mc -f c f== (m 4" i) c = ( ni 4-1) * • a U. fo f. 5llfo v menn t>ie in U. juv SBeft gekommen fmi>. 299 man bter biefe Unterfuchung $u treiben verfangt, ja ate man fie aftflellen fann, ifl t ne Sffletfyobe, beren td) mich beb ten et habe, julängltch, vornehmlich, wenn bie Tlr^ahl ber$tnber, bte jährlich ^ur 5 Bek fommen, fd>on §cd> an- gefliegen gl, unb bet* tlnterfdgeb nicht auf viele gjabrege* nommen wirb, ©0 müßte affe bte Aufrechnung befdjaffen fepn, wenn fief) bte Sinn)ebner ber ©tabt gleichförmig vermehret batte, wie man glauben feilte f baß bte 9 latur es haben will, unb baß fte barinnen von feinen äußerlichen Urfacrjen geßoret werbe, fobalb man aber bas ^er$eicf>mß, befeitbers bei) ben erflen 25 fahren burchgeht, ftnbet ftd) nichts weniger, als ein gleichförmiger guwadjé, weil ßd) von 1701 an bie Tln^ahf ber $inber verringert bat unb Heiner gemefen ifl, als vor bem, unb biefeS bat bis 1718 gebauert* Tiber bie tlrfache hievon ifl nicf>t fd)mer ju erratben, wenn man ßd> nur erinnert, baß gleich um biefe gett Ä'rieg mar, unb außer bem ein allgemeiner öranb 1702 über bte ©tabt er- gteng, welcher woßl bann verfdgebene Familien genochigct haben, bavon $n fliehen* ,$ie$u fam auchbte^ejt, welche bie bepben g^hre 1709 unb 1700 entfiel, unb bie Simvob 5 ner ber ©tabt febr vermtnberte* $öenn (Ich aber bie ©tabt biefe 50 gfthre über ber T(6~ ficht ber Slatur gemäß vermehret batte, fo wetfl bie 9 vech= nung, baß über 800 Äinber mehr in btefer geit auf bie Höelt gefommen waren, als t|o wirf lieh gefdjehen ifl, unb baß folglich bie ©tabt vielleicht um 400 Qrmmohner flarfer wäre* Tiber es fann wohl fepn, baß aus Mangel jufdng* lieber Slabrungömittel bte Tln^abl ber (Einwohner tu biefen 50 fahren nicht mehr angewaebfm ifl, als fte tgo betragt, ba wenn «■ bie Huxahl ber $inber im 3ahre, beffen gahl« ifl, bebeutet (wo a $it bem erflen 3al>re gehöret) i|l u « 6« + I) , a, folgtid) ber (Erponente ber Verhalt* nig b : a ober bte gahl m + 1 — ber ©urjel beS @ra? beS n — i auS (u ; a) unb ölfo biefer gabl m -f- 1 ihr Üogarithme =3 (1 o g u — 1 o g a):(m — \). 2£.~ 3oo 23 on fcev jdfjrftdjett Stnsafrt bct'^tnöcr, ba autf) jugleid) $rieg, $ejl unb 'iöranb eingefallen finb*- Ser überßüpige ^etl bcr (Einwohner, befonberb bie $u* n>acf)fenbe ^ugcnb muffen atebenn ihre 9 }af)rung anberb* wo fuchett, wo ftd) ©elegenheit für fte $eigt* Tlucf) bab ^Serjetc^nig felbfl fcheint hie$u Anleitung ju geben, weil eb in biefen festen fahren nicht fo jlarf mach)!, als eb im Tin* fange gleich nach bem Kriege ifyat Sie Tlnjahl ber (Einwohner $u ftnben, welche in bt'efer ©fabt angefejfen fmb, wdrefehr leicht, wenn td) mid) ber SSerbaltni^ jwifchen ben (Einwohnern unb ben jahrlid) auf bie ®elt fommenben Äinbern ^u ionbon bebienen wollte, bie .$err EDtaiblanb in ben p^ilof* ‘Sranfact* 450 9h gege* ben hat, ba nämlich in einem ^a^re, ba 725 900 (Einwoh¬ ner ftnb, 31000 $inber gebohren werben» ' Sftacf biefem 3 )laa($e fällten bie (Einwohner in gegenwärtiger ©fabt über 2600 i£o aubmad)en, weil bie mittlere 3al)l ber ^t'nber in ben lebten 5 fahren 114 i(i* Tiber biefe 93 erhdltnijf fann wohl an oerfd)iebenen Dertern oerfd)ieben fepn, weil fte auf bab ungleiche Tllter ber $eute anfommt, in betrt fte fowol heiraten alb flerben, unb biefeb grünbet ftd) wieber auf bie berfchiebentiid)e iebenbart unb bie ungleiche 25 e^ fchaffenheit ber lanber* ®ie ftd) biefeb hier in Schweben bereite, ich aub ben ^Serjeichniffen bon ber jährli¬ chen Tln$al)I ber lobten fd)lüjien wollen, bep benen ihr TU* ter angejeiget ijl, unb fold^e aub ber $ird)enbüd)ern aub* jiehen wollen; aber bab ijl fd)limm, baß bab Tllter bafelbß nicht angeführt wirb, wie td) nad)gef)enbb gefunben habe, wenigjlenb an einigen Orten, welcheb bod) leid)t gefd)ehen fonnte, befonberb auf bem lanbe, ba man allezeit ber^Ser- (lörbenen Tllter in ben ^erfonalien horet, bie bep bem 23 e* grdbnitfe non ber $an$el beriefen werben* $)lan hält inbgemein bafür, eb famen mehr Sflagbdjen alb Änaben auf bie ®eit, wo$u bie Erfahrung auch in fo fern Tlnloß $u geben fdjeint , weil man meißenb in allen SSerfammlungen mehr- $Beibbbilber alb QKannbperfonen fleht* Sftittlerweife ijl man auch burch bie (Erfahrung > ilber- t>tc in U. jitr QBe(t gekommen ftnt>. 301 überzeuget worben, bag ©egentheils mefjr Knaben als SRdgbdjen auf bie ©eit fommen, unb biefcs §at uns in- fonberf)eit ein 23 er$eid)nig bon benen in einer %eit non 82 fahren in ionbon gebotenen, Äinbern gemiefen, worinnen nid)t ein einziges ^a^r å u P^ben getnefen , baé mefjr 9)Mgbd)en alte Änaben auf bie ©dt gebracht hatte, urtb ungefat)r 18 Knaben gegen 17 9Kagbd)en geberen werben *♦ ’ 2(ué i * £D?att hat au£ biefer Erfahrung einen Beweis wtber bie QSictmeiberep ^ernc^men wollen, weil nicht alle $?ann&? perjenen mit ©eibern tonnten oerferget werben, wenn ein grogerlheil oon ihnen fiep mehr al$ eine grau nehmen wollte, tiefer 23 ewet £5 fepet jum roratré , bag alle 2ttann& perfonen einzeln betrachtet, ober alle tmb iebe, ein Siecht ;jum üßeibernehmen haben. §err Sttontefouieu in feinem Buche 1 ’ Efprit des loix melbet au$ ben Befcbreibungeit ber SDlorgenldnber, bag bafelbj? bao weibliche (Befehlest hau« fi'ger wäre, afé ba$ männliche, unb, wie er nach feinen (Brünben ber üBiffenfchaft (Befefte $u geben , ber natur? liehen Befchaffenheit M £anbe# faff aUguriel einrdiimet,fo leitet er auch hierauf eine 5 lrt non Bifligteit ber Biel? weiberep in ben 5D?orgcnldnbern l;er. c Slber man weig, bag ein groger $heil non biefett unglüctlichen Dpfern ber barbarif^en^oflu^Sclaoimten auéanbern £dnbcrn finb. £)ie Sleifebefchreibungen au$ benen £err 2D*. feine $ach* richten genommen hat, grünben fiel) nur auf fepr obenhin angeffellte Beobachtungen, bergleid;en auch bie iff, bie £err(£lmu£ im Anfänge biefe£ 5 lbfa$e 3 anführet. Btarum fiept man bei; öffentlichen Berfammlungen mehr 5 Beibe£? perfonen afé Sttanntfbilber ? 5 Beil jeneé @efchled;te neu? gieriger unb mügiger iff. (£ine ^roeegion ron Bügenben in (Spanien $iel;t aHe3 grauen;,immer in ber Stabt jufam? men, unb bep un$ thut ein élenber, bem ber $opf abge* fchlagen werben foB, eben fo viel, S)ie Berrichtungen ber BÄannOperfouen laffen ihnen nicht allezeit ju> ftch bep öffentlichen Berfammlungen fo zahlreich ein^uft'nben, e£ tonnen aber einem jeben leichte Bepfpiele oon folchen Bep famntlungen einfaflen, bie meiffentheilé ober gan$ allein aué Sttannéperfonen beffehen. 5 E>en Ueberfchug ber Knaben über bie 9ftdgbd;en ben §err (Etviué aus ben (£ngldnbern anführet, h ßt imn ßu f • bie 3©2 SSöit Der jd()f(icf)en Sfnsabl öer jtmfcer, 2fuö tu'cfcm ffcmen 33 eqeid)m|To, me icf) bk bet Knaben mb ber SKagbcgen befcnbcrS angefül)ret £abe, g'nbet ftd) mofg, bag in einem re mefyt Knaben unb in bem anbern megr ©Ugbcgen $ur ©eit gekommen finb. ©enn id) aber alle bie jafwlidjen Tinten bon Knaben unb bon Sftdgbdjen ^ufammen rechne, gäbe idj gefunben, bag bie ©ummen ungefähr gleidj grog ftnb* ®on ben ergen geigt bie 3erdnberungen, bie aiSbenn in helfen Korbern borgeben, für baS Leben, nach einiger Sierße Berichte, eben fo gefdhr* iieg ig, alS eS nach ben ©ebanfen einiger ©ittenlebrer für bie Üngenb fepn foll. Offner, - Die in II. sur 2ße(t (jefommen 303 2(u£biefem 93er$etcbmffß finbec ficfy foldjergejiaft, tag ifo in tiefer @tabt nod) einmal fc oid une^lid)e hinter pr $ßelt fommen, alß oor 50 3 a l' ren */ -«nb tag man bie 21tf$af)l berfelben nun jdhdid) ^wifd)<§»<§><§»<§><§» IX. ©hrengebddjbntg beß $errn ©rzbifdjofß ©octer 35enjcltu^ öctnelitis roatb iit Upfnt ben 27 Rennet 1675 geboren* ©r war beß ©rzbifdjofß 2 )r* ©rieh Senzeliuß beß altern, unb §r. SKargare* tf>m Dbheliaß, dlcefler ©ofm, aber baß britte bon ihren brep Ämbertt* ©aß groge natürliche ©abett unb forgfafttge Untere roeffung emanber bie ^)anb bietf)en, wieß ber junge Sen« Zcliuß burch fettige groben feiner ©efchicblicbbeit unb@elef)r* fambeit, befonberß burd) eine ababemifche ©treitfdjrift bott ber ©braer ©ebel, bie er in feinem achtzehnten ^ahre herauß gab. 3 m 22 jlen 3 <*h te feineßWterß fanb man ihn fchon wür* big, einen 9 >la| unter einigen ber ©otteßgelal)rheit Segiffe« nen zu erhalten, welchebamalß bon bem Könige ©elb zu außianbifchen Steifen bebauten. Spe rr Schelms böllenbete fotche in brep .Jahren burch 3>utfd)lanb, i^ollanb, Jrattf* reich unb ©nglanb. ©owol bie inßgemein gebräuchlichen, alß aud) bie gelehrten Sprachen waren ihm theilß borhin bebannt, theilß nicht fd)wer für ihn, fo bag er bejlö ge« fchwinber mit ben gelehrteren Scannern feiner ^eitSebanttf* fchaft machte, unb ihren bertraultdjen Umgang zu feinem 33ortf)eile in allen ben mannigfaltigen Wirten bon Äenntnig nü|ete, bie er nadjgegenbß bet) unß in foldtem Ueberguffe Zeigte, ©ß fanben fid) folcher gelehrten Scanner zur ©h re berfelben 3 ei ^/ mehrere, alß man hier erzählen bann. 3« 2)t\ SSensetö ^rcngcM^tm^ 305 gu beit bornehmjien Q5ud)erfammlungen fyatte er btefe ^afwe gan$ frepen Sutritt, unb befonber6©elegenheit, feine große .Kenntniß bon Suchern unb ber ©elehrtett ©efcßidjte ohne (Enbe $u bermehren, aud) feine 23egierbe $u ^)erbor* bringung feltener unb nu^(icf>cr ^anbfdjriften $u Rillen. (Ec gab t>on folgen fogleid) nad) feiner gurücffutift nad) Upfaf bafelbjl eine bon bes ©hrpfoflomuS griecbifdjen ^omilien mit feiner eigenen lateinifcben Ueberfe^ung unb Tlnmerfungert herauf, bie er in ber bob(ejanifd)en?3ucberfammlung5uD]e- fort) gefunben hatte, unb bie $ubor nieherausgefcmmenmar* 35ie ©efcl)id)te , bornehmlid) bon ben ‘Gegebenheiten ber$ird)e, maren, nebft ber ©otteégelahrtheit, feine an* genelmijlen 23efcbdffttgungem SDiefes mar t'hm gleid)fam angeerbt* £>enn fein Skater, ber fei* (Er ( $bifcbof fanb if)n be* reift? in ber erßen 3 ugenb fo gefd)icft, ba^ er fid) feiner ^nilfe bep ber furzen $ird)engefcbid)te, bie $u 5>rin^ (Earls ©ebrau* d)e heraus f am, bebienen fonnte, unb er jlanb btefem feinem 23ater in berfdjiebenen f leinen Arbeiten auf ber hoffen ©d)u(e, unb mit (Erläuterungen feiner attgemeinen 23orlefungen bep* 2öie biel groben §at nid)t v^err S)t\ 23en$eliuS bon feiner tiefen (Einfid)t in biefe ©acben abgeleget? ©eine meitlauftige 23elefenbeit in ben ©ebriften ber alten $ird)enbdter fe|te ihn in ben ©tanb, ben romifeben leerem bie ©pi|e ju biet^en, unb fie mit ihren eigenen $Baffen $u fd)lagen. Ö3ep feinen 93emüf)ungen in ben ©efd)id)ten, hatte bod> baS 23aterlanb ben 5$oqug* tiefes Gaterlanb mußte eine bcjMnbigeSanfbarfeit gegen ihn hegen, ba er fo uiel?[Ruhe angemanbt hat, bie ©efd)id)te unferer Vorfahren ju erläutern*, ©eine Äenntntß in biefem ©tudPe mar gan^ befonbers. (Ec begnügte fid) nid)t mit SKuthmaßungen ben ber X)unfelheit unb Ungewißheit ber alteren Seiten, fonbern fiuéte ftcb auf alte gefdjriebene ©efcbid)tbud)er, ©efdjledjftSberjeiebniffc, Ur« fuitben , ©iegel unb anbere bergleicben fiebere 23 emeiéthumer, aus ' 2 (rd)ioem ‘Sie 5Run^mi|Jcnfd)aft gehöret eben bahnt, unb besmegen hatte er fie in einer großen 23olffommenhei£ inne* ©ben biefes h^tte ihm barinne ben^Beg $ur23efannt* feßaft unb $um 23riefmcd)fel mit berrt Dveicb^grafm 2inrort &aötgebahnef, ber feine ^Kunjfammlung fur if)n öffnete, bie bamals bie fojl* barfie unb jjahlreicbfie in Deutfcblanb mar» 3fah re l l° 2 marb er jum 33orfte§er ber 23ud;erfamm* (ung auf ber |o^en ©cbule ju Upfal berorbnet, morinn er beé itt ber ganzen gelehrten ®elt befannten tlonnanne Sftadfol* ger mar» Diefe 23ejMlung fegte if)n recht in fein ©lement» ©in folcber 23ibliothecariuS gehörte $u einer fo fdjonen 23U bliotfjef. ©eineiufl unb Unberbrojfenbeit 22 * an 3 ^ev upfalifd;en ^ugenb bamit ju bienen , feine gurforge, moburcb bie ©ammlung auf mancherlei; Hvt bermehret, auSge^ieret unb in Orbnung gebracht marb, mepben niemals in 23ergf* fenheit geraden» Öpavfbenfelbts unb Palmfct;ol>8 fofibare ©ammlungen feltoner 23ufher unb ^anbfchrtften fmb babon gro£e groben, unb hoch nid)i bie einzigen» Den fofiba* ren (fcöer öes Ulpbtla, ber bafélbfl bermahret mirb, unb bon ber 3 elt fo biel gelitten §at, überfegte er fe^r forgfaltig ins fateinifche, unb berfelbe ifl nun ju Djrfort unter ber 9>rejfe, ttebjl feinen n6tbigen2(nmerfrmgen b ar üb er» Unter ber £eit, ba er ber upfaltfchen ^Sucherfammlung borflanb, marb ton i^m auch Vailouii vitis aquilonia, ober bie norötfcfye iTJ&iv tyrergejcfncfyte, tmö bce VPaftetiaftofieve ©agebucf) herausgegeben» 9Wan hat auch bon ihm 2)enfmaale ber alten «dttvetofcben Strebe* 2(uf biefer 2Mbliothef machte auch ^err Dr» 25en$eliu$ ben etfren 7(nfang mit ben gufammenfünften berCöefellfchaft ber ®ijfenfehaften» Denn als bie $eji 1710 bie ©fubirenben bon Upfal berfrteben fyatit, moburdfj bie 23orlefungen auf eine 3tit unterbrochen mürben, uberrebefe er bie ^ProfefforeS Diub= beef, ijaralb 2Bal(eriuß, Upmarf unb ©Ibiuß, nebfi ben bepben 23rübern 5 °h ann unb ©bran 2 öa(lerius,ba£fieein ober anberemal bie 2 öoche jufammen famen, bon gelehrten ©achen mit einanber ^u fprechen, unb mit bem jjerrn ^3oU hem unb ©mebenborg 23riefe mechfelten»2Bas in biefer gelehr» ten 23erfammlung borgefommen ifl, ftnbot ftch t^cile in beS ]u legt genannten Daedalo hyperborco, theilß in einer ©amm« lung bon 23riefen beS $n» ©ommercienrath folgern* an i?n» Dr, 23en$eliuß» Ob b bie ‘üRepfunfl wohl nt'c^t bie pornehmjle 33efd>dfftt» gung besHerrn(Erjbifdjofs war, hatte er bod) oonbem 31«» |en aller ihrer 5^eüe im gemeinen leben fo gute $enntnip, unb gegen alles nü|ltcf)e eine fo eble Hochachtung, ba); er niemals etwas unterließ, bas $u biefer ISiffenfchaftOBad)S* thumbepunS, unb $ur Aufmunterung berer, bie ftd) mit ihr befchafftigten, bienen fonnte, fo weit es bep ihm fhmb* (§r tfjat barinn fo ot'el, unb gieng fo weit, bap man feines gleichen nicht leidet pnbet* (EinSRann oon fo feltenen (Etgenfchaften unb zugleich Dort t>em Anfeöen, bas ber Herr (Etgbifdjof wirflicf) burchgehenbS hatte, war alfo oon ber Afabemie ber 2Bipenfd)aften nicht anbers, als für einen befonbern ©ewinnjf an^ufe§en, ba fie i^n jum SKtfgliebe, befonberS bepm Anfänge ihrer (Einridj* tung befam* ©ie perjog baher nicf>t lange, ilm ba,$u $ti berufen, unb er trat auch witflid) 174° in bie Afabemie* 23ep ben 3ufummenfunften, benen er bep feinem Aufenthalte hier in ©tocfholm, bep ben lebten $weenen Reichstagen oft genug bepmohnte, bejeigete er bep ben Unterrebungen eine gefällige Aufmerffamfeit, fowol felbjl (Erläuterungen $u er» galten, als feine 0ebanfen mit^utheilen* (Er fanb auch burch feinen flugen unb fürftchtigen Rath t ü um 23ejien ber Afabemie, fo oiel unb fo pollfommenes SSertrauen, bap er 1743 auf ben April, 9ftap unb Sradjmonat $um ^Präftben* ten erwählet warb* Die Afabemie würbe audh baoon allem Anfehen nach allen erwünfchten Ru^en gezogen haben, wenn nicht bie fd)weren Umffdnbe, in welche unfer wertes 33ater» (anb bamais gerieth, nebft feiner eigenen fdjweren $ranf» heit, bie ihn auch barauf inS0rab warf, folches oerhinbert hatte* (Eben biefe 5f ranfh e i f raubte auch ber Afabemie baS Vergnügen, eine Abhanblung $u hören, bie er großenteils ausgearbeitet hatte, nnb bep Ablegung feines ^rdftbenten» amts porlefen wollte, pon ber (&efä)id)te unh bem Auf/ nehmen ber tPtffenfchaften hier in Schweben* 3m 3 a h r I 7°3 verheiratete er fich mit feiner ipo hin* terlaffenen ®itwe, $$r. Anna ©webenborg, beS 33ifchof$ in ©cara, H crrn £>r* ©webenborgs $od;ter , mit welcher U 2 ec 3°8 SSenjefö engeWthif. tv fån $inber genüget ßaf, pon benen nocß fecßs am U *' ben fmt>- 3^ 3^tei7C9 naßrn et* bas priefterlicße^lmt, unbbaS fånte ^aßt* barauf bie ©octomurbe an. 1723 warb erjurn bierfen ießrer ber©ottesgelaßrrßeit in Upfal perorbnef* 1726 warb er SStfcßof jju ©Ottenburg; 1731er ßielt er eben bafjelbe 3 (mt im Stifte iinfoping, unb 1742 warb er ©qßifcßof* ®ie feine 23 erbienfTepcllfommen ber ^6cf>ften SßrenjMfe, bte er tnunferer fd)webifd?en$ivd)egeßabt I )at, gemäß gerne# fen ft'nb, wa6 für ein großer Drbenömann er in feinem Stifte gewefen ijt, wie forgfdltig er ftcß um feine brep pon ißm fo genannte ITJunÖlmge, Ätrcfcen, Spulen tmö taler befümmert ßat, weiß jebermann ju erfaßten. ©ie fpate 97 acßwelt wirb folcßes mit ©auf ernennen. 25 ep ben fed)S EKeicßsfagen, auf benen er fteßbefunben ßat, unb Porncßmlicß ben bepben leßten, ba er gfeießfam Sprecßer ber ^Pricfierfcßaft be$ 9 veid)eé war, unb ißr ®ort füßrete, wieg er fo Piel itebe jum gemeinen ffiejten, unb fonß bep ben beben! lid)ßen Um- ftdnben fo piel ‘Hrßeitfamfett, fo Piel ©ifer für Scßwebenö uralten 3 vußm, baß foldjeé Pielleicßt feinen %ob befdßeunigte«. ©r j!arb 1743 ben 23 jjerbjlm. ba er naeß feinem ®unfeße, auf einem auf ißn gefeßlagenen Sdjaupfenntge, mit feinem ^aß>r$euge abfu^r, unb pon ßinnen feßieb. (ged Ioffa fit fartyg oef ffdjas baban.) * * JJtt bett metmarifeßm A&is hiftorico-ecclefiafticis 58 2ß. a. b. 588 ©eite, finbet fieß bné Beben biefeé ©otte^geleßr* ten, ober Pietmeßr bie rollige ©ebdeßtnißrebe, bie tßm $err Dfoué c JOmbin r fomgl. 25ibliotßecariu$ tmb ~D?it* glieb ber fonigt. 5l!abemie ber ^Biffenfcßöften auf £>efcßt ber Slfabentie im großen ©aale beß 9Sitterßaufe3 $u ©tod* ßolnt geßalten ßat. gegenwärtige^ iß nur ein Slu^ug barau#. QSon bem ©cßattpfemüge ßeßt nießfi borten. ©r ßat ben Qjorfcßlag getßan, bie ßatbinfet $wifcßen ©fodßolnt unb ©otßeitburg bureß ben ©faaßrom unb Leiter fcßiffbav $u maeßett. Ädftner. 9ve#cr. K K K K K gsax^ KM K K K ^ y*\ J^s y*X ^ , . ^V •»*** y*\ vis W ’&e W *öf ^ߣ ^ßf i$£ W sßf^ y^V y*\ y*\ KrZLL™T5( y^V. /^V /^V C__ X M X M K & 8 & ^ än&izn&dr** üMiec. 3. f erbau, 3 (nmerftmgen über benfe(6en w 9Jont* mern, 9 Keeit, was es gefruchtet 72. 50 ?tepfel, fmb juerfl aus 2(fien unb ©prien nad) ©uropa gebracht worben 227 Jtequaror, 33 erl)d(tnif$ feinet ®urd?meffer$ gegen bie ©rbape ; 161* Alyjfum , ein fefteneS ©ewddjs tn ©eponen 277 Amarantbus , wo eS in ©cfyonen wilb wdd)(I 283 2fcmmen, wenn fie eine ^Purganj eingenommen, wirfet foidje auf bas £inb ,993 Anemone , ein feitenes ©ewdcfys tn ©cbonen 275 Aquilegia , ebenfalls ein feltenes ©emaefys in ©ebenen 275 Tivfenil , $u welcher litt SKineralien es gehöret 18* d)p* mifefje Sßerfudje bamit 20, wie bas rot^e gemacht wirb 22. ©ublimirung beS weiten Tfrfenife mit bene- tianifdjer ©eife 22. wie es ju rebuciren 23» 29* et* gent^umüc^e ©djwere beffelben 23» was es für SKerf- male bes ©aijes an ftcb ()at 25. bon einigen wirb es geronnenes naturlid)es©d)eibewaffer genennet 25» was man ©djwefeiartiges an bemfelben bemerfet Ijat 26* es gehöret unter bie fluchtigen Sftetatfe 28 Är^tneyfunp, woburd) fie befdjimpfet wirb 177 Afarum , ein feltenes ©ewddjs in @cf)onen 275, ift eine 2 (rjfnep für bie ©d)weine 575 U $ Afpara- Riffen Afparagus , mo er in ©cbonett milb mdcbff 272 Afplenmn , ober Scolopendrium, mdcbjt nid)f biel in ©cbonen 286 Aßragalus ,beffen Grafte fommen bem ©ußfjofje g(eid) 281 2Ubembolen, mo ein iid)t brennen fann, fannaudjem SKenfd? lifym holen 263 Atriplex , uerfcbiebene©orfen, bie in ©cfjonen menig ge» funben merben 285 2lueounjhmcf, mie bief aus einem menfcfyiidjen Körper in zmoff ©tunben auébunffot 259 Jtuftern, mie btelerlep Tfrten berfelben finb, unb ob fie fonnen gepflanzt merben ii8* menn fie ihren ©aamen bon ficb laffett, unb ob ftd> berfelbe an bie Äiippen an* hangt 119* ob fie innerhalb loier unb jmanjig ©tuttbett ihre ©dealen bekommen, unb menn fie franf ftnb 119. Sieben ihrer Äranb^eit 120* menn unb mie fie gejifebet merbeti ibid. ob fie ©ürrner £aben, unb mo$u ihre ©d)a(en nü£en ibid. 2(u|}ev|ebalen, gifd)e,biemaninbenfelbengefunben 116 ;V' ;! ' 23. Ballot a , ein fefteneS ©ernådd in©d)onen 276 ZZentfliite, ©rieb, feine ©eburt unb djerfunft 304. gab im achtzehnten 3 a h re fd) on eine ^lehrte ©d^rtft tyvatö 304. feine Steifen unb ®iffenfcbaft in fremben ©pra* eben 304. ©eine .große ©rfahrenheit in ber ©e* fcbidjte unb SKunzmiffenfcboft 305. er mirb SMblio* Ihecartuä ju Upfal 306. feine ©driften ibid. fein ©hefanb unb Äinber 307. 308. feine ©h ren fMm unb $ob 308 23 ergaujiem ftnb beffer, afe bie ©anb» unb ^h 00 *^ 11 ’ jlern 118 Betonica , ein felteneg ©cmdcbé in ©ebenen 276 23 lafenfuf, C ) allgemeine Söefcbreibung biefeé ^ttfefteé 4. fein charaäer genericus 5. jmeperlet) r. ©attun* 9 te<#er. ©attungen beffefben 5 . Phyfapus fufcus alis, albicanti- bus 5 , 6 . an biefem ftnb bie g*füge( baé merfwürbig* fte 6 ♦ Phyfapus ater, alis albis 7 . beffen $ufentfjaft 7 * an bepben TCrten fann man bcn Win nb nicht feigen 9 ZMenöe / waé biefelbe für eine SSergart fei? 48 * Unter* fuefjung berfcf)iebener Tfrten babon 49 * wie feiere be* funben worben 49 * affe waren wirf lid) ginfet# ibid. fte ftnb fe^r oft mit ffifepgfanj bermtfdjet 50 . wa 6 ba* bep $u beobachten, wenn bie SSfenbe gerodet werben foff 50 * ob fte 51 t örrjten ober ju tauben Vergärten $u rechnen 51 23leyglan$, bamit tfl bie SSfenbe fefjr oft bernüfehet 50 Bvyonia , wo e£ in Sdjonen häufig wdcf)jl 284 23raÖley, beffen ^fKMk &on ber Tfbimmg beé iicfjfes 128 2 Si*anrtteu?etn, wie man mit bemfelben ein fünftficheS 9}orbficf)t machen forme 103 2Sud)tt>et3en, ftbertfeher, Fago-Pyrum, Fago-Triticum, Helxine, i(I aus wdrmern Idnbern nad> Guropa gefom* men 105 » waé befonbereé an biefer ^Pßanje ifi 106 «, fein S3or$ug bor affem anbern^orne ibid. ausführliche 23efcf)tetbung biefer $)flan$e 108 . 93ortheile babon, wenn man ihn in walbigte ©egenben fdet 273 23 u^trd 3 engi*üt$e, befonbere Sugenben bejfefben 106 e mit bem fheibegrafe 168* ff* Cochlearia , ein felteneé ©ewaebs in ©ebenen 277 (Eoloqutnten, beren 9 lufen,^)eljwerf ber Sßürmernunb ®an$en $u berwabren 287 (EonruSjtonen, wenn fie bon Steb^ü^ncm berurfacbet werben 293 Conyza , tff ein felteneé ©ewaebs in ©ebenen 282 dcyßallen, ^weperlep %:ten arfenifaltfcber 31* 32 | Datura , ein feltenes ©ewacbö in ©cbonen 269. fonber- bare ®irfung beé ©aamené haben ibid* Dianthus , eine$ ben ben feltenffen ©ewådjfen in ©ebenen 274 junger, eine befonbere 2(rt-beffelben, wenn man ©um- pfe $u Seibern nufen will 54, eine anbere'Hrt tn Som¬ mern, SKecflenburg unb jjolffein, £)ünger in SKenge su bekommen 113,114 tt. Echium , ein felteneé ©ewacbé in ©ebenen 268 JSbrengeb&cbtmß ijerrn ©amuete bon Ariern alb 5 6 ff* beé $errn ©r^bifebefé ©rieb 23 enjeliu$ 304 ff* Epilobiumy wo e£ in ©ebenen waebff 273 Equifetum , wad)ff in ©ebenen nicht f)auftg 285 öftrbe, beren waijre ©effalt unb ©ro^e ju ftnben 139 ff* bie Oberfläche berfelben liegt überall nach bem ®affer- paffe 141* fie iff feine bollfommene $ugel 142, i£re gtgur iff elliptifcb 144* wie man e$ anffellen muffe , wenn man ihre wahre ©roge ftnben will 144, 33 erf)alt- ni(] ber Grbape gegen bett ©urd^meffer be$ 2(equatorS IÖI* J2?röetcfeelrt, iSvbfci gen, eher £?rfmuj]e, wie felbige $u pflanjen 245» 246* fie fjeigen fenff auch ©rbmauö* gen 247 ö?r$te, waö bie SVlaturftmbiger fo nennen 18 ££ßia, warum er auf ben jfriegéfchiffen jwifchen ben 33 er* beefen gefprenget wirb 255 Fago-Vyrum, Fago - Triticum , fic^e 23 ud)tt>et$ett* ^ifd>c, bie man in ?(ufierfd)a(cn gefunben ^at 116 ^lecfen rothe, bep einer gewiffen anjieefenben Sranfbetf, waé fie ange^eiget 72» 73» 74 grauen, bie ihre leibesfrudjte (ange 3 a h re ^tragen 9 1 * 9 ftad)ricbt bon einer ju 2 ibo, bie tf^re §rucf)t brep^ehn 3>a()re im leibe getragen 94.176, man nimmt eine Operation mit ihr bor 98» 179* wie fie ftcf> nad) ber* [eben befunben 100* 189* umjtdnbtichere 9 tad)rid)t bon biefer grau . 180 Fumaria , ein felteneé ©ewadjS in ©ebenen, wirb in Hpo- tiefen gebrauchet 279 iffenfd)aftm in lottbo* unb $ 3 a* rié werben gejliftet 178 (Bejlait bie wahre ber ©rbe $u finben *39 ff» (ßetr&cbfe, ^er^eichnij^ber feltenjlen in Schone 265 arn, berfchiebene 33 erdnberungen beffefben 6et> einer an* ffedenben ^ranfheit, unb was barauS gefd)lojfen wer* ben formen 71* 72» 77.79 ^amtretbenb Wittel 270 *£>afen, baren gleifch fehmeefet nicht gut, wenn fie biel Siüben freffen 293 ^ebeErane, ftef^e Tratte* ^eiöegras, babon tjl nod) wenig getrieben worben 163* es giebt Sfta&rung unb ©tdrfe, wie Q 3 robt 164. wie unb welchem $u fammlen 165* ©irfung bejjelben, wenn es in Wild) gefodjet wirb ibid. 9^u|en in ber Tlrjtnep* funjf 166. d^mifebe 53erfud)e mit bemfclben i6g. 169* 31 ad)rid)fen ber Ärduterfenner bon biefem 0rafe 171* wo es wdd)(I 172, es tff eine 2 (rt Woo£ ibid. Helxine , wo es in ©d)onen mdd)ß 105* 272* fte^e aud) Sucfevreisen. Hiofcris , wdd)|d wenig in ©djonen 281 *£>0nig, tlrfad^en feines berfcf)iebenen ©efe^maefes 273 *3opfenberge, wie biefelben abjuwarten 88 Hordeum , ein felteneS ©ewad)S in ©ebenen 266 *£>t*gelpf?ug, ßtjtnbung eines neuen 110* wie berfelbe gemacht i(f iii«xi2» was für welche in ©aebfen üblich (mb ' 112* 3 * ge* nannt 3-9 ^ulep, ün erfrtfehenber, befien 3 ubereitung 83 3upitev8t:abanten/ Wahrnehmungen an benfelben we= gen ©efcfytunbigfeit bes lichtes 123 IvitUy wddjjfnn wenigen Orten in©d)onen 280 2V 2 \atfecfcf?nttt, wbb an einer $rau borgenommen 179 2\inneu:, &abtb, bejfen ^nwenbung bes ßampherS bei? Siafenben >'‘ . 45 Äinöer J. 3njeCteh t werben in gewtjfe ©efchlechter abgetheilet Sefchreibang eines neuen ©efd;lechteS SMafenfuß 9 tegijtcr. 2 \tnfcer, wie piel beten feit fünfzig Safiren ju U ♦ ♦ ♦ jd^r* lief) geboren werben 295. was man baraus fd)lu£en fann 297 2\tr|d>en , wer bie erjlen nach $ebradjt 227 Änaben, ob berfelben weniger als SHagbgen geboten werben 300 ^rammerScfel, wenn fte purgiren 293 2\rane/ bie getreten werben, 91 adjricfjt pon benfelben überhaupt 190» pon einem dpebefrane infonberf)eit 191. tmgleicfyen Pon einem ©tampffratte bep einer ©lasl)ütte 192* pon einem Pfahlfrane 195.196 2 U*anfl)ett, umfianblid)e 9 }adjrid)t Port einer anflecfen- ben in Upfal 65. wie tiefe Äranf^eit ba^in gebracht worben 65. es war eine Art f)i£tger S^ber 66. wie fte ftd) angefangen, unb wen fte am meinen befaßen 66. 68* wenn bie Schmerlen am §eftigjien gewefen 69. gcfcbwollene djdlfe babep 70* fd)war^e Sunge, djife unb großer £)urfi 71. wie ft cf) ber ^arn babep oerbal- ten 71. was bas Aberlajfen genutet 72. rotfte gle* den habet) 72. 73. Svaferep 73. 53 red)en unb ©urdj* (auf 75. wie es benjenigen ergangen, welche Siecibipe befommen 75. woburd) fte entffanben 76. ,&rd£e unb AuSfd)lag bie barauf gefolget 78. was ftd) aus bem ©erudje bep tiefer ^ranf^eit fd)lu£en laffe 78* Anzeigungen bes ?obes 80. bie Art wie man biefeS lieber abwarten muffe 83 2 \umme(, wie berfelbe in (Schweben abgewarfet wirb 235. er wirb nur an einem Orte Qehamt ibid. wie bie Äummelgebdge angeleget werben muffen 236. wie bie ©rbe baju $u bereiten 236. was man für junger ba$u nehmen muffe 237. 238. wie alte Aecfer $u $üm* mellattbe ju^ubereiten 238. einige fden ^tanf barunter 239* einige pfänden if)n wie ©eifert 240. wie Pie( man nach Proportion bes AcferS Kümmel jur AuSfaat brauche 241. was fur kummel ba$u am beflen fep ibid. nue er einjuernbten unb wenn er ju febnetben 241. 242. SHegiffet*. wie bie ^ummcffclber abjuroavfen 242. ob man int ijerbfie bie Äiimmeiblätcei- abfcfyneiben büi-fe 243 fi. Häufe, wie bicfelben leichte $u tobten 271 Hetbeöfrucfyte, bie vide 3a& re bei; i§ten SJZuttotn ge* . blieben 91.92 Leonurus , ein felfene^ ©ewachs in ©djonen 276 - Lepidium , wdd)f feiten in ©ebenen 277 Heupol 5 , ?(nmerfungen übet* bie Sßetbefjentng feines 9 )umpwetleS . 201 Hiebt, bejfelbcn ©efdjwinbigfeit 121. ob cs mit unen^ liefet* ©efdjwinbigfeit fottfdjiept 121. me gefdjwinbe es fortgeljt 127.129. f* Hinte, eine lot£tecbfe (te^t iibetall tedjtwmflidjt auf bet* £>berßddjfe bet ©tbe 142 Lonicera , ein feltenes @ewad)S in ©ebenen 269 Hilft, bie Q3efd?affenbett betfelben ju fennen, if ben QKenfcben fel)r bicnltd) 254. eine befonbete QKafdjine, biefelbe §u bewegen 254 ff SSorjuge betfelben füt an* bern 257 Lunaria , ein feltenes ©ewadjS in ©ebenen 277 Lyßmachia , auch ein feltenes ©ewadjS in ©ebenen 268 117 * tllagbdjen, ob betfelben me£t als Knaben geboten wet* ben } QO tllagnemabel, beten Steigung $u Upfal 10.16* wiefie bep ben Sfnfeln bes gtunen ^ßotgebitges tmb ju Sloba* jembla fle^t 10* neues 3 n f tl ’ ument 5 U ?3eobad)tung betfelben Steigung IO * 11 tTJaralÖi, bejfen ©ebanfen bon bet ©efdjwmbigfeit bes siebtes I2 5 * 126 tTJafdfne, eine befonbete, bie fuft ^u bewegen 254* 93otjüge betfelben bot anbetn 257* beten Stegen $ut ©ee unb in Sergwetfen 258. SSefdjretbung betfelben 259* wie fie auf ÄtiegSfcbiffen §u feilen 261. wie fte im Selbe unb bep 23 elagetungen $u btaudjen 262 ’ ' • HJaupew 9?e<#et\ tJImrpcrtui'ß, Stufen feiner öffronomifdjen 53eobad)tün* gen 139 illerctmus, ob er ftcf) in affen Metaffen finbe 19 illertbtan öer tirvbfugel, beffen ©rabe ftnb nicht überaff gleich groß 142* wenn fte großer ober f feiner werben 143 iTJetaUaicen, eine ©attung Mineralien, Deren SÖefcbaf* fenf)eit 19 tTletalle, Deren ©intf)ei(ung in harte, weid)e unb ebfe 19 Ulmen, eine Mafd)ine, Die iuft tn felbigen frifch ju etv galten ■ _ \ 258 iT/mevalten, wa$ Die 9 tafurfünbiger fo nennen 18/ ©intheifung betreiben in Drei) örbnungen 19 Mixtum fimplex , Deren SBirfung bei) einer anjlecfenbeh $rtfnff)eit ‘ . 8t illim er trompete, ob in berfelben eine ^rudjt erzeuget werben forme - 188 > 17 . l7evt*on, beffen Theorie *> on ber ©djwerc 37 tlovölicfyc, wie man ein fünjtliches verfertigen fonne 103 t'Tonrmnn, Stöberterfmbet ein befonbereo ®erfyeug ju 55 eobad)tuiig Der Neigungen Der Magnetnabel 10. SÖefcbreibung beffelben 11,12 w.2a>b.vi.#, $ pea fKegiffet*. perpenbifel an einer Uhr, muß nach 33 erfcbiebenhetf ber fdnber halb langer, balt) fur^er fepn 34 Pep, wo^er biefelbe entfielt 259 petirer, 3aceb, 2(potf)efec in fonbon, bon tfjm befommt eine ^flanje ihren Slamen 290 petiueria , Q 3 efcbreibung biefeg americanifcben ©ewacbfeS 289* Urfprung ihres 9tamen$ 290, wo es wdcbp 291. n>i'e es 'eigentlich auSfieht ibid. fein ©erud) uni) ©efdjmad i|l wie Änoblaud) 292* baS gleifch ber ?^iere, bie babon gefreffen haben, taugt nid)t junt ©jfen 293, 294 Pfatylrammen, neue ©rfinbung ju beren Sßerbefferung 40.41 Pflaumen, woher fte juerjl nach ©uropa gebraut wor* ben 227 Pflug, ein befonberer $u ben ^ugeln auf ben SBiefen 110 Phyf^pn^, fie^e ölafenfup* Picris, macbp wenig in ©d)onen 281 P«fle, Öle falte, ^[Rittei barmibet: 270 Plantago , berfebiebene feltene ©orten babon in ©cbonen 267 Phimiev, Carl, wirb nad) Timerica gefd)tdt, alle ©e= wdd)fe bafelbft $u befdjreiben 290 Polbobe, biefelbe beranbert ftdj, wenn man unter einer SKtttagSlinie bon Serben nach ©üben reifet 140 populus y gehöret unter bie feltenen ©ewdd)fe in ©cbonen 284* wo^u bie Svinbe unb Änofpen babon bienen 285 Primula , ein feltenes ©ewdd)$ in ©cbonen 268 Pt er is , wad;|l in ©cbonen nicht 2 86* beffen SMatter in ^Sier geweidet, foll fe§r gefunb fepn 286* Pumpwerf, Tlnmerfungen uber^errn ieupolbs 93 erbef* ferungen beffelben * 201 Pyrus , ein feltenes ©ewdd)S in ©cbonen 275 Äactelbabne, eine TfrC ©albbogel, 23 efcbretbung berfel* ben 173* 174* was befonbers an benfelben $u merfen, unb wo§er fie ihren tarnen h<$m 175 Rechen, SKCgtflCl’. - JUdjen, cm befonbcrcr, bet- im J?o(fteinifd;en gebrauch litf) tfl >115 3 \affer, • naturlicf;ee, ober geronnenem mirb bam Tfrfenif genennet 25 Gdnfjfe, mie bie £uft jmifdjen ben SSerbecfen berfelben bureb eine befonbere Mafcbine $u bemegen 254 6d)Iitten, neue Srftnbung, biefelbcn in fcblammicbten unb tiefen ®cgen ju brauchen 207 Gdtlüfjelbltimen, (Primula veris) SSefcbreibung bem ©lafenfuftem, ber fief) in benfelben auffutlt 7 ©cbmettedtnge mit geberflügeln 6 Gd)onen, SSerjeicbnif ber feilenden ©emddjfe bafelbfl 265 Gd^treben, ob eé feine ©inmobner mit betrt', mam cm felbji b^bor bringt, ernähren f ernte 52, £3ered)nung bem ianbem unb beé mabrfcbein(td)en jtornbauem 53 6dnt>efdarren, eine ©attung Mineralien, bereu $Se< febaffenbejt \ l 9 3E 2 Gdnveve, SKcgifler. ©cfnnere, Beobachtung bon beren 3tmahme bon ionbon bte Upfal 33. 38* wo fie ihre Söirf ungen boflfommen weifet 33 * wie baé 7 (b- unb 3 u n ehmen ber Sd)were an $>enbuluf)ren $u beobachten 34* 35* fie nimmt bom Sftmelffridje bis $um 9)ole 511 38* ©rfldrung bet* Schwere überhaupt 146* Sclerauthus , ein felteneé ©ewdebs in Schonen 274 Scolopendrhnn , fie^e Afplemum. Sedum , ein felteneS ©ewdebs in Schonen 274 Selmum , wo es in Schonen wdd)ff 270* 3 Ru|en bes • Saamens babon , 270 Sberard'm , ein felteneS ©ewdehs in Schonen 267 Sldentis y ebenfalls ein feltenes ©ewdd)S in Schonen 276 Solidago , wdchff wenig in Schonen 282 ©onnenfhabl, wie lange er 3eit braucht, $u unferm "Äuge $u fommett 127.129» f. Spartitim , ein feltenes ©ewddjs in Schonen 279* fann patt ber (Eapern bienen ibid. ©tampffrane, fie^e Krane. ©umpf, wie er ^u gelbe genufef werben fonne 54.55 ©üf^olj, fpanifcheS, Berfudj, ob es in Schweben wachfe 226. wie es bamit angefangen worben 227. was babcp in Obacht $u nehmen 228. wie ber £)un* ger ba^u befebaffen fepn muffe 229. wie lange bie 5>pan$en ungeporet liegen bleiben muffen 230 % laubbeit, was fie bep einer gewiffen anpeefenben Äranf^ heit angejeiget . 74*79 Tbaltttrum , ein feltenes ©ewdch$ in Schonen 276 {Tbonaujlern taugen nid>t biel 118 {Cornea, Steigung ber 5 Kagne£nabel bafelbp n Sretfrane, fiehe Krane. {[rieiivJO , Samuel bon, beffen jjerfunft unb befon* bere gdhigfeit $um Stubiren 57* feine afabemifchen 3a§re unb Steifen 58« er wirb Svegierungsfecretair in ben Ziffer. ben ^erjogf^umern Seemen unb gerben 58* fiernacb Sugierungsratb, Svegijlratoc bet) ben ausldnbifcben ©ad)en , unb iegatSonofecretair bet) bem braunfdjmei» gifd)en ©ongrefje 49* ec mirb in ben 2lbelflanb eidm^ ben 49* JQofratf), iegationSratl) , !Ju)li§ s unb enb* lieb ©taafSratb 60* feine ÄVanffteit unb 5 ob 6u feine. ©emutl)égaben unb ©igenfebaften and) Aufnahme in berfdjiebene gelehrte ©efellfcbaften 61. 62♦ ec ifl unber- ebliebt gejlocben 62 Trifolium mdd)ft on menig Offen in ©ebenen 281 Tuiipa ,. mo biefe 9 >flan$e in ©cbonen mdcbfl 272 Tujfiiago mdcbfl menig in ©ebenen 232 a v. Itpfal, Steigung ber $ttagnetnabel bafelbfl 10 Valeriana ifl ein feltene$ ©emdd)fe in ©ebenen 266* mie fte genu|et mich ibid. Verbena ifl eines ben ben feltenen ©emddjfen in ©d>o^ nen 2 56 Verunica , mo fie in ©ebenen mdcbfl 2 66 Viola acaalis mdcbfl wenig in ©ebenen 283 Vifcum gehöret unter bie feltenen ©emdebfe in ©cbe= nen , .284 X>itnolvraffer, beffen 3 tu£en bet) ©agen * unb barren* cabecn 42. 43. ingleieben baS dj>ol$merf bec bem 33 ec* mebern v unb für ©ürmern unb ©ernten $u ber= wahren ' r * 287 Vuluaria , mo es in ©ebenen mdcbfl 270 ttX tt>act)l)olberflauben , Sefdjreibung bes Slafenfuj^eS an benfelben d 5. u. f* VO an$en, mie benfelben bas ©innifleln $u bermef)ren 287*288 tPettevvvecbfelmafcfcine, bes *0* djales feine 257 üßtefen, was bet) ?(usrobung berfelben $u beobaebten 7 231* 232 S.3 tPitte* SKegtjter* ÖPtttenmg, SBeobacfytungenberfelben jullpfaf im i743ffett 3al)re > 132^136 tPuimet:, wie bas J^o^wcrf bor bénfelben $u bemah* r«i 287.288 2 . Kambium ijt ein feltenes ©erodc^é in ©cfyonen 283 3- ' Senttl), bajfelbe beranbert ftdj , wenn man unter einer 9Rittagslinie bon ©üben nad) korben reifet 140 3iegenmiid), wenn fte purgiret 293 3iné, mas berfelbe fep 48. es ijl feine 93ermrfd;ung mit rnefw 931 etatfen 50 Sinn f 33 erfudj, wie baffelbe in ’Xnfe^ung feiner $em $u probiren 211» mie folies auSjurecbnen 218 (Hrittnenmg* 2 )ie bepben Werter, welche auf Iber 293 ©eite fcbwebifcb gelaffen fmb, bebeuten folgenbeS: töetaple ijf ber XPegeöom, ^tcmbeer nach $erru Stnnai 23 eitenmmg , Rhamnus Linn. Flor. Suec. 15)3. Ceruifpina, Boehmer. Fl. Lipf. 694. Äetft’ beigt bittet. SMefe ^ebeutung mutbntagte id) wohl fo gleich , ich wagte es aber ntd)t, fte pi fe$en, weit icl) nicht fabe, mober man wiffen tonne, baß ^atientenßeifcb bom ©ebrauche ber ©bina bitter werbe. 21ucb noch i$o habe icb feinen 21r$tnepgdcbrfen antreffen fbnnen, ber mir aué biefem Jmeifd geholfen batte, bie Bebauung be£ üßcrte^ aber i|l mir bou einem Schweben gefaget wer; bert. Ägfiner. , / J i '* > V V - \ V: ' •" V V 'X ♦ \ 4 V . i V l / \ r ■ \, Ar I ' A ■ > ' "• .h f •( , f